WWU-Internationalisierungsfonds
In ihrer Internationalisierungsstrategie hat die Westfälische Wilhelms-Universität strategische Ziele zur Stärkung ihrer internationalen Ausrichtung festgelegt. Das Rektorat stellt daher über den Internationalisierungsfonds jährlich Mittel zur Verfügung, um internationale Aktivitäten der Fachbereiche, Institute bzw. der sonstigen WWU-Einrichtungen zu fördern bzw. deren Anbahnung zu erleichtern.
Gefördertenübersicht (Link zu MyWWU)
Ziele der Mittelverwendung
Aus dem Internationalisierungsfonds können Maßnahmen oder Aktivitäten finanziert werden, die der Anbahnung oder Weiterentwicklung internationaler Kontakte dienen. Der Internationalisierungsfonds ist in 5 Förderlinien unterteilt:
1. Anbahnung und Vertiefung von Partnerschaften
Anbahnung bzw. Vertiefung von internationalen strategischen Partnerschaften der antragstellenden Einheit, die ausgerichtet sind auf die Förderung
- der internationalen Mobilität von Studierenden, Wissenschaftler*innen/Dozent*innenen und Mitarbeiter*innen sowie gemeinsamer Lehr- und Forschungskooperationen
- der Internationalisierung der Lehre
- von Internationalisation at Home-Maßnahmen.
2. Aktivitäten innerhalb der strategischen Netzwerke der WWU
Aktivitäten der antragstellenden Einheit innerhalb der strategischen Netzwerke der WWU (z.B. China NRW)
3. Aufenthalte internationaler Wissenschaftler*innen und Dozent*innen an der WWU
- Gastwissenschaftlerprogramm der WWU (WWU Fellowships)
Richtline zur Vergabe der WWU Fellowships - Zuschuss zum Eigenanteil bei Beantragung einer DAAD-Gastdozentur (nur Modell A-Individualförderung)
- Gastwissenschaftlerprogramm der WWU (WWU Fellowships)
4. Organisation internationaler Konferenzen oder Fachtagungen an der WWU
- Zuschuss zur Organisation von internationalen Konferenzen oder Fachtagungen an der WWU
5. Fortbildungsmaßnahmen zur Internationalisierung
- Zuschuss zu Fortbildungsmaßnahmen zur Internationalisierung (innerhalb von Deutschland, vorzugsweise DAAD/iDA und HRK)