Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lebenslauf
seit 2018 Projektleitung “mawlid-Texte aus dem 13. bis 18. Jahrhundert: Prophetenfrömmigkeit als rituelles Ereignis?“ (DFG). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft/Leibnizpreis Forschungsstelle ALEA.
2017 Mitarbeit im Ausstellungsprojekt “Arab and German Tales: Transcending Cultures“, Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities, Staatliche Museen Berlin, Nationalbibliothek Qatar.
2015 - 2016 Visiting Research Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe“, Ruhr-Universität Bochum mit einem Projekt zu “The Dimension of Sound in Islam – Traveling Aesthetics”.
2014 - 2015 Vertretung der Professur (W 3) Islamwissenschaft (Arabistik) an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg.
2013 - 2014 Akademische Mitarbeiterin am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Forschungsstipendiatin der Max Weber Stiftung.
2008 - 2013 Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut – gegründet von der DMG – in der Max Weber Stiftung (Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland) in Beirut, Libanon.
2003 - 2008 Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Islamkunde und Arabistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2000 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Islamkunde und Arabistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2002 Promotion (Arabistik), Otto-Friedrich Universität Bamberg.
2000 DAAD-Kurzstipendium für abschließende Recherchen in Beirut und Damaskus; Gastwissenschaftlerin am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut.
1996 - 1999 Graduiertenkolleg „Transformationsprozesse in Gesellschaften des Vorderen Orients zwischen Tradition und Erneuerung in fächerübergreifender Forschung“ der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg.
1996 Magister Artium, Otto-Friedrich Universität Bamberg (Arabistik, Ethnomusikologie, Islamwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte
Islamische Ritualpraxis: ästhetische und auditive Dimensionen.
Arabische Literatur und Unterhaltungskultur, v.a. performative Aspekte und mediale Ausdrucksformen (Poesie, Volksliteratur, Theater, Musik).
Neue Frömmigkeitsformen, besonders in der Prophetenverehrung, ab dem 13. Jahrhundert.
mawlid als literarisches und religiöses Genre.
Spätantike Musikphilosophie bei muslimischen Autoren
Weinrich, Ines. . Fayrūz und die Brüder Raḥbānī. Musik, Moderne und Nation im Libanon. Würzburg: Ergon Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Weinrich, Ines (Eds.): . In Praise of the Prophet. Forms of piety as reflected in Arabic Literature. Baden-Baden: Ergon Verlag.
Dorpmüller, Sabine, Scholz, Jan, Stille, Max, Weinrich, Ines (Eds.): . Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. doi: 10.17885/heiup.416.
Weinrich, Ines (Eds.): . Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam. Beirut und Würzburg: Ergon Verlag.
Donohue, John SJ, Tramontini, Leslie, unter der Mitarbeit von Kanj, Nara, Weinrich, Ines (Eds.): . أعلام الأدب العربي المعاصر. سيَر وسيَر ذاتية [Moderne arabische Autoren. Biographien und Autobiographien], 2 Bde. Beirut und Würzburg: Ergon Verlag.
Weinrich, Ines. . „Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon.“ Paragrana 20, Nr. 2: 131–139.
Weinrich, Ines. . ‘Experiencing the Divine Word: A Women’s Spiritual Gathering in Beirut.’ al-Raida. Special Issue on “Women and Scriptures in the Arab World” 125: 48–54.
Weinrich, Ines. . „Islam in Europa: ein neues Phänomen? Ein kulturgeschichtlicher Überblick.“ Ost-West. Europäische Perspektiven 8: 253–261.
Weinrich, Ines. . ‘De vele gezichten van Fayruz.’ Soera. Midden-Oosten Tijdschrift 8-9.
Weinrich, Ines. . „Fairuz und der Umgang mit der Vergangenheit.“ INAMO. Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens 20: 15–17.
Rezensionen (Zeitschriften)
Weinrich, Ines. . „Matthias Graf: Mazzῑka! Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute, Würzburg: Ergon 2012 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 22), 542 pp.“ Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 165, Nr. 1: 242–246.
Weinrich, Ines. . „Andreas Christmann: Der Fastenmonat Ramaḍān und das Fastenabschlußfest ʿīd al-fiṭr in Damaskus. Zur sozialen Wirkungsweise islamischer Rituale und zu Aspekten des Traditionswandels, München: Martin Meidenbauer 2009 (Forum Kulturwissenschaften 8), 273 pp.“ Die Welt des Islams 54, Nr. 2: 259–263.
Weinrich, Ines. . ‘Wider alle Klischees: Barʿa im Jemen.’ Jemen-Report 41, Nr. 1-2: 101–102.
Weinrich, Ines. . ‘’Église Syriaque Orthodoxe d’Antioche. Chants liturgiques de Carême et du Vendredi Saint’, Paris: INEDIT 1996.’ Yearbook for Traditional Music 31: 208.
