Vortrag von Dr. Tobias Mörike am 23.10.

Am nächsten Donnerstag, den 23.10. um 18:15 Uhr beginnt unsere Wintervortragsreihe mit einem Vortrag von Dr. Tobias Mörike (Weltmuseum Wien), Autor des kürzlich im Campus Verlag erschienenen Buchs "Palästina begreifen. Wissensdinge, Akteursnetzwerke, Raumerzählungen (1877–1929)".
In seinem Vortrag mit dem Titel "Palästina in Dingen erfassen. Sammlungen der deutschen Palästinaforschung zwischen Bibel-Orientalismus und Frühzionismus" wird er sich dem folgenden Thema widmen:
Ab der zweiten Hälfte 19. Jahrhunderts entstand in Europa ein politisches und religiöses Interesse an Palästina. Durch die enge Beziehung zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem osmanischen Reich, durch Missionare und die Siedlerbewegung der freikirchlichen Templer entstand eine semi-koloniale Verflechtung, die auch in der Forschung Widerhall fand: Ab 1877 versuchte der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas Untersuchungen zur Archäologie und Landeskunde zusammenzuführen. Im Rahmen dieser Forschungen wurden zahlreiche Sammlungen angelegt und Karten erstellt. Mit den methodischen Ansätzen der Material Culture Studies geht der Vortrag den Sammlungen der Palästinaforschung als Wissensdingen nach.
Ausgehend von botanischen Sammlungen, Karten und ethnologischen Objekten geht der Vortrag jeweils der „Kolonialität“ der ökologischen, räumlichen und ethnologischen Wissensbestände der deutschen Palästinaforschung nach. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Welche Raumerzählungen stützten diese Objekte? Stabilisierten sie biblische Vorstellungen oder regten sie koloniale Projekte an? An zweiter Stelle steht die Frage welche Verbindungen sie zwischen einer christlichen und einer zionistischen Palästinaforschung herstellten? Auf welche Ideen und Materialien bezogen sich die frühen Zionisten?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Veranstaltungsort:
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Schlaunstraße 2, 2. OG, RS 225