Monographien

  1. Töchter des Ödipus. Zur Geschichte eines Erzählmusters in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2001.
  2. Über den Menschen als Kunstwerk (1750-1820). Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne. München/Paderborn 2018.

Herausgeberschaften / Sammelbände

  1. Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit (zus. mit Walter Erhart). Stuttgart 1997.
  2. 'Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit'. Zum Werk Ilse Aichingers. (zus. mit Barbara Thums). Würzburg 2001.
  3. Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750 –1850 (zus. mit Barbara Thums). Würzburg 2003.
  4. Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs (zus. mit Christian Begemann und Harald Neumeyer). Freiburg i. Br. 2008.
  5. Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015.

  6. Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019.

  7. Diskurse des Sonalen (zus. mit Lars Korten). Berlin 2019.

 

Aufsätze

  1. "Verfahren der Textanalyse. Feministische Zugänge – 'Gender Studies'" (zus. mit Walter Erhart). In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996, S. 498-516.
  2. "Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht. Männlichkeit um 1800 und die Briefe Heinrich von Kleists". In: Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Hrsg. von Walter Erhart und Britta Herrmann. Stuttgart 1997, S. 212-234.
  3. "Der erforschte Mann?" (zus. mit Walter Erhart). In: Ebd., S. 3-31.
  4. "Das uneinige Geschlecht: history, her story, Hysterie – Erzählen, Körper, Differenz." In: Differenzen in der Geschlechterdifferenz – Differences within Gender Studies. Aktuelle Perspektiven der Geschlechterforschung. Hrsg. von Kati Röttger und Heike Paul. Berlin 1999, S. 169-186.
  5. "Ingeborg Bachmanns Malina – eine Poetik der Kritik". In: Über die Zeit schreiben. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Würzburg 2000, S. 49-74.
  6. "Erotische (T)Räume in den Briefen Heinrich von Kleists." In: Heilbronner Kleist-Blätter 7. Hrsg. vom Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn. Heilbronn 2000, S. 9-23.
  7. "Noch einmal: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Ein vorläufiges Resumée". In: Der Deutschunterricht 3 (2001), S. 66-76.
  8. "Sprachwiderstände, Gegenworte. Zu Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung". In: "Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit." Zum Werk Ilse Aichingers. Hrsg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 61-78.
  9. "'Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit'. Zum Werk Ilse Aichingers: Einleitung" (zus. mit Barbara Thums). In: Ebd., S. 9-25.
  10. "La vie comme roman. Transformations médiales du fictif entre classicisme et romantisme". In: Revue Germanique Internationale 16 (2001): Entre classicisme et romantisme autour de 1800, S.47-68.
  11. "XY ungelöst. Männlichkeit als Performance" (zus. mit Walter Erhart). In: Masculinities – Maskulinitäten. Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck. Hrsg. von Therese Steffen. Stuttgart/Weimar 2002, S. 33-53.
  12. "'So könnte dies ja am Ende ohne mein Wissen und Glauben Poesie sein?' Über 'schwache' und 'starke' Autorschaften". In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001. Hrsg. von Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar 2002, S. 479-500.
  13. "Postfeminismus. Plädoyer für einen de-ödipalisierten Feminismus". In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 10. Bern, Berlin u.a. 2003, S. 153-159.
  14. "'Wir leben in einem colossalen [...] Roman.' Fiktionalität und Faktizität um 1800". In: Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850. Hrsg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2003, S. 111-134. (S. 15)
  15. "Ästhetische Erfindung der Moderne? Einleitung" (zus. mit Barbara Thums). In: Ebd., S. 7-26.
  16. "Cultural Studies in Deutschland: Chancen und Probleme transnationaler Theorie-Importe für die (deutsche) Literaturwissenschaft". In: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Ansgar Nünning und Roy Sommer. Tübingen 2004, S. 33-53.
  17. "Monströse Verbindungen. Experimentelle Wissenschaft und poetische Kombination um 1800". In: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Hrsg. von Jürgen Barkhoff, Hartmut Böhme, Jeanne Riou. Köln/Weimar/ Wien 2004, S. 87-105.
  18. "Germanistik und/oder Kulturwissenschaft(en)? Zur Historizität fachlicher Selbstbestimmungen". In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003. Hrsg. von Walter Erhart. Stuttgart/Weimar 2004, S. 61-83.
  19. "Anthropoplastiken als Denkfiguren in Wissenschaft und Kunst. Zu Imagination und Genie um 1800". In: Aurora 64 (2004), S. 83-102.
  20. "Der posthumane Augenblick. Von der anderen Seite menschlicher Selbst-Bestimmung". In: MenschenLeben – zwischen Geschöpf und Produkt. Ethik an den Grenzen des Lebens. Hrsg. von Margret Lohmann und Sven Keppler. Münster 2005, S. 62-85.
  21. "Das Geschlecht der Imagination: Anthropoplastik um 1800". In: Amsterdamer Beiträge zur Germanistik 59 (2006), S. 46-72 (= Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Hrsg. von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer).
