Lernen Sie unsere Nachwuchswissenschaftler:innen kennen!

Diese Sammlung von Beiträgen ermöglicht Ihnen lebendige Einblicke in die Forschung der Doktorand:innen und Postdocs von Mathematics Münster.

In diesem Video erfahren Sie mehr über das Forschungsumfeld, das Nachwuchswissenschaftler:innen bei Mathematics Münster vorfinden.

Vortrag
Webbild Kolloquium Wilhelm Killing
© MM

Scientific postdoc presentations

16 October 2025, 2:15 pm

Get an insight into the research of seven new postdoctoral researchers of Mathematics Münster. In short scientific presentations Chun-Kai Kevin Chien, Georg Lehner, Fridolin Melong, Tomás Casal Otero, Maxim Ramzi, Eduardo Silva and Alexandra Stavrianidi will introduce their topics. The talks take place within the Colloquium Wilhelm Killing on 16 October 2025 at 2:15 pm in lecture hall M4.

© MM/vl

Neue WiRe-Stipendiatin: Amra Hasečić

Wir freuen uns, Dr. Amra Hasečić als WiRe-Fellow am Exzellenzcluster Mathematik Münster begrüßen zu dürfen. Sie kommt ursprünglich aus Bosnien und Herzegowina und hat sich der Arbeitsgruppe von Mario Ohlberger als Postdoktorandin angeschlossen. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, das Potenzial des maschinellen Lernens zur Vorhersage von Temperaturfeldern in Strömungen zu untersuchen, indem sie Daten aus vereinfachten Simulationen nutzt, die keine Strahlung berücksichtigen.

© MM/vl

Ein Meilenstein des akademischen Weges

Vergangene Woche fand im Schloss die feierliche Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik statt. Alle Promovierten, die im zurückliegenden Jahr ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben, sowie ihre Familie und Freunde waren dazu eingeladen. Wir gratulieren allen Absolventen, besonders den 25 Promovierten von Mathematics Münster.

© MM/vl

Second MMGS Poster Session

The second poster session of our Mathematics Münster Graduate School (MMGS) took place on 2 July. The very well attended event started with short presentations at the "Poster Blitz". Afterwards, the speakers gave detailed information about their research projects in the Cluster Lounge.

Vortrag
Webbild Kolloquium Wilhelm Killing Webbild Kolloquium Wilhelm Killing
© MM

Scientific postdoc presentations

10 April 2025, 2:15 pm

Get an insight into the research of six new postdoctoral researchers of Mathematics Münster. In short scientific presentations Gayrat Toshpulatov, Dario Reggiani, Francesco Deangelis, Floris Vermeulen, Ioannis Zachos and Sam Shepherd will introduce their topics. The talks take place within the Colloquium Wilhelm Killing on 10 April 2025 at 2:15 pm in lecture hall M4.

© Witte/IHK

"Mathematics meets business" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen

Ob bei der Steuerung von Schadenregulierung, in der IT-Sicherheit oder bei Prognosen zum Kundenstamm – mit Mathematik lassen sich viele Fragen der Wirtschaft lösen. Praktische Beispiele lieferte in der vergangenen Woche die Veranstaltung „Mathematics meets Business“, organisiert von unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Nachwuchsforschende aus der MMGS kamen mit Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern aus der Region zusammen, um praktische Lösungen für ganz konkrete Herausforderungen zu entwickeln.

© MM

New Postdoc Paper Talk

with Dr. Ksenia Fedosova

In the second episode of Postdoc Paper Talk, Dr. Ksenia Fedosova discusses her recently published paper "Convolution identities for divisor sums and modular forms" in PNAS with Prof. Dr. Christopher Deninger. Ksenia Fedosova works at the intersection of global analysis, number theory, and mathematical physics.

