
Dr. Irene Husser
Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: VSH 105
E-Mail: irene.husser@uni-muenster.de
Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: VSH 105
E-Mail: irene.husser@uni-muenster.de
Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen. Agonistik der Gegenwartsliteratur. Berlin 2023.
Droste-Jahrbuch 14 (2021/2022). Hrsg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch in Verbindung mit Irene Husser.
Eingereicht/im Erscheinen
Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz (1870) und The Velvet Undergrounds „Venus in Furs“ (1967) – Der Masochismus aus ästhetik-, kultur- und feldgeschichtlicher Perspektive. In: Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte. Hrsg. von Michael Eggers. (mit Gerrit Althüser)
„wütend sind derzeit alle“ – Verschwörungserzählungen und Medienkritik in Elfriede Jelineks Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (2021). In: literatur für leser:innen.
Wilhelm Raabes Poetik der Adoption. Familie, Nation und Realismus im Nachmärz. In: Raabe-Jahrbuch 2023.
Natur und Männlichkeit(en) in Geschichte und Gegenwart der US-Populärkultur. Serielles Erzählen von Geschlecht in Fargo und True Detective. In: Männlichkeiten und (Natur-)Verhältnisse. Hrsg. von Diana Lengersdorf und Toni Tholen. (mit Ina Henke)
Gender and Genealogy in Contemporary German Narratives of the Social Climber (Christian Baron, Bov Bjerg, Deniz Ohde, Anke Stelling). In: Re-imagining Class. Hrsg. von Michiel Rhys und Liesbeth François. Leuven 2024.
Männliche Krisen, Rückkehr des (weiblichen) Sakrifiziums. Das naturalistische Unbehagen am sozialen Drama. In: Opferdramaturgien. Hrsg. von Uwe Steiner und Wim Peeters. Würzburg 2024.
Kafka Goes TV: Franz Kafka and the Kafkaesque in Contemporary Television Series – Popular Iconicity and the Making of Quality TV. In: Iconizing Literature, Art, and Science. Intermediality and Value in Popular Culture. Hrsg. von Paula Wojcik, Sophie Picard und Hannes Höfer. London 2024.
Erschienen
Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter – Auf der Suche nach einer bürgerlichen Literatur. In: Droste-Jahrbuch 14 (2021/2022). S. 195-224.
Unzeitige Zeitgenossenschaft. Der literarhistorische Ausnahmefall in konstellativen Lektüren. Zur Einführung. In: Droste-Jahrbuch 14 (2021/2022). S. 125-131.
Das Nicht-Ende erzählen – Modelle anthologischer Zeitlichkeit am Beispiel von True Detective 1‒3. In: Anthologieserien. Geschichte und Systematik eines narrativen Formats. Hrsg. von Kilian Hauptmann, Philipp Pabst und Felix Schallenberg. Marburg 2022. S. 69-98.
Verhandlungen des Populären – Alter(n) in David Lynchs/Mark Frosts Twin Peaks: The Return (2017). In: Alter(n) in der Populärkultur. Hrsg. von Henriette Herwig und Mara Stuhlfauth-Trabert. Bielefeld 2022. S. 173-191. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5992-4
Poetische Autonomie wider den (Markt-)Konformismus – Konstruktionen literarischer Exzellenz in Christian Dietrich Grabbes Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung und Annette von Droste-Hülshoffs PERDU! Oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe. In: Grabbe-Jahrbuch 40 (2021). S. 84-114.
Ästhetik des Niederen zwischen Goethezeit und Realismus. Literatur und Pauperismus bei Georg Büchner und Annette von Droste Hülshoff gelesen mit Erich Auerbach. In: Ästhetik im Vormärz. Hrsg. von Nobert Otto Eke und Marta Famula. Bielefeld 2021 (= FVF-Jahrbuch 26). S. 201-233.
Im Zeichen des Bösen. Figurlosigkeit und Kapitalismus in Fargo 1‒3. In: Cultural Express 6 (2021): Faceless Evil in Popular Culture. Hrsg. von Oliver Kohns und Sébastien Thiltges. http://cultx-revue.com/uploads/pdf/50ba72f858ab70290eb226393b1002d5.pdf
Machteffekte. Räumliche und körperliche Darstellungs- und Funktionsweisen des Politischen in Georg Büchners Leonce und Lena und Danton's Tod. In: Georg-Büchner-Jahrbuch 14 (2016‒2019). S. 61-88.
Zwischen Mythos und Atombombe – Zur Komplexität und (ästhetischen) Sprengkraft des Bösen in Twin Peaks: The Return. In: Sprengstoff. Motive und Verfahren in Literatur und Medien. Hrsg. von Jasper Stephan. Würzburg 2019. S. 227-254.
