Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation an der Freien Universität Berlin (Thema der Habilitationsschrift: „Fragmente der napatanischen Gesellschaft. Archäologisches Inventar und funeräre Praxis im Friedhof von Sanam – Perspektiven einer kulturhistorischen Interpretation“)
- Promotion mit Auszeichnung an der Universität Wien (Thema der Dissertation: "Die Frauen der königlichen Familie von Kusch. 25. Dyn. bis zur Zeit des Nastasen ")
- Studium an der Universität Wien, Hauptfach: Ägyptologie, Nebenfächer: Afrikanistische Sudanforschung, Spezialgebiete und Hilfswissenschaften der Allgemeinen Archäologie und Prähistorie, Arabische Sprachen und Schriften
- Studienabschluss mit Auszeichnung an der Universität Wien (Thema der Magisterarbeit: "Die Formel 'Öffnen des Gesichts' ")
Beruflicher Werdegang
- Professur für Ägyptologie am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im selbst eingeworbenen Drittmittelprojekt
- Gastprofessorin am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Habilitationsstipendium der Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zur Forschung) am Seminar für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas der Humboldt-Universität zu Berlin
- Wissenschaftliche Museumsassistentin (in Fortbildung) am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), in dieser Zeit Lehrbeauftragte am Seminar für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zur Qualifikation) im Seminar für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin (dem Studiengang Sudanarchäologie zugeordnet)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAA-Projekt im Kunsthistorischen Museum Wien (Stelen des Mittleren Reiches II, Stelen des Neuen Reiches I)
Projekte
- Wadi Abu Dom Investigations – El Rum Oasis ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/9-2 - EXC 2060 A3-10 - Was sind "Staatsgötter"? Königtum und Kult in Meroe (3. Jh. v. bis 3. Jh. n. Chr.) ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation ( – )
DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - InterLINK – SPP 2143 - Teilprojekt: lnterregionale Kontakte in Nordkordofan ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: LO 738/8-2 - Meroitisten – 13. Internationale Meroitisten-Konferenz, Münster, 09.09.2024 - 13.09.2024 ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: 3160456700 - Zeit und Artefakt ( – )
Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programs - InterLINK – SPP 2143: Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 Jahre vor heute) - Teilprojekt: lnterregionale Kontakte in Nordkordofan ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert außerhalb der Universität Münster: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: LO 738/8-1 - Wadi Abu Dom Investigations – El Rum Oasis ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/9-1 - EI Tuweina - Inventar einer Residenz in der Wüste ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/11-1 - 3D-Scans von koptischen Objekten ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Brigitte und Martin Krause-Stiftung | Förderkennzeichen: T182/38624/21 - Ägyptische Mumien zwischen Rhein und Ems - Souvenir und Sensation ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Universitätsgesellschaft Münster e.V. - W.A.D.I. – Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) – Ein archäologischer Survey in der Bayuda-Wüste in Nordsudan ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/5-2 - Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.) 2018 ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 57420849 - EXC 212 B2-12 – Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr. ( – )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster - EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ( – )
DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2 - Ständige Ägyptologenkonferenz 2018, 13.07. - 15.07.2018 ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Spender/Sponsoren, Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung - W.A.D.I. – Wadi Abu Dom Itinerary (Qatar-Sudan Archaeological Project) ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Qatar-Sudan Archaeological Project - Dokumentation der Ruine Umm Ruweim ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Auswärtiges Amt | Förderkennzeichen: 602-600.56/Ruwei11 SDN - Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) – Ein archäologischer Survey in der Bayuda-Wüste in Nordsudan ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/5-1 - Dokumentation der Architektur der Ruine et-Tuweina, Nordsudan
( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Auswärtiges Amt | Förderkennzeichen: 2513AA0112 - Archäologischer Survey in der Region von El Gol (Distrikt Berber, Sudan) ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LO 738/6-1, 598254 - Der ägyptische Skarabäus im 1. Jahrtausend v. Chr. Eine Untersuchung zu Chorologie und Chronologie eines transkulturellen Mediums ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Fritz Thyssen Stiftung - Projektförderung | Förderkennzeichen: 10.08.2.044 - Architectural documentation of the ruin of Quweib/Wadi Abu Dom ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Michaela Schiff Giorgini Foundation of the United States - Archäologischer Survey an der Mündung des Wadi Abu Dom/Nordsudan ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Gerda Henkel Stiftung | Förderkennzeichen: 01/V/09 - Der kulturelle Körper im alten Ägypten (seit )
Eigenmittelprojekt
- Wadi Abu Dom Investigations – El Rum Oasis ( – )
Publikationen
- Erhardt, S., Graefe, J., Lichtenberger, A., Lohwasser, A., Nieswandt, H.-H., und Strutwolf, H., Hrsg. . Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Toy or token? Cattle-Figurines from El Tuweina / Sudan.“ In “Niemand kann alleine kämpfen / Nobody can struggle alone / Ніхто не може боротися наодинці“. An Egyptological Volume on behalf of Ukraine, herausgegeben von M. Tarasenko, L. Morenz und J. Baines. Berlin: EB-Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „An X-Group goblet in the Archaeological Museum of the University of Münster.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 35: 87–92.
