Prof. Dr. Britta Herrmann

Foto von Prof. Dr. Britta Herrmann

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung für Neuere deutsche Literatur
Schlossplatz 34
48143 Münster


Raum: SH 138
Telefon: (0251) 83 25400
Telefax: (0251) 83 25431

E-Mail: Prof. Dr. Britta Herrmann

Prof. Britta Herrmann war von Wintersemester 2019/20 bis Wintersemester 2020/21 Sprecherin der  Graduate School Practices of Literature und setzt ihre Tätigkeit für die Graduiertenschule nun wieder als Vorstandsmitglied fort.

Wichtiger Hinweis

Sprechstunden im Sommersemester 2023 (Anmeldung über das Sekretariat): Montags,  14.00 Uhr

  • In der vorlesungsfreien Zeit vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Sekretariat.

Für inhaltliche Fragen stehe ich Ihnen während meiner Sprechstunden zur Verfügung. Bei organisatorischen Fragen, Terminvergaben und Fragen zu eingereichten Hausarbeiten,  wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Forschungsnetzwerk 18. Jahrhundert

Das Ziel des „Forschungsnetzwerk 18. Jahrhundert“ ist es, Forscherinnen und Forscher der WWU, die aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen Perspektiven zum 18. Jahrhundert arbeiten, miteinander ins Gespräch zu bringen und die interdisziplinäre Vernetzung bestehender und zukünftiger Forschungsprojekte zum 18. Jahrhundert zu stärken.

Eine erste Plattform dafür stellt die kürzlich ins Leben gerufene Mailingliste „Forschungsnetzwerk-18-Jahrhundert“ dar, die ein informelles und interdisziplinäres Nachrichten- und Vernetzungsportal ist. Denn hierüber können die Mitglieder u.a. Hinweise und Informationen zu Projekten, Tagungen und Forschungsaktivitäten austauschen und mögliche Kooperationen initiieren.

Über folgenden Link können Sie sich unverbindlich in die Mailingliste eintragen: Forschungsnetzwerk 18. Jahrhundert

Wir freuen uns über eine rege und anregende Interaktion!

Neuer Blog:

Phonopoetik

Klang-Kunst-Kultur
Phonopoetik. Klang-Kunst-Kultur.
© Vera Heinisch

Hörbücher, Hörspiele, Features und Podcasts boomen, Lesungen und Poetry Slams sind attraktive Events aktueller Vortragskünste, Literatur erscheint als Klangkunst, Musiker erhalten Literaturnobelpreise:


Der Blog versammelt Beiträge zu akustischen Texten aller Art, stellt einige in Podcasts vor („vOHRgestellt), behandelt andere in wissenschaftlichen Texten („Essays“, „Publikationen“) und will insgesamt eine Plattform bieten, um über das Verhältnis von Klang, Kunst und Kultur nachzudenken – unter literaturtheoretischen, ästhetischen, performativen, kulturgeschichtlichen, sozialen, medienkulturellen oder anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.

Er richtet sich an Studierende, Lehrende, Forschende und alle, die Anregungen für die Ohrenlektüre suchen oder diese wissenschaftlich vertiefen wollen.

Link zum Blog: Phonopoetik. Klang-Kunst-Kultur

Aktuelles

„Närrin auf schwarzem Grund“. Kerstin Hensel spricht über Literatur.

 

 

Plakat zur Poetikdozentur
© Sonja Deffner

4. Münsteraner Poetikdozentur: Kerstin Hensel

WS 2021/22

Ab jetzt sind Anmeldungen für den Workshop mit Kerstin Hensel (10. bis 11. Januar 2022) bei Frau Willamwoski unter ndlmwe@uni-muenster.de möglich. Voraussichtlich findet der Workshop im Festsaal am Schlossplatz 5 statt. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf max. 47 begrenzt.

Link für weitere Informationen

Cover zu "Diskurse des Sonalen"
© Vorwerk 8

Diskurse des Sonalen

Diskurse des Sonalen.
Klang - Kunst - Kultur.
Berlin 2019.


Rez.: Maren Haffke: Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall. Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2020), H. 22,2: Zirkulation, S. 200–205. (Link)

Rez.: Hannah V. Eldridge, [Rezension ‚Diskurse des Sonalen. Klang – Kunst – Kultur‘], in: Monatshefte 113 (2021), H. 1, S. 119–122. (Link)

 

Plakat zur Poetikdozentur
© Sonja Deffner

3. Münsteraner Poetikdozentur: Milo Rau

WS 2019/20

Der Schweizer Dramatiker, Autor und Regisseur Milo Rau hatte im Wintersemester 2019/20 die Poetik-Dozentur am Germanistischen Institut der Universität Münster inne.

Link für weitere Informationen

Plakat zur Hörspielreihe am Theater Münster
© NDR Hörspielproduktion

Hörspielreihe am Theater Münster.

Sommer 2017 (Konzeption: Prof. Dr. Britta Herrmann, Organisation und Ermöglichung: Dr. Wolfgang Türk)