© MM/vl

Neue Humboldt-Postdocs sind gestartet

Als Henriette-Herz-Scout kann Prof. Dr. Franziska Jahnke, Postdocs aus dem Ausland für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen. Nun hat die Forscherin des Exzellenzclusters Mathematik Münster diese Möglichkeit genutzt, um Dr. Mariana Vicaria und Dr. Floris Vermeulen nach Münster zu holen. Im Interview erzählen sie, aus welchen Gründen sie sich für Münster entschieden haben, an welchen Projekten sie forschen und wie ihr Start verlaufen ist. [en]

© MM/Imke Franzmeier

Neue und letzte Episode von „On a Tangent“

mit Edith Hübner

In der vorerst letzten Episode unserer Podcast-Reihe On a Tangent geht es um die faszinierende Reise von Edith Hübner von der Physik zur Mathematik. Die Doktorandin der Topologie spricht über überraschende Lektionen, die Trolle jungen Kindern beibringen können, und entführt uns in die geheimnisvolle Welt der Unendlichkeitkategorien.

Early career event
© Dirk Hartmann

MMGS Fireside chat with Dirk Hartmann

26 November 2024

The next edition of the MMGS Fireside Chats will take place on 26 November 2024 at 4 pm in the Common Room. The guest will be Dr. Dirk Hartmann. He combines his work in industrial research while also teaching at universities. At Siemens, he is a Siemens Technical Fellow, specialising in the development of digital twin technologies and advanced simulation methods. The aim of the "Fireside" discussions is to open up perspectives for early career reseachers and look beyond the horizon of academic research in mathematics.

© MM/vl

Mathematischer Durchbruch inspiriert von der Stringtheorie

Dr. Ksenia Fedosova, Postdoc am Exzellenzcluster Mathematik Münster, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Kim Klinger-Logan und Dr. Danylo Radchenko eine mathematische Vermutung aus dem Bereich der sogenannten 4-Gravitonen-Streuung bewiesen, die Physiker bezüglich bestimmter Gleichungen aufgestellt hatten. Die renommierte Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) hat ihre Ergebnisse veröffentlicht.

© SPP2298/Christoph Bülte

Best thesis award for Adrian Riekert

Dr. Adrian Riekert, postdoc at Mathematics Münster, has been awarded the "Theoretical Foundations of Deep Learning Best Thesis Award". The prize is presented annually by the DFG-funded Priority Program 2298. Congratulations, Adrian!

© MM/vl

Neue Folge: On a Tangent

mit Marjory Mwanza

In der neuesten Folge von unserem Podcast "On A Tangent" treffen wir auf Marjory Mwanza, Fellow des Young African Mathematicians Programms. Sie erzählt von ihrem Weg zur Gruppentheorie und wie sie in scheinbar einfachen Objekten faszinierende, tiefere Strukturen entdeckt.

© Imke Franzmeier

Neue Folge: On a Tangent

mit Rin Ray

Erfahrt in der neusten Folge von "On a Tangent", warum sich eine Person voller Erfindergeist zur Mathematik hingezogen fühlt und wie Brücken zwischen grundlegenden mathematischen Fragen in verschiedenen Bereichen gebaut werden.

© MM/vl

First Postdoc Paper Talk on non-linear stochastic PDEs

with Markus Tempelmayr

Non-linear stochastic PDEs are the object of the first "Postdoc Paper Talk". The new series of the Cluster of Excellence Mathematics Münster focuses on the research of our postdocs. In the first episode, Prof. Dr. Christopher Deninger interviews postdoc Dr. Markus Tempelmayr, whose Inventiones paper 'A diagram-free approach to the stochastic estimates in regularity structures' was recently published.

© Rob Sullivan

Neue Folge: On a Tangent

mit Rob Sullivan

Kurz bevor Rob Sullivan Mathematics Münster verlassen hat, hat er bei unserem Podcast noch Rede und Antwort gestanden. Erfahrt in der neusten Folge von "On a Tangent", wie man Kinder auf langweiligen Hochzeiten unterhalten kann und warum ultrahomogene Strukturen schwer zu verstehen sind.

© MM/Simone Ramello

Erfolgreicher Abschluss

Am 22. Juli 2024 fand im Schloss die feierliche Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik statt. Eingeladen waren alle Promovierten, die im Sommersemester 2024 ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen hatten. Zusätzlich wurden die YAM-Fellows mit ihren Zertifikaten ausgezeichnet.

