Das Institut bietet regelmäßig Exkursionen in islamisch geprägte, aber auch in europäische Länder an. Auf dieser Seite können Sie einen Eindruck von bisherigen und geplanten Exkursionen gewinnen.

Impressionen von der Indien-Exkursion

© Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Dr. Monika Springberg © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek © Monika Springberg © Emad Al Hayek © Emad Al Hayek

Das Institut veranstaltete im Februar 2018 eine 9-tägige Exkursion nach Kairo. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Stadtgeschichte Kairos, die anhand der vielen außerordentlich gut erhaltenen oder restaurierten Moscheen, Madrasas, Mausoleen und Festungsbauten nachvollziehbar ist.

Im Januar 2017 fuhren vierzehn Studierende des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft zu einem Übersetzungsworkshop nach Tunis. Dort trafen sie auf Deutschstudierende der Universität Tunis El Manar. Fünf Tage lang arbeiteten sie gemeinsam an der Übersetzung aktueller literarischer Texte arabisch- und deutschsprachiger AutorInnen in die jeweils andere Sprache. Die Begegnung ermöglichte es den Studierenden beider Institute, die Fremdsprache zu praktizieren, (literarisches) Übersetzen zu üben und sich über verschiedenste Themen auszutauschen. Abgerundet wurde der Workshop durch ein Treffen mit zwei der AutorInnen im lokalen Goethe-Institut. Angestrebt ist eine Verstetigung dieses Austauschs über den DAAD.

Am Ende des Sommersemesters 2015 fand eine 10-tägige Exkursion in die Türkei/Zentralanatolien statt. Ausgehend von Ankara unternahmen wir eine Reise durch Anatolien, die Einblicke in Geschichte und Gegenwart einer sonst wenig bereisten Region gaben. Der thematische Schwerpunkt der Reise wurde auf der Geschichte Anatoliens zur Zeit der Seldschuken und frühen Osmanen gelegt, dazu gehören z.B. der Prozess der Ausbreitung des Islams, die Interaktionen verschiedener Bevölkerungsgruppen über kulturelle und religiöse Grenzen,die Entstehung und gesellschaftliche Rolle der sufischen Gemeinschaften der Mevlevi und Bektaschi und vieles mehr. Aber auch gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen wurden nicht ausgeklammert. Die geplante Route führte uns ausgehend von Ankara über Hacibektaş und Kayseri entlang zahlreicher architektonischer Zeugnisse (Moscheen, Madrasas, Grabbauten, Karawanseraien) teils durch spektakuläre Landschaften nach Konya , ehemals Zentrum des rumseldschukischen Sultanats, und zum Beyşehir-See mit den Ruinen des Seldschukenpalastes Qubadabad.
Impressionen von der Türkei-Exkursion

Cacabey Moschee, Medresea und Observatorium aus dem 13. Jahrhundert in Kırşehir© Monika Springberg Gebetsraum unter der Zentralkuppel© Monika Springberg Blick in die Kuppel des Observatoriums© Monika Springberg ExkursionsteilnehmerInnen im Innenhof des Bektashi-Klosters in Hacibektas© Monika Springberg Brunnen mit segenspendendem Wasser im Bektashi-Kloster© Monika Springberg Grabsteine von Bektashi-Derwischen© Monika Springberg Münsteraner Studierende vor dem Portal des Huant Hatun Moscheekomplexes (14. Jh.), Kayseri© Monika Springberg Portal mit Türbe (Grabturm) der Stifterin Huant Hatun© Monika Springberg Kenotaphe und Grabinschrift in der Türbe© Monika Springberg Vorhalle einer Moschee in Kayseri© Monika Springberg Muqarnas-Portal einer Moschee, Kayseri© Monika Springberg Abendlicher Zeitvertreib© Monika Springberg Karatay Hani bei Kayseri© Monika Springberg Münsteraner Studis vor dem Portal des Karatay Hani© Monika Springberg Melikgazi Türbesi (spätes 12. Jh.)– gilt als ältester islamischer Grabbau in Anatolien© Monika Springberg Landschaft bei Melikgazi© Monika Springberg Potral der Karawanserai Sultan Hani bei Kayseri© Monika Springberg Auf dem Dach des Sultan Hani© Monika Springberg Girih-Dekor an einem Portal im Sultan Hani© Monika Springberg Engelrelief von der seldschukischen Stadtmauer von Konya© Monika Springberg Portal der Ince Minareli Medrese© Monika Springberg Fliesendekor in der Sahip Ata Medrese© Monika Springberg Mausoleum von Mevlana Djelaleddin Rumi in Konya, heute ein Museum© Monika Springberg Türbe über dem Grabmal© Monika Springberg Blick auf den Kenotaph© Monika Springberg kalligraphisches Blatt im Eingangsbereich des Museums© Monika Springberg Ihlara-Canyon in Kappadokien© Monika Springberg Aufstieg zu den Höhlenkirchen© Monika Springberg Fresko mit seldschukischem Emir, Hl. Georg und christlicher Stifterin Prinzessin Tamar (von links)© Monika Springberg Eşrefoğlu-Moschee in Beyşehir© Monika Springberg Muqarnas-Portal der Eşrefoğlu-Moschee© Monika Springberg Gebetshalle der Eşrefoğlu-Moschee mit Holzsäulen© Monika Springberg Der Imam der Eşrefoğlu-Moschee vor dem Fliesenmihrab© Monika Springberg Eingang zum Ausgrabungsgelände von Qubadabad am Beyşehir-See© Monika Springberg Ruinen der seldschukischen Palastanlage Qubadabad am Beyşehir-See© Monika Springberg Landschaft bei Qubadabad© Monika Springberg

Im Wintersemester 2014/15 fand eine 10-tägige Exkursion nach Jordanien statt. In unserem Newsletter vom Dezember 2014 können Sie durch den Bericht von teilnehmenden Studierenden Impressionen von der Reise gewinnen.