Publikationen

a) Monographien

Idylle. Eine medienästhetische Untersuchung des materialen Topos in Literatur, Film und Fernsehen, Berlin: J. B. Metzler 2019.

b) Herausgeberschaften

Komik und Macht. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, zusammen mit Friedrich W. Block, Bielefeld: Aisthesis 2025 (= Kulturen des Komischen 11).

Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, zusammen mit Friedrich W. Block und Lutz Ellrich, Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Kulturen des Komischen 10).

Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft, zusammen mit Solvejg Nitzke, Bielefeld: transcript 2022 (= Rurale Topgraphien 13).

Transidyllische Perspektiven, zusammen mit Jan Gerstner und Jakob C. Heller, Bielefeld: Aisthesis [im Erscheinen].

Aufzüge im Film. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein transgenerisches Motiv, Bielefeld: transcript [in Vorbereitung für 2026].

Idylle und Nation(alismus), Sonderband KulturPoetik, zusammen mit Jan Gerstner und Jakob C. Heller [in Vorbereitung für 2026].

Komik und Arbeit. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, zusammen mit Julia Blando und N.N., Bielefeld: Aisthesis (= Kulturen des Komischen 12) [in Vorbereitung für 2027].

c) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Aufzüge im Film. Theoretische Anschlüsse und analytische Parameter, in: Jablonski, Nils (Hg.): Aufzüge im Film. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein transgenerisches Motiv, Bielefeld: transcript [in Vorbereitung für 2026].

Aufzugstechnik und Körperkomik: Visualisierte Metaphern im Slapstick, in: Jablonski, Nils (Hg.): Aufzüge im Film. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein transgenerisches Motiv, Bielefeld: transcript [in Vorbereitung für 2026].

Arbeitsalltag im All: Der Aufzug in der Space-Science-Fiction, in: Jablonski, Nils (Hg.): Aufzüge im Film. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein transgenerisches Motiv, Bielefeld: transcript [in Vorbereitung für 2026].

Praxis der Satire, in: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen, hrsg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention, Universität Siegen [in Vorbereitung für 2025].

„Schmeckt’s!?“ Komik der Störung bei Loriot; in: Neuhaus, Stefan/Wagner, Alexander (Hg.): Loriot – die ersten 100 Jahre [im Erscheinen].

Körperphantasien. Idyllischer Schrecken und Scopophilie in den Horrorfilmen Idila, Eden Lake und Midsommar, in: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C./Jablonski, Nils (Hg.): Transidyllische Perspektiven, Bielefeld: Aisthesis [im Erscheinen], S. 147-167.

Transidyllische Perspektiven. Einleitung, zusammen mit Jan Gerstner und Jakob C. Heller, in: dies.: (Hg.): Transidyllische Perspektiven, Bielefeld: Aisthesis [im Erscheinen], S. 7-17.

„Putin has been overthrown“. Wolodimir Selenskijs groteske Komik in Servant of the People, in: Block, Friedrich W./Jablonski, Nils (Hg.): Komik und Macht. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2025, S. 191-214.

Komik und Macht. Einleitung und Synopse, zusammen mit Friedrich W. Block, in: Block, Friedrich W./Jablonski, Nils (Hg.): Komik und Macht. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2025, S. 9-20.

Terribly Beautiful. Body Fantasies in Idyll and Horror, in: Aubel, Kristin/Edwards, Sarah/Lenz, Christian (Hg.): Spaces and Places in the Fantastic: Exploring Fantastic Geographies, Cambridge: Cambridge Scholar 2025, S. 130-146.

Krisenfahrten. Der Road Trip im Road Movie: One Flew Over the Cuckoo’s Nest (USA 1975), As Good As It Gets (USA 1997), About Schmidt (2002), in: Riedel, Christian/Bauer, Matthias (Hg.): Road Movies. Traditionen und aktuelle Herausforderungen eines Film-Genres, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2025, S. 65-88.

Zurück zur Idylle. Rousseau und die imaginäre Fabrikation der ‚nation rustique‘, in: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C./Jablonski, Nils (Hg.): Idylle und Nation(alismus). Sonderband KulturPoetik [in Vorbereitung für 2026].

Idyllische Staatspropaganda: Lustige Burschen (UdSSR 1934) – Sissi (AT 1955), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Staatsgenres. Zur politischen Dimension von Filmgenres, Hagen: Hagen UP 2025, S. 111-136.

