© Dr. Maren Ermisch

Dr. Maren Ermisch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt zu Thomas Manns amerikanischer Essayistik bei Prof. Dr. Kai Sina

Die Stelle wird von der Berthold Leibinger Stiftung, Ditzingen gefördert.

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Schlossplatz 34
48143 Münster

E-Mail: maren.ermisch@uni-muenster.de

  • Kurzbiographie

    Seit 01/2024
    wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Kai Sina

    2015
    Promotion mit einer Arbeit über Theodor Fontane (»Erzählungen eines letzten Romantikers«. Fontanes »Jenseit des Tweed« und die deutschen Schottlandreiseberichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 2015)

    2009 – 2023
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen)

    2007 – 2009
    freie Mitarbeiterin der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck und Projektmanagerin in den Ev.-Luth. Kirchenkreisen Lübeck, Eutin und Oldenburg

    2003 – 2006
    Wissenschaftliche Volontärin im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck (Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen)

    2002
    Studium des Ergänzungsfachs Kulturmanagement an der Universität Kiel

    1995–2001
    Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Germanistik und Englischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; Magisterabschluss mit einer Arbeit über »Das Motiv der Kälte in Thomas Manns erzählerischem Werk«

  • Arbeitsschwerpunkte

    • Thomas Mann
    • Siegfried Lenz (seit 2020 Mitherausgeberin der Hamburger Ausgabe der Werke)
    • Theodor Fontane
    • Literaturausstellungen
    • Editionsphilologie
  • Editionsprojekte

    Mitarbeit an einem Editionsprojekt zu Thomas Manns amerikanischer Essayistik

    Das von Kai Sina Hans Rudolf Vaget bearbeitete Editionsprojekt widmet sich der von Thomas Mann im amerikanischen Exil verfassten Essayistik im Zeitraum von 1939 bis 1945. Das äußerst umfangreiche Korpus enthält neben den großen Reden und Ansprachen über Demokratie und Freiheit auch zahlreiche weniger bekannte, zum Teil ephemere Texte: publizistische Interventionen, akademische Lectures, Statements zu diversen Tagesfragen. In der Gesamtschau dieser Texte, und vielleicht mehr noch als in seinen literarischen Werken dieser Phase, wird Thomas Mann als ein transatlantischer Intellektueller erkennbar, dessen Perspektive auf Politik, Literatur, Gesellschaft usw. zunehmend eine deutsche und eine amerikanische ist. Der Band wird im Rahmen der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas Manns (GKFA) erscheinen.

    Edition des Romans »Arnes Nachlaß« im Rahmen der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz (erscheint im Juni 2024).

    Edition von Theodor Fontanes Reisebuch »Ein Sommer in London« im Rahmen der Großen Brandenburger Ausgabe zusammen mit Prof. Dr. Daniel Göske (Universität Kassel).

  • Publikationen (in Auswahl)

