• 2024

    Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

    Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg (AWR)

    Die Akademie der Weltreligionen hat eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (EGR. 13 TV-L) ausgeschrieben. Die Stelle beginnt am 01.11.2024 und ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre ist möglich.

    Bewerbungen können bis zum 11.09.2024 eingereicht werden.

    © Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

    Neuerscheinung: Religionsunterricht 4.0

    Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann erörtern auf der Grundlage des aktuellen Religionsverfassungsrechts die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts, die sowohl der wachsenden religiösen Pluralität als auch der religiösen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

    © Privat

    Tagung: History, Reception, and Dissemination of Mother-Tongue Bibles in (post)Colonial Ghana

    KNUST, Kumasi, Ghana, 2. Juli 2024

    Das DFG-geförderte Projekt GloBil veranstaltete am Dienstag, den 2. Juli 2024, einen Workshop in Kooperation mit dem Department of Religious Studies der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi, Ghana. Der Workshop fand im IDL Amonoo-Neizer Conference Centre und der KNUST statt und wurde von Prof. J. E. T. Kuwornu-Adjaottor (Department of Religious Studies, KNUST), Dr. Michael Wandusim (CRM Universität Münster) und PD Dr. Felicity Jensz (Universität Münster) organisiert.

    © Campus

    Neuerscheinung: Demokratie und Religion. Die Kontroverse um die Embryonenforschung in den USA

    Mirjam Weiberg

    Sollte die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein oder verboten werden? Neben der Politik und der Wissenschaft, wird die Debatte insbesondere von religiösen Gruppen maßgeblich geprägt. Mirjam Weiberg analysiert anhand des Beispiels der Embryonenforschung in den USA, wie sich religiöse Akteure am öffentlichen Diskurs um die Biopolitik beteiligen und welchen Einfluss sie auf gesetzliche Regelungen nehmen. mehr

    © Ifes

    Podiumsdiskussion: Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in der Diskussion

    mit PD Dr. Martin Fritz (EZW Berlin) und Prof. Dr. Isolde Karle (RU Bochum)

    Das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) und das CRM laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion zum Anlass der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) am 03. Juli 2024, 18 Uhr c.t. ein.

    Die Ergebnisse der 6. KMU werden aus systematisch-theologischer Perspektive von PD Dr. Martin Fritz (EZW Berlin) und aus praktisch-theologischer Perspektive von Prof. Dr. Isolde Karle (RU Bochum) beleuchtet.

    Bei Interesse finden Sie weitere Informationen hier...

    © RaMi

    RADIS Interdisziplinäre Fachtagung 2024

    ZiF Bielefeld - 22.-23. Februar 2024

    Vom 22. bis 23. Februar 2024 fand die vom Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld organisierte interdisziplinäre Tagung "Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa" statt. Mit dabei war Anna-Maria Meuth aus dem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Projekt "RaMi - Vom Rand in die Mitte".

    © National Livary of New Zealand

    Call for Papers: Tagung “Translating Colonialism? Global Networks of Bible Translation and their Cultural and Linguistic Impact”

    Westminster College, Cambridge, 7.-8. November 2024

    Das Forschungsprojekt “Global Bible“ führt vom 7.-8. November 2024 am Westminster College, Cambridge, die Tagung “Translating Colonialism? Global Networks of Bible Translation and their Cultural and Linguistic Impact” durch.
    Das Projekt lädt interessierte Promovierende ein, ein Abstract für eine Präsentation auf der Tagung einzureichen. Die Präsentationen werden Teil einer dedizierten Session für Promovierende sein, die von allen Konferenzteilnehmenden besucht wird.

    Bei Interesse finden Sie weitere Informationen hier...

    © campus

    Neuerscheinung: Die soziale Macht des Christlichen

    Von Karl Gabriel

    Die religiöse Macht des Christentums und der Kirchen ist in Deutschland und Westeuropa im Schwinden begriffen. Als soziale Macht bleibt das Christliche aber ein relevanter gesellschaftlicher Faktor. Charismatische Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert soziale Einrichtungen ins Leben gerufen, die bis heute zum Rückgrat der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zu rechnen sind. Zudem lassen sich viele Besonderheiten des deutschen Sozialstaats, etwa die zentrale Rolle der Sozialversicherungen, nicht erklären, ohne die Konfessionen und ihre Pluralität in den Blick zu nehmen. Mehr...

    © campus

    Neuerscheinung: Pastoral und Politik

    von Britt Schlünz

    Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.  Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung "Die Kommunikationsstrategien von Papst Franziskus"

    von Johannes Löffler

    Die Macht des modernen Papsttums beruht auf dem gezielten Einsatz zeitgenössischer Mittel öffentlicher Zurschaustellung historisch gewachsener Autorität und persönlichem Charisma. Ob Twitter, YouTube oder Instagram – nicht zuletzt in den digitalen Medien ist es dem Heiligen Stuhl in den vergangenen Jahren gelungen, auch jenseits des Vatikans die Massen zu mobilisieren. Am Beispiel der Amtszeit von Papst Franziskus analysiert Johannes Ludwig Löffler die verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien des Papsttums zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Uta Elisabeth Hohmann: Erwählt oder gewählt?

    Der Beitrag theologischer Parlamentarier:innen zur Annäherung von Protestantismus und Demokratie

    Auf der Suche nach dem richtigen Verhältnis von Protestantismus und Demokratie legt die parlamentarische Aktivität deutscher Theolog:innen die Vermutung nahe, dass diese in besonderer Weise zu einer Synthese ihrer religiösen Überzeugungen mit der demokratischen Idee herausgefordert waren und sind. Weiterlesen...

    © campus

    Neuerscheinung: Rhetorik der Säkularisierung

    von Daniel Weidner

    »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Weiterlesen...

  • 2023

    © Wbg Academic

    Book Launch: Gottes Werk und Fleisches Lust von Prof. Dr. Anne Käfer

    in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und dem Seminar für Reformierte Theologie der Universität Münster

    Am 31. Januar 2024, 18 Uhr, organisiert das CRM in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und dem Seminar für Reformierte Theologie der Universität Münster einen Book Launch zur neuen Publikation „Gottes Werk und Fleisches Lust“ von Prof.in Dr. Anne Käfer.

    Weiterführende Informationen finden sie hier...

    © Westphalia Press

    Daniel Bar-Tal: Öffentlicher Vortrag mit Buchvorstellung und Workshop

    in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen

    Vom 22. bis 25. Januar 2024 ist Prof. em. Daniel Bar-Tal (School of Education/Tel Aviv University) zu Gast in Münster und Essen. In einem öffentlichen Vortrag (Universität Münster) wird er sein aktuelles Buch vorstellen und im Rahmen eines Workshops (Universität Essen) inhaltlich weiteren Austausch ermöglichen.

    Für weitere Informationen hier weiterlesen...
     

    © campus

    Neuerscheinung: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien

    Verschwörungstheoretische und »alternativ-theologische« Deutungen sowie Negationen der Corona-Pandemie sind in Deutschland seit 2020 ungewöhnlich wirkmächtig; im »liberalen Milieu«, das von der Evidenz medizinisch-naturwissenschaftlicher Expertisen überzeugt ist, sorgen sie für erhebliche Irritationen Weiterlesen ...

    © Uni Münster

    Die Spur des Geldes – Eine neue Perspektive auf Katholizismus und Mission?

    Kolloquiumsvortrag von Dr. Frederike Schotters

    Am 19. April 2023 um 18 Uhr spricht Dr. Frederike Schotters (Tübingen) über »Die Spur des Geldes – Eine neue Perspektive auf Katholizismus und Mission?«: Die Transnationalisierung des Katholizismus im 19. Jahrhundert wurde maßgeblich durch katholische Laien und eine breite Fundraisingbewegung getragen.
    Weiterlesen…

    © A feature of the Bible Society Centenary Celebrations, in: The Sydney Mail and New South Wales Advertiser, 23. März 1904)

    Projekt „Global Bible“ ist gestartet

    Am 1. April ist das Projekt „Global Bible“ (GloBil) am CRM gestartet. Das Projekt, das vom CRM-Mitglied PD Dr. Felicity Jensz, geleitet wird, zielt auf eine kritische Analyse des britischen und deutschen Beitrags bei der Schaffung einer globalen Bibel, d. h. dem Versuch, die christlichen Schriften in alle Sprachen der Welt zu übersetzen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Teile der Bibel in etwa 1.000 Sprachen übersetzt worden, darunter auch in viele Sprachen, die zuvor keine Schriftsprache kannten. Ein Großteil des heutigen Wissens über die Sprachen der Global Majority beruht auf der beschwerlichen, oftmals jahrzehntelangen Arbeit indigener Übersetzer und missionarischer Sprachwissenschaftler aus der Kolonialzeit. Jedoch ist dieses wichtige Wissen bis heute weitgehend in religiösen Archiven verborgen geblieben. GloBil wird die Archive deutscher und britischer Bibelgesellschaften erschließen und so die Geschichte der globalen Bibelbewegung und ihrer Entdeckung der globalen Sprachen freilegen. Dazu wird GloBil Bibelübersetzungen in drei geografisch unterschiedlichen Regionen untersuchen; in der Arktis, in Ozeanien und Australien sowie in Westafrika.

    Weiterlesen …

    © RaMi

    Call for Papers: Symposium und Workshop am 9./10.11.2023 in Berlin

    Unter dem Titel »In Search of the Radicalized Mainstream: Mobilizing, normalizing and normativizing far-right ideologies from the centre « veranstaltet das am CRM mit einem Teilprojekt angesiedelte BMBF-geförderte Projekt »RaMi – Vom Rand in die Mitte« gemeinsam mit dem Verbund und weiteren Akteur:innen vom 9. bis 10. November 2023 ein internationales Symposium sowie einen Workshop am DeZIM-Institut in Berlin.
    Der Call for Paper ist jetzt veröffentlicht und unter dem folgenden Link einsehbar: www.dezim-institut.de/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/in-search-of-the-radicalized-mainstream
    Herzliche Einladung zur Einreichung!

    © Campus Verlag

    Neuerscheinung: Häutungen einer umstrittenen Institution. Zur Soziologie der katholischen Kirche

    von Karl Gabriel

    Die katholische Kirche befindet sich in der schwersten Krise ihrer jüngeren Geschichte. Es gibt sogar Stimmen, die einen baldigen Untergang des Katholizismus erwarten. Doch hält dies einer soziologischen Analyse stand? Karl Gabriel geht im 26. Band der Reihe „Religion und Moderne“ den historisch bedingten Selbstblockaden nach, die zum Niedergang der katholischen Kirche geführt haben. mehr

  • 2022

    © Public domain

    Protestantischer Internationalismus, amerikanische Mission und asiatisches Christentum zwischen Imperialismus und Dekolonisierung, ca. 1920-1950

    Projektvorstellung von Dr. Michael Brunner:
    Montag, 5. Dezember 2022 · 16:15 - 17:45 Uhr · Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Raum F 041

    Dr. Michael Brunner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Centrums für Religion und Moderne, stellt seine aktuelle Forschungstätigkeit den Mitgliedern und Mitarbeitenden des CRM vor.
    Weitere Informationen ...

     

    © CRM

    Erwählt oder gewählt?

