Online-Vortrag "Blick in den Körper: Über das Inverse und medizinische Bildgebung"
Am 24. März 2021 fand der "Brücken-Vortrag" erneut nicht im Schloss, sondern per Livestream auf YouTube statt. Rund 160 Interessierte folgten dem Online-Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Wirth und der Live-Fragerunde mit den Initiatoren der Reihe, Prof. Dr. Martin Hils und Prof. Dr. Matthias Löwe.
Sie haben den Vortrag verpasst? Oder möchten ihn noch einmal ansehen? Hier finden Sie die Aufzeichnung:
Darum geht es:
Moderne Technik erlaubt den Blick in den Körper, ohne ihn zu öffnen. Es wird sozusagen berechnet, wie der Mensch von innen aussieht. Um Technologien wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall zu entwickeln, bedurfte es einiger fundamentaler mathematischer Erkenntnisse - die im Nachhinein gar nicht so kompliziert sind. Im Zentrum steht dabei der Begriff des oder der Inversen, was in etwa "Umkehrung" bedeutet. In seinem Online-Vortrag gibt Prof. Dr. Benedikt Wirth vom Institut für Analysis und Numerik einen Einblick in diese klassischen mathematischen Erkenntnisse.
Zur Person:
Prof. Dr. Benedikt Wirth, 38, ist Professor für Mathematische Optimierung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Mathematiker, der zusätzlich über ein Maschinenbau-Diplom verfügt, ist an vielen Forschungsprojekten beteiligt, in denen Mathematik und Biologie eng zusammenarbeiten.
Übrigens: Den aufgezeichneten Livestream inklusive Livechat finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: aufgezeichneter Livestream auf YouTube
Hinweis: Mit Klick auf den Link gelangen Sie auf den YouTube-Kanal "Mathematics Münster" und damit auf die Website von YouTube. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.
Interview mit Prof. Dr. Benedikt Wirth zu aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der medizinischen Bildgebung
Video mit Doktorand Marco Mauritz, der im Bereich der medizinischen Bildgebung promoviert