Monographien
Zwischen den Sprachen. Modelle transkultureller Literatur bei Christian Levin Sander und Adam Oehlenschläger (= Palaestra, Bd. 322), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des 19. Jahrhunderts [Habilitationsschrift; Druck in Vorbereitung]
Herausgeberschaften
Reihenherausgabe
Zeit und Text: Neuere deutsche Literatur, Medien, Kultur [Hrsg. mit Lothar Köhn, Ernst Ribbat und Thomas Düllo; seit 2013], Berlin u.a.: LIT 1993ff.; darin erschienen (seit 2013):Bd. 21: Lothar Köhn: Ein weites Feld. Zur deutschen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (2013).
Bd. 22: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hrsg.): Zeitreflexionen in Literatur und Film (2019 im Erscheinen).
Bd. 23: Florian Brückner: In der Literatur unbesiegt. Werner Beumelburg (1899-1963). Kriegsdichter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (2016).
Bd. 24: Lothar Köhn: Überwindung des Historismus. Zu Problemen einer Geschichte der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1933 (2018).Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film [Hg. mit Stephan Brössel; seit 2017], Münster: Germanistisches Institut der WWU 2017ff.; darin erschienen (seit 2017):
Bd. 1: Stephan Brössel (Hrsg.): Mind-Bender: Begriffe – Forschung – Problemfelder (2017).
Bd. 2: Stephan Brössel (Hrsg.): Etappen der deutschen Filmgeschichte: Kultursemiotische Perspektiven (2019).
Bd. 3: Stephan Brössel (Hrsg.): Filmnarratologie Revisited. Theorien – Zugriffe – Potenziale (2020).
Im Erscheinen:
Andreas Blödorn/Johannes Ueberfeldt (Hrsg.): Exploitationkino: Definitionen – Genres – Problemfelder.
Andreas Blödorn/Jürgen Gabel/Elena Hanenberg/Annika Herrmann/Georg Löwen (Hrsg.): Thomas Manns Erzählungen: Analysen zu Raum und Geschlecht.
Handbücher und Sammelbände
Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens, Bd. 5), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004 [Hrsg. mit Astrid Arndt, David Fraesdorff, Annette Weisner, Thomas Winkelmann].
Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal: Arco 2006 [Hrsg. mit Søren R. Fauth].
Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory / Beiträge zur Erzähltheorie, Bd. 10), Berlin/New York: de Gruyter 2006 [Hrsg. mit Daniela Langer und Michael Scheffel].
Literatur und Migration, Sonderband Text + Kritik IX/2006, München: edition text + kritik 2006 [Hrsg. mit Julia Abel, Hansjörg Bay und Christof Hamann, in Verb. mit H.L. Arnold].
Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds (= Kleine Reihe: Literatur – Kultur – Sprache, hrsg. v. Lothar Bluhm, Bd. 5), Trier: WVT 2008 [Hrsg. mit Christine Hummel].
Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 81), Trier: WVT 2009 [Hrsg. mit Julia Abel und Michael Scheffel].
Thomas Mann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015 [Hrsg. mit Friedhelm Marx].
Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren [= Festschrift für Michael Scheffel zum 60. Geburtstag], Göttingen: Wallstein 2018. [Hrsg. mit Christof Hamann u. Christoph Jürgensen].
Zeitreflexionen in Literatur und Film (= Zeit und Text: Neuere deutsche Literatur, Medien, Kultur, Bd. 22), Berlin u.a.: LIT 2015 [Hrsg. mit Stephan Brössel; im Erscheinen].
Zeitschriftenherausgabe
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2018. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn u.
Madleen Podewski. – Berlin, Boston: De Gruyter 2019. 236 S.Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2019. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn u.
Madleen Podewski. – Berlin, Boston: De Gruyter 2020. VII, 277 S.Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn u.
Madleen Podewski. – Berlin, Boston: De Gruyter 2021. VI, 260 S.Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2021/2022. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Andreas Blödorn u.