    9. November 2022 | Raum JO 101 | Johannisstraße 1, 48143 Münster

    Präsentation der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier“.

    Eine Buchvorstellung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit Dr. Johann Hinrich Claussen, dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD, und weiteren Gästen.

    Anmeldung für die digitale Teilnahme bis zum 8. November 2022 bei Martina Forstmann (forstma@uni-muenster.de)

    Bücher zum Projekt:
    »Erwählt oder gewählt?«
    von Uta Elisabeth Hohmann

    »Eyn sonderlicher Gottisdienst«
    von Uta Elisabeth Hohmann (Hg.), Arnulf von Scheliha (Hg.)

    © Templeton

    Anschlussprojekt: "Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families"

    Die John Templeton Foundation hat die Förderung des internationalen Forschungsprojekts "Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families" der Münsteraner Religionssoziologen Christel Gärtner und Olaf Müller bewilligt. Im Anschluss an das Projekt „The Transmission of Religion Across Generations“ werden die fünf Länderteams sich bis Juni 2024 vor allem auf die ländervergleichenden Analysen konzentrieren und die qualitativen und quantitativen Analysen zusammenführen („mixed methods“).
     

    © Privat

    Kurzbericht über die Interim Conference: “The transmission of religion across generations: a comparative international study of continuities and discontinuities in family socialization”

    vom 9.-11.6.2022 in Münster

    Im Juni kamen mehr als 30 Wissenschaftler*innen aus neun Ländern in den Räumlichkeiten des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster zusammen. Gemeinsam wurden interimistische Ergebnisse des in Deutschland, Finnland, Italien, Kanada und Ungarn durchgeführten Forschungsprojekts zur Weitergabe von Religion in Familien im Generationenverlauf diskutiert. mehr...

    © Campus

    Neuerscheinung: Predigt, Publikum und Seelenheil

    Wie gestaltete sich in der Residenzstadt Berlin im 18. Jahrhundert – der Epoche der Säkularisierung und der Entstehung einer bürgerlichen Kultur – das Handeln lutherischer Geistlicher zwischen Gemeinde und Obrigkeit? Auf breitem Quellenfundament veranschaulicht Florian Grumbach in „Predigt, Publikum und Seelenheil“, dem 23. Band in der Reihe „Religion und Moderne“, die pastorale Praxis und die Routinen der Amtsarbeit der Geistlichen, etwa ihre Predigten und ihr Publikationsverhalten. mehr...

    © ECX

    Digitaler Vortragsabend: „Sexualisierte Gewalt in den Kirchen“

    Am 2. Mai 2022 fand eine digitale Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Centrums für Religion und Moderne (CRM) zum Thema „Sexualisierte Gewalt in den Kirchen“ statt. Die inzwischen an der Universität Hamburg arbeitenden Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Klaus Große Kracht, die die sexuellen Missbrauchsfälle im Bistum Münster untersucht haben, informierten die Mitglieder des CRM kompakt über ihr Vorgehen und die strukturellen Ergebnisse ihrer Studie. mehr...

    © Privat

    „Generationenprojekt“: Kurzbericht über das Projekttreffen in Málaga (Spanien)

    vom 31.3.-3.4.2022

    Die Mitarbeiter*innen des von der John Templeton Foundation geförderten Forschungsprojekts „The transmission of religion across generations: a comparative international study of continuities and discontinuities in family socialization“ unter der Leitung von Prof. Christel Gärtner, haben sich in Fuengirola bei Málaga zu einem Austausch über die Ergebnisse der Analysen unserer Daten getroffen. mehr...

    © CRM

    Neu gewählter Vorstand des CRM

    Auf der letzten Mitgliederversammlung am 25.04.22 wurde erfolgreich ein neuer Vorstand für das Centrum für Religion und Moderne gewählt. Die Intention, den Vorstand zu erweitern, paritätisch aufzustellen und fachlich breit anzulegen, konnte eingelöst werden. mehr...

    Call for Papers - Tagung: „Urbane Sozialformen des Religiösen zwischen Pluralisierung und Regulierung“

    Vom 21.-23. September 2022 findet in Hamburg die Tagung "Urbane Sozialformen des Religiösen zwischen Pluralisierung und Regulierung" statt, die durch den Ideen- und Risikofonds der Universität Hamburg gefördert wird. Die Organisator:innen sind Prof. Dr. Thomas Großbölting (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Dr. Karen Körber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg), Dr. Anna Körs (Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg). mehr...

     

    © Campus

    Neuerscheinung: Der christlich-islamische Dialog seit 1973

    Migrationsprozesse haben zur religiösen und kulturellen Vielfalt der bundesdeutschen Gesellschaft beigetragen. In öffentlichen Debatten erscheint diese Pluralität häufig als Herausforderung oder gar als Ursache von Konflikten. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs ist allerdings eine andere, wie David Rüschenschmidt in dem soeben erschienen 25. Band der Reihe »Religion und Moderne« zeigt. mehr...

    © EXC

    Tagung: Die Dynamik des Religiösen in Prozessen des Politischen

    Vom 8. bis 10. März 2022 findet die gemeinsame Tagung des Exzellenzclusters »Religion und Politik« und der DFG-Forschungsgruppe »Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90«
    »Die Dynamik des Religiösen in Prozessen des Politischen«
    in Montabaur statt, an der zahlreiche Mitglieder des Centrums für Religion und Moderne durch Eingangsstatements und Panel-Diskussionen mitwirken. mehr...

    Flyer

    Buch Pollack Rosta Religion In Der Moderne
    © campus

    Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich

    Detlef Pollack und Gergely Rosta eröffneten mit einer international vergleichenden Studie über das Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel die Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne. Nun erscheint die 2. Auflage.

    © Campus

    Band 22: Karl Gabriel, Die vielen Gesichter der Religion: Religionssoziologische Analysen jenseits der Säkularisierung

    Um die Jahrtausendwende sprachen viele Religionsforscher von einer „Wiederkehr der Religion“ in der Moderne. Heute scheint die zwischenzeitlich als überholt eingeschätzte Säkularisierungstheorie auf breiter Front ein „Comeback“ zu feiern. Skandalgeschüttelte Kirchen tragen dazu bei, dass ein baldiges Verschwinden der Religion wieder in den Bereich des Denkbaren gerät.
    Weiterlesen...

  • 2021

    Corona-gae98bcf39 1920Corona-gae98bcf39 1920
    © Pixabay

    Digitaler Vortrags- und Diskussionsabend zu „Religion in der (post)pandemischen Zeit“

    Aufgrund der aktuellen pandemischen Entwicklungen wird der Vortrags- und Diskussionsabend am 6. Dezember 2021, 18-20 Uhr in den digitalen Raum verlegt. Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati (Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, LMU München) wird zum Thema „Religion in der (post)pandemischen Zeit“ sprechen.

    Die Zugangsdaten zur Zoom-Sitzung können bis Montag, 6. Dezember um 16 Uhr  per E-Mail angefragt werden.

    Ursprünglich: Das CRM lädt alle Interessierten herzlich ein zu dem Vortrag „Religion in der (post)pandemischen Zeit. Eine Bestandsaufnahme“ von Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati am Montag, 6. Dezember 2021 um 18 Uhr c.t. Frau Pezzoli-Olgiati, die den Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Evangelischen Theologischen Fakultät der LMU München innehat, wird in ihrem Vortrag unter anderem den Fragen nachgehen, was in (post)pandemischer Zeit als „Religion“ und „Religionsgemeinschaft“ erfasst werden kann, wie damit wissenschaftlich umzugehen ist und welche gesellschaftlichen Folgen dies bedingt.

    Klie DissKlie Diss
    © Springer VS

    Neuerscheinung: Zivilgesellschaftliche Performanz von Migrantenselbstorganisationen

    Unter dem Titel „Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen. Eine Studie in Nordrhein-Westfalen“ ist die Dissertation von Dr. Anna Wiebke Klie erschienen. In theoretischer und empirischer Hinsicht trägt das Buch zum Verständnis der Eigenschaften und zivilgesellschaftlichen Verortung von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei. MSO werden unter migrations-, religions- sowie organisationssoziologischen Blickwinkeln betrachtet, in Politikfelder und gesellschaftspolitische Diskurse eingeordnet und die jeweiligen Positionen mit den Ergebnissen einer (nicht-repräsentativen) Befragung von MSO in neun Großstädten Nordrhein-Westfalens ins Verhältnis gesetzt. weiter...

    Christentum Von Recht SchelihaChristentum Von Recht Scheliha
    © Mohr Siebeck

    Neuerscheinung: Christentum von rechts

    Die politische Landschaft Deutschlands hat sich stark verändert. Am deutlichsten zeigt sich dies durch die Etablierung einer neuen Partei. Wenig beachtet wurde bisher, dass in der Politik von rechts auch religiöse Impulse wirksam sind. Zudem hat dieses »Christentum von rechts« auch Sprecher, die zu einer intellektuell gehaltvollen Auseinandersetzung Anlass bieten, nämlich die »Neuen Rechten«. Es genügt nicht, sie nur historisch, politologisch, soziologisch oder sozialpsychologisch zu untersuchen. Vielmehr sollte man sie auch theologisch deuten und beurteilen. Diesem Vorhaben widmet sich ein neuerschienener Band, den der Sprecher des Centrums für Religion und Moderne, Arnulf von Scheliha, gemeinsam mit Kollegen verfasst hat. weiter...

    Eroefnnung ReplivEroefnnung Repliv
    © Repliv

    Bericht zur Eröffnungskonferenz RePliV

    Religionsforschung und Religionspolitik sollten nach Ansicht der Bremer Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Gritt Klinkhammer Laiinnen und Laien stärker in den Blick nehmen. Der Fokus auf anerkannte Religionsgemeinschaften und ihren Beitrag zum Gemeinwohl sei „selbstredend wohlfahrtsstaatlich verständlich und politisch unterstützenswert“, aber zunehmend problematisch, sagte sie bei der Eröffnungsfeier des Forschungskollegs „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV) am Abend des 8. Juli 2021. Es zeige sich, so Klinkhammer, „dass solche Bekenntnisse, die starke Gemeinschaften ausbilden, eher konservativ-fundamentalisierende, wenig demokratische Kräfte ausbilden“. weiter...

    Lebensf _hrung Hennig SpringerLebensf _hrung Hennig Springer
    © Springer

    Neuerscheinung: Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf

    Unter dem Titel „Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf. Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland“ ist die Dissertation von Dr. Linda Hennig, Projektmitarbeiterin im Projekt „The Transmission of Religion Across Generations“, erschienen. Die Studie untersucht Vereinbarkeitskonflikte zwischen muslimischer Religiosität und der Berufstätigkeit von Frauen. Diskutiert wird die Wirkung religiöser Überzeugungen auf die Erwerbsmotivation, die Rolle von Diskriminierungen, der Kontext einer islamkritischen Gesellschaft sowie Auswirkungen rechtlicher Regelungen bezüglich der Religionspraxis am Arbeitsplatz in Deutschland und Frankreich. Auf der Grundlage einer ländervergleichenden Analyse der Berufsbiografien von Musliminnen, die im sozialen und medizinischen Sektor tätig sind, präsentiert die Studie eine Typologie von Lebensführung im Kontext von Religion und Berufstätigkeit.