- Lohwasser, Angelika. . „An unusual Osiris statue.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 35: 49–63.
- Lohwasser, Angelika. . „Mut in Kusch. Eine Göttin mit Durchsetzungskraft.“ In Schöne Denkmäler sind entstanden: Studien zu Ehren von Ursula Verhoeven, herausgegeben von Simone et al. Gerhards. Heidelberg: Propylaeum. doi: 10.11588/propylaeum.1085.
- Lohwasser, Angelika. . „Die Marke „Taharqo“ – Skarabäen mit Königsnamen der 25. Dynastie.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 34: 37–48.
- Lohwasser, Angelika. . „Eine Weinschale aus Nubien im Archäologischen Museum der Universität Münster.“ In Sortieren – Edieren – Kreieren. Zwischen Handschriftenfunden und Universitätsalltag, Stephen L. Emmel zum 70. Geburtstag gewidmet, Bd. 8 aus Aegyptiaca Monasteriensia, herausgegeben von F. Feder, A. Lohwasser und G. Schenke. Düren: Shaker Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . Aspelta et les femmes de son lignage, Nasalsa, Madiqen et Hénouttakhbit,
- Neumann, Georg, und Lohwasser, Angelika. . „Ein Luxusobjekt mit militärischem Nutzen - Pferde in Ägypten und Vorderasien.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Nr. 2022 (4): 17–22.
- Lohwasser, Angelika. . „Kushite Kings before the Twenty-Fifth Dynasty.“ Beitrag präsentiert auf der The Origins and Afterlives of Kush, Santa Barbara
- Lohwasser, Angelika. . „„Seine Majestät erscheint auf dem Gespann wie Month in seiner Kraft.“ – Das Pferd im Alten Ägypten.“ In Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia, herausgegeben von Sybill Ebers, Achim Lichtenberger und H.-Helge Nieswandt. Darmstadt: wbg.
- Lohwasser, Angelika. . „Der Nil bei den Kuschiten.“ In Spuren der altägyptischen Gesellschaft. Festschrift für Stephan J. Seidlmayer, Bd. 14 aus Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beiheft, herausgegeben von Richard Bußmann, Ingelore Hafemann, Robert Schiestl und Daniel Werning. Berlin: De Gruyter.
- Lohwasser, Angelika, und Wolf, Pawel. . „Steffen Wenig (15.07.1934 - 11.01.2022).“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 33: 127–135.
- Lohwasser, Angelika. . „The Role and Status of royal women in Kush.“ In The Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient Mediterranean, herausgegeben von Elizabeth Carney und Sabine Müller. London: Routledge.
- Lohwasser, Angelika Karberg Tim. . „Considerations on Terminologies: Based on Data from the Wadi Abu Dom.“ In Bayuda and its Neighbours, Bd. 1 aus Nubia, herausgegeben von Artur Obłuski, Henryk Paner und Miroslaw Masojć. Turnhout: Brepols Publishers.
- Lohwasser, Angelika. . „Nubia.“ In A Companion to the Achaemenid Persian Empire, herausgegeben von Bruno Jacbobs und Robert Rollinger. New York City: John Wiley & Sons.
- Lohwasser, Angelika. . „Aktuelle Publikationen zu Forschungen in der Ostwüste.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 32 (2021): 152.
- Karberg, Tim, Lohwasser, Angelika, und Haupt, Laura. . „Das Projekt „El Rum Oasis“ im Wadi Abu Dom. Vorbericht über die 1. Feldkampagne im Frühjahr 2020.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 31: 49–61.
