Dr. Felix Schallenberg

Platzhalter
© jakkapan/shutterstock.com

Universität Münster
Abteilung Neuere deutsche Literatur
- Literatur und Medien -
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum:
Tel.:
E-Mail: felix.schallenberg@uni-muenster.de

Sprechstunde: dienstags, 14–16 Uhr

  • Kurzbiografie

    Oktober 2024 – Juli 2025

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Januar 2025 – Mai 2025

    Museumsmitarbeiter, Theodor-Storm-Zentrum

    Juni 2022 – Juni 2023

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena, Postdoktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

    Oktober 2018 – Mai 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena, Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

    2015 – 2018

    Master of Arts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Kulturpoetik der Literatur und Medien

    2012 – 2015

    Bachelor of Arts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutsch / Englisch

    2011

    Georg August-Universität Göttingen, Deutsch / Englisch

     

  • Publikationen

    Monografien, Editionen und Sammelbände

    • Wilhelm Jensen. Ausgewählte Werke. Hamburg 2025.
    • Romantik im Realismus. Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen. Berlin 2024.
      Rezension von Christian Neumann: Romantik im Realismus. Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 74 (2025), S. 86–92.
    • Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. [gem. mit Kilian Hauptmann u. Philipp Pabst (Hg.)] Marburg 2021.
      Rezension von Anke Sterneborg: Buch-Tipp: Anthologieserie. Kontinuität und Variation. (26.04.2022, epd Film. Mehr wissen. Mehr sehen.)
      Rezension von Florian Kraus, Universität Siegen: Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. In: Mediendiskurs (27/2), S. 101–102.
      Rezension von Eric Dewald: Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. In: Medienwissenschaft (2/23), S. 202–204.

     

    Artikel

    • gem. mit Kilian Hauptmann: „Kill the king, be the king“ – Männlichkeitskrisen in FARGO (USA 2014–). In: Jürgen Gabel u.a. (Hg.): Maskulin*identität_en. Berlin 2017, S. 93–102.
    • Retrovironment. Stardew Valley und die Naturverklärung als nostalgische Form. In: Robert Baumgartner u. Marcel Schellong (Hg.): PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe „Repräsentationen von ‚Umwelt‘ im Computerspiel. München 2018.
    • Meeresgewalt. Zur Funktion von Flutkatastrophen in Wilhelm Jensens Posthuma und Vor der Elbmündung. In: Clemens Günther u. Laura Isengard (Hg.): Literatur für Leser:innen 44/3 (2021). Themenheft „Die überwältigende Katastrophe Wahrnehmungskonstellationen destruktiver Naturereignisse im europäischen Realismus“, S. 265–278.
    • gem. mit Kilian Hauptmann u. Philipp Pabst: Einleitung. Anthologieserie – Begriff, Geschichte, Systematik. In: Dies. (Hg.): Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. Marburg 2021, S. 7–31.
    • gem. mit Philipp Pabst: Trashy, cute, epic. Zur populären Ästhetik der 'NSFW'-Anthologieserie Love, Death & Robots. In: Dies. u. Kilian Hauptmann (Hg.): Anthologieserie. Geschichte und Systematik eines narrativen Formats. Marburg 2021, S. 183–210.
    • Metaphysische Spannung in Theodor Storms Hans und Heinz Kirch. In: Claudia Albes (Hg.): Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert. Berlin / Boston 2025, S. 133–150.

     

    Kleinere Beiträge und Rezensionen

    • gem. mit Kilian Hauptmann u. Philipp Pabst: Anthologieserie. In: Sven Grampp u. Olga Moskatova (Hg.): Handbuch Televisuelle Serialität. Wiesbaden 2023.
    • Philosophie. In: Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Stuttgart.
    • Naturwissenschaft. In: Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Stuttgart.
    • Schleidens Pflanzen. Der Botaniker als Romantikkritiker. In: Gestern – Romantik – Heute: Forum für Wissenschaft und Kultur. URL Schleidens Pflanzen – Digitale Bibliothek Thüringen, Abrufdatum: 25.11.2025.
    • Rezension zu: Gerrekens, Louis, Valérie Leyh u. Eckart Pastor (Hg.): Konventionen und Tabubrüche. Theodor Storm als widerspenstiger Erfolgsautor des deutschen Realismus. Berlin 2019. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 46 (2020).
    • Rezension zu: Gardian, Christoph: Romantischer Realismus. Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert. In: Gestern – Romantik – Heute: Forum für Wissenschaft und Kultur. URL: Romantischer Realismus - Gestern Romantik Heute, Abrufdatum: 25.11.2025.
    • Rezension zu: Theresa Hertrich u. Jan Krawczyk (Hg.): Orte der (Un-)Sichtbarkeit. Persönliche Erinnerungsorte von Hamburger:innen aus der DDR. Begleitband zum Audiowalk. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 111 (2025), S. 234–236.

     

    Vorträge, Literatur- und Geschichtsvermittlung

    • Im Wassertropfen. Die literarische Welt der Mikroskopie bei Julius Stinde. [Symposium Bewegung der ‚Naturdinge‘. Prozesse der Wissensproduktion zwischen Kunst und Naturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, 02.–04. November 2018]
    • gem. mit Philipp Pabst: „‚Good Evening!‘ Frühe Anthologieserien im amerikanischen Fernsehen [Tagung Anthologieserie. Geschichte und Systematik eines narrativen Formats, WWU Münster, 28.-01. März 2019]
    • Romantik und Realismus als Dichotomie? Literarhistorische Korrekturen bei Theodor Storm. [Internationale Tagung „GegenRomantik“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 06-08. Juli 2022]
    • „Da rauschen die Wogen um die Toteninsel“. Intertextualität in Else Schmiedens Im Schatten des Todes. [Abschlusstagung Prekäre Literaturen 1830–1900. Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonischer Erzähltexte im 19. Jahrhundert, Universität Münster, 08.–11. Oktober 2023]
    • Mitarbeit an der Sonderschau „Thomas Mann / Theodor Storm“ [Storm-Haus, Husum, Ausstellung 06. Mai–08. Juli 2025]
    • Wilhelm-Jensen-Abend. [Storm-Haus, Husum, 17. Juni 2025]
    • Storm und das Nachleben der Romantik. [Tagung der Theodor-Storm-Gesellschaft, 11.–14. September 2025]
    • Das historische Friedrichstadt. Eine Stadtführung [Tagung der Theodor-Storm-Gesellschaft, 11.–14. September 2025]
    • Wilhelm Jensen. Ein Dichter aus Heiligenhafen. [Abendvortrag im Heimatmuseum Heiligenhafen, 07. November 2025]
  • Lehre

    WS 2024

    • Theodor Storm

    SoSe 2025

    • Einführung in die Textanalyse

    WS 2025/2026

    • Literatur der Weimarer Republik
    • Zeitschriften der Nachkriegszeit