Mathematik-Akademie für Schülerinnen und Schüler
Der Fachbereich Mathematik und Informatik der WWU Münster und der Exzellenzcluster Mathematik Münster veranstalten eine Sommer-Akademie auf Sylt. Das Angebot richtet sich an mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 aus dem Münsteraner Umland.
Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit euch!
Wann?
20. bis 25. März 2021
wird verschoben
Wo?
Jugendherberge List auf der Insel Sylt
Wie teuer?
Wir erbitten eine Unkostenbeteiligung von 50 Euro pro Teilnehmer/in.
Wie?
In drei Minikursen:
Doktorandin Sara Terveer© MM/vl Sara Terveer: Kombinatorik – Zählfragen aus Alltagssituationen
Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es für 30 Personen an 10 runden Tischen Platz nehmen?
Wir werden uns mit klassischen Begriffen der Kombinatorik beschäftigen und diese dann nutzen, um Zählproblematiken in alltäglichen Situationen zu lösen. Außerdem wollen wir einige bekannte mathematische Identitäten auf kombinatorischem Weg herleiten. Dabei werden wir auch auf Fibonacci- und Stirling-Zahlen treffen.
Prof. Dr. Michael Joachim© privat Prof. Dr. Michael Joachim: Mit Mathematik die Welt umsegeln
Wie wir schon länger wissen, ist die Erde keine Scheibe, sondern in guter Näherung eine Kugel. Auf Grund des großen Durchmessers bemerken wir dies im Alltag oft nicht. Jedoch ist diese Erkenntnis ganz wesentlich bei der Zurücklegung größerer Distanzen, etwa bei der Frage, welchen Kurs man anlegen muss, um von Europa nach Amerika zu segeln.
Die mathematische Grundlage zur theoretischen Behandlung solcher Fragen ist die sogenannte sphärische Geometrie. In unserem Kurs werden wir die Grundzüge der sphärischen Geometrie einführen. Insbesondere werden wir über verschiedene Ansätze berichten, wie man der runden Geometrie bei Abbildung auf flache Karten am besten gerecht werden kann. Auch andere Aspekte, wie z.B. die Funktionsweise von GPS zur Bestimmung des Aufenthaltsortes, sollen angesprochen werden.
Prof. Dr. Matthias Löwe© privat Prof. Dr. Matthias Löwe: Wenn Zufall hilft – die probabilistische Methode
Für viele ist Stochastik nur ein (vielleicht lästiger) Zweig der Mathematik, der in der Schule behandelt wird. In diesem Kurs soll gezeigt werden, dass er helfen kann, Probleme zu lösen, die ursprünglich gar nicht aus der Stochastik stammen.
Der Grundgedanke ist dabei ganz simpel: Wenn ein Ereignis positive Wahrscheinlichkeit hat, kann es nicht leer sein. Der Clou bei solch einem allgemeinen Verfahren ist natürlich, dass man den richtigen Wahrscheinlichkeitsraum wählen muss. Wir werden in dem Kurs Beispiele hierfür aufzeigen.
Weitere Informationen und Anmeldung?
Fragen und Anmeldungen (unter Angabe von Name, Schule, Jahrgangsstufe und aktueller Mathematiknote) bitte per E-Mail an Prof. Dr. Matthias Löwe: matthloewe@googlemail.com.