Lehrveranstaltungen im SoSe 2024

Empfindsamkeit (096106)

Di. 12:00 Uhr - 14:00 Uhr (Georgskommende 33-Parkplatz - Cont BH-3)

'Empfindsamkeit' bezeichnet den im 18. Jahrhundert stattfindenden, tiefgreifenden Umbau der Gefühlskultur: Das Verhältnis von Vernunft und Empfindung wird neu ausgehandelt, die vorrationale Welterkenntnis aufgewertet, Einfühlung und Mitleiden werden als zentrale humane und soziale Qualitäten etabliert, der soziale Umgang neu strukturiert. Neben der Bedeutung für die Entwicklung der bürgerlichen Kultur, für die Genese des Individuums und den modernen Liebesbegriff wird das Seminar sich vor allem für die neue Ästhetik und die mediale Steuerung von Wahrnehmung und Affekten interessieren. Diese wird untersucht an Gellerts rührendem Lustspiel Die zärtlichen Schwestern (bitte anschaffen) und an Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers (bitte anschaffen) eventuell auch an Goethes Theaterstück Der Triumph der Empfindsamkeit, anhand der Lektüre zeitgenössischer Texte zur Lesekultur sowie poetologischer und pädagogischer Schriften.

Literaturhinweise: Gerhard Sauder: Empfindsamkeit. Bd. 1: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974; Peter Uwe Hohendahl: Der europäische Roman der Empfindsamkeit. Wiesbaden 1977; Nikolaus Wegmann: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988; Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 6,1: Empfindsamkeit. Tübingen 1997; Lothar Pikulik: Die Mündigkeit des Herzens. Über die Empfindsamkeit als Emanzipations- und Autonomiebewegung. In: Aufklärung 13 (2001), 9-32.


Intermediales und multimodales Erzählen (096156)

Mo. 16:00 Uhr - 18:00 Uhr (VSH 18)

Manche schreiben, um gehört zu werden (Klangdichtung, Konkrete Poesie). Andere sprechen auf Band, um zu schreiben (taped poetry). Wieder anderen geht es um das Hörbarmachen von Geschriebenem (Hörbuch, Leseperformance). Manche kreieren Textbilder (visuelle Poesie), wieder andere durch illusionsbildende Verfahren immersive Texte: Literatur ist in vielerlei Hinsicht multimodal. Dies umso mehr, wenn die Texte auch noch intermedial verfasst sind, also etwa verschiedene Medien kombinieren oder über verschiedene Medien hinweg erzählt werden (Medienwechsel, Adaptation).

In diesem fachwissenschaftlichen Seminar wird es nicht um didaktische Konzepte gehen, sondern um die literaturwissenschaftlich fundierte Analyse von Texten mit dem Ziel zu erkennen, wie verschiedene Modi und Medien auf die Rezipierenden wirken, auf welchen Ebenen Prozesse des Verstehens bzw. Deutens verlaufen, Vorstellungen evoziert und Emotionen erzeugt bzw. gesteuert werden. Aufgezeigt werden sollen daher einerseits ästhetische Strategien, mit denen (Schrift-)Literatur multimodale Impulse zu setzen vermag, etwa durch Signale auf lexikalischer oder narrativer Ebene, die imaginative Sinneswahrnehmungen und reale Gefühle triggern. Andererseits sollen Texte daraufhin untersucht werden, wie in verschiedenen Medien erzählt und multimodale Erfahrungen erzeugt werden. Hierzu wird sich auch - zumindest in Basisform - mit literaturtheoretischem Instrumentarium auseinandergesetzt werden müssen (Erzähltheorie, Zeichentheorie, Medientheorie).

Das Seminar möchte also Eigenheiten verschiedener modaler und medialer Erzählweisen erarbeiten und so verschiedene literaturwissenschaftliche und ästhetische Kompetenzen vermitteln, die eine fachwissenschaftliche Basis für die Unterrichtsplanung und -gestaltung bilden können, aber darüber hinaus in ein grundsätzliches Verstehen narrativer Strategien und Effekte einüben sowie - nicht zuletzt - die Bandbreite literarischer Textkenntnisse erweitern.

 


Master- und Forschungskolloquium (096170)

Mo. 18:00 Uhr - 20:00 Uhr (VSH 18)

Dieses Kolloquium bietet die Gelegenheit, über eigene Arbeiten zu sprechen (Vortrags- und Diskussionssitzungen zur Konzeptklärung) oder auch theoretische Texte zu diskutieren, an die man sich alleine nicht heranwagt.

Die Anmeldung erfolgt persönlich bei der Dozentin bzw. über Frau Heide (Lehrstuhlsekretariat) unter aheide@uni-muenster.de


Poesie und Alltag - Lyrikfestival Münster (096126)

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im DigiLab der Stadtbibliothek und teilweise über Zoom statt und startet bereits am 16./17. Februar. Die Blocktermine lauten:

16./17. Februar
15/16. März
12./13. April
26./27. April
10./12. Mai => Lyrikfestival

Ob alle Termine tatsächlich benötigt oder auch indivuelle Termine abgestimmt werden können, erweist sich dann im Lauf des Projekts.

Vom 10. bis 13. Mai findet in Münster wieder das Lyrikfestival mit renommierten Künstlern und Künstlerinnen statt. Dieses Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, dabei zu sein und
a) Kontakte mit einzelnen Lyriker:innen aufzunehmen sowie sich im Zuge dessen auch mit Teilen des jeweiligen Werks auseinanderzusetzen;
b) zusammen mit der audiovisuellen Künstlerin Anja Kreysing eine eigenen akustischen Text in Form eines Hörbildes bzw. einer Klanginstallation zum Alltag in Münster zu erarbeiten, das/die dann auch auf dem Lyrikfestival zu hören sein wird.

Aufgrund des Termins des Lyrikfestivals müssen die ersten Treffen und Arbeiten leider schon in den Semesterferien und in Blockform stattfinden.

Wegen der Praxisarbeit ist die Kapazität (max. 15 Plätze) begrenzt. Anmeldung bitte über das Sekretariat von Frau Prof. Dr. Herrmann (aheide@uni-muenster.de) bis zum 11. Februar!


Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/2024


Lehrveranstaltungen im SoSe 2023


Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23


Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22


Lehrveranstaltungen im SoSe 2021


Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/2021


Lehrveranstaltungen im SoSe 2020


Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/2020

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.


Lehrveranstaltungen im SoSe 2019


Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/2019


Lehrveranstaltungen im WiSe 2017/2018


Lehrveranstaltungen im SoSe2017


Lehrveranstaltungen im WiSe 2016/2017


Lehrveranstaltungen im SoSe 2016


Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/2016


Lehrveranstaltungen im SoSe 2015


Lehrveranstaltungen im WiSe 2014/2015


Lehrveranstaltungen im SoSe 2014:


Lehrveranstaltungen im WiSe 2013/2014: