Weitergabe des Glaubens zwischen den Generationen
Internationale Forscher erörtern Gründe für den Rückgang von Religion

Die Weitergabe von religiösem Glauben an nachfolgende Generationen steht im Mittelpunkt der Tagung „The transmission of religion across generations: transfer, loss and re-formation of religion“ (Die Weitergabe von Glauben zwischen den Generationen. Tradierung, Abbruch und Neuformation von Religion) des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster. Die Forscherinnen und Forscher wollen auf der Tagung klären, wie die Weitergabe oder der Abbruch von Glauben zwischen den Generationen erfolgt. „Bislang ist kaum untersucht, warum manche Familien in der Lage und willens sind, ihren Glauben und ihre Werte an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben und andere nicht“, so die Religionssoziologin Prof. Dr. Christel Gärtner, die die Konferenz zusammen mit dem Historiker Dr. Daniel Gerster organisiert. Die englischsprachige Tagung findet vom 17. bis 18. Mai im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters in der Johannisstraße 4 statt.
„Die Tagung hat das Ziel, eine Forschungslücke zu schließen“, sagt Prof. Gärtner. Zwar sei es empirisch erwiesen, dass die kirchlich gebundene Religiosität und Praxis seit den 1960er Jahren kontinuierlich sinke, doch die Erklärungen dafür seien umstritten. „Wir wissen nicht, ob diese Befunde ein Indikator für den Rückgang von Religion sind, die Transformation von Religion anzeigen oder den Aufstieg und die Zunahme von ‚Nicht-Religion‘ bezeugen“, so die Religionssoziologin.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung kommen aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Skandinavien, Ungarn, Italien und Kanada und berichten über aktuelle qualitative und quantitative Forschungsbefunde aus ihren Ländern. Sie untersuchen etwa folgende Fragen: Wie werden Werte, Normen und Deutungsmuster zwischen den Generationen innerhalb von Familien weitergegeben? Wie verändert sich die Religiosität in diesem Prozess der Weitergabe? Prof. Dr. Christel Gärtner ist Projektleiterin am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und Mentorin der Graduiertenschule. Dr. Daniel Gerster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an Centrum für Religion und Moderne (CRM). (asc/vvm)