Am 2. Dezember, 18:00 Uhr findet die diesjährige Informationsveranstaltung für ERASMUS-Interessierte statt. Dort erhalten Sie alle allgemeinen Informationen zu unseren Partneruniversitäten sowie Einblick in den Bewerbungsprozess am Germanistischen Institut. Außerdem haben wir Gäste aus den vergangenen beiden Semestern eingeladen, die aus ihrem ERASMUS-Alltag berichten und Ihnen Rede und Antwort stehen.   Die Veranstaltung findet via Zoom statt (ID: 682 5750 4923, Kenncode: 050 496). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Wir freuen uns auf Sie!
© Büro für Internationalisierung

Informationsveranstaltung zu Erasmus-Vorhaben 2026

Am 2. Dezember, 18:00 Uhr findet die diesjährige Informationsveranstaltung für ERASMUS-Interessierte statt. Dort erhalten Sie alle allgemeinen Informationen zu unseren Partneruniversitäten sowie Einblick in den Bewerbungsprozess am Germanistischen Institut. Außerdem haben wir Gäste aus den vergangenen beiden Semestern eingeladen, die aus ihrem ERASMUS-Alltag berichten und Ihnen Rede und Antwort stehen. 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt (ID: 682 5750 4923, Kenncode: 050 496). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf Sie!

Internationale Kaffeepause: Erfahrungsberichte Auslandspraktika

© Auslandspraktikumsteam des Career Service

Der Career Service der Universität Münster lädt zu einem Netzwerktreffen zum Thema Auslandspraktika ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Auslandspraktikum planen, sich derzeit in der Vorbereitung befinden oder bereits eine internationale Praxiserfahrung abgeschlossen haben.

Im Rahmen der „Internationalen Kaffeepause“ erhalten die Teilnehmenden Einblicke in absolvierte Auslandspraktika in verschiedenen Ländern, darunter Großbritannien, Japan, Frankreich und Lettland. Vorgestellt werden Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Fachbereichen, unter anderem aus dem Lehramt.

Im Anschluss bietet sich bei Kaffee, Tee und Gebäck die Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung zwischen zukünftigen und ehemaligen Auslandspraktikant:innen.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

ERASMUS-Studierende begegnen Münster auf lyrischem Wege 

Impressionen

© Internationales
  • © Internationales
  • © Internationales
  • © Internationales

Zum Rahmenprogramm eines Auslandssemester am Germanistischen Institut gehören neben den vielfältigen Veranstaltungen des Stundenplans auch verschiedene Veranstaltungsformate an der Schnittstelle von Studium und Freizeit.

So fand in der vergangenen Woche zum zweiten Mal der Workshop poetisch & präsent statt, bei dem sich Studierende gemeinsam mit Maximilian von Mulert (Student des Master of Arts Germanistik) auf die Suche nach Text, Lyrik und Ästhetischem im alltäglichen Umfeld in Münster gemacht haben. Durch die Gäste u.a. aus Litauen, Usbekistan und der Türkei kam es zudem zu einem interkulturellen Austausch über die Rolle von Straßenkunst und öffentlich-plakativer Kommunikation an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt.

Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch Hinterhöfe, das Schloss und den Innenstadtbereich kamen die Studierenden nochmals im Germanistischen Institut zusammen, um aus dem Erlebten eigene Texte zu produzieren und sich selbst – teils zum ersten Mal – lyrisch in der deutschen Sprache zu probieren. Der Workshop-Nachmittag brachte neben Lyrik und dem schreiten durch die Münsteraner linguistic landscape auch neue Bekanntschaften in lockerer Runde zusammen und bildete eine gelungene Möglichkeit, um mit der für die Teilnehmenden teils noch unbekannte Stadt in Kontakt zu kommen.

Germanistisches Institut begrüßt Erasmus-Studierende zum Wintersemester 2025-26

© Internationales

Rund 21 Erasmus-Studierende aus den Partneruniversitäten in Frankreich, Irland, Italien, Litauen, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Türkei haben ihr Studium am Germanistischen Institut zum WiSe 2025-26 aufgenommen. Begrüßt wurden die Studierenden von Prof. Dr. Kai Sina, dem Internationalisierungsbeauftragten des Instituts. In seiner Ansprache ermutigte er die Gäste, die kommenden Erfahrungen und Herausforderungen im neuen akademischen Umfeld mit Offenheit, Neugier und Mut zum Fragen anzugehen. Er hob zudem hervor, wie wichtig der europäische Austausch zwischen jungen Studierenden gerade angesichts globaler Herausforderungen ist.

© Internationales


Das Welcome-Programm für die Erasmus-Studierenden umfasst neben der Studienberatung durch das Erasmus-Büro auch verschiedene Angebote der Orientierungswoche der Fachschaft Germanistik. Dazu gehören z.B. ein Karaokenachmittag, eine Kneipenrallye und ein gemeinsamer Brunch mit den Erstsemesterstudierenden. Diese Veranstaltungen ermöglichen es den internationalen Gästen, die lebendige Startatmosphäre an der Universität authentisch mitzuerleben und frühzeitig in Kontakt mit Studierenden in Münster zu kommen.

Orientierungswoche für internationale Studierende am Germanistischen Institut

© Internationales

Germanistik-Studentin gewinnt Sonderpreis des Video-Wettbewerbs der Universität Münster

Beim diesjährigen Video-Wettbewerb "Sie sind dran - it's your turn!" des Career Service
und des International Office der Universität Münster hat die Germanistik-Studentin Dilara
Yüksek (Master of Education, Master of Arts Kulturpoetik) mit ihrem humorvollen
Videobeitrag über ihr Erasmussemester in Wien einen Preis gewonnen. Sie habe dabei „ein
neues Genre geschaffen“, hieß es auf der Preisverleihung. So kommt es, dass Dilara Yüksek
Preisträgerin des – erstmalig vergebenen – Sonderpreises für das humorvollste Video
geworden ist.