Madleen Podewski. – Berlin, Boston: De Gruyter 2023. XVIII, 936 S.Wissenschaftliche Aufsätze
Kulturmanagement und die Vermittlung von Literatur unter kultursoziologischen Gesichtspunkten, in: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1998, Baden-Baden 1999, S. 178-185.
Vom Deutschen zum Dänen: Der Literat Christian Levin Sander in Kopenhagen um 1800, in Heinrich Detering u.a. (Hrsg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne, Göttingen 2001, S. 77-94.
Modelle der narrativen Grenzziehung bei Christian Sander, in: Annegret Heitmann (Hrsg.): Arbeiten zur Skandinavistik, 14. Arbeitstagung München 1999, Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 469-479.
Der Tod des Erzählers und das Überleben des Erzählens in Arno Schmidts "Enthymesis", in: Text & Kontext, H. 2 (2001), S. 115-138.
Gestörte Ordnungen. Erzählstrategien im deutschen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre, in: Hans Krah (Hrsg.): All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien (= LIMES 2), Kiel 2001, S. 112-133.
Sprachbilder. Grass' Bildwelten aus der Sicht der Literatur, in: Kai Artinger/ Hans Wißkirchen (Hrsg.): Wortbilder und Wechselspiele: Das Günter Grass-Haus / Forum für Literatur und bildende Kunst, Göttingen 2002, S. 55-131.
Bildsprachen. Das künstlerische Doppelleben des Günter Grass [mit Kai Artinger], in: Kai Artinger/Hans Wißkirchen (Hrsg.): Wortbilder und Wechselspiele: Das Günter Grass-Haus / Forum für Literatur und bildende Kunst, Göttingen 2002, S. 37-53.
„diese nördliche Neigung“ und „meine Liebe zum Meer“. Zur Konstruktion imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns, in: Astrid Arndt u.a. (Hrsg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a. M. 2004, S. 177-199.
Vom Erzählen erzählen: Storms „Schimmelreiter“, in: Der Deutschunterricht, Jg. LVII, H. 2 (2005): Themenheft Erzählen. Theorie und Praxis, hrsg. v. Michael Scheffel, S. 8-17.
„Vergessen ... ist das denn ein Trost?!“ Verfall und Erinnerung in den „Buddenbrooks“, in: Walter Delabar/Bodo Plachta (Hrsg.): Thomas Mann (1875-1955) (= Memoria, Bd. 5), Berlin: Weidler 2005, S. 11-28.
Paradoxie und Performanz in Elfriede Jelineks postdramatischen Theatertexten, in: Text & Kontext 27.1-2 (2005), S. 209-234.
“At blive sig selv” og “at være sig selv”. Vorwort, in: Andreas Blödorn/Søren R. Fauth (Hrsg.): Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal 2006, S. 7-11.
Perspektivenwechsel und Referenz. Zur Metaphorik des Todes in Thomas Manns frühen Erzählungen, in: A. Blödorn/S. Fauth (Hrsg.): Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann, Wuppertal 2006, S. 253-280.
Erzählen als Erziehen. Die Subjektivierung der Utopie und die Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes und Wezels, in: Árpád Bernáth/Endre Hárs/Peter Plener (Hrsg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien, Tübingen: Narr Francke Attempto 2006, S. 27-51.
Stimmen – im Text? Einleitung, in: A. Blödorn/D. Langer/M. Scheffel (Hrsg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen, Berlin/New York: de Gruyter 2006, S. 1-8 [mit Daniela Langer u. Michael Scheffel].
Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida – Bachtin – Genette, in: A. Blödorn/D. Langer/M. Scheffel (Hrsg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen, Berlin/New York: de Gruyter 2006, S. 53-82 [mit Daniela Langer]. – [Übersetzung ins Ungarische unter dem Titel:] Egy metaforikus hang-fogalom implikációi: Derrida – Bahtyin – Genette, in: Literatura 2/2007, S. 135-156.