© MM/vl

First MMGS Poster Session

The first poster session of our Mathematics Münster Graduate School (MMGS) took place yesterday. The very well attended event started with short presentations at the "Posterblitz". Afterwards, the speakers gave detailed information about their research projects in the Cluster Lounge.

© MM/vl

Neuer Beweis trägt zur Lösung von Gleichungen mit Zufallskomponenten bei

Veröffentlichung von Markus Tempelmayr in "Inventiones Mathematicae"

Viele dynamische Prozesse lassen sich mithilfe von stochastischen partiellen Differentialgleichungen mathematisch beschreiben. Dr. Markus Tempelmayr, Postdoc an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, hat gemeinsam mit anderen Forschern einen neuen Ansatz gefunden, der dazu beiträgt, eine bestimmte Klasse solcher Gleichungen zu lösen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Inventiones Mathematicae" veröffentlicht.

© MM/vl

YAM network meeting

The fellows 2023/2024 of the Young African Mathematicians (YAM) Fellowship Programme and representatives of the YAM network from Berlin, Bonn and Heidelberg and Münster met this Monday, 17 June, at Mathematics Münster for the final meeting.

Webbild Kolloquium Wilhelm Killing Webbild Kolloquium Wilhelm Killing
© MM/vl

Scientific postdoc presentations

Four new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the MM Postdoc Colloquium on 13 June 2024. Adrian Riekert, James Stanfield, Allen Juntao Fang and Robin Sroka gave an insight into their fields of research.

© MM/vl

Neue Folge von "On a Tangent"

Im Gespräch mit Mert Bastug

In der zweiten Episode unseres Mathematics Münster Podcasts "On A Tangent" trifft Simone Ramello auf Mert Bastug, einen Doktoranden im Bereich der partiellen Differentialgleichungen (PDEs) und der Variationsrechnung. Sie sprechen über Merts erste Begegnung mit der Mathematik, wie es möglich ist, Materialien mit Hilfe von PDEs zu verstehen, und wohin uns diese Forschung möglicherweise führen könnte.

© MM/Ramello

Neue Video-Serie: MM Conversations

Nachwuchswissenschaftler:innen im Gespräch

Das letzte Video von "MM Conversations", aufgenommen auf der Mathematics Münster Mid-term Conference 2024, ist nun online. Ab heute ist das Interview von Rodrigo Bazaes, Postdoktorand an unserem Cluster, mit Alice Guionnet von der Ecole Normale Supérieure de Lyon zu sehen.

© MM/vl

Umgeben von Spitzenforschern

YAM-Stipendiaten aus Afrika geben Einblicke in ihre Zeit am Exzellenzcluster Mathematik Münster

Das "Young African Mathematicians Fellowship Programme" ermöglicht begabten Masterabsolvent:innen aus Afrika, sich in einem anregenden, internationalen Umfeld wissenschaftlich weiterzuentwickeln und einen soliden Grundstein für den eigenen Werdegang zu legen. Seit Oktober forschen erstmals drei Stipendiaten am Exzellenzcluster Mathematik Münster.

© MM/vl

Neuer Podcast "On a Tangent"

Erste Folge mit Alex Tullini

In der ersten Folge von "On A Tangent", dem neuen Mathematics Münster Podcast, spricht Host Simone Ramello mit Alex Tullini, Doktorand:in im Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie. Es geht um Alex‘ Reise zur Mathematik, durch Orangenhaine, Sonnenfinsternisse und über die seltsame Ähnlichkeit einer Karriere in der Mathematik und einer Karriere in der Chirurgie.

© Ralf Schindler

Sacks Preis für Andreas Lietz

Die Association for Symbolic Logic (ASL) hat Dr. Andreas Lietz mit dem Sacks-Preis für die beste Doktorarbeit in mathematischer Logik im Jahr 2023 ausgezeichnet. Er ist derzeit Postdoc an der TU Wien. Er promovierte 2023 betreut von Prof. Dr. Ralf Schindler bei uns in Münster. Herzlichen Glückwunsch, Andreas!

