Internationales

  • Internationalisierungsstrategie des Germanistischen Instituts

    Das internationale Profil des Germanistischen Instituts orientiert sich an der Internationalisierungsstrategie der WWU. Auch am Germanistischen Institut ist die Internationalisierung eine Querschnittaufgabe, die sich durch alle Bereiche, wie Studium, Lehre, Forschung, Personalentwicklung, zieht. Die Förderung der Internationalität soll zum einen zur Steigerung der Attraktivität der Münsteraner Germanistik für ausländische Studierende, Forschende und DozentInnen beitragen. Zum anderen soll auf diese Weise der Austausch in Bezug auf neue Lehr- und Lernmethoden gefördert, kultur- und sprachvergleichende Perspektiven sowie die Gewinnung interkultureller Kompetenzen gestärkt werden.

    Im Bereich des Studiums fördern wir die Mobilität von Incomings und Outgoings. Vorhandene Möglichkeiten dafür sind das Erasmus-Programm der EU (27 Partneruniversitäten) sowie die Institutskooperationen. Seit 2017 besteht eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Xi'an International Study University in China (Leitung: Prof. Dr. Susanne Günthner), die durch den DAAD gefördert wird. Seit Mai 2018 wird die Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) mit der Universitas Negeri Yogyakarta in Indonesien (Leitung: Prof. Dr. Juliane Stude) vom DAAD unterstützt. Die strategischen Partnerschaften mit der Nationalen Mirzo-Ulugbek-Universität in Usbekistan (Leitung: Prof. a.D. Dr. Tomas Tomasek) und der Universität Omar-Bongo in Gabun (Leitung: Dr. Nils Bahlo) erhalten bereits die Förderung durch NON-EU-ERASMUS-Programme.

    Die Mobilität von Münsteraner (Lehramts)Studierenden im Bereich DaF-Unterrichts- oder Lehrpraktika im Ausland bildet einen wichtigen Meilenstein der internationalen Ausrichtung des Germanistischen Instituts. An den vielzähligen Kooperationshochschulen sowie an Schulen im Ausland können Studierende wertvolle didaktischen Erfahrungen im DaF-Bereich sowie im Unterrichten von SchülerInnen aus anderen Kulturkreisen sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern. In Münster werden die Studierenden in einem Seminar didaktisch und landeskulturell auf ihr Praktikum (didaktische Leitung: Kordula Schulze) vorbereitet.

    Im Bereich der Forschung wird der sprach- und kulturkontrastive Ansatz in der kommunikativen DaF-Forschung angestrebt. Im Rahmen der GIP Münster-Xi'an besteht das Forschungsprojekt „Hochschulkommunikation: kontrastive Analysen kommunikativer Praktiken im Hochschulkontext Chinesisch-Deutsch“. Innerhalb dieses kontrastiv angelegten Forschungsbereichs werden sowohl am Germanistischen Institut (Labor "Gesprochene Sprache"; http://noam.uni-muenster.de/labor/) als auch an der Xi'an International Studies University Datenbanken mit authentischen Gesprächs- und Mediendaten (SMS-, WhatsApp- und WeChat-Interaktionen) angelegt, die Studierenden für ihre Masterarbeiten, aber auch DoktorandInnen und DozentInnen für Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen. Die Plattform "Gesprochenes Deutsch – authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ" (Labor "Gesprochene Sprache") unterstützt die Förderung authentischer Mündlichkeit in der Auslandsgermanistik und stellt ebenfalls authentische Gesprächsdaten zur Verwendung im Unterricht wie auch in der Forschung bereit (http://dafdaz.sprache-interaktion.de/).

Logo des ERASMUS Plus Progammes der europäischen Union
© Daniel Ernst - fotolia.com

Erasmus

In Rahmen des Erasmus-Programms kooperiert das GI mit etwa dreißig europäischen Universitäten. Auf folgenden Seiten findet man Informationen zur Beratung und Organistion des Erasmus-Aufenthalts in Münster und im Ausland.

Erasmus

 

Foto zu Auslandspraktika
© Daniel Ernst - fotolia.com

Auslandspraktika

Auslandspraktika können wertvolle Erfahrungen für die fachliche Berufsorientierung bringen und das persönliche Profil durch neu gewonnenen Kompetenzen erweitern. Hier kann jeder ein passendes Praktikum - DaF-Schulpraktikum oder DaF-Tutorat - im Ausland finden.

Auslandspraktika
 

Grafik zu Internationalen Studierenden an der WWU
© Daniel Ernst - fotolia.com

Incomings

Als StudienbewerberInen aus dem Ausland erhalten Sie hier einen Überblick  über die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Zertifikate im Fach Germanistik. Wer an einer Promotion in der deutschen Sprach- oder Literaturwissenschaft in Münster interessiert ist, findet hier Informationen zu den Promotions- und Graduiertenkollegs.

Internationale Studierende und Promovierende

Internationale GastwissenschaftlerInnen bereichern unseren Forschungs- und Lehralltag am Institut. Hierbei die Übersicht unserer Gäste.

Internationale Wissenschaftler

 
 

Grafik zu Studierenden der WWU im Ausland
© Daniel Ernst - fotolia.com

Outgoings

Viele Münsteraner Germanistik-Studierende planen, ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum ins Studium zu intergrieren. Folgene Informationen sollen bei der Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthalts helfen.

Studierende

Die InstitutsmitarbeiterInnen können durch unterschiedliche Programme für die internationale Personal- und Dozentenmobilität gefördert werden. Hierbei eine Übersicht zur Auslandsmobilität.

Wissenschaftler

Grafik zu Kooperationen
© Daniel Ernst - fotolia.com

Kooperationen

Die internationale Ausrichtung des Institut wird durch die Germanistische Institutspartnerschaft mit der Universität XISU in Xi'an (China) und Institutskooperationen mit der Universität Libreville (Gabun) und den mehreren Universitäten in Usbekistan gestärkt. Über die Ziele und Aktivitäten einzelner Partnerschaften/ Kooperationen können Sie sich hier informieren.

China
Georgien
Usbekistan
Vereinigte Staaten

 

Grafik zu Erfahrungsberichten
© Daniel Ernst - fotolia.com

Erfahrungsberichte

In dieser Rubrik kommen verschiedene Akteure - Münsteraner und internationale Studierende und WissenschaftlerInnen - zu Wort und ermöglichen in ihren Interviews und Textbeiträgen interessante Einblicke in ihre Auslanderfahrungen.

Aus dem Ausland
Aus Münster




 
 

Kontakt

Internationalisierungsbeauftragte am Germanistischen Institut

Prof. Dr. Susanne Günthner

E-Mail: sekretariat.guenthner@uni-muenster.de

Koordination Internationales

Albina Haas

E-Mail: ahaas_01@uni-muenster.de

Tel.: (0251) 83 24625

Didaktische Koordination der DaF-Praktika im Ausland

Kordula Schulze

E-Mail: kschulze@uni-muenster.de