Sprachalgorithmik: analog/digital. Poetische Kalküle von der Ars Combinatoria bis zur Biopesie, in: Bedorf, Thomas/Risthaus, Peter (Hg.): Digitale Hermeneutik. Maschinen/Verfahren/Sinn, Hagen: Hagen UP 2024, S. 189-209.

Blickwinkel: Engel (Feature), in: fernglas. Das Wissenschaftsmagazin der FernUniversität, Ausgabe 2023/2024, S. 24-29.

Engel (in) der Krise: It’s a Wonderful Life (USA 1946), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/ Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II, Bielefeld: transcript 2023, S. 53-70.

Einleitung oder: Alles, was Sie schon immer über die Komik von Sex und Essen wissen wollten, zusammen mit Friedrich W. Block und Lutz Ellrich, in: Jablonski, Nils/Block, Friedrich W./Ellrich, Lutz (Hg.): Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 9-28.

„Ich hab’ hier nur für zwei gekocht.“ Parasitäre Komik in Helge Schneiders Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem (1993)“, in: Jablonski, Nils/Block, Friedrich W./Ellrich, Lutz (Hg.): Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 69-92.

„Es war nicht wegen des Sex.“ Post-erotische Komik bei Marlene Streeruwitz, in: Jablonski, Nils/Block, Friedrich W./Ellrich, Lutz (Hg.): Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 352-364.

Auswahlbibliographie, in: Jablonski, Nils/Block, Friedrich W./Ellrich, Lutz (Hg.): Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Kulturen des Komischen 10), S. 509-526.

Idyllische Zeitregime. Das Goldene Zeitalter als kultureller Topos und televisives Techno-Phantasma, in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 4 (2022), S. 56-68, online.

Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik. Medienmetonymien bei Salomon Gessner, in: Jablonski, Nils/Nitzke, Solvejg (Hg.): Paradigmen des Idyllischen, Bielefeld: transcript 2022, S. 201-216.

Paradigmen des Idyllischen – ein Auftakt, zusammen mit Solvejg Nitzke, in: Jablonski, Nils/Nitzke, Solvejg (Hg.): Paradigmen des Idyllischen, Bielefeld: transcript 2022, S. 7-19.

„A beach resort for people who don’t like beach resorts.“ Die idyllische Ambivalenz des Strandes: Danny Boyles The Beach als filmisches Ausstiegsnarrativ, in: Sprache und Literatur 50,1 (2021), S. 74-96, DOI.

Alien Monstrosity. The Practice of Technology and ‚Race‘ as Technological Construct in Star Trek: Voyager, in: EJAS. European journal of American studies 16,2 (2021), DOI.

Erinnern – Übersetzen – Transponieren: Die poetische Verräumlichung des Meeres durch idyllische Reminiszenzen an Homer und Goethe in Alexander von Warsbergs Das Reich des Alkinoos (1878), in: ZiG. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11,2 (2020), Schwerpunkt: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, S. 85-99.

Interkulturelle Identität und enantiomorphe Existenz. Asymmetrische Spiegelungen in Kutluğ Atamans Lola und Bilidikid (1999), in: Bayrak, Deniz/Dinç, Enis/Ekinci, Yüksel/Reininghaus, Sarah (Hg.): Der deutsch-türkische Film. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript 2020, S. 115-151.

Verdichtete Dichtung. Kitsch als Komik ohne Humor, in: Block, Friedrich W./Wirth, Uwe (Hg.): Grenzen des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 111-131.

Die parasitäre Komik gegenwärtiger Mediensatire: Neo Magazin Royale, in: Gießmann-Konrads, Antonia/Becker, Frank (Hg.): Grenzen des Sag- und Zeigbaren. Humor im Bild von 1900 bis heute, Darmstadt: WBG 2020, S. 204-223.

Flashback-Cues. Markierung und Motivierung filmischer Erinnerungsbilder in Quentin Tarantinos Kill Bill Vol. 1 (2003), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, Dortmund: readbox unipress 2020, S.103-148.

Kopfkino. Mediale Transgression und visuelle Synchronisation: Das Konformieren des Imaginären im Film, in: Risthaus, Peter u.a. (Hg.): Konformieren, Heidelberg: Synchron 2019, S. 245-271.

Von Das Traumschiff bis True Blood. Idylle als Programm im Unterhaltungsfernsehen, in: Gerstner, Jan/Riedel, Christian (Hg.): Idyllen in Gegenwartsliteratur und -medien, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 163-181.