© MM/vl

Bereit für den nächsten Schritt

Fachbereich Mathematik und Informatik feierte Promotionsabschlüsse

Alle Promovierten, die ihre Doktorarbeit im vergangenem Semester abgeschlossen haben, waren am Montag zur Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik ins Schloss eingeladen. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen von Mathematics Münster und wünschen alles Gute für die Zukunft: Lara Beßmann, Chiara D'Onofrio, Martina Fruttidoro, Agnese Mantione, Víctor Navarro Fernández, Adrian Riekert, Stefania Trentin und Qi Yao.

© WiRe/Nikolaus Urban

How can mathematics help to reduce confusion in information transmission?

Insights by our Young Research Fellow Priyanga Ganesan

Explore how mathematics enhances information transmission. Journey through Quantum Information Theory’s role, touching on quantum graphs, operator algebras, and their impact on secure communication channels. The text was written by Dr. Priyanga Ganesan, who spent several months as a Young Research Fellow and WiRe Fellow last year at Mathematics Münster.

© Uni MS/Michael C. Möller

Uni Münster zeichnet die besten Promovierten 2023 aus

Das Rektorat der Universität Münster hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2023 ausgezeichnet. 125 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhielten für ihre Dissertation das bestmögliche Prädikat „summa cum laude“ - darunter Dr. Andreas Lietz und Dr. Jeroen Winkel, die ihre Promotion am Exzellenzcluster Mathematik Münster absolviert haben. Dr. Julian Kranz wurde darüber hinaus mit dem mit 3500 Euro dotierten Disserationspreis ausgezeichnet. Wir gratulieren!

New-members-2022New-members-2022
© MM/Kristina Wensing

"Welcome Event" für neue Cluster-Mitglieder

Im Laufe des Jahres 2022 starteten 10 Postdocs und 20 Promovierende aus 10 Nationen bei Mathematics Münster. Bei einer Willkommensveranstaltung bekamen sie hilfreiche Informationen und Gelegenheit zum Kennenlernen.

© MM/vl

Scientific postdoc presentations

Four new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the MM Postdoc Colloquium on 9 November 2023. Benjamin Brück, Dmitry Kabanov, Catherine Ray and Markus Tempelmayr gave an insight into their fields of research.

© Busch/IHK Nord Westfalen

Erfolgreiche Premiere von "Mathematics meets Business"

IHK Nord Westfalen und Exzellenzcluster Mathematik Münster intensivieren Wissenstransfer

16 Nachwuchswissenschaftler:innen, die an unserem Cluster und an anderen Instituten der Universität Münster forschen, haben Geschäftsführer:innen von technologieführenden Unternehmen aus dem Münsterland am 14. September 2023 zur Premiere von "Mathematics meets Business" getroffen. Die Veranstaltung ist ein erster Baustein für einen langfristigen Wissenstransfer, von dem Unternehmen im Münsterland und der Exzellenzcluster Mathematik Münster gleichermaßen profitieren sollen.

© MM/vl

ERC Starting Grant für Rudolf Zeidler

Unser Mitglied Dr. Rudolf Zeidler erhält einen "ERC Starting Grant" des Europäischen Forschungsrats. Die Unterstützung in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro ermöglicht es ihm, eine Arbeitsgruppe für die Forschung zur Skalarkrümmung aufzubauen. Gleichzeitig wurde er ins Heisenberg-Programm der DFG aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch, Rudi!

© WIRE/Nikolaus Urban

"Women in Research" interview with Priyanga Ganesan

Dr. Priyanga Ganesan, current Young Research Fellow at our Cluster and WiRE Fellow at Münster University, answered 33 questions on her research, challenges and funny moments in science, and her experiences at Mathematics Münster.