Alternativen zum Terror. Ästhetik der Vaterlosigkeit in Elfriede Jelineks Wut. In: Gender Revisited. Forschungsplattform Elfriede Jelinek. Universität Wien. https://jelinekgender.univie.ac.at/religion/husser-alternativen-zum-terror/ (02/2017).
Vom Nutzen und Nachteil der Autorpoetik. Überlegungen zum literaturwissenschaftlichen Potential von Herta Müllers poetologischen Essays. In: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie. Hrsg. von Jens Christian Deeg und Martina Wernli. Würzburg 2016. S. 261-278.
Rezension von Pia Janke, Teresa Kovacs (Hrsg.): Schreiben als Widerstand. Elfriede Jelinek & Herta Müller. (DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 15). Wien 2017. In: Spiegelungen 13/67 (2018). S. 112-115.
Literaturgeschichtsschreibung der Zwischenzeiten. Konferenz: Zwischenspiele. XIX. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Potsdam, 30.05.-01.06.2023).
„das Kind in der Wiege und die Nation im Todeskampf“ – Familie und Nation im Nachmärz in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse. Konferenz: Generationen- und Familienverhältnisse bei Wilhelm Raabe (Braunschweig, 17.-18.09.2022).
Gender troubles in narratives of the social climber. Konferenz: Re-Imagining Class: Working-Class Identity and Intersectionality in Contemporary Culture. (Leuven, 05.-06.05.2022).
(gemeinsam mit Gerrit Althüser): Macht, Masochismus und Gegenkultur – Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz (1870) und The Velvet Undergrounds „Venus in Furs“ (1967). Konferenz: Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte. (Online-Tagung, 10.02.-11.02.2022).
Geschichte als Autoethnographie. Aporien des Historismus bei Annette von Droste-Hülshoff und Zeitgenoss/innen. Workshop: Unzeitige Zeitgenossenschaft. Annette von Droste-Hülshoffs Texte im literarischen Feld des frühen 19. Jahrhunderts. (Münster, 27.11.2021).
Männliche Erlösungsphantasien und weibliche Opfer – Geschlecht und Religion im (post-)naturalistischen Drama. Workshop: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart. (Berlin, 08.-09.10.2021).
Räume der Melancholie in Büchners Leonce und Lena. Konferenz: Der ‚Raum‘ in den Dichtungen Büchners. Jahrestagung der Georg Büchner Gesellschaft e.V. (Marburg, 01.-02.11.2019).
Figurlosigkeit als Steigerung – Das Böse in der Gegenwartsserie. Konferenz: Die Figurlosigkeit des Bösen in der populären Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. (Luxemburg, 24.-25.10.2019).
Kafka goes TV. Franz Kafka und das Kafkaeske in populären Gegenwartsserien. Konferenz: Kulturelle Ikonen. Zur Präsenz von Literatur, Kunst und Wissenschaft in der Alltags- und Massenkultur. (Greifswald, 29.-31.08.2019).
Nebenkriegsschauplätze der Gegenwartsliteratur. Die Politik des Paratextes am Beispiel von Elfriede Jelinek“. Konferenz: Textumgebungen. Zur Kontextologie der Gegenwartsliteratur (Innsbruck, 06.-08.12.2018).
Big Bang. Ursprungsszenarien der Atombombe in Twin Peaks: The Return (2017). Konferenz: Sprengstoff. Dynamit und seine Nachfolger in Literatur, Film und Popmusik als Motiv und ästhetisches Verfahren (Münster, 07.-08.06.2018).
Intertextualität und Transkulturalität – Mehrfachkodierungen von Fremdheit bei Yoko Tawada und Rafik Schami. Abschlusskonferenz des WWTF-Projekts „Literature on the Move“: Grenzüberschreitungen: Migration und Literatur aus der Perspektive der Literatursoziologie (Wien, 20.-21.06.2016).