    Kirche-moschee-mannheim C-domeckopol-pixabayKirche-moschee-mannheim C-domeckopol-pixabay
    © Pixabay

    Preprint: Der christlich-islamische Dialog in der deutschen Zivilgesellschaft

    Migrationsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben zu einer bedeutenden Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland beigetragen. Während christliche Akteure lange Zeit auf den religiös Anderen mit Abwehr oder Missionsbestrebungen reagierten, entstanden seit 1970 vermehrt kooperative und dialogische Formen der Begegnung von Angehörigen unterschiedlicher Religionen. Es waren interreligiöse und christlich-islamische Gesprächskreise, Dialoginitiativen oder Netzwerke auf der Ebene der Zivilgesellschaft, die maßgeblich religiöse und kulturelle Pluralität produktiv und konstruktiv bearbeiteten, wie David Rüschenschmidt im jüngsten CRM-Preprint erörtert. Mit zunehmender Beachtung der Religion und vor allem des Islam in öffentlichen Debatten stieg die Aufmerksamkeit und politische Bedeutsamkeit der interreligiösen Zusammenschlüsse. Während diese Dialoginitiativen in lokalen Zusammenhängen durchaus integrative Erfolge erreichten, war ihre Wirkung auf gesamtgesellschaftliche und massenmediale Diskurse über „den Islam“ allerdings begrenzt.
    Download als PDF

    Library-849797 1920Library-849797 1920
    © Pixabay

    Projektstart: Vom Rand in die Mitte: Rechtspopulistische Deutungen des (radikalen) Islams als gesellschaftliche Herausforderung in Europa und beyond (RaMi)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Verbundprojekt „Vom Rand in die Mitte: Rechtspopulistische Deutungen des (radikalen) Islams als gesellschaftliche Herausforderung in Europa und beyond (RaMi)“ bewilligt. Am Centrum für Religion und Moderne startet die Forschungsarbeit am 01.04.2021 unter Leitung von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha. weiter...

    Koenemann Wandel HerderKoenemann Wandel Herder
    © Herder

    Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung

    Judith Könemann (Hg.), Michael Seewald (Hg.)

    Religionen befinden sich in einem Wandel, über dessen Charakter in soziologischer, philosophischer und theologischer Hinsicht Uneinigkeit besteht. Der Band zeigt exemplarisch, inwiefern Religionen Wandlungsprozesse im Kontext ihrer eigenen theologischen Traditionen und ihrer Idealvorstellungen religiöser Sozialgestalt verarbeiten und aktiv mitprägen. Er vereint Beiträge einer Tagung, die im Jahr 2019 in Kooperation mit dem CRM veranstaltet wurde.

  • 2020

    | Call for Papers

    Submission for Religions Special Issue "Pilgrimage and Religious Mobilization in Europe"

    Für die bevorstehende Sonderausgabe der englischsprachigen Zeitschrift Religions zum Thema "Pilgrimage and Religious Mobilization in Europe" (Guest Editor: Prof. Dr. Mariano P. Barbato) werden ab sofort Beiträge gesucht. Der Band lädt Beiträge aus den Bereichen Politikwissenschaft, Geschichte, Geographie, Theologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Anthropologie, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Tourismus- und Reisestudien sowie dem gesamten Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ein.

    Deadline: 30. Juni 2021.

    Werbung - Mauer - CoverWerbung - Mauer - Cover
    © Campus

    "Die Mauer ist keine Lösung"Die Migrationspolitik von Papst Franziskus

    Mariano Barbato

    Papst Franziskus steht für eine migrationsfreundliche Politik. Sein Eintreten für Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, machte er schon 2013 durch einen Besuch der Insel Lampedusa zu einem Markenzeichen seines Pontifikats. Dadurch gewann er an öffentlicher Statur, zog aber auch Kritik auf sich. Mariano Barbato zeichnet in diesem Buch die Entwicklung der Migrationspolitik von Franziskus nach.

    Werbung - Modern Papal Diplomacy - CoverWerbung - Modern Papal Diplomacy - Cover
    © Routledge

    Modern Papal Diplomacy and Social Teaching in World Affairs

    Entgegen der säkularisierungstheoretischen Annahme befindet sich das Papsttum in der Weltpolitik nicht im Niedergang. Vielmehr ist es dem Papsttum gelungen seine einzigartige Stellung in den internationalen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg weiter auszubauen. Die in diesem Band versammelten Autoren aus den Fachbereichen der Politik-, Geschichts- und Religionswissenschaften diskutieren die vielfältigen Erscheinungsformen päpstlicher Macht.

    The Pope _the Public And International Relations BildThe Pope _the Public And International Relations Bild
    © Palgrave

    The Pope, the Public, and International Relations

    Mariano P. Barbato (Hg.)

    Der herausgegebene englischsprachige Band befasst sich mit dem Heiligen Stuhl, um die Auswirkungen der strukturellen und postsäkularen Transformationen der internationalen Beziehungen durch die Entstehung einer globalen und digitalen Öffentlichkeit zu diskutieren. Der interdisziplinäre Band, der renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen mit weiteren geisteswissenschaftlichen Disziplinen vereint, eröffnet eine neue Perspektive auf das Papsttum der Moderne.

    Lilo KonferenzLilo Konferenz
    © DEAE

    Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenbildung

    Das deutsche Teilprojekt des internationalen, von der John Templeton Foundation geförderten Forschungsprojektes „The transmission of religion across generations: a comparative international study of continuities and discontinuities in family socialization“ unter der Leitung von Prof. Christel Gärtner hat sich mit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) vernetzt.

    Replir Final ConferenceReplir Neu
    © RePliR

    Bericht zur RePliR Abschlusskonferenz

    Am 15. Oktober 2010 konnte endlich die RePliR-Abschlusskonferenz „Religiöse Pluralität in NRW: Herausforderungen, Umgang und Good Practice“ stattfinden. Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie fand die Konferenz in einem gerafften Format online statt. Insgesamt nahmen rund 40 Interessierte aus Wissenschaft und Fachpraxis teil.

    Repliv LogoRepliv Logo
    © RePliV

    Religionsvielfalt im internationalen Vergleich

    NRW Forschungskolleg zur Regulierung religiöser Vielfalt geht in die zweite Förderphase

    Das Forschungskolleg zur Regulierung religiöser Vielfalt wird verlängert und widmet sich in der zweiten Laufzeit dem internationalen Vergleich. Erforscht werden etwa länderspezifische Unterschiede in der Selbstregulierung der Religionsgemeinschaften, die wirtschaftliche Regulierung von Religionsgruppen in verschiedenen Wirtschaftssystemen und ihre Darstellung in Medien und dem Bildungssystem.

    Zwischen-partei-und-kirche Gerade Neu1 1Partei Und Kirche 2 1
    © Scherzberg
    © Campus

    Lucia Scherzberg, Zwischen Kirche und Partei

    Im April 1938, nach dem »Anschluss« Österreichs an Deutschland, traten nationalsozialistische Priester unter der Leitung Johann Pirchers an die Öffentlichkeit. Ziele dieser Gruppe, die sich »Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden« nannte, waren die Versöhnung von katholischer Kirche und NS-Staat sowie die Durchdringung der Kirche mit »nationalsozialistischem Geist«.

    Cg Om 11Cg Om 21 Gross
    © Brigitte Heeke/Julia Holtkötter/EXC

    „Generationenprojekt“: Kurzbericht über das erste Projekttreffen in Helsinki vom 9.-13.03.2020

    Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen den internationalen Projektteams im Forschungsprojekt „The transmission of religion across generations: a comparative international study of continuities and discontinuities in family socialization“ bietet folgender Kurzbericht der Münsteraner Projektleitung. In dem Forschungsprojekt wird erstmals in einer internationalen Vergleichsstudie systematisch der Frage nachgegangen wie Religion zwischen den Generationen weitergetragen wird. Das Projekt wird von der John Templeton Foundation gefördert.

  • 2019

    Prof. Dr. Detlef PollackNews Religionssoziologe Pollack _ Ber Doppelpass Und Integration 2 1
    © bhe

    Standpunkt: Religion und Musik

    Der Religionssoziologe Detlef Pollack hat einen Beitrag mit dem Titel "Religion und Musik" verfasst. Darin vertritt er die Ansicht, dass Religion, gewiss nicht jenen Grad an Unbestimmtheit erreicht, der der Musik eigen ist. Insgesamt lasse sich in der Spätmoderne aber eine Annäherung der Eigenschaften von Religion an jene der Musik beobachten, da Religion u.a. flüssiger, uneindeutiger und ungegenständlicher werde.
     

    Christel Gärtner / Olaf MüllerChristel Gärtner / Olaf Müller
    © Brigitte Heeke/Julia Holtkötter/EXC

    Projektstart: The Transmission of Religion Across Generations

    Die John Templeton Foundation hat das internationale Forschungsprojekt "The Transmission of Religion Across Generations" der Münsteraner Religionssoziologen Christel Gärtner und Olaf Müller bewilligt. Es startet am 1. Oktober am Centrum für Religion und Moderne. weiter...

    Nottelmann FeilLogo Replir 21 300175
    © Marc Nottelmann-Feil
    © RePliR/Ulf Plessentin

    Vortrag: Die hybriden Welten des japanischen Shin-Buddhismus

    Am 11. November 2019 hält der Japanologe und Shin-buddhistische Priester Marc Nottelmann-Feil auf Einladung des Forschungskollegs "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePliR) einen Abendvortrag zum Thema "Häresie des Mittelalters? Christlicher Buddhismus? Die hybriden Welten des japanischen Shin-Buddhismus".

    Barbato PapstbilderwandBarbato Papstbilderwand
    © Mariano Barbato

    Tagungsbericht: Papal Diplomacy

    Mitte Juni fand am Willy Brandt Zentrum in Wrocław ein interdisziplinärer Workshop zur Rolle des Papsttums beim Aufbau einer transnationalen Öffentlichkeit statt. Er wurde im Rahmen des DFG-Projektes "Die Legionen des Papstes" von Mariano Barbato vom CRM konzipiert und organisiert. Ein Tagungsbericht wurde nun auf HSozKult veröffentlicht. weiter...

    Blaschke ua WeltreligionBlaschke ua Weltreligion
    © Campus

    Olaf Blaschke / Francisco Javier Rámon Solans (Hg.), Weltreligion im Umbruch

    Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer globaler werdenden Umwelt taten sich neue Handlungsspielräume und Herausforderungen auf. Der Band fragt, ob transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven neue Erklärungen für den fundamentalen Wandel des Christentums seit dem 19. Jahrhundert bieten können.

    Gritt KlinkhammerGritt Klinkhammer
    © Gritt Klinkhammer

    Vortrag: Der christlich-islamische Dialog in Deutschland

    Die Religionswissenschaftlerin Gritt Klinkhammer hält auf Einladung des Forschungskollegs "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" (RePlir) am 2. April 2019 einen öffentlichen Abendvortrag. Sie befasst sich mit dem Thema des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland und untersucht aus religionswissenschaftlicher Perspektive dessen Dimensionen.

