Dr. Mirjam Springer

Kontakt
Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Stein-Haus, Schlossplatz 34
D- 48143 Münster
Dr. Mirjam Springer
Raum: SH 136
Telefon: (0251) 83- 2 44 35
E-Mail: spring@uni-muenster.de
Aktuelles
Lehrangebot im Wintersemester 2022/23
090281 Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Mo 10-12 Uhr
VSH 17
Der Reader kann zu Beginn der Vorlesungszeit bei Franks Copy Shop (Frauenstraße 28-29) erworben werden.
090325 Modul Literalität - Seminar "Kleine Prosa"
Mo 16-18 Uhr
VSH 06
Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen kurzer Prosa: Fabeln, Parabeln, Witze etc. werden auf ihre gattungsspezifischen Merkmale hin untersucht. Dabei wird es auch immer wieder um Schwellenphänomene zwischen Oralität und Literalität gehen. Die Auswahl der literarischen Texte wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Forschungsliteratur wird seminarbegleitend über Learnweb zur Verfügung gestellt.
Bitte kaufen:
- Texte und Materialien für den Unterricht: Fabeln, hg. von Therese Poser (Reclam, 3 Euro)
- Texte und Materialien für den Unterricht: Parabeln, hg. von Therese Poser (Reclam, 3 Euro)
090309 Aufbauseminar und Übung: "Dichterinnen der Neuen Sachlichkeit"
Di 14-18 Uhr
VSH 19
Die Autorinnen, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen wollen, hatten zu Beginn der 1930er Jahre Erfolg. Sie schrieben über das Leben (von Frauen) in der Großstadt der Weimarer Republik. Die Texte sind ästhetische Reflexe und Reflexionen der Verdinglichungstendenzen dieser Zeit. Mit der spezifischen neusachlichen Ästhetik und der Frage nach dem "weiblichen Blick" wollen wir und auseinandersetzen. Im Zentrum unserer Lektüren stehen dabei die Romane von Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1931) und Mela Hartwig: Bin ich ein überflüssiger Mensch? (1931/32) sowie Mascha Kalékos Lyrisches Stenogrammheft (1933). Das Seminar wird sich daher auch vertiefend mit erzähl- und lyrikanalytischen Verfahren beschäftigen. Seminar und Übung werden u.a. durch Schreibübungen intensiv auf das Verfassen der 1. literaturwissenschaftlichen Hausarbeit vorbereiten.
Bitte kaufen:
- Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (ullstein, 10 Euro)
- Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft (rororo, 10 Euro)