  22. "Zirkulationen des Begehrens: Sexualität, Macht und Judentum in Feuchtwangers Jud Süß". In: 'Jud Süß'. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild. Hrsg. von Alexandra Przyrembel und Jörg Schönert. Frankfurt/New York 2006, S. 151-174.
  23. "1784: 'Wessen grauenvolle Stimme ist das?' Wolfgang von Kempelens Sprechapparat oder: Maschinen, Medien und romantische Textproduktion. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm. Würzburg 2006, S. 77-86.
  24. "Prometheus und Pygmalion als Übersetzer. Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert". In: 'Interesse für bedingtes Wissen'. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. Hrsg. von Caroline Welsh und Stefan Willer. München 2008, S. 109-129.
  25. "Sex, Erotika, Mutterschaft. Madonnas mediale Strategien des Perversen". In: Lust? Darstellung von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen. Hrsg. von Bettina Bannasch und Stephanie Waldow. München 2008, S. 243-267.
  26. "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Germanistik? Einige Positionsbestimmungen zum 'Kulturthema' Wissenschaft". In: Deutsch-Chinesisches Forum Interkultureller Bildung. Hrsg. vom Arbeitskreis interkultureller Germanistik in China. Bd. 1: Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext. Hrsg. von Dezhang Liu u.a. München 2008, S. 54-66.
  27. "'Buchstaben sind Vampire': Zur Poetik des Untoten (Herder, Hoffmann, Eichendorff)". In: Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hrsg. von Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer. Freiburg i. Br. 2008, S. 141-162.
  28. "Diskursive Entgrenzung. Der Vampir im Schnittpunkt kultureller Wissensbestände" (zus. mit Christian Begemann und Harald Neumeyer). In: Ebd., S. 9-32.
  29. "Wenn die Seele sich ihren Körper baut: Bildung als body building. Zur Ästhetik und Poetik der physiologischen Differenz". In: DVjS 83,1 (2009), S. 145-164.
  30. "Dichtung als 'Experimentalphysik des Gemüths' und als 'Geschäft der physisch-moralischen Bildung': Nerven-Poetik um 1800". In: "Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!" Literatur und Experiment II (1790-1890). Hrsg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer. Göttingen 2010, S. 123-139.
  31. "Körper/formen: Die Schönen, die Monster und die Kunst." In: Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Hrsg. von Roland Borgards, Christiane Holm und Günter Oesterle. Würzburg 2010, S. 169-190.
  32. "Verweigerte Ich-Ausdehnung, historische Kontinuitätsbildung und mikroskopierte Wirklichkeit: Familie und Roman im 19. Jahrhundert". In: DVjS 84,2 (2010), S. 186-208.
  33. Papiergebilde. Zu Wilhelm Raabes Akten des Vogelsangs. In: Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. Hrsg. von Simone Castagli und Matteo Galli. München 2010, S. 47-58.
  34. "Literaturvermittlung durch (An-)Verwandlung. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt". In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 9 (2010), S. 82-103.
  35. "Physiology and Art. (Dis-)Embodiement of Authorship in Germany around 1900". In:  Authorship Revisited. Conceptions of Authorship around 1900 and 2000. Hrsg. von Gillis J. Dorleijn, Ralf Grüttemeier und Liesbeth Korthals Altes. Leuven/Paris/Walpole, MA 2010, S. 119-135 (= Groningen Studies in Cultural Change 38).
  36. "'Da kommt ein Wort aus dem Text heraus wie ein Stein und erschlägt mich.' Yoko Tawadas Erzählprosa". In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hrsg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi,  Christoph Kleinschmidt und Stephanie Waldow. München 2011, S. 211-230.
  37. "Als Mann schreiben. Geschlecht und Stil in literarischen Debatten um 1800, 1900 und 2000“. In: Männlichkeiten denken. Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies. Hrsg. von Martina Läubli und Sabrina Sahli.  Bielefeld 2011, S. 261-284.
  38. "Bombenpost, Stoffung, Literatur: Mediale Raumtötung und Raumerzeugung“. In: Eva Johach, Diethard Sawicki (Hrsg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne. Wiesbaden 2013, S. 21-38.
  39. "High-risk lifestyle und poetisches Risikomanagement um 1800: Empfindsamkeit, Goethes Triumph der Empfindsamkeit und Schillers idealistische Ästhetik". In: Literatur als Wagnis/Literature as a risk. DFG-Symposium 2011. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans u.a. Berlin/New York 2013, S. 99-126.
  40. Der Fremde und das Mädchen. Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext. In: Zs. f. interkulturelle Germanistik 5,1 (2014), S. 29-50.
  41. "Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion". In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. München 2015, S. 141-154.
  42. "Auralität und Tonalität in der Moderne. Aspekte einer Ohrenphilologie". In: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015, S. 7-30.
  43. "Goethe als Sound-Objekt. Phonographische Fantasien um 1900 und Aspekte einer Medienkulturwissenschaft des Klangs". In: Ebd., S. 117-140.
  44. "Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller". In: Athenäum 25 (2015), S. 227-246.