© Hartwin Schleuß

Bereit für den nächsten Schritt

Fachbereich Mathematik und Informatik feierte Promotionsabschlüsse

Alle Promovierten, die ihre Doktorarbeit im Sommersemester abgeschlossen haben, waren vergangene Woche zur Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik ins Schloss eingeladen. Wir gratulieren allen Absolvent:innen von Mathematics Münster und wünschen alles Gute für die Zukunft: Anna-Maria Ammer, Jannes Bantje, Ulrich Böttcher, Martin Brückerhoff, Antje Dabeler, Leon Hendrian, Viêt Húng Hoáng, Julian Kranz, Andreas Lietz, Julius Lohmann, Julia Schleuß, Jeroen Winkel und Dennis Wulle!

© MM/vl

Scientific postdoc presentations

Five new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the MM Postdoc Colloquium in April. Athanasios Chatzikaleas, Lukas Niebel, João Nuno Pereira Lourenço, Andrea Vaccaro and Zhixiang Wu gave an insight into their fields of research.

© MM/vl

Bereit für den nächsten Schritt

Fachbereich Mathematik und Informatik feierte Promotionsabschlüsse

Alle Promovierten, die ihre Doktorarbeit im vergangenem Semester abgeschlossen haben, waren am Montag zur Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik ins Schloss eingeladen. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen von Mathematics Münster und wünschen alles Gute für die Zukunft: Blaise Boissonneau, Johannes Branahl, Maria Lünnemann, Jonas  McCandless, Jan Nienhaus, Kevin Poljsak, Jonas Potthoff und Marie-Christin Zumbülte!

© MM/vl

MM Connect with Dr. Dieter Wemmer

"MM Special" about career opportunities for mathematicians in the private sector

Dr. Dieter Wemmer joined us at our series "MM Connect" for early career researchers to present a special talk. He briefly outlined his own career path and, based on his decades of experience as a CFO and CEO of several big companies, offered advice on how to approach making decisions about career paths and which important factors need to be considered.

© Uni Bonn/Thoralf Räsch

Postdoc receives the Hausdorff Memorial Award

Dr. Lucas Mann was awarded for his doctoral thesis on Poincaré duality and p-adic geometry

Congratulations to Mathematics Münster's postdoc Dr. Lucas Mann! He was awarded the Hausdorff Memorial Award for the best dissertation 2021/2022 in mathematics at the University of Bonn. In his PhD thesis, he proves a Poicaré duality in the case of p-adic geometry. His supervisor Prof. Dr. Peter Scholze was highly impressed by the technical level and the importance beyond the statement to be proved: "This PhD thesis is an extraordinary contribution to p-adic geometry, and it will take some years to digest the statements from this thesis."

© privat

Three months full of maths - and New York

MM PhD Outgoing Programme: Julia Schleuß shares her experience

The Cluster of Excellence Mathematics Münster supports its doctoral researchers to go abroad for short intensive research stays. Julia Schleuß, who is about to finish her doctorate at the Institute for Analysis and Numerics, took the opportunity to spend time in the USA this year. In her report, she shares her experiences.

© Uni MS/Peter Leßmann

WWU Münster zeichnet die besten Promovierten 2022 aus

Dissertationspreis für Dr. Thomas Godland

Das Rektorat der WWU Münster hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2022 ausgezeichnet. 105 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhielten für ihre Dissertation das bestmögliche Prädikat „summa cum laude“ - darunter die Mathematics Münster-Mitglieder Dr. Jan Nienhaus und Dr. Tim Keil. Dr. Thomas Godland erhielt zusätzlich einen Dissertationspreis, der mit 3.500 Euro dotiert ist. Wir gratulieren!

New-members-2022New-members-2022
© MM/vl

"Welcome Event" für neue Cluster-Mitglieder

Im Laufe des Jahres 2022 starteten drei Professorinnen und Professoren, drei Juniorprofessorinnen, 12 Postdocs und 20 Promovierende aus 15 Nationen bei Mathematics Münster. Bei einer Willkommensveranstaltung bekamen sie hilfreiche Informationen und Gelegenheit zum Kennenlernen.

