- Die Bibliothek ist in der Vorlesungszeit Mo - Do von 10 - 18 Uhr und Fr 10-14 Uhr zugänglich.
- Das Geschäftszimmer ist Mo - Fr in der Zeit von 9:00 – 17:00 Uhr telefonisch sowie in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr persönlich erreichbar. Bitte für umfangreiche Anliegen nach Möglichkeit vorher einen Termin absprechen.
Alle Veranstaltungen von Prof. Schöller müssen diese Woche (30.01. - 03.02.2023) leider ausfallen.


Science Talks an der LMU - Wissenschaft und Glaube: Zwischen Ambiguität und Eindeutigkeit
Gerade in besonders krisenhaft empfundenen Zeiten suchen viele Menschen nach Sicherheit und Sinn. Auf unterschiedliche Weise können sowohl die Wissenschaften als auch der Glaube Orientierung geben. Aber stehen die Antworten aus den beiden Bereichen notwendig in einem Widerspruch, wie religiöser Fundamentalismus und Esoterik nahelegen? Oder entlasten sich wissenschaftliche und weltanschauliche Perspektive gegenseitig und können in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft auf neue Weise Kommunikation ermöglichen und vielleicht sogar friedenstiftend wirken? Immerhin ist beiden gemeinsam, dass das Spannungsfeld zwischen Ambiguität und Eindeutigkeit sie in der Beurteilung vieler Fragen prägt.
Link zum Video: https://youtu.be/VvQPx8l6YJo
Gäste:
Prof. em. Dr. Winfried Haunerland war Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München und war Direktor des Herzoglichen Georgianums, dem weltweit zweitältesten katholischen Priesterseminar.
Prof. Dr. Thomas Bauer ist Professor für Islamwissenschaft und Arabistik sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Moderation:
Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU


Podcast "Neues aus der Alten Welt"




Zum Wintersemester 2021 bietet das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft wieder den Zertifikatskurs Islamisches Recht an, in dem sowohl rechtliche Inhalte als auch generelle Kenntnisse zur Religion und Kultur des Islams vermittelt werden. Das Fortbildungsangebot richtet sich an fachfremde Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere an Juristen und Juristinnen. Nähere Information finden Sie hier.



Prof. Thomas Bauer wurde für sein Buch "Warum es kein islamisches Mittelalter gab" mit dem "WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften" ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem mit der didaktischen Originalität und Anschaulichkeit des Werkes. Die Preisverleihung fand am 5. Juni in Berlin statt.
Nähere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
WWU News
Pressemitteilung der wbg
Jun-Prof. Dr. Syrinx von Hees und Prof. Dr. Norbert Oberauer vom Institut für Arabistik und Islamwissenschaft sind am neuen Sonderforschungsbereich "Recht und Literatur" an der WWU beteiligt, der ab dem 01.07.2019 seine Arbeit aufnehmen wird.