- Lichtenberger, A, Lohwasser, A, Nieswandt, H.-H., und Rehm, E, Hrsg. . WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit, N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- Lohwasser, Angelika Sörgel Anne. . Meroitica, Bd. 28, Ein Zeugnis des frühen kuschitischen Königtums. Die Stele SNM 1851 vom Jebel Barkal, Wiesbaden: Harrassowitz.
- Becker, Meike, Blöbaum, Anke-Ilona, und Lohwasser, Angelika. . „Einleitung.“ In Inszenierung von Herrschaft und Macht im ägyptischen Tempel. Religion und Politik im Theben des frühen 1. Jt. v. Chr., herausgegeben von Meike Becker, Anke-Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser. Münster: Zaphon Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Herrschaft und Heil – Macht und Mythos. Die politische und religiöse Legitimation der nubischen Pharaonen Pi(anch)y und Taharqo.“ In Inszenierung von Herrschaft und Macht im ägyptischen Tempel. Religion und Politik im Theben des frühen 1. Jt. v. Chr., herausgegeben von Meike Becker, Anke-Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser. Münster: Zaphon Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „“…Rich man, poor man, beggar-man…”: Inequality in the Funerary Population of the Cemetery of Sanam.“ In Poverty and Inequality in Early Civilizations, herausgegeben von R Bußmann und T Helms. Bonn: Habelt Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Teje, Kaschta und ein Honeymoon in Luxor.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 31: 141–144.
- Lohwasser, Angelika Phillips Jacke. . „Women and Gender in ancient Kush.“ In The Oxford Handbook of Nubia, herausgegeben von Geoff Emberling und Bruce Williams. Oxford: Oxford University Press.
- Lichtenberger, Jan Achim, Lohwasser, Angelika, Nieswandt, Heinz-Helge, und Rehm, Ellen. . „Vorwort.“ In WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit, Bd. 8 aus Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, herausgegeben von A Lichtenberger, A Lohwasser, H.-H. Nieswandt und E Rehm. Münster: Archäologisches Museum der Universität Münster.
- Karberg, Tim, und Lohwasser, Angelika. . „Hirten, Jäger und Oasenbauern. Neueste Feldforschungen der Universität Münster im Wadi Abu Dom.“ THOTs, Nr. 22: 23–36.
- Eger, Jana, Karberg, Tim, und Lohwasser, Angelika. . „Medieval Presence at the Periphery of the Nubian State of Makuria: Examples from the Wadi Abu Dom and the Jebel al-Ain.“ Dotawo - A Journal of Nubian Studies, Nr. 6: 149–174.
- Lohwasser, Angelika. . „Doubling the Double Kingdom: Taharqo’s creation of a religio-political landscape.“ In Egyptian royal ideology and kingship under periods of foreign rulers, herausgegeben von Julia Budka.
- Karberg, Tim, und Lohwasser, Angelika. . „Living and Travelling in the Bayuda - The Wadi Abu Dom.“ In Handbook of Ancient Nubia, herausgegeben von Raue Dietrich. Berlin: De Gruyter.
- Lohwasser, Angelika Kendall Timothy. . „Napatan Necropoleis and Burial Customs.“ In Handbook of Ancient Nubia, herausgegeben von Raue Dietrich. Berlin: De Gruyter.
- Kuckertz, Josephine Lohwasser Angelika. . Introduction to the Religion of Kush,
- Karberg, Tim, und Lohwasser, Angelika. . „The Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Survey Project.“ In Bayuda Studies – Proceedings of the First International Conference on the Archaeology of the Bayuda Desert in Sudan, Bd. 27 aus Meroitica, herausgegeben von Angelika Lohwasser, Tim Karberg und Johannes Auenmüller. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Lohwasser, Angelika, Karberg, Tim, und Auenmüller, Johannes. . „Introduction.“ In Bayuda Studies. Proceedings of the First International Conference on the Archaeology of the Bayuda Desert in Sudan, Bd. 27 aus Meroitica – Schriften zur altsudanesischen Geschichte und Archäologie, herausgegeben von Angelika Lohwasser, Tim Karberg und Johannes Auenmüller. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Lohwasser, Angelika, Karberg, Tim, und Auenmüller, Johannes, Hrsg. . Meroitica - Schriften zur altsudanesischen Geschichte und Archäologie, Bd. 27, Bayuda Studies. Proceedings of the First International Conference on the Bayuda Desert in Sudan, Wiesbaden: Harrassowitz.