© MM/vl

Cluster postdoc successfully publishes in the top journal "Inventiones mathematicae"

Interview with Dr. Konstantinos Zemas

The journal "Inventiones mathematicae" is considered a top journal in the mathematical community. This year, the journal published a paper by postdoc Dr. Konstantinos Zemas and his PhD supervisor Prof. Dr. Stephan Luckhaus (University of Leipzig). In this interview, Konstantinos talks about the content of the paper, and how the topic and his research have developed since the publication.

© MM/vl

Scientific postdoc presentations - Part 2

Five new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the MM Postdoc Colloquium, part 2, on 27 October 2022. In short lectures they gave an insight into their fields of research.

© MM/vl

Scientific postdoc presentations - Part 1

Five new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the MM Postdoc Colloquium, part 1, on 20 October 2022. In short lectures they gave an insight into their fields of research.

© MM/vl

Leonard Kreutz erhält Emmy Noether-Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Dr. Leonard Kreutz im Rahmen des Emmy Noether-Programms mit rund 1,2 Millionen Euro. Damit wird der Mathematiker, der in den vergangenen Jahren als Postdoc bei Mathematics Münster gearbeitet hat, an der TU München eine eigene Forschungsgruppe zum Thema "Variationelle Methoden in den Materialwissenschaften" aufbauen.

Konferenz
© MM/vl

Summerschool on Analysis and Applied Mathematics

12 - 16 September 2022

The scope of the Summerschool is to offer an overview of modern themes in Applied Mathematics, ranging from modeling issues in physics and materials science to their mathematical analysis by means of advanced techniques in the theory of PDEs and the Calculus of Variations.

© MM/vl

Bereit für den nächsten Schritt

Fachbereich Mathematik und Informatik feierte Promotionsabschlüsse

Alle Promovierten, die ihre Doktorarbeit in den vergangenen zwei "Corona-Jahren" abgeschlossen haben, waren gestern zur Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik ins Schloss eingeladen. Wir gratulieren allen Doktorandinnen und Doktoranden von Mathematics Münster, insbesondere denen, die ihre Doktorarbeit im Sommersemester 2022 abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft: Anna Verena Edenfeld, Thomas Godland, Tim Keil und Sara Terveer!

Konferenz
© YMMOR

Young Mathematicians in Model Order Reduction

18 - 22 July 2022

The Young Mathematicians in Model Order Reduction conference (YMMOR) aims at bringing together early career researchers that are working in the broad field of Model Order Reduction and related topics. Therefore, the focus of the conference is to foster scientific exchange and networking among PhD students, master students, and early postdocs.

© Uni MS/Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft verleiht Förderpreis an Mediziner und Mathematiker

Auszeichnung für Maximilian Kückelhaus und Giles Gardam mit insgesamt 10.000 Euro dotiert

Die Universitätsgesellschaft Münster zeichnet jedes Jahr junge Wissenschaftler der WWU für ihre exzellenten Forschungsleistungen mit dem Förderpreis aus. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den Mathematiker Dr. Giles Gardam und den Mediziner Dr. Maximilian Kückelhaus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

© MM/vl

Giles Gardam erhält Emmy Noether-Förderung

Dr. Giles Gardam, Postdoc bei Mathematics Münster, hat mit seinem wissenschaftlichen Projekt überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihn im Rahmen des Emmy Noether-Programms mit gut einer Million Euro. Damit kann er in den kommenden sechs Jahren eine eigene Forschungsgruppe aufbauen. Das Programm hat zum Ziel, herausragenden Nachwuchsforscherinnen und -forschern wissenschaftliche Unabhängigkeit zu bieten und sie für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

© MM/vl

Scientific postdoc presentations

Five new postdocs of Mathematics Münster introduced themselves at the Wilhelm Killing Colloquium on 15 June 2022. In short lectures they gave an insight into their field of research.

© MM/vl

New Fellows presented their research topics

Ada Lovelace Seminar 2022 with talks by Azul Fatalini, Judith Lutz and Luisa Meinke

On Friday, 13 March 2022, all members of Mathematics Münster were invited to this year's Ada Lovelace Seminar. The new Ada Lovelace Fellows - Azul Fatalini, Judith Lutz and Luisa Meinke - each presented a "flavour" of their research topics.