Mystik zwischen Orient und Okzident. Paulo Coelho: „Der Alchimist“, in: Christoph Jürgensen (Hrsg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen, Kiel: Ludwig 2006, S. 184-215.
Von der Queer Theory zur Methode eines Queer Reading: Tonio Krögers verquere ‚Normalität‘ (Queer Studies), in: Tim Lörke/Christian Müller (Hrsg.): Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 129-146.
„Bei mir ist immer etwas dahinter“. Jüdisches Leben und poetische Wirklichkeiten in Meïr Aron Goldschmidts abgründig ironischem Realismus, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 55 (2006), S. 65-77.
Medialisierung des Krieges: Mit Susan Sontag in Elfriede Jelineks „Bambiland“, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook 5/2006, hrsg. v. Paul Michael Lützeler u. Stephan K. Schindler, S. 142-164.
Nie da sein, wo man ist: ‚Unterwegs-Sein‘ in der transkulturellen Gegenwartslyrik, in: Julia Abel u.a. (Hrsg.): Literatur und Migration. Sonderband text + kritik, Göttingen 2006, S. 134-147.
Migration und Literatur – Migration in Literatur. Auswahlbibliographie (1985-2005), in: Julia Abel u.a. (Hrsg.): Literatur und Migration. Sonderband text + kritik, Göttingen 2006, S. 266-272.
„Fortgehn ins Unendliche“: Goethes „Der Zauberflöte Zweyter Theil“ als kosmologische Allegorie auf Mozarts Oper, in: Rüdiger Görner (Hrsg.): Mozart – eine Herausforderung für Literatur und Denken / Mozart: A Challenge for Literature and Thought (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 89, 2007), S. 125-149.
Transformation und Archivierung von Bildern im Film: Mediales Differenzial und intermediales Erzählen in Peter Greenaways THE PILLOW BOOK, in: Corinna Müller/Irina Scheidgen (Hrsg.): Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben, Marburg: Schüren 2007, S. 107-127.
„Wiedererkennungsdefekt“. De- und Reterritorialisierung in der deutschsprachigen Migrationslyrik, in: Jens Adam/Irena Światłowska/Lucjan Puchalski/Hans-Joachim Hahn (Hrsg.): Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter, Wrocław: Atut/Dresden: Neisse 2007, S. 53-74.
Gestörte Familien – verstörte Helden. Zum Zusammenhang von Fremdbestimmung und Selbstheilung in Thomas Manns „Der kleine Herr Friedemann“, „Der Bajazzo“ und „Tonio Kröger“, in: Rüdiger Sareika (Hrsg.): Buddenbrooks, Houwelandt & Co. Zur Psychopathologie der Familie am Beispiel des Werks von Thomas Mann und John von Düffel, Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2007, S. 11-37.
Stilbildung und visuelle Kodierung im Film. Am Beispiel der deutschen Edgar Wallace-Filme der 1960er Jahre und ihrer Parodie in DER WIXXER, in: KODIKAS/Code. Ars Semeiotica 30 (2007), Nr. 1-2: Themenheft Erzählstile in Literatur und Film, hrsg. v. Jan-Oliver Decker, S. 137-152.
Kipp-Figuren: Postmoderne und anti-postmoderne Tendenzen in Süskinds Kurzprosa und im literarischen Gesamtwerk [mit Christine Hummel], in: A. Blödorn/C. Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 1-12.
Wahrnehmung der Zeit(lichkeit) im Raum: „Die Geschichte von Herrn Sommer“ – ein postmodernes Spiel mit Deutungsmustern, in: A. Blödorn/C. Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 81-102.
Das Werk Patrick Süskinds – Forschungsbibliographie (1976–2007), in: A. Blödorn/C. Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds, Trier: WVT 2008, S. 103-117.
