

Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der östlichen islamischen Welt in der Vormoderne (insb. 1400–1800)
- Transregionale Übersetzungsprozesse & Wissenstransfer im östlichen Mittelmeerraum
- Konfessionelle Gruppen (Sunna – Schia) in der islamischen Welt
- Historiografie, Fürstenspiegel, Prophetenbiografie(n) (Arabisch/Persisch/Türkisch)
- Handschriftenkunde & Buchkultur
Curriculum Vitae
seit 10/2022 Juniorprofessor (Tenure Track) für Geschichte des turko-persischen Raumes und Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter (DFG), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10/2018–09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Orientalisches Institut, Universität Leipzig
seit 2018 Visiting Research Fellowships in Sankt-Petersburg, Madrid, Jerusalem, Paris und Istanbul
seit 2014 Archiv- & Bibliotheksforschung in mehr als 70 Institutionen u.a. in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Iran, Israel, Italien, Österreich, Russland, Spanien,Tadschikistan, in der Türkei, Usbekistan & in den USA
2018 Dr. phil., Islamwissenschaft, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Freie Universität Berlin, Dissertationsschrift: Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna. Ḫvāndamīrs (gest. 1535–6) Ḥabīb as-siyar und seine Rezeption im Handschriftenzeitalter, Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Gudrun Krämer & Prof. Dr. Christoph U. Werner
2013 Master of Arts, Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin
2010 Bachelor of Arts, Geschichte und Arabisch-Islamische Kultur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Drittmittelprojekte
2023–2025 DFG-Teilprojekt EXC 2060 A3-40 Arabisch-osmanische Übersetzungen von Werken der Koranexegese (Tafsīr) als Ausdruck des innerislamischen Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750, Bearbeiter: Dr. Ahmet Aytep
2023 Tagungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung für die Konferenz Texts as Living Objects
2020–23 DFG-Teilprojekt Innerislamischer Wissenstransfer im Osmanischen Reich: Zu Übersetzungen islamischer Mystik im Rahmen transregionaler Sufinetzwerke in den anatolischen und arabischen Provinzen, SPP 1981: Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Bearbeiter: Tobias Sick
2020 Tagungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung für die Konferenz Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age
2019 Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung
Preise und Auszeichnungen
2020 The 2019 Classical Islamic World Book Prize, Gorgias Press
2019 Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde
2019 Honourable Mention des 2019 S.I.E. European Award for Iranian Studies, Societas Iranologica Europaea
seit 2019 Mitglied & wissenschaftl.Sekretär der Strukturbezogenen Kommission „Afrika – Asien – Europa (AAE)“, Sächsische Akademie der Wissenschaften in Leipzig
2015 I.B. Tauris Publisher’s Prize for the Best Paper on Iranian Medieval History, Cambridge Symposia Iranica’s Second Biennial Graduate Conference on Iranian Studies, University of Cambridge
2014–18 Promotionsstipendium der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin
2010–13, 2016–17 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Ein Bestseller der islamischen Vormoderne. Zur Verbreitung von Ḫvāndamīrs Ḥabīb as-siyar von Anatolien bis auf den indischen Subkontinent (=Veröffentlichungen der Iranistik 88), Wien: VÖAW, 2022 (Open Access).
Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna. Ḫvāndamīrs Ḥabīb as-siyar im Handschriftenzeitalter (=Iran Studies 20), Leiden/Boston: Brill, 2021.
‚Weglassen, wovor man sich eher hüten sollte‘: Zu inhaltlichen Veränderungen in der offiziellen Übersetzung einer safavidischen Weltchronik ins Türkische im Istanbul der ‚Tulpenzeit‘, in: Der Islam 100/1 (2023), 252–301.
Footnotes in Premodern Times? On the Phenomenon of Minhiyyāt in Historiographical Narratives, in: Stefanie Brinkmann/Boris Liebrenz (Hgg.): Marginal Matters: Explorations into Commenting and Glossing Techniques in Arabic Manuscript Cultures (=Bibliotheca Arabica Series), voraussichtl. Leiden/Boston 2023 [angenommen].