Vorausschauende Rückblicke und erinnernde Ankündigungen. Adelbert von Chamissos epistolarisches und notierendes Aufzeichnen auf der Weltreise 1815-1818, in: Drews, Julian/Ette, Ottmar/u.a. (Hg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen, Göttingen: V&R unipress 2017, S. 171-182.

„So ist die ganze Insel wie eine Idylle und wirkt wie ein Gedicht.“ (Kitschige) Inszenierungen der griechischen Ferieninsel Korfu in Tourismus, Literatur und Fernsehen, in: LWU. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1/2 (2017), Themenband: Idyllen, S. 107-128.

„irgendwo zwischen augengenuß und semantik.“ Das Visuelle in Christian Steinbachers (frühen) Texten, in: Die Rampe. Hefte für Literatur 3 (2016), S. 128-135.

Interkulturelle Inkongruenzen. Zur medialen Inszenierung missverständlicher Verständigung, in: Schenk, Klaus/Cornejo, Renata/Szabó, László V. (Hg.): Zwischen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität, Wien: Praesens 2016, S. 258-272.

„Wer bist du wer du denkst?!“ Interkulturelle Komik des Stereotyps, in: Schaffers, Uta/Diekmannshenke, Hajo/Neuhaus, Stefan (Hg.): Das Komische in der Kultur, Marburg: Tectum 2015, S. 449-463.

Deconstructing Dracula: The Vampire as Semiotic Body in Stephenie Meyer’s Twilight, in: Lötscher, Christine/Schrackmann, Petra/Tomkowiak, Ingrid/Holzen, Aleta-Amirée von (Eds.): Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic, Münster: Lit 2014, S. 167-178.

Auswahlbibliographie, in: Block, Friedrich W./Lohse, Rolf (Hgg.): Wandel und Institution des Komischen, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 379-394.

Lyrik, intermedial. Rezension zu Martina Pfeilers Poetry Goes Intermedia (2010), in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 41,2 (2010), S. 347-350.

d) Handbuchartikel

Zeitungs- und Zeitschriftenkolumnen, Witzseiten, in: Komik – Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Uwe Wirth, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 329-330.

Humor- und Satirezeitschriften, in: Komik – Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Uwe Wirth, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 330-338.

Die Komik der digitalen Medien, zusammen mit Friedrich W. Block, in: Komik – Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Uwe Wirth, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 396-400.

Subjektivierung der Idylle um 1800, zusammen mit Jakob C. Heller, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 169-173.

Medien der Idylle im 19. Jahrhundert: Familien- und Unterhaltungszeitschriften, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. v. Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 205-210.

Verfahren: Inszenieren, zusammen mit Jakob C. Heller, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 35-42.

Medienästhetik, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 299-304.

Flöte, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 401-404.

Garten, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 407-410.

Griechenland, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 437-430.

Inseln/Strand, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 453-456.

Kitsch, in: Metzler Handbuch Idylle, hrsg. von Jan Gerstner u.a., Berlin: Metzler 2022, S. 469-470.

e) Medien

„Mächtig komisch“, Aktuelles aus der FernUniversität, Hagen, Interview (2023)

„Kitsch und Politik“, FernUni-Podcast „Neulich…“, Hagen, Interview (2022)

Vorstellungsvideo Medienästhetik, Hagen, Moderation (2022)

Podcast „Lernen neu denken“ von Univ.-Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert, Hagen, Anmoderation (2021)

Vorstellungsvideo des Instituts für Literatur- und Medienwissenschaft, Hagen, Moderation (2020)

„Zwischen Kitsch und Katastrophe“, Westfalenpost vom 23. Juli 2018, Hagen, Interview, (2018)

„Der Reiz des Vorhersehbaren“, FernUni-Podcast „Vorgestellt“, Hagen, Interview (2018)

„Kitsch“, Terzwerk von Eldoradio, Dortmund, Interview (2016)

„Tarantino, Traumschiff und Kitsch“, Pflichtlektüre/Eldoradio, Dortmund, Interview (2015)

„Zwischen Erotik und Ekel“, Pflichtlektüre, Dortmund, Interview (2012)

„‚Haarscharf an der Realität vorbei.‘ Ein Gespräch mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Joachim Friedrich“, Studiger, Dortmund, Interview (2008)