Lektüre als Fieberanfall – Empathie als Modell der (An-)Spannung. Mit einer neu gefassten ‚Diagnose‘ der „Leiden des jungen Werthers“, in: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen/Daniela Langer (Hrsg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung, München: edition text + kritik 2008, S. 165-188.
Eros & Thanatos im Dialog. Zur Semantik des ‚Tanzes‘ und zur Text-Bild-Kommunikation in Günter Grass' „Letzten Tänzen“, in: Norbert Honsza/Irena Światłowska (Hrsg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller, Wroclaw/Dresden: Neisse 2008, S. 415-431.
Dialogisierung als poetisches Prinzip: Zur Liebeslyrik von Günter Grass, in: Burkhard Moennighoff/Rüdiger Zymner (Hrsg.): Vogelflug und letze Tänze. Der Lyriker Günter Grass, Schwerte-Villigst: Institut für Kirche und Gesellschaft 2008, S. 52-79.
Verweissystem Farbe. Semiotisierung und Referentialisierung von ‚Sehen‘ und ‚Erkennen‘ am Beispiel von Nicolas Roegs DON'T LOOK NOW (1973), in: Zeitschrift für Semiotik 30 (2008), H. 3-4, Themenheft Zeichen(-Systeme) im Film, hrsg. von Jan-Oliver Decker u. Hans Krah, S. 321-353.
Bild/Ton/Text. Narrative Kohärenzbildung im Musikvideo, am Beispiel von Rosenstolz‘ ICH BIN ICH (WIR SIND WIR), in: Susanne Kaul/Jean-Pierre Palmier/Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik, Bielefeld: transcript 2009, S. 223-242.
Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz. Einführung, in: Julia Abel/Andreas Blödorn/Michael Scheffel (Hrsg.): Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung, Trier: WVT 2009, S. 1-11 [mit Julia Abel und Michael Scheffel].
Zeitumkehr. Beobachtungen zur Visualität einer paradoxen Denkfigur und zum Verhältnis von ‚Zeitlichkeit‘ und ‚Ewigkeit‘ in barocker Lyrik, in: Wojciech Kunicki/Jacek Rzeszotnik/Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska-Prędota zum 65. Geburtstag, Wrocław/Dresden: Neisse 2009, S. 71-83.
Sexualität und Gewalt im Spiegel von ‚Reden‘ und ‚Handeln‘: Textuelle Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und Referenzialisierung in der Komödie „Der Hofmeister“ von J.M.R. Lenz [mit Madleen Podewski], in: KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica, Vol. 32 (2009), No. 3-4, S. 311-325.
Judith Butler, in: Matías Martínez/Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler, München: Beck 2010, S. 385-406.
,Entwickelungs’-Diskurse. Zur Metaphorik des Entwicklungsbegriffs im 18. Jahrhundert, in: Elena Agazzi (Hrsg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 10), Hamburg: Felix Meiner 2011, S. 33-45.
Restaurative Konsolidierung – oder Wiederkehr und Aufschub verdrängter Krisen. Beobachtungen zur Abstraktion eines novellistischen Erzählmodells der 2000er Jahre, in: Julia Schöll/Johanna Bohley (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt: Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 37-56.
„Wer den Tod angeschaut mit Augen“ – Phantastisches im „Tod in Venedig“?, in: Thomas Mann Jahrbuch 24 (2011), S. 57-72.
WIR WUNDERKINDER. Filmische Selbstbilder vom deutschen ‚Wirtschaftswunder’ der 1950er/60er Jahre, in: Martin Nies (Hrsg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film 1945 bis zur Gegenwart, Marburg: Schüren 2012, S. 83-108.
Farbschattierungen. Bildlichkeit im Frühwerk Thomas Manns, in: Thomas Mann Jahrbuch 26 (2013), S. 155-168.