Der Wettbewerb zeichnet die besten Video-Erfahrungen von Studierenden der Universität
Münster aus, die ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland absolviert haben. Die
Teilnehmenden haben ihre Erlebnisse, Eindrücke und Impressionen in ihren Videos
festgehalten, um anderen Studierenden und Interessierten einen Einblick in ihre
Erfahrungen zu geben.

Den vollständigen Bericht sowie alle eingereichten (Video-)Beiträge finden Sie hier.

Sollten Sie nach diesen Videobeiträgen selbst Lust auf einen Erasmusaufenthalt bekommen
haben, werfen Sie gerne einen Blick in die Erfahrungsberichte aus der Germanistik.

EU-Förderung für internationale Kooperationen des Germanistischen Instituts

© Internationales

Besuch aus Lublin am Germanistischen Institut

Im Rahmen der langjährigen Städtepartnerschaft zwischen Münster und Lublin besuchte eine Delegation von Dozierenden und Studierenden des Lehrstuhls für Germanistik der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin das Germanistische Institut der Universität Münster. Der Besuch wurde vom Freundeskreis Münster–Lublin e.V. initiiert und unterstützt.

Empfangen wurden die polnischen Gäste von Prof. Dr. Kai Sina, dem Internationalisierungsbeauftragten des Germanistischen Instituts. In seinem Seminar „Annette von Droste-Hülshoff geistliches Jahr im Kontext“ lud er die Gäste gemeinsam mit Studierenden der Germanistik zu einer interaktiven Gedichtanalyse unter Berücksichtigung verschiedener literaturwissenschaftlicher Aspekte ein. Die gemeinsame Arbeit an Texten ermöglichte nicht nur einen fachspezifischen Austausch, sondern gab auch authentische Einblicke in den Lehr-und Studienalltag am Institut.

© Internationales

Im Anschluss lernten die Gäste im Rahmen einer umfassenden Führung das Germanistische Institut kennen. Dabei wurden ihnen durch das Büro Internationales des GI verschiedene Aspekte des Germanistik-Studiums in Münster sowie Möglichkeiten des internationalen Austauschs vorgestellt.

Der Besuch förderte den wissenschaftlichen und kulturellen Dialog zwischen den beiden Partnerstädten und stärkte die institutionelle Zusammenarbeit im Bereich der Germanistik.

© Internationales
© Internationales

Ein Jahrzehnt erfolgreiche und inspirierende Zusammenarbeit: Erasmus mit der Jagiellonen-Universität Krakau

Die Erasmus-Kooperation des Germanistischen Instituts der Universität Münster mit dem Institut für Deutsch-Philologie der Jagollen-Universität Krakau besteht seit dem Jahr 2014 und ist bis heute durch eine rege Mobilitätsdynamik gekennzeichnet.

Derzeit absolvieren vier polnische Masterstudierende (Wiktoria Bol, Aleksandra Nocon, Jozefina Orzeszko, Karolina Serafin) einen zweisemestrigen Erasmus-Aufenthalt am Germanistischen Institut der Universität Münster. Im aktuellen Sommersemester 2025 verbringt zudem Isabell Merfelskemper (ZFB) ein Erasmus-Semester an der Partnerabteilung in Krakau.

Darüber hinaus hatten auch die Münsteraner Studierenden Inga Biller (Master Germanistik) und Marie-Sofia Trautmann (M.Ed. Gym/Ges) die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms ein Praktikum als Sprachtutorinnen an der Jagiellonen-Universität zu absolvieren. Dabei konnten sie erste Unterrichtserfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache im akademischen Kontext sammeln und zugleich wertvolle interkulturelle Kompetenzen erwerben.

Auf der Ebene der Dozierenden findet ebenfalls ein kontinuierlicher Austausch statt: So konnten in den vergangenen Jahren mehrere Kolleg*innen aus Krakau  im Rahmen von Fortbildungs- und Kooperationsaufenthalten das Germanistische Institut der Universität Münster besuchen.

Im Mai 2025 nahm Dr. Magdalena Bednarczyk-Gacek, Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Korpuslinguistik, Pragmatik und Soziolinguistik, an der Erasmus-Mobilitätswoche teil. Betreut wurde sie während ihres Aufenthalts von Dr. Nils Bahlo (kommissarischer Internationalisierungsbeauftragter des Germanistischen Instituts). Dabei erhielt sie vertiefte Einblicke in die akademischen Strukturen sowie die Austauschformate des Germanistischen Instituts. Sie hospitierte in thematisch einschlägigen Lehrveranstaltungen und führte zahlreiche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen der Münsteraner Germanistik. Besonders bereichernd waren für Dr. Bednarczyk-Gacek die hochschuldidaktischen Einblicke: Die Aufbereitung und Präsentation von Seminarinhalten durch die Studierenden gab ihr wertvolle Anregungen für die eigene Lehre. Zudem traf sie sich mit den Krakauer Erasmus-Studierenden, um gemeinsam über die Anrechnungsmöglichkeiten der belegten Lehrveranstaltungen an der Heimatuniversität zu sprechen und sich über organisatorische Fragen auszutauschen.

Erasmus Mobilitäten wie diese fördern nicht nur den intensiven fachlichen Austausch, sondern stärken auch nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen beiden Instituten – auf persönlicher wie auf institutioneller Ebene.

© Internationales