Fachbereich Mathematik und Informatik





Mathematik und Informatik in Münster
Mathematik und Informatik sind dynamische Schlüsseltechnologien mit wachsender Bedeutung und Attraktivität. Klassische Anwendungsgebiete sind die Physik und die Ingenieurwissenschaften. Aber auch in der Biologie, der Medizin oder in den Gesellschaftswissenschaften geht Innovation mehr und mehr mit einer stärkeren Mathematisierung einher. Die Fundamente für die Anwendungen von morgen werden in der Theoretischen Mathematik gelegt. Die mathematischen Institute der Universität Münster gehören zu den renommiertesten in ganz Deutschland.
Fünf Leibniz-Preisträger und ein Gewinner des Max-Planck-Forschungspreises lehren und forschen hier. Die Universität Münster steht für einen innovativen Austausch zwischen theoretischer mathematischer Forschung auf höchstem Niveau und hochaktueller Forschung in neuen Anwendungsgebieten.
Stipendienprogramm ProTalent (Deutschlandstipendium): Bewerbungsphase startet am 16. Juni 2025
300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende
Ab dem 16. Juni 2025 können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien im kommenden Förderjahr 2025/26 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger*innen, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 6. Juli 2025 unter https://www.uni-muenster.de/protalent/bewerbende/bewerbung.html möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2025. weiter
Thursday, 26.06.2025 14:15 Wilhelm Killing Kolloquium: Prof. Dr. Mahan Mj (Tata Institute of Fundamental Research): Landing rays and ray Cannon-Thurston maps
Thursday, 03.07.2025 14:15 Wilhelm Killing Kolloquium: Prof. Dr. Karin Baur (Universität Bochum): tba
Thursday, 10.07.2025 14:15 Wilhelm Killing Kolloquium: Prof. Dr. Cyril Houdayer (ENS Paris): Indecomposability and rigidity of dynamical systems arising from lattices