Dr. Judith Niehaus

© Germanistisches Institut, Thomas Mohn

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum: VSH 102

Mail: Judith Niehaus

  • Kurzvita

    seit 2025
    Akademische Rätin auf Zeit am Germanistischen Institut der Universität Münster (Lehrstuhl Antonia Eder)

    2022–2025
    Postdoktorandin im DFG Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" an der Universität Bonn

    2021–2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg

    2017–2022
    Promotion im Fach Germanistik mit der Arbeit Typographisches Verfremden – verfremdete Typographie. Zur Ästhetik der Schrift in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart

    2019
    Visiting Fellow am German Department der Harvard University

    2016–2017
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg

    2013–2016
    Masterstudium Deutschsprachigen Literaturen an der Universität Hamburg

    2009–2013
    Bachelorstudium der Mathematik, Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum

  • Forschungsinteressen

    • Leseszenen, Leser:innenadressierung und Leseforschung
    • Präsenz und Kopräsenz
    • Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhundert
    • Literatur und Materialität
    • Literatur und Handarbeit
    • Filmtheorie und -geschichte
    • Theorien der Schrift und Schriftlichkeit
    • Literatur- und Medientheorie, insbesondere Narratologie und Paratextualität 
  • Lehre

    WiSe 2025/26
    "E.T.A. Hoffmann: Zugänge und Kontexte" – Seminar, Universität Münster

    SoSe 2024
    "Das Wir (in) der Literatur" – Seminar, Universität Bonn

    SoSe 2023
    "Adressierung, Apostrophe, Ansprache" – Seminar, Universität Bonn

    WiSe 2021/22
    "Autorinnen der Neuen Sachlichkeit" – Seminar, Universität Hamburg  

    WiSe 2021/22
    "Text und Textil. Literatur und Handarbeit" – Seminar, Leuphana Universität Lüneburg

    SoSe 2017
    "Paratextualität in Literatur und Film" – Seminar, Universität Hamburg

  • Publikationen

    Monographie

    Verfremdete Schrift. Typographische Verfahren in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart, Göttingen: Wallstein 2023.

    Rezensionen:

    Vanessa Klomfaß in Sprache und Literatur Bd. 53 H. 2 (2024), S. 371–374, online verfügbar.

    Rudolf Paulus Gorbach für die Typographische Gesellschaft München, 26.11.2023, online verfügbar.

    Bernhard Metz in Arbitrium Bd. 43 H.2 (2025), S. 247–253, online verfügbar.

    Kathrin Heintz in Wirkendes Wort (2024/2), S. 247–250.

     

    Aufsätze

    "Rauchen". In: Michael Niehaus (Hrsg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil II. Hagen: Hagen University Press 2025, S. 137–150,  online verfügbar.

    "Wir sind da! Deiktische Prozeduren in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh". In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 32 (2024), S. 31–45.

    "Flatternde Seiten statt ratternder Kinematographen. Das Daumenkino als Ausgangspunkt intermedialer Reflexion". In: Isabelle Stauffer (Hrsg.): Literatur und Film im Spiegel des Digitalen. Intermediale Reflexivität in der Gegenwart. Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 149–168, online verfügbar.

    "Gattungen setzen. Typographie und Gattungsreflexion in Philipp Weiss’ Weltenrand-Pentalogie". In: Angela Gencarelli (Hrsg.): Doing Genre. Praxeologische Perspektiven auf Gattungen und Gattungsdynamiken. Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 177–196, online verfügbar.

    "Drehtür". In: Michael Niehaus (Hrsg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen: Hagen University Press 2024, S. 33–45, online verfügbar.

    "Kinopublikum". In: Michael Niehaus (Hrsg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen: Hagen University Press 2024, S. 87–98, online verfügbar.

    "Identifiziert euch (nicht): Deixis, Adressierung und Distanzmanagement in Shida Bazyars Drei Kameradinnen". In: Genealogy+Critique 10, no. 1, 2024, S. 1-20, online verfügbar.

    "Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling" (mit Liza Mattutat). In: undercurrents (Hrsg.): Literatur und Care. Berlin: Verbrecher 2023, S. 61–82, online verfügbar.

    "'Im Zentrum der Schrift'. Zu den prosaischen und typographischen Verfahren in Michael Lentz’ Schattenfroh". In: Emmanuel Herman und Ralf Simon (Hrsg.): Michael Lentz' Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 123–145, online verfügbar.

    "Soll das ein Soundtrack für das Buch sein? Die Playlist zum Roman als Paratext". In: POP online, 01.11.2022, online verfügbar.

    "Handgeschrieben. Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman". In: Carsten Gansel, Kathrin Lehnen, Vadim Oswalt (Hrsg.): Schreiben, Text, Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen: V&R unipress 2021, S. 223–244, online verfügbar.

    "Auktoriale Spuren im Text. Typographische und autofiktionale Dimensionen der Schreibszene im Gegenwartsroman". In: Alina Boy, Vanessa Höving, Katja Holweck (Hrsg.): Vexierbilder. Inszenierungen von Autor:innenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Fink 2021, S. 253–276, online verfügbar.

    "'My log hears things I cannot hear'. Zu den narrativen und mythischen Funktionen der Log Lady" (mit Anabel Recker). In: Caroline Frank, Markus Schleich (Hrsg.): Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 261–279, online verfügbar.

