Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Szenarien für die Zukunft zu modellieren. Erfahren Sie mehr darüber im 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise: kompakt, anschaulich und interaktiv! Auf Initiative des Exzellenzclusters Mathematik Münster ergänzt das Pop-up-Museum vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglicht großen und kleinen Interessierten, das Thema zu vertiefen. Viele unterschiedliche Einrichtungen der Universität Münster sind daran beteiligt.
Für Kinder und Jugendliche bieten wir Workshops rund um das Thema Mathematik und Klima an. Die Online-Anmeldung für viele Workshops ist jetzt freigeschaltet - wir freuen uns auf euch!
Der Workshop "Die Mathematik des Klimas" für Schüler:innen ab der 10. Klasse ist auch für Gruppen, zum Beispiel Mathe-Oberstufenkurse, buchbar.
04.12.2023
Tagung "Klimamodelle aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie"
organisiert vom ZfW Zentrum für Wissenschaftstheorie an der Uni Münster, mit:
Prof. Dr. Otto Klemm (Klimawissenschaftler Uni Münster)
Prof. Dr. Matthias Frisch (Wissenschaftstheoretiker Uni Hannover)
Prof. Dr. Anna Leuschner (Wissenschaftstheoretikerin Uni Wuppertal)
18.10.2023, 16 Uhr
Vortrag und Führung für Studierende der Mathematik, Informatik, Mathe-Didaktik, Physik und Geoinformatik
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Kröner (Uni Freiburg): "Damit habe ich nicht gerechnet" - Mathematisches Modellieren anschaulich erklärt Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
MiRA-Seminar - Lehr-Lern-Labor für Sekundarstufen
Lehramts-Studierende entwickeln rund um das 10-Minuten Museum Aufgaben für Schüler:innen zum mathematischen Modellieren.
Organisiert von der AG Greefrath am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Uni Münster Seminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster und LWL-Museum für Naturkunde
Projektseminar zu Visualisierung
Informatikstudierende visualisieren Klimadaten. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit als Teil einer neuen Show im Planetarium präsentiert werden.
Organisiert von Prof. Dr. Lars Linsen in Zusammenarbeit mit dem Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde und dem Deutschen Klimarechenzentrum Projektseminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster und Planetarium
Seminar: Scientific Computing: Modelling and Simulation in Climate research
für Bachelor- und Masterstudierende, organisiert von Prof. Dr. Christian Engwer. Seminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster
Für das Fachpublikum
04.12.2023
Tagung "Klimamodelle aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie"
organisiert vom ZfW Zentrum für Wissenschaftstheorie an der Uni Münster, mit:
Prof. Dr. Otto Klemm (Klimawissenschaftler Uni Münster)
Prof. Dr. Matthias Frisch (Wissenschaftstheoretiker Uni Hannover)
Prof. Dr. Anna Leuschner (Wissenschaftstheoretikerin Uni Wuppertal)
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
Fachvorträge von Gast-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern in verschiedenen Kolloquien/Seminaren mit Einblicken in die aktuelle Forschung
Ort: Fachbereich Mathematik und Informatik der Uni Münster
21.11.2023, 14:15 Uhr
Kolloquium "Partial Differential Equations":Prof. Dr. Marcel Oliver (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Vortrag "Wie die Mathematik zur Klimadebatte beitragen kann" von Prof. Dr. Rupert Klein
Wir freuen uns sehr, dass mehr als 220 Interessierte am 15. August 2023 bei der Eröffnungsfeier des 10-Minuten Museums dabei waren! Alle Plätze im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde waren belegt. Die Teilnehmer:innen hörten einen anschaulichen Vortrag von Prof. Dr. Rupert Klein aus Berlin, der darlegte, wie die Mathematik zur Klimadebatte beiträgt. Im Anschluss konnten sie das "10-Minuten Museum" erkunden und bei Snacks und Getränken ins Gespräch kommen.
Das war das Programm des Abends:
Begrüßung durch Dr. Jan Ole Kriegs (Direktor LWL-Museum für Naturkunde), Prof.in Dr. Monika Stoll (Prorektorin Uni Münster), Prof. Dr. Mario Ohlberger (Sprecher Exzellenzcluster Mathematik Münster), Moderation: Prof. Dr. Matthias Löwe
Vortrag von Prof. Dr. Rupert Klein (FU Berlin) mit anschließender Fragerunde, im Rahmen der Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"
Hier finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags: (inkl. Grußworte; Vortrag von Prof. Klein beginnt ab Minute 18:25)
Darum geht es:
Im Kontext der Klimadebatte wird die Mathematik oftmals lediglich als Lieferantin von Rechenmethoden gesehen. In Wirklichkeit ist sie deutlich breiter aufgestellt, wie drei Beispiele zeigen sollen:
Die Klimaforschung arbeitet vielfach mit vereinfachten Gleichungen für Atmosphären- und Ozeansimulationen. Die Mathematik liefert rigorose Aussagen zur Gültigkeit solcher reduzierter Modelle und hilft so, die Klimaforschungsergebnisse abzusichern.
