Forschung

© MM/vl

Das Ziel der Forschung in Mathematik Münster (MM) ist die Umsetzung integrierter Ansätze zur Lösung grundlegender Probleme in verschiedenen mathematischen Bereichen. Wir betrachten die mathematische Forschung als ein organisches Ganzes mit unzähligen Verbindungen zwischen den Gebieten und fördern gezielt die Entwicklung mathematischer Methoden, die zu disziplinübergreifenden wissenschaftlichen Durchbrüchen führen.

Geleitet von den drei Prinzipien Dynamik–Geometrie–Struktur analysieren wir die dynamische Entwicklung mathematischer Objekte, nehmen konsequent eine geometrische Perspektive ein und identifizieren die tieferen, oft verborgenen Strukturen hinter Problemen.

Da sich die Inhalte dieser Seite an eine internationale Forschungsgemeinschaft richten, sind diese überwiegend auf den englischsprachigen Seiten zu finden.

News aus der Forschung

© Uni MS/Johannes Wulf

Exzellenz bestätigt: "Mathematics Münster" wird weiter gefördert

Große Freude bei "Mathematics Münster": Am heutigen Donnerstag (22. Mai) gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) bekannt, dass der Exzellenzcluster "Mathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur" ab dem 1. Januar 2026 für weitere sieben Jahre gefördert wird. Damit gehört der Cluster zu 70 Forschungsverbünden an deutschen Hochschulen, die in der "ersten Förderlinie" der Exzellenzstrategie gefördert werden. Sie setzten sich im Wettbewerb mit insgesamt 98 Anträgen durch.

© MM, ICM 2026

Ralf Schindler und Katrin Tent sind "invited speakers" beim ICM 2026

Prof. Dr. Ralf Schindler und Prof. Dr. Dr. Katrin Tent, Mitglieder des Exzellenzclusters Mathematik Münster, sind unabhängig voneinander eingeladen worden, ihre Forschung auf dem renommierten International Congress of Mathematicians (ICM) zu präsentieren, der im Juli 2026 in Philadelphia stattfindet. In kurzen Interviews erfahren Sie, was die Einladung zum ICM für die beiden Forschenden bedeutet und bekommen einen Einblick in die Forschungsfelder sowie die Themen der ICM-Vorträge. [en]

© Ian Battaglia auf Unsplash

Wir brauchen nationale und europäische Dateninstitute

Am 7. April 2025 veröffentlichten Benjamin Risse, Tim Hahn, Mario Ohlberger und Thomas Nikolaus in der Frankfurter Allgemeinen einen Aufruf zur Gründung neuer Dateninstitute. Lesen Sie den vollständigen Text.

© MM

New Postdoc Paper Talk

with Dr. Ksenia Fedosova

In the second episode of Postdoc Paper Talk, Dr. Ksenia Fedosova discusses her recently published paper "Convolution identities for divisor sums and modular forms" in PNAS with Prof. Dr. Christopher Deninger. Ksenia Fedosova works at the intersection of global analysis, number theory, and mathematical physics.