Shah Ṭahmāsp and the Taẕkira: A Sixteenth-Century Ruler’s Justification of his Policies, in: Maribel Fierro/Sonja Brentjes/Tilman Seidensticker (Hgg.): Rulers as Authors in Premodern Islamic Societies (=Islamic History and Civilization. Studies and Texts), voraussichtl. Leiden/Boston 2023 [angenommen].
Muhammad Qasim Firishta, in: Abha Singh (Hg.): Traditions of History Writing in India (= BHIE-144), New Delhi 2022, 232–42.
So Close and Yet Often so Far Away: the History of India as Told by Historians in Iran around 1500, in: Iran. Journal of the British Institute of Persian Studies 59/2 (2021), 187–202.
Lost Somewhere in Between? On the Transmission of History from Islamic West to East in Premodern Times: The Case of the Almohad Caliph Abū Yūsuf Yaʿqūb and the Battle of Alarcos, in: Maribel Fierro/Mayte Penelas (Hgg.): The Maghrib in the Mashriq: Knowledge, Travel and Identity (=Studies in the History and Culture of the Middle East 40), Berlin/Boston 2021, 119–42.
Writing History is a Difficult Task: On Khvāndamīr’s General History Ḥabīb al-Siyar and the Origins of Safavid Historiographical Writing, in: Olga M. Yastrebova (Hg.): Proceedings of the Eighth European Conference of Iranian Studies, Held on 14–19 September 2015 at the State Hermitage Museum and Institute of Oriental Manuscripts, Russian Academy of Sciences, 2: Studies on Iran and the Persianate World after Islam, St. Petersburg 2020, 69–75.
Same But Different? On Copies of the General History Ḥabīb al-siyar in Saint Petersburg Manuscript Collections, in: Vestnik of Saint Petersburg University. Asian and African Studies 11/1 (2019), 52–63.
Scott Redford: A New Approach to the Permeability of Political Symbolism in Rum Seljuk Turkey, in: Middle East – Topics & Arguments (META) 8 (2017), 25–29.
Khvāndamīr, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, 2021.
Mīrkhvānd, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, 2021.
Konferenzen
11/2023 Internationale Tagung Texts as Living Objects: Reconsidering Dhayls as a Means for the Study of Authorship and Knowledge Transmission in the Manuscript Age, Paris, mit Dr. Sacha Alsancakli (Inalco / CeRMI)
04/2023 Internationale Tagung Multilingualism, Translation, Transfer: Persian in the Ottoman Empire, Forschungsbibliothek Gotha, mit Jun.-Prof. Dr. Hülya Çelik, Prof. Dr. Ludwig Paul & Dr. Ani Sargsyan
09/2022 Panel Transfer und Mobilität von Wissen und Konzepten in Übersetzungen und Wörterbüchern der Frühen Neuzeit (15.–18. Jh.): Eine transosmanische Perspektive, 34. Deutscher Orientalistentag, Berlin
10/2021 Internationale Tagung Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age: Contextualizing Ideological Variants in Persian Texts from the 11th to 19th Centuries, Universität Leipzig & CeRMI (online), mit Dr. Sacha Alsancakli
Promotionsprojekte
Aytep, Ahmet: Arabisch-osmanische Übersetzungen von Werken der Koranexegese (Tafsīr) als Ausdruck des innerislamischen Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750, Teilprojekt des DFG-EXC 2060 A3-40, seit 07/2023
Sick, Tobias: Innerislamischer Wissenstransfer im Osmanischen Reich: Zu Übersetzungen islamischer Mystik im Rahmen transregionaler Sufinetzwerke in den anatolischen und arabischen Provinzen, Teilprojekt des DFG-SPP 1981: Transottomanica, seit 10/2020.
Schmidt, Dorothea: Orient- und Islambilder in der Deutschen Demokratischen Republik, Pre-Doc Award der Universität Leipzig 2022, seit 10/22.
Gümmer, Johann Christoph: Der schiitische Islam in Deutschland. Eine multiperspektivische Darstellung, Pre-Doc Award der Universität Leipzig 2020, 2020/21.
Forschungstransfer
09/2019 Podcast-Folge für tell me a history/Erzähl mir eine Geschichte von Dr. Nadja Danilenko, Folge 22: Khondamir schreibt Geschichte … um