    Barbato Papstbilderwand Barbato Papstbilderwand
    © Mariano Barbato

    Workshop: Papal Diplomacy

    Vom 13. bis 15. Juni 2019 finden am Willy Brandt Zentrum (WZB) für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław ein interdisziplinärer Workshop zum Papsttum statt. Konzipiert und organisiert wird der Workshop durch Prof. Dr. Mariano Barbato, in Kooperation mit dem Centrum für Religion und Moderne, dem WZB und dem Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau.

    Tagung "Wandel"Tagung "Wandel"
    © pixabay/jonkilmartin

    Tagung: Religionen im Wandel

    Die Tagung "Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung" der Theologen Prof. Michael Seewald und Prof. Dr. Judith Könemann fragt danach, inwieweit Christentum, Judentum und Islam einen Beitrag zum Verständnis und zur Gestaltung gegenwärtiger Wandlungsprozesse leisten. weiter...

    Tagung Was Glaubten Die Deutschen PlakatTagung Was Glaubten Die Deutschen Plakat
    © Fabian Köster

    Tagungsbericht: Was glaubten die Deutschen 1933-1945?

    Anfang Dezember 2018 diskutierten in Münster zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche über eine Neuvermessung des Verhältnisses von Religion und Politik im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945.Es galt, die in der Forschung gängige Verhältnisbestimmung von NS-Bewegung und den beiden christlichen Kirchen auf den Prüfstand zu stellen. weiter...

    Rum 14 Heimbach Steins GenderRum 14 Heimbach Steins Gender
    © Shutterstock / Campus

    Maren Behrensen u.a. (Hg.), Gender - Nation - Religion

    Genderbezogene Themen werden zunehmend mit religiösen und national-konservativen Diskursen verflochten. Welche Akteure werden im öffentlichen Raum sichtbar? Welche Ziele verfolgen sie? Wie argumentieren sie? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Bandes in international vergleichender Perspektive nach.

  • 2018

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Familienbilder und Wertewandel im Katholizismus

    Vor 50 Jahren erschien die Enzyklika Humanae Vitae, mit der Papst Paul VI. die künstliche Empfängnisverhütung verbot. Unter Katholikinnen und Katholiken kam es daraufhin zu großen Proteststürmen. Der Aufstand der Gläubigen war aber keineswegs nur ein Echo der allgemeinen Protestwelle des Jahres 1968, sondern Ergebnis grundsätzlicher Wandlungsprozesse im Katholizismus der frühen Bundesrepublik, wie Klaus Große Kracht im jüngsten CRM-Preprint zeigt. Download als PDF

    Giulia Marotta Giulia Marotta
    © Linda Hennig

    Gastwissenschaftlerin Dr. Giulia Marotta forscht zu Katholizismus und Moderne

    Im Rahmen des von der DFG und der Gleichstellungsbeauftragten der WWU geförderten Stipendienprogramms WiRe hat die italienische Historikerin Dr. Giulia Marotta Anfang November ihren viermonatigen Aufenthalt am CRM angetreten. Sie erforscht das Verhältnis von katholischer Kirche und Moderne aus der Perspektive der Gender-Geschichtsschreibung.

    Tagung Was Glaubten Die Deutschen Plakat 11Tagung Was Glaubten Die Deutschen Plakat 21
    © Fabian Köster

    Was glaubten die Deutschen 1933-1945?

    Obwohl sich der Nationalsozialismus in Deutschland in einer dominant christlich geprägten Gesellschaft etablierte, geht die herkömmliche Vermessung des Verhältnisses von NS-Bewegung und den beiden christlichen Kirchen von einem "Kirchenkampf" oder wenigstens einem Gegenüber der beiden Größen aus.

    Gerster Krueggeler CoverGerster Krueggeler Cover
    © CRM

    Neuerscheinung: God's Own Gender?

    Der nun erschienene englischsprachige Band "God's Own Gender? Masculinities in World Religions" führt zum ersten Mal Untersuchungen über das Verhältnis von Männlichkeit und Religion in einer global vergleichenden Perspektive zusammen. Er präsentiert sowohl soziologische und religionswissenschaftliche Beiträge aktueller Zusammenhänge wie auch Analysen historischer Konstellationen.

    Working Paper 11Working Paper 17

    Working Paper: Religious Change as a Challenge

    Die Religionssoziologin Christel Gärtner erörtert im jüngsten CRM-Working Paper, wie der religiöse Wandel die Soziologie im 20. Jahrhundert immer wieder vor Deutungs- und Erklärungprobleme stellte. Sie macht deutlich, dass sich nicht nur Religion selbst wandelt, sondern auch das, was zeitgenössisch – etwa von den jüngeren Generationen – unter Religion verstanden wird. Download als PDF

    Streitgespraech PlakatStreitgespraech Plakat
    © EXC

    Streitgespräch über religiöse 'Parallelgesellschaften'

    Das CRM und der Exzellenzcluster 'Religion und Politik' veranstalten anlässlich des 52. Deutschen Historikertags am 27. September 2018 ein Streitgespräch zum Thema "Katholiken damals – Muslime heute. Religiöse 'Parallelgesellschaften' im Vergleich". Es diskutieren Wilfried Loth, Schirin Amir-Moazami, Marc Breuer und Levent Tezcan.

    © Daniel Gerster
    © CRM/Gerster

    Stellenausschreibung

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist am Centrum für Religion und Moderne (CRM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle der wissenschaftlichen Geschäftsführerin/des wissenschaftlichen Geschäftsführers zu besetzen.

    Barbato u.a. (Hg.), Wege zum digitalen Papsttum Barbato u.a. (Hg.), Wege zum digitalen Papsttum
    © Barbato/Campus Verlag

    Mariano Barbato u.a. (Hg.), Wege zum digitalen Papsttum

    Das Papsttum hält sich stabil im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dieser interdisziplinäre Band zeigt, welche Kommunikationsstrategien der Vatikan nutzt, um den Papst im Zusammenspiel von Text und Bild als politischen Akteur zu inszenieren, und wie diese medial aufgegriffen und verwandelt werden.

    Rochus LeonhardtRochus Leonhardt
    © Rochus Leonhardt

    Vortrag "Mehr Säkularität wagen!"

    In seinem Gastvortrag am Dienstag, den 10. Juli 2018 hat der Leipziger Systematische Theologe Prof. Dr. Rochus Leonhardt Stellung in der Debatte um die Rolle der Kirche im säkularen Staat bezogen. Der Abendvortrag wurde vom Centrum für Religion und Moderne und dem Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften gemeinsam veranstaltet.

    Buch Religionspolitik HeuteBuch Religionspolitik Heute
    © Herder Verlag

    Neues Buch "Religionspolitik heute"

    Einer neuer Übersichtsband "Religionspolitik heute" aus dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' vereint erstmals religionspolitische Analysen und Positionen aus Wissenschaft, Politik und Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Der Band mit dem Untertitel "Problemfelder und Perspektiven in Deutschland" ist im Herder Verlag erschienen. weiter...

    Loth, Katholizismus und DemokratieLoth, Katholizismus und Demokratie
    © Campus/Stadtarchiv Leutkirch

    Wilfried Loth, "Freiheit und Würde des Volkes"

    Der Katholizismus zählte nicht zu den Pionieren der Demokratisierung in Deutschland. Dieses Buch zeichnet das Verhältnis von Katholizismus und Demokratie nach - von der Stigmatisierung in der Bismarckära über ihren Beitrag zur Parlamentarisierung der Weimarer Republik und zum Widerstand im "Dritten Reich" bis hin zur Entstehung der Nachkriegsordnung nach 1945.

    Bp Gabriel Reuter 2018 11Bp Gabriel Reuter 2018 21
    © CRM / Anna Meuth

    Bericht zum Abendvortrag "Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland"

    Mit einer öffentlichen Buchvorstellung zur Neuerscheinung des Sammelbandes "Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse" stellten die beiden Herausgeber Prof. Dr. Karl Gabriel (Römisch-Katholischer Theologe und Soziologe) und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Evangelischer Theologe) am Donnerstag, den 28. Juni 2018, den zweiten Teil einer langjährigen Studie zur Verflechtung von Wohlfahrtsstaatsentwicklung und Religion vor.

    Rochus LeonhardtRochus Leonhardt
    © Rochus Leonhardt

    Vortrag: Zur Rolle der Kirche im säkularen Staat

    Das CRM und das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften laden am Dienstag, 10. Juli 2018, 18.00 Uhr, herzlich zum Vortrag von Prof. Dr. Rochus Leonhardt ein. Der Leipziger Theologe setzt sich sich mit der lebhaft geführten Debatte um den Öffentlichkeitsauftrag der Kirche auseinander.

    Gabriel Reuter WohlfahrtsstaatlichkeitGabriel Reuter Wohlfahrtsstaatlichkeit
    © Mohr Siebeck

    Buchvorstellung: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit

    Das CRM und das Exzellenzcluster 'Religion und Politik' veranstalten am Donnerstag, den 28. Juni 2018, 18.00 c.t.-20.00 Uhr, eine gemeinsame Buchpräsentation zur Neuerscheinung 'Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse' mit den Herausgebern Prof. Dr. Karl Gabriel und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter.

    Ulrike SpohnSpohn Charles Taylor
    © Ulrike Spohn

    Standpunkt: Pluralität selbstverständlich akzeptieren

    Ulrike Spohn, Politikwissenschaftlerin bei der Bertelsmann Stiftung und ehemaliges Mitglied im CRM, spricht im DLF über die Orientierungslosigkeit, die hierzulande zum Teil bei der Frage vorherrsche, welche Rolle Religion in der Gesellschaft spiele. Man müsse sich daher wieder darüber verständigen, wie ein Austausch der Religionen möglich sei, ohne dass diese politisch instrumentalisiert würden. weiter...

    Tagung GenerationTagung Generation
    © Vince Musi/The White House, Tomasz Samek/Stadtmuseum Münster

    Tagung: Weitergabe des Glaubens zwischen den Generationen

    Die Weitergabe von religiösem Glauben an nachfolgende Generationen steht im Mittelpunkt der Tagung "The transmission of religion across generations: transfer, loss and re-formation of religion" des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' und des Centrums für Religion und Moderne der Universität Münster.  weiter...

    Exc MagazinExc Magazin
    © EXC

    "Religion und Politik. Das Magazin"

    Der Exzellenzcluster 'Religion und Politik' stellt die Fülle seiner Forschungen in einem neuen Format vor: "Religion und Politik. Das Magazin" präsentiert in reich illustrierten Berichten, Interviews, Porträts und Essays Forschungen und Forschende des interdisziplinären Verbundes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) aus den vergangenen Jahren. weiter

    Anne Sophie LamineAnne Sophie Lamine
    © CRm

    Bericht zum Abendvortrag "Doing Common Things from Specific Places"

    Wie sich die gesellschaftliche Teilhabe von Muslimen in Europa erforschen lässt, war die zentrale Frage des Abendvortrages vom 6. Februar 2018, der von Linda Hennig vom Forschungskolleg "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" organisiert wurde. Anne-Sophie Lamine von der Universität Straßburg stellte hierzu Ihren pragmatistischen Forschungsansatz vor.