Die Todessemantik des Realismus. Zum Zusammenhang von Sinneswahrnehmung, Tod und Narration am Beispiel von Wilhelm Raabes „Else von der Tanne“, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2014), S. 1-19.
Raum als Metapher. Exemplarisches und Exzentrisches am Beispiel des Münster-Tatort, in: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Bielefeld: transcript 2014, S. 259-281.
Geschichte als Erfahrungshorizont. Zu einer Denkfigur des deutschsprachigen Realismus, in: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 15 (2014) [= Festschrift für Zhang Yushu zum 80. Geburtstag], S. 29-42.
Poetik eines Neuen Sehens. László Moholy-Nagys „Malerei, Fotografie, Film“ im Kontext der "Bauhausbücher" der 1920er Jahre, in: Ulrich Ernst/Susanne Gramatzki (Hrsg.): Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart (= Mirabiblia. Forschungsbeiträge zum Künstlerbuch. Konzepte – Diskurse – Kontexte, Bd. 2), Berlin: Bachmann 2015, S. 31-50.
Zwischen „Himmel“ und „Hölle auf Erden“. Die Suche nach irdischer Glückseligkeit als Projekt der Spätaufklärung, in: Elena Agazzi/Raul Calzoni (Hrsg.): Progetti culturali di fine Settecento fra tardo Illuminismo e Frühromantik [Kulturelle Projekte Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Spätaufklärung und Frühromantik; = Cultura tedesca, Nr. 50, 1/2016], Milano: Mimesis 2016, S. 59-73.
Meeresrauschen. Immanente Transzendenz und anti-bürgerliche Fluchtimpulse bei Theodor Storm und Thomas Mann, in: Heinrich Detering/Maren Ermisch/Hans Wißkirchen (Hrsg.): Verirrte Bürger: Thomas Mann und Theodor Storm. Tagung in Husum und Lübeck 2015 [= Thomas-Mann-Studien, Bd. 52], Frankfurt a.M.: Klostermann 2016, S. 265-281.
Radikalisierende Aneignung oder Das Universum als Folterkammer: Arno Schmidt liest Johann Karl Wezels „Belphegor“, in: Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2017, S. 351-367.Doppelgänger, Geisterseher. Figuren der Spiegelung und der Wiederkehr bei Theodor Storm, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 66 (2017), S. 9-27.
„Tot semiotisch“? Episodisches Erzählen und Short-Cuts-Verfahren in Peer Hultbergs Romanen „Requiem“ und „Die Stadt und die Welt“, in: Moritz Baßler/Martin Nies (Hrsg.): Short Cuts. Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Bd. 13), Marburg: Schüren 2018, S. 129-141.
Erzählen in der Moderne: Zur ästhetischen Signatur der 1920er Jahre, in: Andreas Blödorn/Christof Hamann/Christoph Jürgensen (Hrsg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren (= Festschrift für Michael Scheffel zum 60. Geburtstag), Göttingen: Wallstein 2018, S. 9-14 [mit Christoph Jürgensen u. Christof Hamann].
Dr. Mabuse – oder der ‚beobachtete Beobachter’. Zu einer intermedialen Reflexionsfigur zwischen Film und Roman in der Frühen Moderne, in: Andreas Blödorn/Christof Hamann/Christoph Jürgensen (Hrsg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren (= Festschrift für Michael Scheffel zum 60. Geburtstag), Göttingen: Wallstein 2018, S. 408-426.
Imitatio und Inszenierung Goethes in Egon Günthers DEFA-Verfilmung LOTTE IN WEIMAR, in: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), Frankfurt am Main: Klostermann 2019. [Im Druck]
Nur ein Badeunfall? ‚Zeichen’ und ‚Realität’ des Tabubruchs in Storms „Psyche“, in: Louis Gerrekens/Valérie Leyh/Eckart Pastor (Hrsg.): Konventionen & Tabubrüche. Theodor Storm als widerspenstiger Autor des deutschen Realismus. [Im Erscheinen]Lexikon- und Handbuchartikel
Sander, Christian Levin, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, hrsg. i.A. der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 12, Neumünster 2006, S. 350-354.
