Vorträge
Unsinkbare Idyllen: Traumschiffe. – Tagung: Imaginarien der Einhegung: Das Traumschiff, Universität Luxemburg, Januar 2026, Luxemburg
‚Tableaux Queervants‘. Lebende Bilder in Postcards from London (UK 2018, R: Steve McLean). – Workshop: Visualisierte Bilder. Bildende Kunst im (post-)modernen Film, Universität Luxemburg, 4. und 5. Dezember 2025, Luxemburg
Für den Sohn geschrieben: die KJL-Erzählungen im Nachlass von Ilse Kibig. – Workshop des Fritz Hüser Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund, 20. November 2025
„Idyllen und andere Katastrophen“. Zur Medialität des Idyllischen. Keynote. – Idyllen: Formen und Funktionen im Widerstreit, Universität Paderborn, 29. bis 30. September 2025, Paderborn
Komik und Arbeit. Zur Einleitung. – Kasseler Komik-Kolloquium „Komik und Arbeit“, 2. bis 4. April 2025, Kassel
Die (komische) Arbeit der Engel. – Kasseler Komik-Kolloquium „Komik und Arbeit“, 2. bis 4. April 2025, Kassel
Medienkomik. – Herbstakademie des Cusanuswerks, 21. bis 25. Oktober 2024, Haltern am See
Technik und Körperkomik: Der Aufzug im Slapstick. – Tagung: Aufzüge im Film, FernUniversität in Hagen, 30. November bis 2. Dezember 2023, Hagen
Loriots kulinarische Komik. – Tagung zum 100. Geburtstag von Loriot, Universität Wuppertal, 9. bis 10. November 2023
Idylle als Staat: Lustige Burschen (1934) – Sissi (1955). – Tagung: Staatsgenres, FernUniversität in Hagen, 29. bis 30. Juni 2023, Hagen
Idyllische Körperphantasien im Horrorfilm. – 4. Tagung des DFG-Netzwerks „Politiken der Idylle“, Thema: Transidyllen, Universität Bremen, 22. bis 23. Juni 2023, Bremen
Der Road Trip im Road Movie: One Flew Over the Cuckcoo’s Nest (1975), As Good As It Gets (1997), About Schmidt (2002). – Tagung: Roadmovies, Universität Flensburg, 2. bis 3. Juni 2023, Flensburg
Ambiguität und Prägnanz: Wilhelm Lehmanns Böse Idylle (1928). – Tagung des SNF-Forschungsbereichs FORM (Thema: Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800-1930)), Universität Zürich, 25. bis 27. Mai 2023, Zürich
„Putin has been overthrown.“ Wolodimir Selenskijs groteske Komik in Servant of the People. – Tagung: Komik und Macht, Kasseler Komik-Kolloquium, 10. bis 12. Mai 2023, Kassel
Die Engel des Grotesken. – Vortrag im Seminar „Das Groteske“ von Dr. Mirna Zeman im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Duisburg-Essen, 15. Dezember 2022
Der Engel (in) der Krise: It’s a Wonderful Life (USA 1947). – Tagung: Weihnachtsfilme lesen, FernUniversität in Hagen, 11. und 12. November 2022, Hagen
Zurück zur Idylle. Rousseau und die imaginäre Fabrikation der ‚nation rustique‘. – Jahrestagung des DFG-Netzwerks „Politiken der Idylle“ (Thema: Idylle und Nation(alismus)), Martin Luther Universität Halle Wittenberg, 24. und 25. November 2022, Halle
Schrecklich schön: Idylle und Horror(film) – genretheoretische Überlegungen. – Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF), TU Dortmund, 22. bis 24. September 2002, Dortmund
Traum-Schiffe. Titanic und Das Traumschiff als medialer Kitsch. – Jahrestagung der Fachschaft Philologie des Cusanuswerks, 1. bis 4. September 2002, Nürnberg
Sprachalgorithmik: analog/digital. Poetische Kalküle von der Ars Combina-toria bis zur Biopoesie. – Jahrestagung der Forschungsgruppe digitale_kultur (Thema: Digitale Hermeneutik – Maschinen, Verfahren, Sinn ), FernUniversität in Hagen, 29. Juni bis 1. Juli 2022, Hagen
Idylle und/als Propaganda: Lustige Burschen (Grigoriy Aleksandrov, UdSSR 1934) – Sissi (Ernst Marischka, AT 1955). – 3. Jahrestagung des DFG-Netzwerks „Politiken der Idyllen“, (Thema: Praktiken des Idyllischen), FernUniversität in Hagen, 4. und 5. November 2021, Hagen
„The Golden Age is Over.“ Idyllische Zeitregime. – Online-Workshop: Utopia and Idyll. Temporality of non-space and locus amoenus, FU Berlin, 3. bis 4. Dezember 2020, Berlin
Der Serienvorspann als narratives Format. – Online-Workshop der Forschungsgruppe digitale_kultur (Thema: Genres und Formate im digitalen Zeitalter ), FernUniversität in Hagen, 26. bis 27. November 2020, Hagen
„Es war nicht wegen des Sex.“ Post-erotische Komik in Marlene Streeruwitz’ Erzählung „Andrea S.“. – Tagung: Nach dem Sex, Kasseler Komik-Kolloquium, 4. bis 6. März 2020, Kassel
„You can’t always get what you want.“, oder: „Wie froh bin ich, dass ich weg bin!“ Suche und Flucht in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werther. – Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Literatur des 18. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. Barbara Thums, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 10. Dezember 2019, Mainz