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Ethische Dimension (christlich) religiöser Bildung

    Judith Könemann, Professorin für Religionspädagogik und Bildungsforschung und Sprecherin des CRM, geht im neusten Working Paper der Frage nach, in welchem Verhältnis religiöse und ethischen Bildung zueinanderstehen. Anhand der Kategorie 'Gerechtigkeit' legt sie dar, dass religiöse Überzeugungen ein erhebliches Motivations- und Begründungsreservoir für ethisches Handeln darstellen. Download als PDF

    A.S. LamineA.S. Lamine
    © CRm

    Vortrag: Analysing Social Participation of European Muslims

    Das Forschungskolleg "Religiöse Pluralisierung und ihre Regulierung in der Region" (RePliR) veranstaltet am 6. Februar 2018 einen Abendvortrag in englischer Sprache mit der Soziologin Anne-Sophie Lamine von der Universität Straßburg. Sie verfolgt einen am Pragmatismus angelehnten Ansatz einer Sozio-Anthropologie des Glaubens und stützt sich dabei hauptsächlich auf John Dewey (1859-1952)

    Pollack Rosta Religion and Modernity (OUP 2018)Pollack Rosta Religion and Modernity (OUP 2018)
    © Oxford University Press

    Pollack/Rosta: Religion and Modernity

    Eine der bislang umfassendsten empirischen Untersuchungen internationaler religiöser Entwicklungstrends seit 1945 ist in englischer Sprache erschienen: Die Studie der Religionssoziologen Detlef Pollack und Gergely Rosta vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster hat der Verlag Oxford University Press unter dem Titel "Religion and Modernity" veröffentlicht.  weiter...

  • 2017

    CRM Working Paper Caspre Allali Islamic FinanceCRM Working Paper Caspre Allali Islamic Finance

    Working Paper: Islamic Finance in Germany

    Matthias Casper, Professor der Rechtswissenschaften und Mitglied im CRM, sowie Dr. Asma Ait Allali, Ökonomin und Islamwissenschaftlerin aus Italien, untersuchen in ihrem Working Paper die Struktur und ausgewählte Produkte der ersten islamischen Bank in Deutschland. Der als Fallstudie konzipierte Aufsatz, dem ein Fragebogen und mehrere Interviews zugrunde liegen, zeigt, wie sich diese islamische Bank in das deutsche Rechtssystem einbettet. Download als PDF

    G.F. Schuppert (David Ausserhofer/WZB)G.F. Schuppert (David Ausserhofer/WZB)
    © David Ausserhofer/WZB

    Bericht zur Buchvorstellung "Governance of Diversity"

    Die Frage, welche Strategien dem säkularen Verfassungsstaat im Umgang mit der zunehmenden kulturellen und religiösen Pluralität zur Verfügung stehen und welche Teile der Religionsverfassung in einer pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind, stand im Mittelpunkt einer Buchvorstellung, die das Centrum für Religion und Moderne (CRM) am 14. November 2017 veranstaltet hat.

    Björn Krondorfer, MasculinitiesBjörn Krondorfer, Masculinities

    Working Paper: Critical Men’s Studies in Religion

    Björn Krondorfer, Professor für Religious Studies an der Northern Arizona University, skizziert in seinem Working Paper "God’s Hinder Parts and Masculinity’s Troubled Fragmentations" die vielfältigen Verläufe, die die Critical Men's Studies in Religion in den vergangenen drei Jahrzehnten genommen haben. Er unterstreicht, wie wichtig es in diesem Zusammenhang ist, auch den (männlichen) Körper in den Blick zu nehmen. Download als PDF

    Petrusplatz Barbato Petrusplatz Barbato
    © CRM/Mariano Barbato

    Tagungsbericht: Popes on the Rise!

    Im März 2017 fand auf Einladung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft in Rom eine interdisziplinäre Tagung zur politischen Rolle des Papsttums in der Moderne statt. Konzipiert und organisiert wurde die Tagung durch PD Dr. Mariano Barbato, der am CRM das Thema im Rahmen des DFG-Projekts 'Die Legionen des Papstes' erforscht. Der Bericht zur Tagung findet sich nun auf H-Soz-u-Kult. weiter...

    Schuppert _david Ausserhofer Wzb _11Schuppert _david Ausserhofer Wzb _21
    © David Ausserhofer/WZB

    Buchvorstellung: Governance of Diversity

    Das CRM veranstaltet am Dienstag, den 14. November 2017, 18-20 Uhr, eine Buchpräsentation zu der Neuerscheinung 'Governance of Diversity. Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften'. Das Buch zeigt auf, welche Strategien für einen säkularen Verfassungsstaat dafür in Betracht kommen und welche Teile der Religionsverfassung einer pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind.

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Burka-Verbote

    Ulrike Spohn diskutiert im aktuellen Working Paper die Problematik gesetzlicher Burka-Verbote im Kontext europäischer Demokratien. Sie rekonstruiert die politik- und rechtswissenschaftliche Kritik an den geläufigsten Begründungen solcher Verbote und wirft die Frage auf, wie sich der politische Erfolg entsprechender Verbotsinitiativen erklären lässt. Download als PDF

    Schuppert DiversitySchuppert Diversity
    © Campus/Shutterstock

    Gunnar Folke Schuppert, Governance of Diversity

    Man kann daher heute den Umgang mit kulturellen und religiösen Minderheiten als das zentrale Governance-Problem säkularer Gesellschaften bezeichnen. Dieses Buch zeigt auf, welche Strategien für einen säkularen Verfassungsstaat dafür in Betracht kommen und welche Teile der Religionsverfassung einer pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind.

    Thieme Maertyrerkult Thieme Maertyrerkult
    © Campus/Stadtarchiv Gelsenkirchen (H. Werland)

    Sarah Thieme, Nationalsozialistischer Märtyrerkult

    Das Ruhrgebiet war für die Nationalsozialisten in den Jahren vor 1933 ein schwieriges Terrain. Sarah Thieme zeigt eindrücklich auf, wie sich die regionale NS-Bewegung im Märtyrerkult als eigenständiger Glaubensanbieter positionierte und die Aktivisten mit Formen "sakralisierter Politik" ansprach. Zugleich belegt die Studie, dass die NS-Bewegung im Ruhrgebiet christlich geprägt blieb.

    Peter L. Berger (EXC)Peter L. Berger (EXC)
    © EXC

    Zum Tod von Peter L. Berger (1929-2017)

    Peter L. Berger, einer der international bekanntesten Religionssoziologen der Gegenwart, ist tot. Er starb am 27. Juni 2017 in der Nähe von Boston. Dem Centrum für Religion und Moderne war er seit seiner Gründung im Jahr 2012 eng verbunden.

    Bungert/Weiß, ZivilreligionBungert/Weiß, Zivilreligion
    © wikicommons / Campus Verlag

    Heike Bungert/Jana Weiß (Hg.), "God Bless America"

    In den USA ist das Religiöse in der Politik allgegenwärtig - während der Präsidentschaftswahlen oder bei wichtigen Reden des Präsidenten zur Außenpolitik wird regelmäßig Gott erwähnt. Aus europäischer Sicht wirkt diese religiöse Aufladung der politischen Botschaft meist befremdlich. Die enge Verbindung von Religion und Politik, die sogenannte Zivilreligion, nimmt dieser Band für das 20. Jahrhundert in den Blick.

    Lee KoreaLee Korea
    © Campus/Archiv der Erzabtei St. Ottilien

    Publikation: You Jae Lee, Koloniale Zivilgemeinschaft

    Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These des Buches von You Jae Lee - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war, die alltäglichen Bedürfnisse der Einheimischen zu befriedigen.

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Pierre Bourdieu

    Im aktuellen Preprint rekonstruiert Astrid Reuter den zwischen Struktur- und Handlungssoziologie oszillierenden religionssoziologischen Ansatz Pierre Bourdieus. Sie stellt diesen vor als potentielles Korrektiv von Praxistheorien, die Handeln vereinseitigend als rational gesteuert oder strikt wertgebunden konzeptualisieren, aber auch als Korrektiv einer einseitig strukturalistischen Hermeneutik sozialer Praktiken. Die Darstellung schließt mit Überlegungen zu den ‚Grenzarbeiten‘ zwischen Religion und Politik, Wissenschaft, Medizin usw. Download als PDF

    Schnoor Jesuiten 11 180Schnoor Jesuiten 21 350175
    © Campus/Archivo Curia Provincial SJ, Santiago de Chile

    Publikation: Antje Schnoor, Gehorchen und Gestalten

    Antje Schnoor beleuchtet in ihrem Buch die Rolle der Jesuiten in Chile während der christdemokratischen Regierung unter Eduardo Frei, der sozialistischen Regierung unter Salvador Allende und der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet. Ihre Studie belegt, wie der Orden die politische Haltung der katholischen Kirche mitbestimmte und zugleich als eigenständige politische Kraft in Erscheinung trat.

    PetrusplatzPetrusplatz
    © CRM/Mariano Barbato

    Konferenz: Popes on the Rise!

    Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Die Legionen des Papstes" veranstaltet das CRM zusammen mit dem Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und dem Circolo del Ministero degli Affari Esteri im März 2017 die Tagung "Popes on the Rise! Mobilization, Media, and Political Power of the Modern Papacy / Der politische Aufstieg des Papsttums: Mobilisierung, Medien und die Macht der modernen Päpste". weiter...

  • 2016

    Tagung Religion und MännlichkeitTagung Religion und Männlichkeit
    © Trustees of the British Museum

    Tagungsbericht 'God's Own Gender?'

    Das CRM veranstaltete im November in Kooperation mit dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' und dem Zentrum für Islamische Theologie eine internationale Tagung zum Thema 'God's Own Gender? Religions and their Concepts of Masculinity'. Der Bericht zur Tagung wurde nun bei H-Soz-u-Kult veröffentlicht. weiter...

    Eröffnung RePliR 2016Eröffnung RePliR 2016
    © RUB/Marquard

    Eröffnung des Fortschrittskollegs RePliR

    Mit einem Festakt ist in Bochum das gemeinsame Fortschrittskolleg 'Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region' (RePliR) des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der WWU und des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) eröffnet worden. weiter...

    Stellenausschreibung FortschrittskollegStellenausschreibung Fortschrittskolleg
    © Daniel Gerster

    Stellenausschreibung

    Das interdisziplinäre Fortschrittskolleg ‚Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region‘ (RePliR), das das CRM zusammen mit dem Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) in Bochum durchführt, schreibt bis zum 31. Dezember 2016 eine Doktoranden/-innenstelle aus.

    Pollack Rosta Religion in der ModernePollack Rosta Religion in der Moderne
    © Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

    Grundlagenwerk 'Religion in der Moderne' ausgezeichnet

    Das Grundlagenwerk 'Religion in der Moderne' von Detlef Pollack und Gergely Rosta, das zuerst in der CRM-Schriftenreihe 'Religion und Moderne' publiziert wurde, ist als kostengünstige Sonderausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Außerdem erhalten die Forscher den Übersetzungspreis 'Geisteswissenschaften international' zur weiteren Verbreitung des Buches in englischer Sprache. weiter...

    Kirchenaustritte Westdeutschland 1949-1989Kirchenaustritte Westdeutschland 1949-1989

    Online-Publikation: Kirchenstatistische Zeitreihen von 1949 bis 2010

    Die Soziologen Detlef Pollack und Michael Krüggeler haben in ihrem Forschungsprojekt 'Kirchenstatistische Zeitreihen von 1949 bis 2010' Datenmaterial zum kirchlichen Leben und Personal in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zusammengetragen und mit Indikatoren sozio-ökonomischer Entwicklung in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse sind nun im GESIS-Datenarchiv 'Zeitreihen zur Historischen Statistik' (HiStat) frei zugänglich.