Das Klima wird verkürzt als "30 jährige Wetterstatistik" definiert. Da aber die entsprechend eingesetzten statistischen Methoden zeitunabhängige Zufallsverteilungen annehmen, stellt sich die Frage, was dann unter "Klimawandel" überhaupt zu verstehen ist. Die mathematische Zeitreihenanalyse liefert hier ganz neue Ansatzpunkte.
Im Schulterschluss suchen Sozial-, Wirtschafts- und Klimawissenschaften nach gemeinsamen Grundlagen für die Politikberatung. Dabei kommt es oft zu Missverständnissen aufgrund ihrer doch sehr unterschiedlichen Fachsprachen. Das Beispiel einer mathematischen Formalisierung des Begriffs der "Vulnerabilität bezüglich des Klimawandels" zeigt, wie Mathematik helfen kann, interdisziplinäre Diskurse zu strukturieren.
Zur Person: Prof. Dr. Rupert Klein,Professor für numerische Strömungsmechanik an der Freien Universität Berlin, ist ein renommierter Mathematiker und Klimafolgenforscher.
Seine Laufbahn begann er mit einem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen. Nach der Promotion wandte er sich als Postdoktorand an der Princeton University, USA, der Mathematik zu. Er wurde Professor für Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und wechselte 1997 als Professor für Numerische Mathematik und Scientific Computing an den Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin. Bis 2007 war er gleichzeitig Leiter des Bereichs Data & Computation am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. 2003 erhielt er den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, den höchstdotierten deutschen Forschungsförderpreis.
Damit habe ich nicht gerechnet - Mathematisches Modellieren anschaulich erklärt
Vortrag für Studierende am 18.10.23
Mathematisches Modellieren ist ein wichtiges Werkzeug in vielen verschiedenen Bereichen - auch in der Klimaforschung. Prof. Dietmar Kröner bringt mit vielen anschaulichen Beispielen für Anwendungen Studierenden der Uni Münster das Thema Mathematisches Modellieren näher.
Mittwoch, 18.10.23, 16-17 Uhr
in der Speakers' Corner des LWL-Museums für Naturkunde, Sentruper Str. 285 in Münster
für Studierende der Uni Münster (Bachelor- und Masterstudium mit Mathe-Bezug: Mathematik, Informatik, Mathe-Didaktik, Geoinformatik, Physik; interessierte Studierende von weiteren Fachbereichen sind willkommen)
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden bis 18 Uhr die Möglichkeit, das "10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise" und die Sonderausstellung "Das Klima" zu erkunden. Der Eintritt ist für sie kostenlos.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über das Learnweb möglich.
Prof. Dr. Dietmar Kröner, emeritierter Mathematik-Professor der Universität Freiburg, hat die Entwicklung des 10-Minuten Museums als wissenschaftlicher Berater begleitet.
Darum geht es in dem Vortrag:
Damit habe ich nicht gerechnet,
…dass man mit Hilfe der Mathematik das Schicksal von seit 60 Jahren im Gletscher verschollenen Bergsteigern klären konnte.
…dass der Aletschgletscher während der nächsten 100 Jahre so stark abschmelzen wird.
…dass der Bau neuer Straßen (oder Stromleitungen) die Verkehrssituation (oder den Stromtransport) verschlechtern kann.
…dass man einen wackelnden Tisch im Biergarten durch Mathematik zum Stillstand bringen kann.
An einfachen Beispielen werde ich zeigen, wie man Fragestellungen aus dem Bereich Transport und Strömungen in die Sprache der Mathematik übersetzt und Vorhersagen berechnet.
Über das 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise
Das 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise gibt interaktiv und anschaulich Einblicke, wie mathematische Modelle helfen, die globale Erwärmung zu verstehen und verschiedene Szenarien der Klimaentwicklung zu projizieren.
Es ist als Pop-up-Ausstellung für den öffentlichen Raum konzipiert. Bisherige Stationen waren das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin und die Mathematik-Informatik-Station (MAINS) in Heidelberg.
Konzipiert, entworfen und gebaut wurde das 10-Minuten Museum von IMAGINARY. IMAGINARY ist eine weltweit aktive, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland, die sich dafür einsetzt, zu zeigen, dass Mathematik schön und interaktiv ist, dass man sie anfassen kann und dass sie zu einer besseren Welt beitragen kann.
Das 10-Minuten Museum wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung, die sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik in Deutschland einsetzt.
Weitere Information zum 10-Minuten Museum (Inhalte, wissenschaftliche Begleitung, Konzept und vieles mehr): https://climatecrisis.imaginary.org/(auf Englisch).