Weinrich, Ines. . „Der Jemen im Spiegel jemenitischer Kurzgeschichten.“ Jemen-Report 29, Nr. 1-2: 45–46.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Weinrich, Ines. . ‘Forms of Piety as Reflected in Arabic Literature: Introduction.’ InIn Praise of the Prophet. Forms of piety as reflected in Arabic Literature, edited byWeinrich, Ines, 13–38. Baden-Baden: Ergon Verlag.
Weinrich, Ines. . ‘Reading Practices of the Arabic mawlid.’ InIn Praise of the Prophet. Forms of piety as reflected in Arabic Literature, edited byWeinrich, Ines, 147–200. Baden-Baden: Ergon Verlag.
Weinrich, Ines. . ‘ʿAbd ar-Raḥīm al-Buraʿī. Eine Spurensuche.’ InDoing Justice to a Wronged Literature: Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer, edited byÖzkan, Hakan, Papoutsakis, Nefeli, 287–315. Leiden: Brill.
Weinrich Ines. . „Sami Yusuf. Ästhetische Markierungen im Selbstentwurf als globaler Muslim.“ In Islamische Selbst-Bilder. Festschrift für Susanne Enderwitz, herausgegeben von Kiyanrad Sara, Rebecca Sauer und Jan Scholz, 341–360. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. doi: 10.17885/heiup.531.
Weinrich ines. . ‘’Nashīd’ between Islamic Chanting and Jihadi Hymns:
Continuities and Transformations.’ InJihadi Audiovisuality and its Entanglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations, edited byGünther Christoph. Pfeifer Simone, 249–272. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Weinrich, Ines. . ‘Strategies in Islamic Religious Oral Performance: The Creation of Audience Response.’ InReligion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature, edited byDorpmüller, Sabine, Scholz, Jan, Stille, Max, Weinrich, Ines, 233–256. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. doi: 10.17885/heiup.416.
Weinrich, Ines. . ‘من الفرسان البواسل والنساء الجسورات: أدب الملاحم العربية.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 54–55. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . ‘الرحلة: المسافرون العرب.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 50–51. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . ‘غوته والمؤلفون العرب.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 43–44.
Weinrich, Ines. . ‘التقتليد العربية لفن السرد و انواعها.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena K., 25–26. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . ‘Of Valiant Knights and Brave Amazons: Arabic Epic Literature.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 64–66.
Weinrich, Ines. . ‘Rihla: Arab Travelers and their Portraits.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 58–60.
Weinrich, Ines. . ‘Goethe and Arab Authors.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLepper, Verena M., 49–51. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . ‘Arabic Traditions of Storytelling and their Various Genres: An Overview.’ InArab and German Tales: Transcending Cultures, edited byLeppre, Verena M., 26–28. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . „Arabische Autoren bei Goethe.“ In Arab and German Tales: Transcending Cultures, herausgegeben von Lepper, Verena M., 155–157. Berlin: Kadmosb.
Weinrich, Ines. . „Riḥla: Kurportraits bekannter Reisender und Autoren.“ In Arab and German Tales: Transcending Cultures, herausgegeben von Lepper, Verena M., 165–167. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . „Von tapferen Rittern und mutigen Amazonen: Die arabische Epenliteratur.“ In Arab and German Tales: Transcending Cultures, herausgegeben von Lepper, Verena M., 172–174. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . „Arabische Erzähltraditionen und ihre verschiedenen Gattungen: Ein Überblick.“ In Arab and German Tales: Transcending Cultures, herausgegeben von Lepper, Verena M., 131–133. Berlin: Kadmos.
Weinrich, Ines. . ‘The Inḥiṭāṭ Paradigm in Arab Music History.’InInḥiṭāṭ - The Decline Paradigm: Its Influence and Persistence in the Writing of Arab Cultural History, edited byHees, Syrinx von, 71–89. Würzburg: Ergon Verlag.
Weinrich, Ines. . ‘Introduction: From Texts to Performances.’ InPerforming Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam, edited byWeinrich, Ines, 11–22. Beirut und Würzburg: Ergon Verlag.
Hees, Syrinx von, Maltzahn, Nadia von, Weinrich, Ines. . ‘Introduction.’InInverted Worlds: Cultural Motion in the Arab Region, edited byHees, Syrinx von, Maltzahn, Nadia von, Weinrich, Ines, 1–25.
Weinrich, Ines. . „Musik im sakralen und profanen Kontext im Nahen Osten und darüber hinaus. Terminologische Überlegungen.“ In Rezeption und Selbstwahrnehmung – Freie Berichte, herausgegeben von Bröcker, Marianne, 13–30. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
Weinrich, Ines. . „Mittelalter und kulturelle Produktion. Eine arabische Perspektive auf Geschichte und Gegenwart am Beispiel des muwaššaḥ.“ In Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral. Das Mittelalter als Auslöser kultureller Konstruktionsprozesse, herausgegeben von Claus-Bachmann, Martina, 79–102. Gießen: Ulme-mini-Verlag.