    U. Willems u.a. Ordnungen religiöser PluralitätU. Willems u.a. Ordnungen religiöser Pluralität
    © Daniel Gerster

    Neue Publikation: Ulrich Willems u.a. (Hg.), Ordnungen religiöser Pluralität

    Die Debatten zur "religiösen Pluralität" sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Der neuste Band der interdisziplinären Schriftenreihe 'Religion und Moderne' differenziert diesen Befund, indem er Sondierungen nach Ordnungen religiöser Pluralität in verschiedenen Epochen und Religionskulturen unternimmt.

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: "Amerika, Du hast es besser"

    Der Religionsphilosoph Hermann Lübbe unternimmt im aktuellen Working Paper des CRM einen Vergleich zwischen den religionspolitischen Traditionen in Deutschland und den USA. Er warnt davor, hierzulande gegenüber Religionen wie dem Islam als "Religionsaufklärer" aufzutreten. Der Beitrag geht auf einen Vortrag in der Ringvorlesung "Religionspolitik heute" aus dem Sommersemester 2016 zurück. Download als PDF

    Tagung God's Own GenderTagung God's Own Gender
    © Trustees of the British Museum

    Internationale Tagung: God's Own Gender?

    Religionen haben seit jeher Einfluss genommen auf Vorstellungen, Ideale und Praktiken von "Geschlecht". Mit den Männlichkeitskonzepten verschiedener Religionen weltweit befasst sich im November eine internationale Tagung, die das Centrum für Religion und Moderne zusammen mit dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' und dem Zentrum für Islamische Theologie veranstaltet. weiter...

    M. Casper u.a., KapitalismuskritikM. Casper u.a., Kapitalismuskritik
    © Campus - dpa Report

    Publikation: Matthias Casper u.a. (Hg.), Kapitalismuskritik im Christentum

    Der Band stellt die Positionen wichtiger Protagonisten der christlichen Kapitalismuskritik in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wie Paul Tillich, Georg Wünsch, Karl Barth und Oswald von Nell-Breuning vor und legt damit zentrale geistige Wurzeln der sozialen Marktwirtschaft frei. Er ist der fünfte Band der interdisziplinären Schriftenreihe 'Religion und Moderne'.

    Ulrike Spohn, Den säkularen Staat neu denken (Campus)Ulrike Spohn, Den säkularen Staat neu denken (Campus)

    Publikation: Ulrike Spohn, Den säkularen Staat neu denken

    Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Spohn beleuchtet im vierten Band der Reihe 'Religion und Moderne' die Frage nach der Legitimität religiös fundierter moralischer Argumente im Kontext der politischen Meinungs- und Willensbildung. Im Anschluss an den kanadischen Philosophen Charles Taylor erörtert die Autorin, wie sich der "säkulare Staat" mit Blick auf den politischen Diskurs heute neu denken lässt.

    Dr. Tim KarisDr. Tim Karis
    © ska/EXC

    "Zu wenig Religionsvielfalt in Rundfunkräten"

    Über den Umgang mit Religionsvielfalt in der staatlichen Medienregulierung in Deutschland und den Niederlanden hat der Kommunikationswissenschaftler Tim Karis von der Uni Bochum in der Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der WWU Münster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Hinnerk WißmannProf. Dr. Hinnerk Wißmann
    © maz/EXC

    "Streit um Körperschaft eine symbolische Debatte"

    Über die staatlichen Organisationsvorgaben für Religionen und künftige Herausforderungen an das Religionsverfassungsrecht hat der Rechtswissenschaftler Hinnerk Wißmann vom Exzellenzcluster in der Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne der Uni Münster gesprochen. weiter...

    Rvl Podium Religion Rvl Podium Religion
    © ska/EXC

    "Religionspolitik schützt jüdisches Leben"

    Das Judentum in Deutschland erwartet nach Ansicht des Rabbiners Avichai Apel vom Staat eine Religionspolitik, die ihre jahrtausendealten Traditionen schützt. Er äußerte sich auf dem öffentlichen Podium 'Reformdruck in der Religionspolitik?' des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' und des Centrums für Religion und Moderne der Universität Münster weiter...

    RVL Podium I RVL Podium I
    © ska/EXC

    "In Islamverbänden zu viel Politik, zu wenig Religion"

    Der Grünen-Politiker Volker Beck vermisst bei den großen Islamverbänden in Deutschland die Ausrichtung ihrer Identität nach einem religiösen Bekenntnis. Das sagte der religionspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion auf dem Podium 'Reformdruck in der Religionspolitik?' des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' und des Centrums für Religion und Moderne der WWU. weiter...

    Prof. Dr. Philip ManowProf. Dr. Philip Manow
    © Markus Zielke

    Der Einfluss der Konfessionen auf den Wohlfahrtsstaat

    Über religiöse Einflüsse auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten hat der Bremer Politikwissenschaftler Philip Manow in der Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der WWU gesprochen.  weiter...

    Prof. Dr. Matthias KoenigProf. Dr. Matthias Koenig
    © Universität Göttingen

    Europäischer Menschenrechtsgerichtshof ein Säkularisierungsagent

    Über Trends und Dynamiken der Regulierung religiöser Diversität in Europa hat der Göttinger Soziologe Matthias Koenig in der öffentlichen Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne der WWU gesprochen. weiter...

    Hermann LübbeHermann Lübbe
    © Heider-Sawall

    Gegenüber Muslimen nicht als Religionsaufklärer auftreten

    Deutschland sollte gegenüber Religionen wie dem Islam, die durch Zuwanderung neu ins Land kommen, nicht als „Religionsaufklärer“ auftreten. Das sagte der Religionsphilosoph Hermann Lübbe in der Ringvorlesung 'Religionspolitik heute', die der Exzellenzcluster 'Religion und Politik' und das CRM in diesem Semester gemeinsam organisieren. weiter...

    Marianne Heimbach-SteinsMarianne Heimbach-Steins
    © bhe/EXC

    Gleiche Religionsfreiheit?

    Das Recht auf Religionsfreiheit gilt für alle Religionen gleich und lässt sich entgegen Anti-Islam-Positionen der AfD nicht verschiedenen Religionen unterschiedlich stark zusprechen. Das sagte die Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins am Dienstagabend in der gemeinsamen Ringvorlesung von Exzellenzcluster und CRM. weiter

    Thomas Großbölting (Exzellenzcluster)Thomas Großbölting (Exzellenzcluster)
    © Exzellenzcluster

    Restauration oder Aufbruch in der Rechristianisierung?

    Über die Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland hat der Zeithistoriker  Thomas Großbölting in der öffentlichen Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' gesprochen, die das CRM zusammen mit dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' veranstaltet. weiter...

    Ulrich Willems (Foto: EXC)Ulrich Willems (Foto: EXC)

    Großkirchen werden bevorzugt

    Das Christentum und die beiden christlichen Großkirchen werden in Deutschland staatlich bevorzugt. Das sagte der Politikwissenschaftler Ulrich Willems in seinem Vortrag, mit dem er die neue Ringvorlesung 'Religionspolitik heute' des Centrums für Religion und Moderne und des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' eröffnete. weiter...

    Plakat Buchvorstellung Gabriel Katholizismus.jpgPlakat Buchvorstellung Gabriel Katholizismus.jpg

    Buchvorstellung: Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?

    Karl Gabriel, Christian Spieß und Katja Winkler stellen am Donnerstag, 12. Mai 2016, ab 18 Uhr ihr neues Buch 'Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?' im Rahmen einer Veranstaltung im Seminarraum JO 101, Johannisstr. 4 vor. Im Anschluss diskutieren sie die Ergebnisse mit dem katholischen Kirchenhistoriker Hubert Wolf und dem evangelischen Theologen Arnulf von Scheliha. weiter...

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Soziologie des Christentums

    Der Sozialwissenschaftler Michael Krüggeler geht in einem Working Paper des CRM der Frage nach, ob eine katholische ‚Soziologie des Christentums‘ in der Lage sein kann, die bestehende Lücke zwischen Kirchen- und Religionssoziologie zu schließen. Er rekonstruiert dazu die Konzepte von Autoren wie Franz Xaver Kaufmann und Karl Gabriel und fragt nach der Anschlussfähigkeit an aktuelle religionssoziologische Problemlagen. Download als PDF

    RVL Religionspolitik (Foto: EXC)RVL Religionspolitik (Foto: EXC)

    Reformdruck in der Religionspolitik?

    Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ lädt im Sommersemester 2016 gemeinsam mit dem Centrum für Religion und Moderne (CRM) der WWU zur öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland“ ein. weiter...

    J. Könemann, Religion, Öffentlichkeit, Moderne (transcript)J. Könemann, Religion, Öffentlichkeit, Moderne (transcript)

    Religion und Öffentlichkeit

    Die Rolle von Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit steht im Mittelpunkt einer neuen Publikation, die Judith Könemann, katholische Theologin und neue Sprecherin des CRM, zusammen mit  Saskia Wendel von der Universität zu Köln herausgegeben hat. weiter...

    Flughafen Frankfurt (Foto: Daniel Gerster)Flughafen Frankfurt (Foto: Daniel Gerster)

    Fortschrittskolleg NRW zur religiösen Pluralität bewilligt

    Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW hat das Fortschrittskolleg ‚Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region‘ bewilligt. Es war vom CRM zusammen mit dem Centrum für religionswissenschaftliche Studien  Bochum beantragt worden. Das Fortschrittskolleg soll seine Arbeit planmäßig zum 1. Juli 2016 aufnehmen. weiter...

    Neuer CRM Vorstand (Foto: Daniel Gerster)Neuer CRM Vorstand (Foto: Daniel Gerster)

    Neuer CRM-Vorstand

    Die Mitgliederversammlung des CRM hat einen neuen Vorstand gewählt. Neben den bisherigen Mitgliedern Judith Könemann, Detlef Pollack und Ulrich Willems gehören ihm Thomas Großbölting und Regina Grundmann an. Heike Bungert und Matthias Casper stellten sich nicht mehr zur Wahl. Zur neuen Sprecherin wurde Judith Könemann gewählt. weiter...

    Karl Gabriel (Foto: Exzellenzcluster)Karl Gabriel (Foto: Exzellenzcluster)

    „Erneuerung nicht aus Rom, sondern von den Kirchenrändern“

    Die radikale Anerkennung der Religionsfreiheit durch die katholische Kirche vor gut 50 Jahren hat ihren Ursprung nach einer neuen Studie aus dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' nicht im römischen Zentrum, sondern an den Rändern der Weltkirche. weiter...

    Benedikt XVI. und Mariano Barbato (Privat)Benedikt XVI. und Mariano Barbato (Privat)

    Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

    Im Centrum für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist ab dem nächstmöglichen Zeitraum befristet bis zum 31.10.2018 eine Stelle mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden 50 Minuten wöchentlich.