    "Verfremdete und verfremdende Schrift bei Gisela Elsner und Bertolt Brecht." In: Brecht Yearbook 43 (2018), S. 81–96, online verfügbar.

    "Gedanken lesen lassen. Zur narrativen Funktion(sweise) von Gedankenvisualisierung durch Schrift". In: Bernd Scheffer, Oliver Jahraus (Hrsg.): Medienobservationen, 12.05.2017, online verfügbar.

     

    Sonstige Beiträge

    "Die in tausend Stücke gebrochenen Tage". Zum 100. Geburtstag von Caroline Muhr. In: Jungle World, 15.05.2025, online verfügbar.

    "Von kapitalistischen Vampiren und kommunistischen Gespenstern. Julian Radlmaiers Film 'Blutsauger'" (mit Lukas Betzler). In: 54books, 26.05.2022, online verfügbar.

    Podcastbeiträge für Cuts zu Agnès Varda, Twin Peaks u.v.m.

  • Vorträge

    "Titelpragmatik. Deiktische Prozeduren in den Titeln der Gegenwartsliteratur", Vortrag im Rahmen der Tagung Titelpraktiken. Akteure – Formate – Geschichten der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Bergamo, 2025

    "(K)einen Punkt machen. Typographische Verfahren und das Problem des Aufhörens in der Gegenwartsliteratur", Vortrag im Rahmen des Workshops Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens am KWI Essen, 2025

    "Typographische Verfahren und typographische Form in der Erzählliteratur der Gegenwart", Gastvortrag im Seminar Ästhetik der Form von Prof. Dr. Anja Lemke an der Universität zu Köln, 2025

    "Kopräsenz: Theoretische und terminologische Sondierungen", Vortrag im Rahmen des Workshops Versetzte Gegenwart. Medien, Organisation, Verfahren des GRK Gegenwart/Literatur in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien, 2025

    "'so verdunstet es von selbst in Staub und Rauch'. Aerosole als Grenzphänomene in den Fantasiestücken", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der E.T.A.-Hoffmann Gesellschaft an der Universität Bamberg, 2024

    "Typographische Verfahren. Zum semantischen und verfremdenden Potential von Schriftgestaltung und Buchmaterialität", Vortrag im Rahmen des Workshops Medienreflexion und reflexive Medialität. Kinder- und Jugendliteratur in der Medienkonkurrenz am Hanse-Wissenschaftskolleg, 2024

    "'Wir sind da'. Deiktische Bezüge und Leserkonturierung im 'Meister Floh'", Vortrag im Rahmen des Workshops Hoffmanns Novellistik veranstaltet von den Herausgeber:innen des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs an der Universität Mannheim, 2023

    "Sort by Popularity. Letterboxd als Paratextmaschine", Vortrag im Rahmen der Tagung Paratexte des Populären des SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen, 2023

    "Über Katharina Kohls 'Das Archiv Innere Sicherheit' und die Dokumentwerdung im Schuber", Vortrag im Rahmen der Tagung DokumentWerden. Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung des Graduiertenkollegs Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der Ruhr-Universität Bochum, 2022

    "Doing Care – Telling Care. Ein Gespräch über Konstellationen von Sorge- und Lohnarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling", Vortrag im Rahmen des Workshops Literatur und Care von undercurrents in Kooperation mit dem Literaturforum im Brechthaus, 2022 (mit Liza Mattutat)

    "Daumenkino. Das Rattern des Projektors als Flattern der Seiten", Vortrag im Rahmen der Tagung Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2021

    "Handgeschrieben. Graphische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman", Vortrag im Rahmen der Tagung Schreiben, Text und Autorschaft – Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020

    "Typographisches Verfremden – Verfremdete Typographie. Zur Ästhetik der Schrift in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart", Vortrag am German Department der Harvard University (Cambridge/MA), 2019

    "Auktoriale Spuren im Text. Typographische und autofiktionale Dimensionen der Schreibszene im Gegenwartsroman", Vortrag im Panel Vexierbilder. Autorinszenierungen und Autorbilder von 1800 bis zur Gegenwart im Rahmen der 43. jährlichen Konferenz the German Studies Association in Portland/OR, 2019

    "Kein graues Rechteck der Schrift. Wie Philipp Weiss’ Am Weltenraum sitzen die Menschen und lachen die typographische Form des Romans strapaziert", Vortrag beim Workshop Das Wissen des Romans. Lebens-Form / Gattungs-Form an der Humboldt-Universität Berlin, 2019

    "Autofiktion und typographische Verfahren im digitalen Zeitalter", Vortrag beim Workshop Literarische Praktiken der Gegenwart. Autorschaft und autofiktionales Schreiben im digitalen Raum an der Universität Oldenburg, 2018

    "Displaying and Writing Text Messages on Screen", Vortrag bei der Alphaville Konferenz #CinemaIsDead in Cork (Irland), 2017

    "Verfremdete und verfremdende Schrift bei Elsner und Brecht", Vortrag beim Symposium V-Effekte und andere Versuche die Wirklichkeit zu bewältigen: Gisela Elsner und Bertolt Brecht in Berlin, 2017

  • Stipendien – Preise – Förderungen

    Karl H. Ditze-Preis 2024 der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg

    Elise-Reimarus-Preis 2022 der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Stipendium der FAZIT-Stiftung (2021)

    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2017–2020)