- Lohwasser, Angelika, Becker, Meike, und Ilona, Blöbaum Anke. . „Relationship between Religion and Politics in First Millennium BC Thebes: A Case Study on the Original Location of the Triumphal Stela of Piankhy.“ In Thebes in the First Millennium BC: Art and Archaeology of the Kushite Period and Beyond, herausgegeben von E. Pischikova, J. Budka und K. Griffin.
- Lohwasser, Angelika. . „Die „Äthiopier“ in der Oper Aïda.“ In Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, herausgegeben von A.I. Blöbaum, M. Eaton-Krauss und A. Wüthrich.
- Lohwasser, Angelika. . „Triaden und Dyaden in Kusch.“ In Across the Mediterranean – Along the Nile. Studies in Egyptology, Nubiology and Late Antiquity Dedicated to László Török on the Occasion of His 75th Birthday, herausgegeben von T.A. Bács, A. Bollók und T. Vida.
- Angelika, Lohwassert. . „Das Paneel der Katimala in Semna.“ Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 29: 89–96.
- Lohwasser, Angelika. . „Wadi Abu Dom Itinerary. General overview over the first five seasons.“ In Nubian Archaeology in the XXIst Century. Proceedings of the Thirteenth International Conference for Nubian Studies, Neuchâtel, 1st-6th September 2014, Bd. 273 aus OLA, herausgegeben von M Honegger und L Bovet.
- Lohwasser, Angelika. . „Altgrabungen – Probleme und Potentiale.“ In Ägypten begreifen. Erika Endesfelder in memoriam, herausgegeben von F Feder, G Sperveslage und F Steinborn.
- Karberg, Tim, und Lohwasser, Angelika. . „Leben und Reisen in der Bayuda – das Wadi Abu Dom.“ Sokar, Nr. 34: 66–77.
- Lohwasser, Angelika. . „Interkulturalität: Vermittlung, Verschränkung, Veränderung.“ In Interkulturalität: Kontakt – Konflikt – Konzeptualisierung. Beiträge des sechsten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 6) 13.11.-15.11.2015, herausgegeben von S Beck, B Backes und A Verbovsek.
- Lohwasser, Angelika. im Druck. „Die (Re-)Figuration des Karnak-Tempels unter dem Pharao Taharqo.“ In Mediale Figurationen: Personen und Orte, herausgegeben von Christel Meier-Staubach und Alexander Arweiler.
- Lohwasser, Angelika. . „Bayuda-Durchquerung – einst und jetzt. Mit Baldur Gabriel auf den Spuren von Fürst Hermann von Pückler-Muskau.“ In Wanderer in der Wüste. Zum 80. Geburtstag von Baldur Gabriel, herausgegeben von Tim Karberg und Jana Eger.
- Lichtenberger, Achim, Lohwasser, Angelika, und Nieswandt, Heinz-Helge, Hrsg. . Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 7, Tod und Ewigkeit. Die Münster-Mumie im Fokus der Forschung, Steinfurt: Druckhaus Tecklenborg.
- Lohwasser, Angelika, Karberg, Tim, und Eger, Jana. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2016.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 27: 71–85.
- Lohwasser, Angelika. . „"Nubianess" and the God's Wives of the 25th Dynasty: Office Holders, the Institution, reception and Reaction.“ Beitrag präsentiert auf der Prayer and Power. God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC, Münster, Deutschland
- Kuckertz, Josefine Lohwasser Angelika. . Einführung in die Religion von Kusch, Dettelbach: Röll Verlag.
- Becker, Meike, Blöbaum, Anke, und Lohwasser, Angelika, Hrsg. . Ägypten und Altes Testament, Bd. 84, Prayer and Power. Proceedings of the Conference about the God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC, Münster: Ugarit Verlag.
- Lohwasser, Angelika, Eger, Jana, und Karberg, Tim. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2015.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 26: 109–122.
- Lohwasser, Angelika. . „Khonsu Sitting IN Jebel Barkal.“ Der Antike Sudan. MittSAG, Nr. 26: 245–249.
- Lohwasser, Angelika. . „A Kushite Metal Implement and Its Modern African Descendants.“ In The Kushite World: Proceedings of the Eleventh International Conference for Meroitic Studies, Vienna, 1–4 September 2008, Bd. 9 aus Beiträge zur Sudanforschung. Beiheft, herausgegeben von Zach Michael H.. Wien: Verein der Förderer der Sudanforschung.