SoSe 2023
Literarische Jugendbewegungen (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
Erzählen transmedial (Seminar im Master, 2 SWS)
WiSe 2022/23
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Seminar im Grundlagenmodul Bachelor, 2 SWS)
Eine unzeitgemäße Gattung? – Das Versepos vom 18.-21. Jahrhundert (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
SoSe 2022
Literatur der Empfindsamkeit (Seminar und Übung im Aufbaumodul Bachelor, 4 SWS)
Sozialer Realismus – Geschichte und Gegenwart eines Verfahrens (Seminar im Master, 2 SWS)
WiSe 2021/22
Annette von Droste-Hülshoff (Seminar und Übung im Aufbaumodul Bachelor, 4 SWS)
SoSe 2021
Kunstmärchen der Romantik (Seminar im Aufbaumodul Bachelor, 2 SWS)
Opferdramaturgien – Emilia Galotti und ihre Nachfolgerinnen (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
WiSe 2020/21
Zwischen Tradition und Subversion – Literatur in der Restaurationszeit (1815-1848) (Seminar und Übung im Aufbaumodul Bachelor, 4 SWS)
Kriege, Seuchen, Naturkatastrophen – Ausnahmezustände in der Literatur (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
SoSe 2020
Naturlyrik (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
„Nothing is ever over.“ – Serielle Formen in Literatur, Theater und Fernsehen der Gegenwart (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
WiSe 2019/20
Literatur im Vormärz (Seminar und Übung im Aufbaumodul Bachelor, 4 SWS)
SoSe 2019
Geister und Gespenster in Literatur und Film (Seminar im Erweiterungsmodul Bachelor, 2 SWS)
Zum Tier werden. Literarische Figurationen des Animalischen (Seminar im Kompetenzmodul Master, 2 SWS)
Mode und Literatur (Seminar im Kompetenzmodul Master, 2 SWS)
WiSe 2018/19
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Seminar im Grundlagenmodul Bachelor, 2 SWS)
Geschichte und Theorie der deutschen Komödie (Seminar und Übung im Aufbaumodul Bachelor, 4 SWS)
SoSe 2018
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Seminar im Grundlagenmodul Bachelor, 2 SWS)
WiSe 2017/18
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Seminar im Grundlagenmodul Bachelor, 2 SWS)
SoSe 2017
Literatur und andere Künste: Formen der Intermedialität (Seminar im Erweiterungsmodul Bachelor, 2 SWS)
Paradise Lost?! Kindheit und Jugend in der Literatur (Seminar im Kompetenzmodul Master, 2 SWS)
Locus amoenus, Locus horribilis – Der Ort der Literatur (mit Prof. Dr. Cornelia Blasberg) (Seminar für Master Germanistik/ Kulturpoetik der Literatur und Medien/ Deutsch, 2 SWS)
WiSe 2016/17
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Seminar im Grundlagenmodul Bachelor, 2 SWS)
SoSe 2016
Schreiben als Widerstand (Seminar im Vertiefungsmodul Bachelor, 2 SWS)
Transitraum deutsche Sprache. Literatur im globalen Zeitalter (mit Prof. Dr. Cornelia Blasberg) (Seminar für Master Germanistik/ Kulturpoetik der Literatur und Medien/ Deutsch, 2 SWS)
WiSe 2015/16
Grundlagen der Textanalyse (Übung im Erweiterungsmodul Bachelor, 2 SWS)
WiSe 2014/15
Exemplarische Textanalyse (Übung im Erweiterungsmodul Bachelor, 2 SWS)
Gegenwartsliteratur und -theater
Literatur des 19. Jahrhunderts (insbesondere Literatur der Zwischenzeit und des (Früh-)Realismus)
Literatur und Klasse, Literatursoziologie
Gender Studies
Medien und Kulturen des Populären
Geschichte des Dramas
Seit 10/2019
Wissenschaftliche Beschäftigte am Germanistischen Institut der WWU Münster
03/2019
Promotion im Bereich Neuere Deutsche Literatur
2018
Stipendiatin der Sybille-Hahn-Stiftung
2017
Lehrpreis der Fachschaft Germanistik
2015-2017
Stipendiatin beim Evangelischen Studienwerk Villigst
10/2014-09/2019
Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der WWU Münster
10/2014-03/2019
Promotionsstudium an der Graduate School „Practices of Literature“ (GSPoL), WWU Münster
Annette von Droste-Gesellschaft e. V.
Droste-Forum e. V.
Grabbe-Gesellschaft e. V.
Gemeinsamer beschließender Ausschuss der Fachbereiche 08 und 09: Ordentliches Mitglied seit 10/2022
Prüfungsausschuss (Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte): Stellvertretendes Mitglied seit 10/2022
Studienbeirat des FB 09_Philologie: Ordentliches Mitglied seit 10/2021
Fachbereichsrat des FB 09_Philologie: Ordentliches Mitglied seit 10/2020
Forschungsbeirat des FB 09_Philologie: Stellvertretendes Mitglied seit 04/2020-04/2023, Ordentliches Mitglied seit 04/2023
Graduate School „Practices of Literature“: Vorstandsmitglied und Promovierendensprecherin 04/2015-09/2016