© Shutterstock

Bereit für den nächsten Schritt

Abgeschlossene Promotionen im Wintersemester 2021/22

Wir gratulieren allen Doktorandinnen und Doktoranden von Mathematics Münster, die in den vergangenen Monaten ihre Dissertation abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft: Stefano Ariotta, Emanuele Bodon, Martin Brückerhoff, Maike Frantzen, Shirly Geffen, Shanxiao Huang, Sebastian Kassing, Meike Kinzel und Robin Loose!

New-members-2021New-members-2021
© MM/vl

"Welcome Event" für neue Cluster-Mitglieder

Zwei Juniorprofessorinnen, 20 Postdocs und 17 Promovierende sind gestartet

Zwischen Juli und November dieses Jahres starteten zwei Junior-Professorinnen, 20 Postdocs und 17 Promovierende aus mehr als 15 Nationen bei Mathematics Münster. Bei einer digitalen Willkommensveranstaltung bekamen sie hilfreiche Informationen - und anschließend realen Kaffee.

Konferenz
Fahrrad Vor SchlossFahrrad Vor Schloss
© MM/vl

pyMOR School

4 - 8 October 2021

This school is targeted at anyone interested to apply model order reduction in their work using pyMOR. The school will consist of both introductory lectures to model order reduction and pyMOR as well as programming sessions. Participants are encouraged to bring their own problems to work on. Basic knowledge of Python and packages from the SciPy stack (NumPy, SciPy, matplotlib) is assumed.
 

© Shutterstock

Bereit für den nächsten Schritt

Abgeschlossene Promotionen im Sommersemester 2021

Wir gratulieren allen Doktorandinnen und Doktoranden von Mathematics Münster, die in den vergangenen Monaten ihre Dissertation abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft: Yannic Bröker, Tobias Leibner, Ramona Sasse, Hauke Hendrik Seidel, Divya Sharma, Markus Zeggel (geb. Schmetkamp)!

Konferenz
Ymca LogoYmca Logo
© MM/vl I YMC*A meeting

Young Mathematicians in C*-Algebras

2 - 13 August 2021

YMC*A is an annual conference organised for and by master/PhD students and postdocs in operator algebras and related areas, with the goal of fostering scientific and social interaction between young researchers. YMC*A 2021 has taken place in Münster in a hybrid format with online participation over Zoom and a limited number of participants present in Münster.
 

News-teaserbildNews-teaserbild
© MM

Neues Postdoc-Programm

Mathematics Münster unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Postdocs sind ein wichtiger Teil der Forschungscommunity von Mathematics Münster. "Um die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und in ihrer Unabhängigkeit zu stärken, haben wir jetzt ein Postdoc-Programm konzipiert", sagt Prof. Dr. Tim de Laat, Sprecher des "Early Career"-Komitees des Exzellenzclusters Mathematik Münster. Herzstück des Programms ist das Postdoc-Mentoring.

Postdocs-headerPostdocs-header
© MM/vl

Drei internationale Postdocs berichten über ihre Forschung und ihren Start in Münster

Der Exzellenzcluster Mathematik Münster erhält trotz Corona-Pandemie starken Zulauf von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt. Dr. Bakul Sathaye aus Indien, Dr. Tingxiang Zou aus China und Dr. Christopher Kauffman aus den USA sind drei von aktuell 29 internationalen Postdocs, die ihre Forschung in Münster vertiefen. In Gastbeiträgen und Interviews berichten die drei Postdocs über ihre Leidenschaft für die Mathematik und geben Einblicke in ihren Werdegang und wie sie sich während der Pandemie in Münster fühlen.

Video-women-in-mathsVideo-women-in-maths
© MM/Uni MS

Video zum International Women in Maths Day

Doktorandinnen von Mathematics Münster im Interview

Antje Dabeler, Azul Fatalini, Martina Fruttidoro und Julia Schleuß promovieren an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster. Zum heutigen „International Women in Maths Day“ verraten uns die vier Mathematikerinnen im Video, was bisher ihr wichtigster Mathe-Moment war.