- Lohwasser, Angelika. . „Skarabäen und andere Objekte mit "Neujahrssprüchen" aus Nubien.“ In Skarabäen des 1. Jahrtausends. Ein Workshop in Münster am 27. Oktober 2012, Bd. 269 aus Orbis biblicus et orientalis, herausgegeben von Angelika Lohwasser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lohwasser, Angelika, Hrsg. . Orbis biblicus et orientalis, Bd. 269, Skarabäen des 1. Jahrtausends. Ein Workshop in Münster am 27. Oktober 2012, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lohwasser, Angelika Eger Jana, und Karberg, Tim Helmbold-Doyé Jana. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2014.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 25: 177–188.
- Lohwasser, Angelika. . „Kush and Her Neighbours beyond the Nile Valley.“ In The Fourth Cataract and Beyond: Proceedings of the Twelfth International Conference for Nubian Studies, Bd. 1 aus British Museum Publications on Egypt and Sudan, herausgegeben von Julie R. Anderson und Derek A. Welsby. Löwen: Peeters Publishers.
- Lohwasser, Angelika. . „Neujahr in Nubien.“ In Ein Forscherleben zwischen den Welten. Zum 80. Geburtstag von Steffen Wenig, Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin Sonderheft, herausgegeben von Angelika Wolf Pawel Lohwasser. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Lohwasser, Angelika Wolf Pawel, Hrsg. . Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin Sonderheft, Ein Forscherleben zwischen den Welten. Zum 80. Geburtstag von Steffen Wenig, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Das Reich von Kusch.“ In Imperien und Reiche der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Teil 1: Imperien des Altertums, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Imperien, herausgegeben von Michael Gehler und Robert Rollinger. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Lohwasser, Angelika. . „Neue Skarabäen mit mn-xpr-ra aus der 25. Dynastie.“ In Skarabäen des 1. Jahrtausends. Ein Workshop in Münster am 27. Oktober 2012, Bd. 269 aus Orbis biblicus et orientalis, herausgegeben von Angelika Lohwasser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lohwasser, Angelika. . „Tracks in the Bayuda Desert: The Project Wadi Abu Dom.“ In Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Bd. 27 aus Africa Praehistorica, herausgegeben von Frank Förster und Heiko Riemer. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Lohwasser, Angelika Karberg Tim. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.), Kampagne 2013.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 24: 39–50.
- Lohwasser, Angelika. . „Zu den Men-Cheper-Re-Skarabäen der 25. Dynastie.“ In Florilegium Aegyptiacum. Eine wissenschaftliche Blütenlese von Schülern und Freunden für Helmut Satzinger zum 75. Geburtstag am 21. Jänner 2013, Bd. 14 aus Göttinger Miszellen Beihefte, herausgegeben von Julia Budka, Roman Gundacker und Gabriele Pieke. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Der Friedhof von Sanam.“ Sokar, Nr. 26: 88–95.
- Lohwasser, Angelika. . „Die kuschitischen Königinnen. Ethno-archäologische und ikonographische Zugänge zum Queenship von Kusch.“ In Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen: Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22. bis 24. März 2012, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption, herausgegeben von Kunst Christiane. Rahden: Marie Leidorf.
- Lohwasser, Angelika. . „Das Ende von Meroe. Gedanken zur Regionalität von Ereignissen.“ In Ägypten und sein Umfeld in der Spätantike. Vom Regierungsantritt Diokletians 284/285 bis zur arabischen Eroberung des Vorderen Orients um 635–646. Akten der Tagung in Münster (7.–9.7.2011), Bd. 61 aus Phillipika, herausgegeben von Frank Lohwasser Angelika Feder. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Feder, Frank Lohwasser Angelika, Hrsg. . Phillipika, Bd. 61, Ägypten und sein Umfeld in der Spätantike. Vom Regierungsantritt Diokletians 284/285 bis zur arabischen Eroberung des Vorderen Orients um 635–646. Akten der Tagung in Münster (7.–9.7.2011), Wiesbaden: Harrassowitz.
- Lohwasser, Angelika. . „Das Projekt "Wadi Abu Dom Itinerary".“ In Die Kulturen Nubiens – ein afrikanisches Vermächtnis, herausgegeben von Steffen Wenig und Karola Zibelius-Chen. Dettelbach: Röll Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Die meroitische Periode des Reiches von Kusch (um 270 v. Chr. – ca. 330/350 n. Chr.).“ In Die Kulturen Nubiens – ein afrikanisches Vermächtnis, herausgegeben von Steffen Wenig und Karola Zibelius-Chen. Dettelbach: Röll Verlag.