    Lepp u.a Religion und Lebensführung (Vandenhoeck & Ruprecht)Lepp u.a Religion und Lebensführung (Vandenhoeck & Ruprecht)

    Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre

    Der Band, dessen Beiträge auf eine gemeinsame Konferenz der evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und des CRM im Herbst 2013 zurückgehen, beschäftigt sich ausgehend vom Konzept der Lebensführung mit dem Wechselverhältnis von Religion und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland während der langen 1960er Jahre. weiter...

    K. Gabriel u.a., Religionsfreiheit (Schöningh)K. Gabriel u.a., Religionsfreiheit (Schöningh)

    Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?

    Karl Gabriel zeichnet im jüngsten und abschließenden Band der Reihe 'Katholizismus und Gewalt' zusammen mit Christian Spieß und Katja Winkler den Lernprozess nach, der die katholische Kirche dazu geführt hat, auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil die allgemeine Religionsfreiheit grundsätzlich anzuerkennen.  weiter...

  • 2015

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Religiöse Paralleljustiz im Rechtsstaat?

    Der Rechtswissenschaftler Fabian Wittreck geht im neusten Working Paper des CRM der Frage nach dem Verhältnis von ‚weltlicher‘ und ‚religiöser Gerichtsbarkeit‘ nach. Er untersucht, ob und in welchem Rahmen das geltende deutsche Recht religiöse Gerichtsbarkeit zulässt und wie viel Reichweite der säkulare Staat geistlicher Gerichtsbarkeit einräumen kann, muss und sollte. Download als PDF

    Springer VS (U. Willems, Wertkonflikte)Springer VS (U. Willems, Wertkonflikte)

    Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie

    Ulrich Willems, Politikwissenschaftler an der Westfälischen Wilhlems-Universität Münster und Sprecher des Centrums für Religion und Moderne, setzt sich in seinem neuen Buch mit Wertkonflikten wie der Regelung des Schwangerschaftsabbruches auseinander, die eine besondere Herausforderung für demokratsiche Politik darstellen. weiter...

    Peter L. Berger, Altäre der ModernePeter L. Berger, Altäre der Moderne

    Publikation: Peter L. Berger, Altäre der Moderne

    Der renommierte Religionssoziologe Peter L. Berger beansprucht in seinem neuen Buch 'Altäre der Moderne', dem zweiten Band der CRM-Schriftenreihe 'Religion und Moderne', ein neues Paradigma zur Erfassung und Analyse des aktuell beobachtbaren religiösen Pluralismus zu entwickeln.

    Working PaperWorking Paper

    Working Paper: Religiöser Wandel in der Dynamik generationeller Verhältnisse

    Die Religionssoziologin Christel Gärtner stellt in einem Working Paper des CRM die religiösen Transformationen des 20. Jahrhunderts als dynamische Beziehung zwischen allgemeinem geschichtlichen Wandel, der darin eingebetteten Generationenabfolge und den daraus resultierenden Konsequenzen für die religiöse Bindung dargestellt. Download als PDF

    PD Dr. Mariano Barbato

    Heisenbergstipendium für PD Dr. Mariano Barbato

    Der Politikwissenschaftler Mariano Barbato wird ab Oktober am Centrum für Religion und Moderne die soziale Praxis des Pilgerns und ihre politischen Folgen erforschen. Zur Bearbeitung seines Projekt 'Die Legionen des Papstes' hat ihm die DFG ein Heisenbergstipendium bewilligt.

    News Video Buchvorstellung Autoren 11a

    Video: Buchvorstellung 'Religion in der Moderne'

    Das neue Buch 'Religion in der Moderne' von Detlef Pollack und Gergely Rosta ist als erster Band der neuen CRM-Schriftenreihe präsentiert worden. Ein Video der Veranstaltung findet sich auf der Homepage des Exzellenzclusters. weiter...

    Gerster Buchvorstellung Pollack Rosta

    Buchvorstellung: Religion in der Moderne

    Detlef Pollack und Gergely Rosta stellen am Mittwoch, 20. Mai 2015, ihre neue Studie 'Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich' vor. Das Buch eröffnet zugleich die neue CRM-Schriftenreihe 'Religion und Moderne'.

    Detlef Pollack _exc Brigitte Heeke _11

    Diskussion: Religionssoziologe zu Gast in 3sat-Sendung

    Über die Bedeutung des Glaubens in Deutschland hat Religionssoziologe Detlef Pollack, Mitglied des CRM und Exzellenzclusters 'Religion und Politik', in der TV-Sendung 'Scobel' im Rahmen der 3sat-Themenwoche 'Woran glaubst Du?' gesprochen. weiter...

    Working Paper 11

    Working Paper: Secularism and Secularization

    Todd Weir, Lecturer in Modern European History an der Queen's University Belfast, skizziert in seinem Beitrag 'Secularism and Secularization' die Geschichte beider Konzepte in Deutschland und Großbritannien. Das Working Paper basiert auf einem Vortrag am CRM vom Juli 2014. Download als PDF

    Pm Studie Kirche Und Politik Buchcover-zoom

    Interdisziplinäre Studie: Religiöse Interessenvertretung

    Unter dem Titel 'Religiöse Interessenvertretung' ist eine Untersuchung von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' zum politischen Einfluss der christlichen Kirchen und christlicher Politiker erschienen. weiter...

    News-buchvorstellung-religion-und-spiritualitaet-zoom

    Vortrag: Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft

    Jörg Stolz (Lausanne) stellt am Mittwoch, 4. Februar 2015, Ergebnisse der Studie 'Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens' vor. Die Veranstaltung von CRM und AG 'Religionssoziologie' findet ab 16.15 Uhr im Hörsaalgebäude Johannisstr. 4, Raum JO 101, statt. weiter...

  • 2014

    Working Paper 11

    Working Paper: Religionssoziologie in Deutschland seit 1945

    Detlef Pollack, Religionssoziologe an der WWU Münster und Mitglied des CRM-Vorstands, zeichnet im neuesten Working Paper die Geschichte der Religionssoziologie in Deutschland seit 1945 nach und identifiziert Grundprobleme ihrer Debatten sowie Phasen ihrer Entwicklung. weiter... .

    Working Paper 11

    Working Paper: Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung?

    Der katholische Theologe und Sozialwissenschaftler Karl Gabriel und der evangelische Theologe Martin Laube stellen sich der Frage, in welcher Form eine konfessions- und institutionengebundene Erforschung des Christentums eine Zukunft hat. Die beiden Beiträge präsentieren Ergebnisse eines gleichnamigen Workshops des CRM vom April 2014. Download als PDF

    Noe Classroom  (wikicommons)

    Workshop: Schulen in konfessioneller Trägerschaft

    Ziel des Workshops, der am 11. und 12. Dezember 2014 im Hörsaalgebäude Johannisstr. 4 und im Collegium Borromaeum stattfinden wird, ist es, die Wechselwirkung von Praxis und Theorie katholischer Schulbildung zu erörtern und verschiedene Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen. Programm als PDF

    Stolz Ichgesellschaft _11

    Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft

    Eine neue Studie, zu deren Mitautorinnen Judith Könemann und Michael Krüggeler vom CRM gehören, untersucht mithilfe einer Verbindung von Umfragen und Tiefeninterviews religiöse und spirituelle Überzeugungen in der Schweiz und zeichnet deren Wandel in den vergangenen Jahrzehnten nach. weiter...

    Working Paper 11

    Working Paper: Säkularisierung - Eine Bibliographie

    Der Religionssoziologe Detlef Pollack, Mitglied des CRM-Vorstandes, stellt in einer kommentierten Bibliographie, die auf Englisch in Oxford Bibliographies erschien, zentrale Werke zur Kontroverse um die Säkularisierungstheorie, einst das dominante soziologische Deutungsmuster zur Beschreibung und Erklärung religiösen Wandels in der Moderne, vor. Download als PDF

    Dr. Todd Weir

    Vortrag: Secularism and Secularisation

    Zum Thema 'Secularism and Secularisation. Postcolonial Genealogy and Historical Critique' wird Dr. Todd Weir, Lecturer in Modern European History an der Queen's University Belfast, am Mittwoch, 9. Juli 2014, um 18 Uhr c.t. einen Vortrag in Raum JO 102, Johannisstr. 4, halten. weiter...

    Flagge Usa _gerster_

    Workshop: Civil Religion in the United States

    Die Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts 'Zivilreligion' erörtert ein Workshop, der von der Noramerika-Historikerin Heike Bungert, Vorstandsmitglied des CRM, am 20. Juni 2014 an der WWU Münster veranstaltet wird. weiter...

    Tagung Crm Ekd _exc _11

    Workshop: Religionsforschung heute - Bericht

    Das CRM präsentierte gemeinsam mit dem SI der EKD die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Der Evangelische Pressedienst berichtet über die Tagung, wie auf der Website des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' nachzulesen ist. weiter...

    Kirche Montreal _gerster _11

    Tagung: Religion, Öffentlichkeit, Moderne

    Die Rolle von Religionsgemeinschaften und ihren (religiösen) Überzeugungen in der Öffentlichkeit eines liberalen und pluralistischen Staates sind Thema einer Konferenz, die die beiden Theologinnen Judith Könemann und Saskia Wendel am 8./9. Mai 2014 an der Universität zu Köln organisieren. weiter...

    Judith K _nemann _exc _11

    Standpunkt: Zur Umfrage ‚Voice of the People’

    Judith Könemann, Professorin für katholische Theologie und Mitglied des Centrums für Religion und Moderne, kommentiert eine Umfrage zur Haltung von Katholiken weltweit zu Fragen der Individualmoral und Lebensführung.

    Kirchenaustritte Westdeutschland 1949-1989 _s _ulen _11

    Workshop: Religionsforschung heute

    Am 1./2. April 2014 veranstaltet das CRM einen Workshop, der sich mit den Konsequenzen des religiösen Umbruchs für die 'Christentumsforschung' beschäftigt. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die Ergebnisse der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD präsentiert.

    CRM Working Paper Differenzierung von Religion und Politik im Mittelalter

    Working Paper: Differenzierung von Religion und Politik im Mittelalter

    Detlef Pollack, Sita Steckel und Gerd Althoff diskutieren die Bedeutung von Differenzierungstheorien für die Erforschung von Religion und Politk im Mittelalter. Die Beiträge sind aus der Arbeit des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' hervorgegangen. Download als PDF

    Springer Vs Pollack Grenzen Der Toleranz

    Grenzen der Toleranz

    Wie nehmen die Menschen in Europa religiöse Vielfalt wahr? Unter welchen Bedingungen tolerieren sie Pluralisierung? In einer großangelegten empirischen Untersuchung gehen Wissenschaftler um den Religionssoziologen Detlef Pollack diesen und ähnlichen Fragen nach. weiter...

    Plakat Tagung Religiöse Einflüsse EXC

    Tagung "Religiöse Einflüsse auf Wirtschaftsordnungen"

    Religiöse Einflüsse auf Wirtschaftsordnungen in der Zwischen- und Nachkriegszeit stehen im Mittelpunkt einer Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. weiter...

  • 2013

    Rvl Thomas Gro _b _lting Exc 11

    Standpunkt: Staatsleistungen

    Thomas Großbölting, Historiker und Mitglied des CRM, skizziert die historischen Entwicklungen, die zum heutigen finanziellen Arrangement zwischen dem Staat und den Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland geführt haben.