© Shutterstock

Bereit für den nächsten Schritt

Abgeschlossene Promotionen im Wintersemester 2020/21

Wir gratulieren allen Doktorandinnen und Doktoranden von Mathematics Münster, die in den vergangenen Monaten ihre Dissertation abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft: Julia Brunken, Nils Arne Dreier, Ina Humpert, Matthias Kemper, Marcel Dominique Koch, Timo Siebenand und Michael Wenske!

Marco MauritzScreenshot _55_
© Uni MS

Doktorand Marco Mauritz in der WWU-Videoserie "What's Next?"

In der Videoserie "What's next? Wissenschaftlicher Nachwuchs an der WWU" werden neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vorgestellt. Einer von ihnen ist Marco Mauritz, Doktorand von Mathematics Münster. Er spricht über sein Forschungsthema und erklärt, was Mathematik mit medizinischer Bildgebung und der Weiterentwicklung von Krebstherapien zu tun hat.

Giles GardamGiles-gardam-3d-model
© MM/vl
© Giles Gardam / MM-vl

Giles Gardam disproves Kaplansky's unit conjecture

The Kaplansky conjectures are three long-standing open problems on the group rings of torsion-free groups. Last week, Dr. Giles Gardam, postdoc in Mathematics Münster's topology group, announced that he succeeded to disprove the strongest of these three conjectures, namely the unit conjecture. In this interview, he tells us what fascinates him about the conjecture, how he came to his findings, and how the research community reacted. 

© MM

Forschungsthemen unserer neuen Mitglieder

Postdocs und PhD-Studierende stellen sich vor

Da insbesondere im Herbst und Winter der Austausch und das Kennenlernen in unserem „Common Room“ fehlten, stellen sich einige der im Oktober und November gestarteten Postdocs und PhD-Studierenden nun mit einem digitalen „Tafelbild“ vor und geben einen kurzen Einblick in ihr Forschungsfeld.

aktualisiert 08.09.2020
© Shutterstock

Bereit für den nächsten Schritt

Abgeschlossene Promotionen im Sommersemester 2020

Wir gratulieren allen Doktorandinnen und Doktoranden von Mathematics Münster, die in diesem Semester ihre Dissertation abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft: Federico Calderón, Tim Clausen, Christopher Eick, Fjedor Gaede, Philipp Godland, Alexander Hock, Nils Leder, Martin Maiwald, Romain Zakaria Pascalie, Raphael Reinauer, Alexander Volker Schroer und Pierre Touchard!

© Uni MS

Fachbereich Mathematik und Informatik feiert Promotions- und Masterabschlüsse

Diese Woche haben 79 Master und 13 Doktorinnen und Doktoren ihre Urkunden entgegengenommen. Sieben von ihnen haben ihre Doktorarbeit im Bereich Mathematik geschrieben. Wir gratulieren herzlich und wünschen für die weiteren Schritte alles Gute: Eva-Maria Brinkmann, Carolin Maria Dirks, Marius Kley, André-Harald Schemaitat, Liesel Sommer, Sven Upgang und Matthias Simon Weirich.

© Uni MS/Peter Leßmann

WWU-Dissertationspreis für Dr. Annika Bach

Mathematikerin erhält Auszeichnung für ihre Arbeit im Bereich der Variationsrechnung

In einer Feierstunde im Schloss hat das WWU-Rektorat jetzt die besten Doktorinnen und Doktoren des Jahres 2019 ausgezeichnet. Die Mathematikerin Annika Bach erhielt nicht nur das Prädikat "summa-cum-laude", sondern auch einen mit 3.500 Euro dotierten Dissertationspreis.

© MM/vl

MMGS fördert Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz

Neue Graduiertenschule für promovierende Mathematikerinnen und Mathematiker

Der Exzellenzcluster "Mathematik Münster" und die mathematischen Institute der WWU haben in dieser Woche feierlich die "Mathematics Münster Graduate School" eröffnet.