- Lohwasser, Angelika Haupt Laura. . „Neues vom Thronuntersatz am Jebel Barkal.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 23: 67–83.
- Lohwasser, Angelika Karberg Tim. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.), Kampagne 2012.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V., Nr. 23: 35–46.
- Lohwasser, Angelika. . „A Survey in the Western Bayuda: The Wadi Abu Dom Itinerary Project (W.A.D.I.).“ Sudan&Nubia, Nr. 16: 109–117.
- Lohwasser, Angelika. . Contributions to the Archaeology of Egypt and the Levant, Bd. 1, Aspekte der napatanischen Gesellschaft. Archäologisches Inventar und funeräre Praxis im Friedhof von Sanam – Perspektiven einer kulturhistorischen Interpretation, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Lohwasser, Angelika. . „Rezension zu L. Török, Between Two Worlds: The Frontier Region between Ancient Nubia and Egypt 3700 BC – AD 500 (Leiden 2009).“ Orientalistische Literaturzeitung, Nr. 107: 81–83.
- Lohwasser, Angelika. . „Devil and God: The Crocodile in Kush.“ In La pioche et la plume. Autor du Soudan, du Liban et de la Jordani. Hommages archéologiques à Patrice Lenoble, herausgegeben von Vincent Rondot, Frédéric Alpi und François. Villeneuve. Paris: LGDJ éditions.
- Lohwasser, Angelika. . „Immer diese Frauen!“ In Von Theben nach Giza. Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag, Bd. 10 aus Göttinger Miszellen, Beih., herausgegeben von Frank Feder, Ludwig D. Morenz und Günter Vittmann. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Rezension zu C. Näser, M. Lange, Proceedings of the Second International Conference on the Archaeology of the Fourth Cataract (Meroitica 23; Wiesbaden 2007).“ Orientalistische Literaturzeitung, Nr. 106: 383–384.
- Lohwasser, Angelika. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.), Kampagne 2011.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 22: 59–68.
- Lohwasser, Angelika. . „Rezension zu R. J. Dann, The Archaeology of Late Antique Sudan: Aesthetics and Identity in the Royal X-Group Tombs at Qustul and Ballana (Amherst 2009).“ Orientalistische Literaturzeitung, Nr. 106: 83–85.
- Lohwasser, Angelika. . The Kushite Cemetery of Sanam: A Non-Royal Burial Ground of the Nubian Capital, c. 800–600 BC, London: Golden House Publications.
- Lohwasser, Angelika. . „The Wadi Abu Dom Itinerary (WADI): Preliminary Campaign 2009.“ GAMAR, Nr. 7: 85–92.
- Lohwasser, Angelika. . „Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.), Kampagne 2010.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 21: 37–50.
- Lohwasser, Angelika. . „Kushite Queens as Represented in Art.“ In Between the Cataracts: Proceedings of the Eleventh Conference of Nubian Studies, Warsaw University 27 August – 2 September 2006, Bd. 2: Session Papers, Bd. 2.2.2 aus Polish Archaeology in the Mediterranean Supplement Series, herausgegeben von Godlewski Włodzimierz et al.. Warschau: Warsaw University Press.
- Lohwasser, Angelika. . „News from the Cemetery of Sanam.“ In Between the Cataracts: Proceedings of the Eleventh Conference of Nubian Studies, Warsaw University 27 August – 2 September 2005, vol. 2: Session Papers, Bd. 2.2.2 aus Polish Archaeology in the Mediterranean Supplement Series, herausgegeben von Godlewski Włodzimierz et al.. Warschau: Warsaw University Press.
- Lohwasser, Angelika Gabriel Baldur. . „Google Earth und Ground Check: Beispiele aus dem Wadi Abu Dom (Bayuda, N-Sudan).“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 21: 51–62.
- Lohwasser, A. . „Rocheleau, C.M., Amun Temples in Nubia. A typological study of New Kingdom, Napatan and Meroitic Temples. BAR International Series 1850, Oxford 2008.“ Beiträge zur Sudanforschung, Nr. 10: 148–150.
- Lohwasser, Angelika. . „Die Kleinfunde von Gala Abu Ahmed (Kampagne 2008/09).“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 20: 159–162.
- Lohwasser, Angelika. . „Ein archäologischer Survey an der Mündung des Wadi Abu Dom, Bayuda.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 20: 101–115.
- Lohwasser, Angelika. . „Bayard Taylor. Entdecker von Napata.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 19: 121–128.