  45. "Hör-Szenen der Schrift. Zu John Cages Lecture-Performances und Ernst Jandls Version von 45' for a Speaker (mit einem Ausblick auf Josef Anton Riedls Schweigewatte mit Anspielung). In: Andreas Meyer, Christina-Richter Ibá̴ñez (Hrsg.): Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik. Mainz u.a. 2016, S. 92-115 (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4).
  46. "Von der Macht der Worte und der Gewalttätigkeit des Dichters. Zur Erzeugung virtueller Realität im 18. Jahrhundert". In: Annali di Ca’Foscari. Serie occidentale 52 (2018), S. 89-105.
  47. "Anthropologie und Ästhetik – Annäherungen aus dem 18. Jahrhundert zur Einleitung". In: Britta Herrmann (Hrsg.): Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019, S. 1-24.
  48. "Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext 'Rotor' und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik." In: Klaus Gereon Beuckers, Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Ferdinand Kriwet: Visuelle Poesie und ihre Medialität. Edition Text+Kritik. München 2019, S. 204-229.
  49. "Der Sound von 'Berlin Alexanderplatz' (Roman, Hörspiel). Aurale und akustische Lektüren." In: Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte, Vermittlung, Praxis. Kiel 2019, S. 36-68.
  50. "Poetik der Unendlichkeit? Unendliche Poesie? Fragmente zur Ästhetik der Moderne." In: Michael Neumann (Hrsg.): Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, Band 3. Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Würzburg 2019, S. 245-270.
  51. "'Diese stolzen prächtigen Jamben, die wie Tonwellen dahinwogen'. Überlegungen zum Schiller-Sound". In: Britta Herrmann, Lars Korten (Hrsg.): Diskurse des Sonalen. Berlin 2019, S. 241-263.
  52. "Diskurse des Sonalen. Einleitung". In: Ebd., S. 9-30.
  53. "das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel – von den Anfängen zu Franz Mon." In: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn/München 2020, S. 59-86.
  54. "'Nur der Rhythmus interessiert.' Überlegungen zum Neuen Hörspiel." In: Monatshefte 113,1 (2021), S. 71-98.
  55. "Heinrich Bölls Hörspiele. Zu einem vernachlässigten Werk". In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hrsg.): Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945. Berlin 2022, S. 209-236.
  56. "Terra incognita und 'Medium schlechthin' - Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung. In: Treibhaus 18 (2022), S. 17-45.

 

Lexikon- / Handbuchartikel

  1. "Malina". In: Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Stuttgart/Weimar 2002, S. 130-144 [Neuaufl. 2020, S. 130-144].
  2. "Das Buch Franza". In: Ebd., S. 144-152 [Neuaufl. 2020, S. 145-153].
  3. "Lutz Mackensen". In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin/New York 2003, S. 1753-1758.
  4. "Fernrohr/Mikroskop". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S.100f.
  5. "Gender Studies". In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Hrsg. von Oda Wischmeyer u.a. Berlin 2009, S. 203-204.
  6. "Körper". In: Ebd, S. 327.
  7. "Automaten und Marionetten". In: Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart 2009, S. 255-260.
  8. "Mary Shelley: Frankenstein or the Modern Prometheus“. In: Handbuch Literatur und Wissen. Hrsg. von Roland Borgards u.a. Stuttgart 2013, S. 339-343.
  9. "Der Sandmann". In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hrsg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar 2015, S. 48-53.
  10. "Literatur und Stimme". In: Handbuch Literatur und Audiokultur. Hrsg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth. Berlin/Boston 2020, S. 27-43.