TRANSLAPT

TRANSLation: Arabic – Persian – Turkish

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (2022–2028)

Innerislamischer Wissenstransfer im Rahmen arabisch-persisch-osmanischer
Übersetzungsprozesse im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750

Übersetzungsprozesse spielten eine zentrale Rolle bei der Herausbildung des Osmanischen Reiches in der Frühen Neuzeit. Vor dem Hintergrund einer konfessionell-politischen Polarisierung im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten wurde eine Vielzahl von Werken verstärkt rezipiert, übersetzt und kommentiert. Die Nachwuchsgruppe untersucht in einem multidisziplinären Ansatz diesen transregionalen Wissenstransfer zwischen 1400 und 1750 erstmalig ganzheitlich. Dabei liegt der Fokus auf Übersetzung als Konzept, Prozess und Produkt in einer Großregion der islamischen Welt. Ziel ist es, die zentrale Rolle osmanisch-türkischer Übersetzungen aus dem Arabischen und Persischen als Teil von Auflösungsprozessen kultureller und literarischer Mehrdeutigkeit zwischen sunnitischem und schiitischem Islam offenzulegen, ohne die sich geistesgeschichtliche Entwicklungen der Region nicht verstehen lassen.

Durch die Zusammenführung von Forschungsansätzen der Orient-/Nahostwissenschaften, Übersetzungswissenschaft und material philology soll die Gruppe nicht nur signifikante Lücken des bisherigen Forschungsstandes schließen, sondern zusätzlich auch bislang zu eng gefasste Übersetzungskonzepte durch ein neues, kulturgeschichtlich reflektiertes Übersetzungsverständnis ersetzen. Insbesondere gilt dies für die Funktion von Übersetzung im Rahmen ideologischer Selbstverortung und konfessioneller Abgrenzung. Auch die Fortentwicklung literarischer Normen durch Übersetzer, Auftraggeber und Rezipienten soll über unterschiedliche Textsorten hinweg untersucht werden. Vier Hauptprojekte und zwei assoziierte Projekte konzentrieren sich auf verschiedene Genres der osmanischen Literatur: (1) Fürstenspiegel und Historiografie, (2) Biografie, (3) Enzyklopädie und (4) Hadith, ergänzt durch (5) mystische Ratgeberliteratur und (6) Koranexegese. Um der potenziellen Einzigartigkeit des osmanischen Kontexts entgegenzuwirken, erweitern zwei weitere Projekte den geografischen und sprachlichen Rahmen, indem sie die Rolle der Übersetzung im (7) Mamlukensultanat bzw. im (8) frühneuzeitlichen Zentralasien untersuchen.

Mehr

 

Broschüre mit Projektbeschreibung