

Dissertationsprojekt
Innerislamischer Wissenstransfer im Osmanischen Reich: Zu Übersetzungen islamischer Mystik im Rahmen transregionaler Sufinetzwerke in den anatolischen und arabischen Provinzen
Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt
- Teilprojekt des DFG-SPP 1981: "Transottomanica– Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken"
- Assoziiert mit Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (2022–2028): "Innerislamischer Wissenstransfer im Rahmen arabisch-persisch-osmanischer Übersetzungsprozesse im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750"
Curriculum Vitae
seit 10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10/2020–09/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Orientalisches Institut, Universität Leipzig
10–12/2018 Praktikant, Orient-Institut, Beirut
2016–2018 Wissenschaftliche Hilfskraft, Asien-Orient-Institut, Eberhard Karls Tübingen
2013–2015 Studentische Hilfskraft, Asien-Orient-Institut, Eberhard Karls Tübingen
seit 10/2022 Fortsetzung der Promotion, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10/2020–09/2022 Promotion, Orientalisches Institut, Universität Leipzig
2015–2020 M.A., "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens", Eberhard Karls Universität Tübingen
2011–2015 B.A., "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens", Eberhard Karls Universität Tübingen
Vorträge
2022
‘On the Ottoman reception and adaption of the Pandnāma-yi ʿAṭṭār: Translation as a process and product in the Ottoman Empire’, Workshop: ‘Ajam Session. Premodern literary exchange between Persian and Arabic, Freie Universität Berlin, 27.10.2022.
'Zur Osmanischen Adaption und Rezeption des Pandnāma-yi ʿAṭṭār: Übersetzung als Prozess und Produkt im Osmanischen Reich der frühen Neuzeit', 34. Deutscher Orientalistentag (Deutsche Morgenländische Gesellschaft), Freie Universität Berlin, 12.09.2022.
Lehre
WiSe 2022/23 Sprachkurs: Persisch I