Einblicke

in mathematische Forschung und die Arbeit des Exzellenzclusters Mathematik Münster
Brücke
© MM

Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"

Fragen und Themen, die für verschiedene mathematische Bereiche richtungsweisend sind und diese verbinden: Das ist der Schwerpunkt der öffentlichen Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik". Einmal pro Semester sind alle Interessierten dazu eingeladen. Von vergangenen Veranstaltungen sind Videoaufzeichnungen vorhanden.
Nächster Vortrag: 21. November 2023

Mathematik der Klimakrise
© Alfred-Wegener-Institut/Martin Künsting

Pop-up-Museum mit Rahmenprogramm

Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Zukunftsszenarien zu modellieren. Erfahren Sie mehr darüber im 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise. Auf Initiative des Exzellenzclusters Mathematik Münster ergänzt das Pop-up-Museum vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglicht großen und kleinen Interessierten, das Thema zu vertiefen.

Webbild Portraits Of Mm Members5
© MM

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Porträt

In der Rubrik "MM-Mitglieder im Porträt" stellen wir Ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die im Exzellenzcluster Mathematik Münster forschen. In kurzen Texten und Interviews erfahren Sie mehr über ihre Forschungsschwerpunkte, ihre persönlichen Karrierewege und welche Aspekte der Mathematik sie besonders faszinierend finden.

Die Reihe wird kontinuierlich erweitert.

© MM

Video-Interviews "Behind the Science"

Mit der englischsprachigen Videoreihe „Behind the Science“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über herausragende Mathematikerinnen und Mathematiker: Wie sind sie zu ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen? War neben aller Genialität auch ein Quäntchen Glück im Spiel? Welche Höhen und Tiefen bringt die Forschung mit sich? Die Interviews bieten inspirierende und motivierende Einblicke.

Schüler und Schülerin im Hörsaal
© Uni MS/Peter Leßmann

Für Kinder und Jugendliche

Junge Mathe-Talente fördern, die Faszination für Mathematik vermitteln, Einblicke in das Studium und die Berufswelt von Mathematiker:innen bieten: Das ermöglichen der Exzellenzcluster Mathematik Münster und der Fachbereich Mathematik und Informatik durch Angebote wie Workshops, eine Sommer-Akademie auf Sylt, Videos und Schnuppervorlesungen. Hier gibt es einen Überblick über kommende und zurückliegende Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler.

© MM

Women in Maths

Erhalten Sie interessante Einblicke in die Arbeit von Mathematikerinnen: Wir haben Porträts, Videos und weitere Informationen über Professorinnen, Postdocs und Doktorandinnen zusammengestellt.

Video-investigators
© MM/vl

Lebendiger Einblick: Vortragsvideos aus der Forschung

Wir haben viele Informationen zu den drei mathematischen Schwerpunkten unseres Clusters online zusammengestellt. Auf den Webseiten finden Sie auch Links zu Vortragsvideos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. So erhalten Sie einen lebendigen Einblick in die Arbeit der Forschenden.

Einblicke - Interviews, Videos und noch viel mehr

Erfahren Sie mehr über mathematische Forschung in Münster!
© WIRE/Nikolaus Urban

"Women in Research" interview with Priyanga Ganesan

Dr. Priyanga Ganesan, current Young Research Fellow at our Cluster and WiRE Fellow at Münster University, answered 33 questions on her research, challenges and funny moments in science, and her experiences at Mathematics Münster.

© MaRDI / Peter Leßmann

"Making MaRDI" interview with Mario Ohlberger

"Awareness and recognition for FAIR data culture must be increased." says Mario Ohlberger, Mathematics Münster's spokesperson, in the "Making MaRDI" interview, a series of the Mathematical Research Data Initiative. To learn about his role in establishing a FAIR culture for mathematical research data, read this interesting interview.

© Uni MS/Michael C. Möller

„Das voneinander Lernen beschleunigt unseren Erkenntnisgewinn“

Interview mit Hendrik Weber and Raimar Wulkenhaar

Die Zusammenarbeit über die Grenzen der mathematischen Disziplinen hinweg kann zu neuen Ansätzen und Erkenntnissen führen. Im Interview erklären die Clusterforscher Prof. Dr. Hendrik Weber und Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar, warum die Zusammenarbeit innerhalb einer Disziplin auch eine Herausforderung ist - und welche Chancen sie ihnen in ihrer Forschung bietet.