- Lohwasser, Angelika. . „Das meroitische Reich und die Blemmyer.“ In Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235 - 284), Bd. 1 , herausgegeben von Johne Klaus-Peter. Berlin: Akademie Verlag.
- Lohwasser, Angelika. . „Schwimmen – Kulturtechnik und Darstellung im Land am Nil. Mit einem Exkurs zu den so genannten "Schwimmerinnen" als Löffelgriff.“ Nikephoros - Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, Nr. 21 (1): 53–80.
- Lohwasser, Angelika. . „Ein Nordländer im Südland. Zu einem ägyptischen Spendenlöffel aus dem Sudan.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 18: 179–188.
- Lohwasser, Angelika. . „Fremde Heimat. Selektive Akkulturation in Kusch.“ In Timelines. Studies in Honour of Manfred Bietak, Bd. 149 aus Orientalia Lovaniensia Analecta, herausgegeben von Czerny Ernst u. a.. Löwen: Peeters Publishers.
- Lohwasser, Angelika. . „Ein archäologischer Beleg für einen kuschitischen Kopfschmuck.“ Der antike Sudan. MittSAG, Nr. 17: 121–125.
- Lohwasser, Angelika. . „Tiere und deren Verehrung in Nubien.“ In Ägypten. Ein Tempel der Tiere, herausgegeben von Vaelske Veit u. a.. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
- Lohwasser, Angelika. . „Die Darstellung der königlichen Frauen von Kusch.“ In Images and Gender: Contributions to the Hermeneutics of Reading Ancient Art, Bd. 220 aus Orbis biblicus et orientalis, herausgegeben von Schroer Silvia. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lohwasser, Angelika. . „Gala Abu Ahmed – The Small Finds.“ Archéologie du Nil Moyen, Nr. 10: 171–179.
- Lohwasser, A. . „Smith, S.T., Wretched Kush. Ethnic identities and boundaries in Egypt's Nubian Empire. London & New York, 2003.“ Bibliotheca Orientalis, Nr. 62: 495–499.
- Lohwasser, Angelika. . „Die Ahnenreihe des Aspelta.“ In Genealogie – Realität und Fiktion von Identität, Bd. V aus Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie (IBAES), herausgegeben von Martin Fitzenreiter, Steffen Kirchner und Olaf Kriseleit. London: Golden House Publications.
- Lohwasser, A. . „Pyramiden in Nubien.“ In Die Pyramiden Ägyptens. Monumente der Ewigkeit, herausgegeben von Ch. Hölzl.
- Lohwasser, A. . „Die Kleinfunde aus Gala Abu Ahmed im Unteren Wadi Howar.“ Der antike Sudan, Nr. 15: 143–167.
- Lohwasser, A.. . „Umlaufzeit und Deponierung. Eine phönizische Bronzeschale im aksumitischen Reich.“ Ägypten & Levante, Nr. 14: 121–124.
- Lohwasser, Angelika. . „Die Kleinfunde aus Gala Abu Ahmed im Unteren Wadi Howar.“ Der Antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V. (MittSAG), Nr. 2004 (15): 143–167.
- Lohwasser, A. . „Török, L., Image of the Ordered World in Ancient Nubian Art, PAE 18 (2001).“ Bibliotheca Orientalis, Nr. 60: 119–122.
- Lohwasser, A. . „Eisa, Khider Adam, Le mobilier et les coutumes funéraires koushites à l’époque méroitique.“ OLZ, Nr. 98: 610–612.
- Lohwasser, A. . „Die Macht des Krokodils.“ In Tierkulte im pharaonischen Ägypten und im Kulturvergleich, herausgegeben von F. Fitzenreiter.
- Lohwasser, A. . „Der „weise Alte“.“ In Das alte Ägypten und seine Nachbarn. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Satzinger, herausgegeben von Hasitzka, M.R.M. und e.a..
- Lohwasser, A. . „Gefahren lauern überall. Zu den Tiermotiven auf einem Amulett aus Sanam.“ Der antike Sudan, Nr. 13: 47–58.
- Lohwasser, Angelika. . „Eine phönizische Bronzeschale aus dem Sudan.“ Ägypten & Levante, Nr. 12: 221–234.
- Lohwasser, Angelika. . Meroitica, Bd. 19, Die königlichen Frauen im antiken Reich von Kusch. 25. Dynastie bis zur Zeit der Nastasen, Wiesbaden: Harrassowitz.
