Um dies zu beantworten haben Studierende der Germanistik im WS 2019/20 typische Sounds der Stadt gesammelt, selbst erstellt und futurisiert. Entstanden sind 21 Klangorte zu 21 unterschiedliche Zeiten, die man auf der Karte des heutigen Münsters erkunden kann: Fragmente eines akustischen Entwurfs für ein vielleicht nur imaginäres Zeitalter.
Der Autor Michael Martin geht in seinen Büchern der Seele des Sauerlands auf den Grund. Ob Jugenderinnerungen in der „Sauerländer Schlagerhölle“, Sauerländer Bräuche oder das Dialekt-Wörterbuch – die regionalen Eigenheiten werden stets humorvoll beleuchtet. Michael Martin begibt sich dabei auch auf die Spuren der Brüder Grimm, indem er Märchen und Sagen aus der Region sammelt und neu interpretiert, indem die alten Überlieferungen von weißen Jungfrauen, dem Haarmännchen oder dem Knüppelhund an ein gewandeltes Sprachverständnis angepasst werden. Manche literarische Vorlage wird dabei zweckentfremdet, wenn vom Sängerkrieg auf der Burg Altena oder den Stadtmusikanten in Hemer erzählt wird. Die Geschichten kreisen insofern immer auch um das Spannungsfeld regionaler, nationaler und fiktiver Identität.