© Studio Wiegel

Tobias Sick, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

seit 10/2022  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Universität Münster

09–10/2024 Andreas Tietze Memorial Fellow, Institut für Orientalistik, Universität Wien

10/2020–09/2022  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Orientalisches Institut, Universität Leipzig

10–12/2018  Praktikant, Orient-Institut, Beirut

2016–2018  Wissenschaftliche Hilfskraft, Asien-Orient-Institut, Universität Tübingen

2013–2015  Studentische Hilfskraft, Asien-Orient-Institut, Universität Tübingen

Akademischer Werdegang

seit 10/2022  Fortsetzung der Promotion, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Universität Münster

10/2020–09/2022  Promotion, Orientalisches Institut, Universität Leipzig

2015–2020  M.A., "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens", Universität Tübingen

2011–2015  B.A., "Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens", Universität Tübingen

Vorträge

2025

  • ‘“On the Finest Yellow Paper”: On the Print Editions of the Pandnāma-yi ʿAṭṭār and Its Translations (1800–1900)’, Workshop: Empire in Translation: Perso-Arabic Knowledge and the Making of Early Modern Ottoman Civilisation, Institute of Arabic and Islamic Studies, Münster University, 16.01.2025.

2024

  • ‘Reading Advice Literature Between the Lines: Some Notes on Ottoman Interlinear and Marginal Translations’, Workshop: Interlinear Translation across the Muslim World: A Comparative Perspective, Mt. Scopus Campus, Hebrew University of Jerusalem, 18.11.2024
  • ‘On the Modes of Reading and Owning Translated Advice Literature: Evaluating the Manuscript Corpus of Edirneli Emrī's Terceme-i Pendnāme-i ʿAṭṭār’, Workshop: Ownership and Circulation of Translated Works into Ottoman Turkish (Osmanlı'da Tercüme Metinlerin Mülkiyeti ve Dolaşımı Çalıştayı), Ayasofya Yerleşkesi, Fatih Sultan Mehmet Vakıf Üniversitesi (FSMVÜ), 02.11.2024.
  • ‘Von Pandnāma zu Pendnāme: Zu Übersetzungen persisch-mystischer  Ratgeberliteratur im Osmanischen Reich (15.–19. Jh.)’, Seminar: Methoden und Methodologie, Asien-Orient-Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen, 02.07.2024.

2023

  • ‘Die westliche Seidenstraße am Beginn der Frühen Neuzeit: Zu Übersetzungen persischer Ratgeberliteratur ins Türkische’, Konferenz: Vernetzte Sprachen und Religionen entlang der Seidenstraße – Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (mit Philip Bockholt), Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 30.06.2023.
  • ‘Lost in Translation? Shedding Light on Arabic-Persian-Turkish Translation Processes in the Eastern Mediterranean During the Early Modern Period’ (mit Philip Bockholt), İhtisas talks, İSAR, Özbekler Tekkesi, Istanbul, 08.06.2023.
  • Translating and reading Persian advice literature in the multilingual Ottoman context: Tracing the reception of the Pandnāma-yi ʿAṭṭār’, Konferenz: Multilingualism, Translation, Transfer: Persian in the Ottoman Empire, Forschungszentrum Gotha, 28.04.2023.

2022

  • On the Ottoman reception and adaption of the Pandnāma-yi ʿAṭṭār: Translation as a process and product in the Ottoman Empire’,  Workshop: ‘Ajam Session. Premodern literary exchange between Persian and Arabic, Freie Universität Berlin, 27.10.2022.
  • Zur Osmanischen Adaption und Rezeption des Pandnāma-yi ʿAṭṭār: Übersetzung als Prozess und Produkt im Osmanischen Reich der frühen Neuzeit’, 34. Deutscher Orientalistentag (Deutsche Morgenländische Gesellschaft), Freie Universität Berlin, 12.09.2022.

Lehre

SoSe 2025

  • Sprachkurs Persisch II

WiSe 2024/25

  • Sprachkurs: Persisch I

SoSe 2024

  • Sprachkurs: Persisch II

WiSe 2023/24

  • Sprachkurs: Persisch I

SoSe 2023 

  • Sprachkurs: Persisch II

WiSe 2022/23 

  • Sprachkurs: Persisch I