Bühne des Begehrens. Überlegungen zur Medialität des Körpers in der Idylle: Eric Rohmers Les amours d'Astrée et de Celadon (2007) vs Tomaz Gorkic’ Idila (2015). – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Universität zu Köln, 25. bis 28. September 2019, Köln
Die parasitäre Komik gegenwärtiger Mediensatire: Neo Magazin Royale. – Interdisziplinäre Tagung: Grenzen des Sag- und Zeigbaren – Humor im Bild von 1900 bis heute, Universität Duisburg-Essen, 27. bis 29. Juni 2019, Essen
Die idyllische Ambivalenz des Strandes. Danny Boyles The Beach (2000) als filmisches Ausstiegsnarrativ. – Tagung: Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 9. und 10. November 2018, Mainz
„Ich hab’ hier nur für zwei gekocht“ – Komik und Kulinarik in den Filmen Helge Schneiders. – Tagung: Komik und Kulinarik, Kasseler Komik-Kolloquium, 1. bis 3. März 2018, Kassel
Titanic – Kitschige Katastrophe oder katastrophaler Kitsch? – Vortragsreihe Wissenschaftsgespräche, FernUniversität in Hagen, 21. Februar 2018, Hagen
Idylle und Kitsch in Tourismus, Literatur und Film. Über die Stimmungsbilder der ‚Industrien des Begehrens‘. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Wintersemester 2016/2017, Dortmund
„[inzwischen kurz einblick nehmen].“ Christian Steinbachers visuelle Poesie. – Präsentation des Rampe-Sonderbandes zu Christian Steinbacher, Stifter Haus, 22. November 2016, Linz
Eine Medienästhetische Betrachtung zu Idylle und Lebensform am Beispiel der griechischen Ferieninsel Korfu im touristischen, literarischen und telemedialen Kitsch. – Scientific Retreat: Idyllik und Lebensform – Die Idylle als Medium gesellschaftlichen Wandels, Hanse Wissenschaftskolleg, 15. und 16. September 2016, Delmenhorst
Vorausschauende Rückblicke und erinnernde Ankündigungen. Adelbert von Chamissos epistolarisches und notierendes Aufzeichnen auf der Weltreise 1815 bis 1818. – 3. Internationale Chamisso-Konferenz, Staatsbibliothek zu Berlin, 25. bis 27. Februar 2016, Berlin
Zwischen Fremdscham und Peinlichkeit. Kitsch als komisches Grenzphänomen. – Tagung: Grenzen des Komischen, Kasseler Komik-Kolloquium, 18. bis 20. Februar 2016, Kassel
Rhetorik und Charisma in Literatur und Film. Von Schillers Die Jungfrau von Orleans zu Monty Pythons Das Leben des Brian. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Wintersemester 2015/2016, Dortmund
Von Das Traumschiff bis True Blood. Idylle als Programm im Unterhaltungsfernsehen. – Tagung: Idyllen in Gegenwartsliteratur und -medien, Universität Bremen, 22. bis 23. September 2015, Bremen
Mediengeschichte der satirischen Publizistik. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Sommersemester 2015, Dortmund
Idyllischer Inselzauber. Über ‚verkitschte‘ Landschaft am Beispiel der Insel Korfu und ihrer ästhetischen (De-)Konstruktion. – Tagung: Nachwuchswork-shop der Mittelmeerstudien, Ruhr-Universität Bochum, 26. bis 27. Februar 2015, Bochum
Kitsch Ahoi! Die TV-Serie Das Traumschiff zwischen Idylle und Schizophrenie. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Wintersemester 2014/15, Dortmund
Literatur mit Biss! Die Figur des Vampirs von Dracula bis Edward. – Vortrag beim öffentlichen Institutstag, TU Dortmund, 25. Oktober 2014, Dortmund
Kitsch Ahoi! Die TV-Serie Das Traumschiff zwischen Idylle und Schizophrenie. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Sommersemester 2014, Dortmund
TINO:SatzZeichnungen. – Symposium, Kunsttempel, 24. und 25. Januar 2014, Kassel
Süßsaure Seligkeit. Über die (komische) Ästhetisierung von Religion am Beispiel des Engel-Motivs. – Tagung: Komik und Religion, Kasseler Komik-Kolloquium, 28. Februar bis 3. März 2013, Kassel
Verliebt, verlobt, verheiratet. Über Schematismus und Variation am Beispiel der Struktur des (literarischen) Kitsches. – Ringvorlesung „Sprechen über Literatur“, TU Dortmund, Wintersemester 2013/2014, Dortmund
Deconstructing Dracula. The Vampire as Semiotic Body in Stephenie Meyer’s Twilight. – 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF), Universität Zürich, 13. bis 16. September 2012, Zürich
„als ob es nie sich selbst bedeute“ – Inszeniertes Sprechen als ‚ästhetische Strategie‘ literarischer Sprachkritik in Hugo von Hofmannsthals Der Tor und der Tod. – Tagung des Clusters of Excellence Languages of Emotion „Gefühle Spreche. Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache“, FU Berlin, 13. bis 15. Oktober 2011, Berlin