    • Siegfried Lenz: Die Klangprobe. Hg. Hamburg 2023 (Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz; Bd. 12).
    • Lilo und Siegfried Lenz / Loki und Helmut Schmidt: Ihr ganz lieben Zwei. Briefwechsel 1965-2014. Hg. und mit einem Nachwort. Hamburg 2022.
    • Thomas Mann: Der Erwählte. Text und Kommentar hg. mit Heinrich Detering. Frankfurt/Main 2021 (= Große kommentierte Frankfurter Ausgabe; Bd. 11).
    • Nachwort. In: Siegfried Lenz: Florian, der Karpfen. Ein Märchen und seine Geschichte. Hamburg 2021, S. 51-72.
    • Die düstere und die besonnte Vergangenheit. Tauchermotiv und Nachkriegsgesellschaft im Werk von Siegfried Lenz. In: Wirkendes Wort. Jg. 71, H. 2, August 2021, S. 237-259.
    • Siegfried Lenz: Heimatmuseum. Hg. mit Heinrich Detering. Hamburg 2018 (Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz; Bd. 9).
    • Siegfried Lenz: Der Mann im Strom. Hg. Hamburg 2017 (= Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz; Bd. 4).
    • Storm zum Vergnügen. Hg. mit Heinrich Detering. Stuttgart 2017.
    • Theodor Storm. Dichter – Bürger. Kiel/Hamburg 2017 (= Wissen im Norden).
    • Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hg. in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle. Berlin 2017 (= Große Brandenburger Ausgabe).
    • Hg. mit Heinrich Detering und Hans Wißkirchen: Verirrte Bürger – Thomas Mann und Theodor Storm. Frankfurt 2016 (= TMS 25). Darin den Beitrag: Die Kontrafaktur des buckligen Männleins. »Eine Malerarbeit« und »Der kleine Herr Friedemann«, S. 103-114.
    • Hg. mit Christian Demandt und Birte Lipinski: Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm. Göttingen 2015. Darin den Beitrag: »Man ist als Künstler innerlich immer Abenteurer genug«. Bürgertum und Künstlertum bei Thomas Mann und Theodor Storm, S. 82-95.
    • »Erzählungen eines letzten Romantikers«. Fontanes »Jenseit des Tweed« und die deutschen Schottlandreiseberichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 2015.
    • Hg. mit Heinrich Detering und Pornsan Watanangura: Der Buddha in der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne. Göttingen 2014.
    • Hg. mit Heinrich Detering und Peter Nicolaisen: Klangraum. Erzählungen aus Schleswig-Holstein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Neumünster/Hamburg 2013.
    • Hg. mit Ulrike Kruse und Urte Stobbe: Ökologische Transformationen und literarische Repräsentation. Göttingen 2010.
    • »Ein romantischer Zauber liegt über dieser Landschaft«. Theodor Fontanes Schottland und der Tourismus. In: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Werkstattbericht. Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Hg. von Bernd Herrmann/Ulrike Kruse, Göttingen: Universitätsverlag 2010 (= Universitätsdrucke), S. 41-71.
  • Literaturvermittlung

    Ausstellungen

    Kuration (mit Heinrich Detering und Anna-Lena Markus): Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm (Buddenbrookhaus: 11.9.2015 – 08.11.2015, Storm-Haus: 26.9.2015 – 31.10.2016, Landeshaus Kiel: 20.1.2017 – 21.2.2017)

    Kuration: Kabinettausstellung: Illustrationen zu Thomas Manns phantastischem Werk (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Paulinerkirche: 3. – 5.9.2010)

    Kuration: Die Schule der Menschlichkeit. »Königliche Hoheit« und »Die kleine Stadt« (Buddenbrookhaus: 29.3. – 28.6.2009)

    Kuration: »Ihr sehr ergebener Thomas Mann«. Autographen aus dem Archiv des Buddenbrookhauses (Buddenbrookhaus: 5.2. – 31.3.2006

    Kuration: Das Randfigurenkabinett der Doktor Thomas Mann. Zeichnungen von Robert Gernhardt (Buddenbrookhaus: 8.8. – 29.9.2005)

    Kuration: Paul Wunderlich: Lithographien zu Thomas Manns »Mario und der Zauberer« (Buddenbrookhaus: 21.11.2004 – 30.1.2005)

    Kuration: Szenen einer schönen Welt. 50 Jahre Thomas Manns »Felix Krull« (Buddenbrookhaus: 7.8. –31.10.2004, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund: 2. – 10.3.2005, Universitätsbibliothek Augsburg: 26.10. – 30.12.2005, Strauhof Zürich: 9.6. – 3.9.2006)

  • Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz

    Siegfried Lenz (1926–2014) zählt zu den bedeutendsten und meistgelesenen Schriftstellern der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Für sein vielfältiges Werk, das Romane, Erzählungen, Essays, Reiseberichte, Theater- und Rundfunkstücke und auch bislang unveröffentlichte Gedichte umfasst, wurde er mit zahlreichen wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter der Thomas-Mann-Preis, der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören die Erzählungssammlung »So zärtlich war Suleyken« (1955), die seinen literarischen Durchbruch bedeutete, sowie die Romane »Deutschstunde« (1968), die auch international Aufsehen erregte und in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde, und »Heimatmuseum« (1978). Immer wieder kreisen seine Texte um gesellschaftliche Fragen und um die Rolle des Schriftstellers. Immer wieder beteiligte sich Lenz mit Reden und Stellungnahmen an politischen Auseinandersetzungen. Wie Böll und Grass unterstützte er die Sozialdemokratie; lange gehörte der der »Freitagsgesellschaft« seines Freundes Helmut Schmidt an. In seinem literarischen Werk lassen sich von Anfang an wiederkehrende Grundmotive erkennen: Häufig porträtiert Lenz Menschen in Grenzsituationen, die unter existenziellen, moralischen oder politischen Druck geraten. Der Konflikt zwischen Pflicht und Gewissen, blindem Gehorsam und individueller Verantwortung findet sich nicht nur in der »Deutschstunde«, sondern in vielen seiner Texte. Flucht, Verfolgung, Untergang, Gleichgültigkeit und Schuld sind die Themen, die ihn in seinen Werken immer wieder beschäftigen.

    In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Siegfried Lenz-Stiftung Hamburg und dem Hoffmann und Campe Verlag Hamburg entsteht eine neue kommentierte Gesamtausgabe der Werke, die von Günter Berg, Heinrich Detering und Maren Ermisch herausgegeben wird.

    Noch zu seinen Lebzeiten, ein halbes Jahr vor seinem Tod im Oktober 2014, hat Siegfried Lenz sein persönliches Archiv u.a. mit Manuskripten, Typoskripten, Arbeitsmaterialien, Korrespondenzen und Rezeptionszeugnissen dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar anvertraut. Diese Dokumente werden für die neue Werkausgabe erstmals erschlossen und nutzbar gemacht.

    Im Rahmen der Vorarbeiten wurde dabei im Frühjahr 2015 ein bislang unbekannter Roman von Siegfried Lenz entdeckt, der im Folgejahr unter dem Titel »Der Überläufer« bei Hoffmann und Campe erschienen ist. 2021 erschien ebenfalls aus dem Nachlass das Märchen »Florian, der Karpfen«. Anlässlich des zehnten Todestages 2024 ist eine weitere Publikation bislang ungedruckter oder nur an entlegener Stelle erschienener Erzählungen geplant.

    Die 25-bändige Werkausgabe ist als Studienausgabe angelegt: Der Text wird zeichengetreu nach der Bucherstausgabe wiedergegeben und ein ausführlicher Sachkommentar bietet Erläuterungen zur Entstehungs-, Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte, Hilfen zum Textverständnis, Deutungsansätze sowie ergänzende Dokumente zu Entstehung und Textvarianten.

    Bereits erschienene Bände
    Band 1: Es waren Habichte in der Luft (hg. von Astrid Roffmann)
    Band 2: Der Überläufer (hg. von Günter Berg)
    Band 3: Duell mit dem Schatten (hg. von Astrid Roffmann)
    Band 4: Der Mann im Strom (hg. von Maren Ermisch)
    Band 5: Brot und Spiele (hg. von Astrid Roffmann)
    Band 6: Stadtgespräch (hg. von Stefan Descher)
    Band 7: Deutschstunde (hg. von Günter Berg)
    Band 8: Das Vorbild (hg. von Harro Zimmermann)
    Band 9: Heimatmuseum (hg. von Heinrich Detering und Maren Ermisch)
    Band 10: Der Verlust (hg. von Harro Zimmermann)
    Band 12: Die Klangprobe (hg. von Maren Ermisch)
    Band 13: Die Auflehnung (hg. von Harro Zimmermann)
    Band 15: Fundbüro (hg. von Katerina Kroucheva)
    Band 16: Novellen – Das Feuerschiff, Ein Kriegsende, Schweigeminute, Landesbühne (hg. von Heinrich Detering)

    Vorläufiger Editionsplan

    Sommer 2024
    Band14: Arnes Nachlaß (hg. von Maren Ermisch)

    Herbst 2024
    Rundfunkarbeiten (hg. von Hans-Ulrich Wagner)

    Frühjahr 2025
    Band 24: Schauspiele (hg. von Sonja Valentin)

    Herbst 2025
    Erzählungen (hg. von Melanie Keutken)

    Frühjahr 2026
    Band 11: Exerzierplatz (hg. von Astrid Roffmann)

    Herbst 2026
    Essays (hg. von Heinrich Detering)