© Uni MS/Sophie Pieper

Neues Videoporträt von Mathrix-Professorin Theresa Simon

In einer neuen Videoserie porträtiert die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sechs Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die eine Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung innehaben. In diesem Porträt stellt sich die Mathematikerin Dr. Theresa Simon vor, die als Juniorprofessorin an unserem Exzellenzcluster die Muster in Magneten untersucht.

© MM/vl

Ein neuer „Brückenbauer“ für Mathematics Münster

Prof. Dr. Hendrik Weber im Porträt

Der Exzellenzcluster Mathematik Münster hat spezielle "Bridging the Gaps"-Professuren für Forschende eingerichtet, die verschiedene mathematische Bereiche vereinen – so wie Prof. Dr. Hendrik Weber. Der Experte für stochastische Analysis ist kürzlich von der University of Bath zu uns nach Münster gewechselt. Im Gepäck: ein 2022 bewilligter ERC Consolidator Grant.

© MM/vl

Im Interview: Prof. Dr. Ursula Ludwig

Seit April 2022 ist Ursula Ludwig Professorin für Theoretische Mathematik am Mathematischen Institut der WWU Münster und Mitglied des Exzellenzclusters Mathematik Münster. Im Interview berichtet sie, woran sie forscht, was prägende Stationen ihrer Karriere waren und was für sie das Schönste daran ist, Mathematikerin zu sein.

© MM/vl

Cluster postdoc successfully publishes in the top journal "Inventiones mathematicae"

Interview with Dr. Konstantinos Zemas

The journal "Inventiones mathematicae" is considered a top journal in the mathematical community. This year, the journal published a paper by postdoc Dr. Konstantinos Zemas and his PhD supervisor Prof. Dr. Stephan Luckhaus (University of Leipzig). In this interview, Konstantinos talks about the content of the paper, and how the topic and his research have developed since the publication.

© MM/vl - commons.wikimedia.org

WDR-"Zeitzeichen": Interview mit Anna Siffert zu Ada Lovelace

Sie gilt als Pionierin der Informatik: Die Mathematikerin Ada Lovelace schreibt im 19. Jahrhundert das erste Programm für eine geplante Rechenmaschine - lange bevor es Computer gibt. Anlässlich ihres Todestages am 27. November 1852 hat der WDR eine Folge der Reihe "Zeitzeichen" über ihr Leben veröffentlicht. In dem Beitrag kommt Prof. Dr. Anna Siffert, Professorin an unserem Exzellenzcluster, zu Wort und berichtet über unser Ada Lovelace-Programm zur Förderung exzellenter Mathematik-Doktorandinnen.

© MM/vl

Im Interview: Prof. Dr. Eva Viehmann

Seit Februar 2022 ist Eva Viehmann Professorin für Theoretische Mathematik am Mathematischen Institut der WWU Münster und Investigator im Exzellenzcluster Mathematik Münster. Im Interview berichtet sie von ihrer Forschung, ihrem Werdegang, dem Start in Münster - und was sie an ihrem Beruf besonders mag.

© BLB/Rehder

CMM: Organisierter Zufall als Planungsprämisse

Moderne Forschung lebt von Kommunikation und Austausch. Das hat auch Auswirkungen auf die Architektur von Forschungsbauten. Zum Beispiel beim Center of Mathematics Münster, das der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) für die WWU realisiert. Auf seinen Webseiten stellt der BLB das außergewöhnliche Bauprojekt vor - inklusive Interview mit Clustersprecher Prof. Dr. Mario Ohlberger.

© Uni MS/Sophie Pieper

Matthias Löwe zu Gast beim WWU-Cast

Im Podcast der WWU kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. In der aktuellen Folge interviewt Pressesprecher Norbert Robers Prof. Dr. Matthias Löwe, Mitglied von Mathematics Münster. Es geht um die Faszination Mathematik, die Schönheit von Beweisen, um Philosophie - aber auch um die große Rolle, die Mathematik in vielen Bereichen der Gesellschaft spielt.

© MM/vl

Die Ästhetik der geometrischen Analysis

Interview mit Postdoc Dr. Mario Schulz

Dr. Mario Schulz forscht im Gebiet der geometrischen Analysis. Eine besondere Leidenschaft von ihm ist, seine Forschungsthemen mit 3D-Modellen und gif-Animationen zu visualisieren, um sie für andere Mathematikerinnen und Mathematiker, aber auch für die Öffentlichkeit anschaulicher zu machen. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, die Ästhetik seiner Modelle und sein "Traumtheorem".