- Arnst, C.-B., Hafemann, I, und Lohwasser, A, Hrsg. . Begegnungen. Antike Kulturen im Niltal. Festgabe für Erika Endesfelder, Karl-Heinz Priese, Walter Friedrich Reineke und Steffen Wenig, N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
- Lohwasser, Angelika. . „Der Thronschatz der Königin Amanishakheto.“ In Begegnungen - antike Kulturen im Niltal : Festgabe für Erika Endesfelder, Karl-Heinz Priese, Walter Friedrich Reineke und Steffen Wenig, herausgegeben von A Lohwasser, C-B Arnst und I Hafermann. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
- Lohwasser, Angelika. . „Queenship in Kush: Status, Role and Ideology of Royal Women.“ Journal of the American Research Center in Egypt, Nr. 2001 (38): 61–76. doi: 10.2307/40000552.
- Lohwasser, A. . „Die Auswahl des Königs von Kusch.“ Beiträge zur Sudanforschung, Nr. 7: 85–102.
- Lohwasser, A. . „König/Königin - Gott/Göttin. Zur Komplementarität von Männlichem und Weiblichem in napatanischer und meroitischer Zeit.“ In Geschlechterforschung in der Ägyptologie und Sudanarchäologie, Bd. 2 aus IBAES, herausgegeben von A. Lohwasser.
- Lohwasser, A. . „Gibt es mehr als zwei Geschlechter? Zum Verhältnis von Gender und Alter.“ In Geschlechterforschung in der Ägyptologie und Sudanarchäologie, Bd. 2 aus IBAES, herausgegeben von A: Lohwasser.
- Lohwasser, A:, Hrsg. . IBAES, Bd. 2, Geschlechterforschung in der Ägyptologie und Sudanarchäologie,
- Lohwasser, A. . „Castiglioni, A./Castiglioni, A./Vercoutter, J., Das Goldland der Pharaonen. Die Entdeckung von Berenike Pancrisia.“ OLZ, Nr. 94: 640–644.
- Lohwasser, A:. . „Die Darstellung der Tracht der Kuschitinnen in der 25. Dynastie.“ In Bd. 15 aus Meroitica, herausgegeben von St. Wenig.
- Lohwasser, A. . „Die Handlungen der kuschitischen Königin im Götterkult.“ In Actes de la VIIIe Conférence Internationale des Ètudes Nubiennes, vol. III - Études, Bd. 17/3 aus CRIPEL
- Lohwasser, A. . „Beobachtungen zu Pfostenlöchern auf dem Säulenbankett des Zentraltempels der Großen Anlage.“ Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft, Nr. 8: 50–54.
- Lohwasser, A. . „Gundlach, R, und Rochholz, M., Ägyptische Tempel. Struktur, Funktion und Programm; Hildesheim 1994.“ OLZ, Nr. 91: 275–280.
- Lohwasser, A. . „Die Darstellung der kuschitischen Krönung.“ In Ägyptologische Tempeltagung (Hamburg, 1.–5. Juni 1994). Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration., Bd. 33.1 aus ÄAT
- Lohwasser, A. . „Versuch einer Terminologie der Perücken im Relief des Neuen Reiches.“ Göttinger Miszellen, Nr. 131: 77–84.
- Lohwasser, Angelika. . Beiträge zur Ägyptologie, Bd. 11, Die Formel "Öffnen des Gesichts", Wien: Wiener Universitätsverlag WUV.
Wissenschaftliche Vorträge
- Lohwasser, Angelika : „Nubien und der antike Sudan im Schnittpunkt der Zugänge“. 53. Ständige Ägyptologen-Konferenz, Würzburg, .
- Lohwasser, Angelika : “The benefit of doing archaeology in remote areas”. 6th Sudan Studies Research Conference, Munich, .
- Lohwasser, Angelika : “Kush as borderland and its borderlands”. Contextualizing Imperial Borderlands (9th c. BC – 9th c. AD, and Beyond, Bregenz, .
- Lohwasser, Angelika : „Der Gleiche ist nicht Derselbe. Lokalität der Erscheinungsform des Sakralen im Reich von Kusch“. Neue Forschungen zur Ägyptologie in NRW, Bonn, .
- Karberg Tim, Lohwasser Angelika : “Living and Travelling in the Bayuda – The Wadi Abu Dom as a Transfer and Contact Zone”. 25th Biennial Meeting of the Society of Africanist Archaeologists, University of Oxford (online), .
Professor Dr. Angelika Lohwasser