Weinrich, Ines. . „Ideologie und religiöse Symbolik im Libanon: Die Sängerin Fayruz.“ In Genderforschung in Bamberg, herausgegeben von Heimbach-Steins, Marianne, Kerkhoff-Hader, Bärbel, Ploil, Eleonore, Weinrich, Ines, 58–64. Bamberg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
Weinrich, Ines. . ‘’Notes of Salvation and Joy’. Reflections on the Repertory of Fayrūz and the Raḥbānī Brothers.’ InCrisis and Memory in Islamic Societies. Proceedings of the third Summer Academy of the Working Group Modernity and Islam held at the Orient Institute of the German Oriental Society in Beirut, edited byNeuwirth, Angelika, Pflitsch, Andreas, 483–497. Beirut und Würzburg: Ergon Verlag.
Weinrich, Ines. . „Artikel “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Nashid“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Rap“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“.“ In Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, herausgegeben von Elger, Ralf, s.v.. München: C. H. Beck.
Weinrich, Ines. . „Artikel “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“.“ In Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, herausgegeben von Elger, Ralf, s.v.. München: C. H. Beck.
Weinrich, Ines. . „Artikel “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“.“ In Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, herausgegeben von Elger, Ralf, s.v.. München: C. H. Beck.
Weinrich, Ines. . „Fayrūz.“ In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 6, herausgegeben von Finscher, Ludwig, 856–857. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
Weinrich, Ines. . „Artikel “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“.“ In Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, herausgegeben von Elger, Ralf, s.v.. München: C. H. Beck.
Weinrich, Ines. . „Artikel “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“.“ In Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, herausgegeben von Elger, Ralf, s.v.. München: C. H. Beck.
Weinrich, Ines. . „Makedonien.“ In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 5, herausgegeben von Finscher, Ludwig, 1602–1609. 2. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
Vorträge
Weinrich, Ines (): ‘Mawlid and Māla, Arabic and Arabic Malayalam in Malabar (13th to 16th century)’. Discourse on Mappila Culture and Lyricism, CPA College of Global Studies / University of Calicut, Puthanathani, Kerala, Indien, .
Weinrich, Ines (): ‘Reading Practices of the Arabic mawlid’. International Workshop „Emerging Forms of Muslim Piety Centering on Muḥammad as Reflected in Arabic Literature", WWU Münster, Deutschland, .
Weinrich, Ines (): ‘Sounding the Birth of the Prophet Muhammad: Arabic mawlid texts as performative devotion’. Research Seminar, University of Glasgow, Glasgow, Scotland, .
Weinrich, Ines (): ‘"Nashīd" between Islamic Chanting and Jihadi Hymns: Continuities and Transformations’. Jihadi Audiovisualities: Meanings, Aesthetics, Appropriations, JGU Mainz, .
Weinrich, Ines (): ‘"Qaṣīda mafrūsha": From written to oral and back again
’. 29th Conference of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants, WWU Münster, .
Weinrich, Ines (): ‘Sound as a Medium: Aesthetic and religious experience according to al-Ghazālī (d. 1111)’. Religion, Media, and Materiality: Interdisciplinary Perspectives on Religious Authority (Käte Hamburger Kolleg), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, .
Weinrich, Ines (): ‘Ḥabīb – Ṭabīb – Shafīʿ (Beloved, Healer, and Intercessor): The Creation of Muḥammad’s Qualities through Contemporary Chant in Syria and Lebanon’. Between God and Man: Representations of the Prophet in Literature, Arts, and Media (DFG / ANR), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, .
Weinrich, Ines (): ‘The Arabic mawlid as a Literary Genre and a Traveling Text’. Arabic and Islam on the Move: Cross-cultural Encounters between Arabia and Malabar 900s-1500s (CERES), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, .
Weinrich, Ines (): ‘Islamic Chanting between Recitation and Rap: Observations from fieldwork in Syria and Lebanon’. Lecture series on the Modern and Contemporary Middle East (Center for Modern Middle East Studies at the National Museum of Ethnology (MINPAKU), Osaka), Center for Modern Middle East Studies at the National Museum of Ethnology (MINPAKU), Osaka, Japan, .
Weinrich, Ines (): ‘From Present Beirut to Late Antiquity and Back: Ritual Listening in the Islamic Context’. Religion and the Senses (Käte Hamburger Kolleg), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, .
Weirnich, Ines (): ‘Religious Soundscapes Entangled and Disentangled’. Summer School “Eurasian Religions in Contact” (ERiC) (CERES), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, .
Weinrich, Ines (): „‘Gott hat keinen Propheten ohne schöne Stimme gesandt‘. Klang und Ästhetik in der islamischen rituellen Praxis“. Internationaler Sommerkurs Gregorianik, Folkwang Universität der Künste, Essen, Deutschland, .