    Flyer Symposium Krawietz Exc 11 Seite 1

    Person und Institution im Recht der Globalen Moderne

    Die rechtswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster veranstaltet aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Werner Krawietz am 13. Dezember 2013 ein Symposium zum Thema "Person und Institution im Recht der Globalen Moderne". weiter...

    Plakat Tagung Constructions Of Mysticismexc

    Tagung "Constructions of Mysticism"

    Die Tagung „Constructions of Mysticism. Inventions and Interactions Across the Borders“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ bringt vom 5. bis 8. Dezember 2013 internationale Experten der Mystikforschung zusammen. weiter...

    Kirchenaustritte 11a

    Tagungsbericht "Religion und Lebensführung"

    Anfang Oktober 2013 veranstaltete das CRM in Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte eine Tagung zum Thema "Religion und Lebensführung im Umbruch der langen sechziger Jahre". Den Bericht zur Tagung finden Sie auf H-Soz-u-Kult. weiter...

    Pm Crm Er _ffnung Peter L Berger

    Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie

    Peter L. Berger ist einer der international renommiertesten Religionssoziologen der Gegenwart. Im Mai 2012 hielt er anlässlich der Eröffnung des CRM einen Vortrag zum Thema "Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie", der nun in kommentierter Form veröffentlicht wurde. weiter...

    Rvl Karl Gabriel Exc 11

    Symposium "Was wird aus den christlichen Kirchen Deutschlands?"

    Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel ist einer der profiliertesten ‚Soziologen des Katholizismus‘. Aus Anlass seines 70. Geburtstages veranstaltet das CRM in Kooperation mit dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' ein Symposium zur Zukunft der christlichen Kirchen in Deutschland.

    Flyer Ws Differenzierung 11

    Workshop "Differenzierung/Entdifferenzierung"

    Die Differenzierungstheorie als Rückgrat der Säkularisierungsthese steht im Mittelpunkt einer Tagung des Centrums für Religion und Moderne (CRM) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster 'Religion und Politik' der WWU.

    Kirchenaustritte 11a

    Tagung "Religion und Lebensführung"

    Die 1960er Jahre waren eine Phase rapiden religiösen Wandels, wie die steigende Kirchenaustrittsrate verdeutlicht. Am 1./2. Oktober befasst sich eine Konferenz von CRM und Evangelischer Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte München mit der veränderten "Lebensführung", die mit diesem Wandel einherging.

    Working Paper 11

    Working Paper: Strafrechtliche Burka-Verbote zwischen Paternalismus und Moralismus

    Mit den Burka-Verboten in Frankreich und Belgien 2011 haben die Kontroversen um die Verschleierung muslimischer Frauen einen neuen Höhepunkt erreicht. Bijan Fateh-Moghadam skizziert den rechtlichen Rahmen der Debatte und verweist auf grundlegende Probleme der Normenbegründung angesichts religiöser Pluralisierung.
    Download als PDF
     

    Bertelsmann Stiftung _religionsmonitor 2013 _11

    Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung

    Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich über die letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Im neuen "Religionsmonitor" der Bertelsmann-Stiftung stellen Detlef Pollack und Olaf Müller ausführlich dar, wie es um die Religiosität und Werte hierzulande bestellt ist. weiter

    Suhrkamp Wagner-egelhaaf Materie 11

    Materie

    'Materie' ist eine Schlüsselkategorie in der Geschichte des Denkens. Als Produktivkraft wird sie ebenso sehr vergöttlicht, wie sie als Gegenprinzip zum (göttlichen) Geist verteufelt wird. Martina Wagner-Egelhaaf und ihre Mitherausgeberinnen führen im vorliegenden Band in die Geschichte des Materie-Begriffs ein und präsentieren zentrale Texte der Auseinandersetzung. weiter...

    Transcript Willems Moderne Und Religion

    Moderne und Religion

    Ist Säkularisierung ein integraler Bestandteil der Moderne? Renommierte Sozial- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen präsentieren in diesem von Mitgliedern des CRM herausgegebenen Band unterschiedliche Zugänge zur analytischen Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften. weiter...

    Evangelische Verlagsanstalt Reuter Recht Und Frieden 11

    Recht und Frieden

    Kontroversen um Gerechtigkeit und Recht, Frieden und Gewalt sind heute so aktuell wie selten zuvor. Der Theologe Hans-Richard Reuter analysiert in seinem neusten Buch "Recht und Frieden" protestantische Traditionen politischer Ethik und entwickelt das Leitbild eines auf die Menschenrechtsidee gegründeten gerechten Friedens. weiter...

    Prof. Dr. Ulrich Willems (Foto: Exzellenzcluster)

    Standpunkt: Enquetekommission für Religionsfragen

    Ulrich Willems, Politikwissenschaftler an der WWU Münster und Sprecher des CRM, plädiert im Interview mit dem SWR 2 für eine stärkere Institutionalisierung religionspolitischer Diskussionen in der Bundesrepublik Deutschland. [das Tondokument steht leider nicht mehr zur Verfügung]

    Prof. Dr. Thomas Großbölting (Foto: Exzellenzcluster)

    "Religionspolitischer Handlungsbedarf wird unterschätzt"

    Über den Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland hat Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Thomas Banchoff (Foto: Exzellenzcluster)

    "Obama zeigt neues Selbstbild der USA"

    Über die Zivilreligion in den USA und die Antrittsrede von US-Präsident Barack Obama hat der Politikwissenschaftler Thomas Banchoff von der Georgetown University in Washington in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Gabriel Säkularisierung (Foto: Berlin University Press)

    Umstrittene Säkularisierung

    Die Säkularisierungsthese geht davon aus, dass Modernisierung in ihren unterschiedlichen Facetten zu einem Bedeutungsverlust von Religion und Kirche in der Gegenwart führt. Der vorliegende Sammelband von Karl Gabriel, Detlef Pollack und Christel Gärtner setzt diese umstrittene These der historischen Überprüfung aus und fragt, inwieweit das Bild einer zunehmenden Differenzierung von Religion und Politik der Revision bedarf. weiter...

    Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Foto: EXC)

    Der Einfluss der Evangelikalen

    Über den Einfluss von Evangelikalen auf Politik und Wirtschaft in den USA hat der Münchner Historiker Prof. Dr. Michael Hochgeschwender in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Karl Gabriel (Foto: Exzellenzcluster)

    "Ein tiefgreifender Lernprozess"

    Über den Umgang der katholischen Kirche mit religiöser Vielfalt hat Sozialethiker und Religionssoziologe Prof. Dr. Karl Gabriel in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

  • 2012

    Dr. habil. Christel Gärtner (Foto: Exzellenzcluster)

    Wenn Familien zweimal Weihnachten feiern

    Mehr als ein Fünftel der Deutschen pflegen laut Religionssoziologin Dr. habil. Christel Gärtner eine Patchwork-Religiosität. Das sagte die Wissenschaftlerin in einem Vortrag von CRM und Exzellenzcluster. weiter...

    CRM Preprint Casper - Sharia Boards

    Working Paper: Sharia Boards and Sharia Compliance in the context of European Corporate Governance

    In den letzten Jahren wuchs das öffentliche Interesse am islamischen Finanzwesen und seinen Besonderheiten wie dem Zinsverbot. Matthias Casper untersucht in seinem Artikel die wichtige Rolle der Sharia-Aufsichtsräte in diesem Kontext.
    Download als PDF
     

    Prof. Dr. Gudrun Krämer (Foto: Exzellenzcluster)

    Vielfalt des Islam ist Realität

    Über die religiöse Pluralität im zeitgenössischen Islam hat die Berliner Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Thomas Bauer (Foto: Julia Höltkötter)

    Leibniz-Preis für Islamwissenschaftler Thomas Bauer

    Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der WWU Münster und Mitglied des Centrums für Religion und Moderne, wird 2013 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. weiter...

    Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Foto: Exzellenzcluster)

    "Kleine Demokratie-Schulen"

    Über die gesellschaftliche Bedeutung religiöser Vereine und Verbände hat die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Wagner-Egelhaaf Nation (Foto: transcript Verlag)

    Das Imaginäre der Nation

    Das Konzept der "Nation" war über die Jahrhunderte vielseitigen Wandlungsprozessen unterworfen. Beispielsweise lässt sich seit dem 18. Jahrhundert die Tendenz einer "Sakralisierung" nachweisen. Katharina Grabbe, Sigrid G. Köhler und Martina Wagner-Egelhaaf gehen aus kulturwissenschaftlicher Sicht diesen Transformationen nach, indem sie die Persistenz der politischen Kategorie "Nation" in Literatur und Film untersuchen. weiter...

    Prof. Dr. Benjamin Scheller (Foto: Exzellenzcluster)

    "Enorme kulturell-religiöse Vielfalt"

    Über religiöse Vielfalt und Mehrdeutigkeit im Königreich Sizilien des 12. Jahrhunderts hat Historiker Prof. Dr. Benjamin Scheller in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Hugh McLeod (Foto: Exzellenzcluster)

    "Gewaltsame Konflikte waren selten"

    Über die Vielfalt der Religionen in England seit dem 19. Jahrhundert bis heute hat der englische Religionshistoriker Prof. Dr. Hugh McLeod am Dienstag in der Ringvorlesung von CRM und gesprochen. weiter...

    Kocku von Stuckrad (Foto: Exzellenzcluster)

    "Eine Geschichte der Vielfalt"

    Über die Bedeutung von Astrologie, Esoterik und Wissenschaft für die europäische Religionsgeschichte hat der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Kocku von Stuckrad aus Groningen in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Judith Könemann (Foto: Exzellenzcluster)

    Im Wettbewerb um die öffentliche Meinung

    Über die christlichen Kirchen als Akteure in der deutschen Politik und Öffentlichkeit hat die katholische Theologin Prof. Dr. Judith Könemann in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Joachim Gentz  (Foto: EXC)

    "Drei Lichter, die den Himmel erhellen"

    Über das Harmoniemodell religiöser Vielfalt in China hat Religionswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Gentz aus Edinburgh in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel  (Foto: Exzellenzcluster)

    "Bestenfalls bei Mahatma Gandhi"

    Über den Hinduismus und seine Haltung zur religiösen Vielfalt hat der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel in der Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Rainer Albertz (Foto: Exzellenzcluster)

    "Vielfalt trug zum Überleben bei"

    Über religiöse Vielfalt im Alten Israel hat Alttestamentler Prof. Dr. Rainer Albertz in der gemeinsamen Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster gesprochen. weiter...

    Prof. Dr. Fabian Wittreck (Foto: Exzellenzcluster)

    "Muslimische Friedensrichter lassen sich nicht verbieten"

    Die Tätigkeit muslimischer "Friedensrichter" in Deutschland lässt sich "nicht einfach verbieten". Das sagte der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fabian Wittreck in der gemeinsamen Ringvorlesung von CRM und Exzellenzcluster. weiter...

    Plakat Ringvorlesung Ws2012

    Ringvorlesung "Religiöse Vielfalt"

    Probleme und Lösungen im Miteinander verschiedener Religionen in derselben politischen Gemeinschaft untersucht die Ringvorlesung des Centrums für Religion und Moderne und des Exzellenzclusters "Religion und Politik". weiter...