










Das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften ist für interdisziplinäre Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologischen Ethik und den angrenzenden Sozialwissenschaften zuständig. Es werden regelmäßig Lehrveranstaltungen zur Geschichte und Theorie der Ethik, deren wichtigsten Anwendungsfelder (v.a. Politische Ethik, Friedens-, Rechts-, Wirtschafts-, Bioethik) und zur allgemeinen Religionssoziologie angeboten. Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Die öffentlichen Jahresvorträge des Instituts finden in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster (EFM) statt, eine Auflistung der bisherigen Vorträge finden Sie hier.
Im Rahmen seiner Möglichkeiten stellt das IfES Beratungsleistungen durch Gremienmitgliedschaften, gutachterliche Expertisen und Vortragstätigkeit bereit. Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat des Instituts.
Studierendenpreis des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften
Der Förderverein des Instituts vergibt einmal im Jahr einen Studierendenpreis. Näheres können Sie der aktuellen Ausschreibung entnehmen: Ifespreis2021
Wegbeschreibung
Das IfES befindet sich im Gebäude der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Den Weg zum IfES finden Sie hier.
Hohmann, Uta Elisabeth / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Frankfurt a.M. 2022 [Schriftenreihe »Religion und Moderne«, Bd. 24]. | |
Krüger, Malte Dominik / Plaul, Constantin / Polke, Christian / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2021 [Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 25]. | ![]() |
Claussen, Johann Hinrich / Fritz, Martin / Kubik, Andreas / von Scheliha, Arnulf / Leonhardt, Rochus: Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen 2021. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Verlags Mohr Siebeck. |
![]() |
König, Bastian / Kreft, Marcel (Hrsg.): Protestantisches Familienbild? Theologische und sozialphilosophische Reflexionen auf ein strittiges Konzept, Leipzig 2021. Weitere Informationen finden sich hier sowie auf der Homepage der Evangelischen Verlagsanstalt. |
![]() |
Hirsch, Emanuel: Christliche Rechenschaft II: "Ergänzungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre", herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2020 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 18/2]. | |
Rinderspacher, Jürgen: "Beeilt Euch!" Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess, München 2020. | ![]() |
Huisgen, Jana: Der christliche Glaube als reflektierte Erfahrung. Eine Studie zur Schleiermacherrezeption Gerhard Ebelings, Frankfurt a.M. 2020 [Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 24]. | ![]() |
Hirsch, Emanuel: Christliche Rechenschaft I: "Erläuterungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre", herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2020 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 18/1]. | |
Scherf, David: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus. Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow, Tübingen 2019 [Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5]. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |
Das Buch "Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland", herausgegeben von Daniel Gerster, Viola van Melis und Ulrichem Willems, zu dem auch Arnulf von Scheliha einen Beitrag beigesteuert hat, ist nun im Repositorium der ULB Münster als Open-Access-Datei hier verfügbar. | ![]() |
Hirsch, Emanuel: Leitfaden zur christlichen Lehre. Kritische Neuausgabe, herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2019 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 17]. | ![]() |
von Scheliha, Arnulf: Religionspolitik. Beiträge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen Pluralismus, Tübingen 2018. Weitere Informationen finden sich hier und hier auf den Seiten des Exzellenzclusters Religion und Politik. |
![]() |
Dierken, Jörg / von Scheliha, Arnulf / Schmidt, Sarah (Hrsg.): Reformation und Moderne. Pluralität ‒ Subjektivität ‒ Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, Berlin 2018. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |
Kristinová, Katarína: Die verbotene Wirklichkeit. Untersuchungen zur wirklichkeitskonstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs, Tübingen 2018. Weitere Informationen zur Publikation finden sich hier. |
![]() |
Hirsch, Emanuel: Ethos und Evangelium, hrsg. von Friedrich Hauschildt, Kamen 2018 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 21]. | ![]() |
Jäger, Sarah / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018. Weitere Informationen zur Publikation finden sich hier. |
![]() |
Plonz, Sabine: Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs. Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime, Baden-Baden 2018. Weitere Informationen zur Publikation finden sich hier |
![]() |
Gabriel, Karl / Reuter, Hans-Richard (Hrsg.): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen ‒ Semantiken ‒ Diskurse, Tübingen 2017. Weitere Informationen zur Publikation finden sich hier. |
![]() |
Rinderspacher, Jürgen: Mehr Zeitwohlstand! Für den besseren Umgang mit einem knappen Gut, Freiburg 2017. | ![]() |
Lappenküper, Ulrich / Ritter, André / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, Paderborn 2017. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |
von Scheliha, Arnulf / Dierken, Jörg (Hrsg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin 2017. | ![]() |
Hirsch, Emanuel: Sören Kierkegaard. Auswahl aus dem Gesamtwerk des Dichters, Denkers und religiösen Redners, hrsg. von Friedrich Hauschildt, Kamen 2017 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 46]. | ![]() |
Hirsch, Emanuel: Weltbewußtsein und Glaubensgeheimnis, hrsg. von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2016 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 22]. |
![]() |
Neugebauer, Vivien: Europa im Islam – Islam in Europa. Islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit, Frankfurt a.M. 2016. |
|
Laufer, Wiebke-Lena: Mediation und christliche Verantwortung. Eine mediationstheoretische und systematisch-theologische Untersuchung, Göttingen 2016. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |
Leonhardt, Rochus / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Hier stehe ich, ich kann nicht anders! Zu Martin Luthers Staatsverständnis, Baden-Baden 2015 [Staatsverständnisse, Bd. 33]. | ![]() |
Barth, Roderich / Kubik, Andreas / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth. Festschrift zum 70. Geburtstag, Tübingen 2015. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |
Dahm, Karl-Wilhelm: Evangelische Kirche im gesellschaftlichen Wandel. Herausforderungen an Kirchenverständnis, Pfarrberuf, Christliche Ethik, Frankfurt 2015. | ![]() |
Huber, Wolfgang / Meireis, Torsten / Reuter, Hans-Richard (Hrsg.): Handbuch der Evangelischen Ethik, München 2015. | |
Alexander, Neville / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Language policy and the promotion of peace. African and European case studies, Pretoria 2014. | ![]() |
Schneckener, Ulrich / von Scheliha, Arnulf / Lienkamp, Andreas / Klagge, Britta (Hrsg.): Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden, München 2014. Weitere Informationen finden sich hier. |
|
von Scheliha, Arnulf: Protestantische Ethik des Politischen, Tübingen 2013. Weitere Informationen finden sich hier. |
![]() |