Dokumentarliteratur, in: Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 163-164.
Ernst Barlach: Biogramm, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Ernst Barlach: Das dramatische Werk, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Ernst Barlach: Der gestohlene Mond, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Else Lasker-Schüler: Das dramatische Werk, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Novalis: Biogramm, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Novalis: Geistliche Lieder, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Novalis: Heinrich von Ofterdingen, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Novalis: Hymnen an die Nacht, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Friedrich Schlegel: Alarcos, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Friedrich Schlegel: Lucinde, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Friedrich Schlegel: Ästhetische Schriften, in: Kindlers Literatur-Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
Geschlecht und Gattung, in: Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart: Metzler 2010, S. 64-66.
Theodor Storm: Lieder und Gedichte, in: Marion Bönnighausen/Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur für die Schule: Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, S. 765-768.
Arthur Schnitzler: „Der Witwer“ (1894), in: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hrsg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 171-173.
Arthur Schnitzler: „Sterben“ (1894), in: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hrsg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 173-176.
Thomas Mann: „Buddenbrooks“ (1901), in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 13-25.
Thomas Mann und die Lyrik, in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 150-153.
Thomas Mann: „Theodor Storm“ (1930), in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 195-197.
Realismus, in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 266-269.
Sterben und Tod, in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 340-344.
Mediale Wirkung [Thomas Manns], in: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015 [mit Stephan Brössel], S. 388-399.Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse, in: Dirk Göttsche/Florian Krobb/Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 56-62.
Theodor Storm: Der Schimmelreiter, in: Christian Demandt/Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2017, S. 250-259 [mit Marianne Wünsch].
Narratologie [des Krimis], in: Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf (Hrsg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart: Metzler 2018, S. 14-23.
[Thomas Manns „Buddenbrooks“:] Chronologie der Handlung und Stammbaum der Familie Buddenbrook, in: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2018, S. 3-6 [mit Sebastian Zilles].
[Thomas Manns „Buddenbrooks“:] Literarhistorische Einordnung, in: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2018, S. 74-79.
[Thomas Manns „Buddenbrooks“:] Form und Erzählverfahren, in: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hrsg.): Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2018, S. 84-88 [mit Sebastian Zilles].Kleinere Beiträge und Feuilletons
Vom Doppelsinn der Liebe. Günter Grass: „Liebe geprüft“, in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 32. Frankfurt a.M. und Leipzig: Insel Verlag 2008, S. 179-182.
Schönheit der Meditation. Andreas Gryphius: „Einsamkeit“, in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 32. Frankfurt a.M. und Leipzig: Insel Verlag 2008, S. 18-20.
Flucht in die Idylle? Der Film der 1950er Jahre zwischen Restauration und Neuanfang, in: Ausst.Kat. 50 Jahre Fünfziger. Zur Kultur- und Lokalgeschichte der 50er Jahre [16. Oktober bis 13. November 2009, OLGA – Raum für Kunst, Wuppertal], hrsg. v. Christine Hummel, Jennifer Abels und Julia Meer, Wuppertal 2009, S. 54-59.
Farbe, Licht und Dunkelheit: Mit Goethe bei Gounod, in: Charles Gounod: Faust / Margarete [Programmheft Semperoper Dresden], Dresden 2010, S. 20-25.
Tödliche Verschiebung der Perspektiven. Das Unheimliche im "Tod in Venedig", in: Holger Pils/Kerstin Klein (Hrsg.): Wollust des Untergangs. 100 Jahre Thomas Manns "Der Tod in Venedig" [Ausstellungskatalog Buddenbrookhaus Lübeck], Göttingen: Wallstein 2012.
Porträt des Künstlers als Huhn. Maler und ihre Werke beim jungen Thomas Mann: Vom „Willen zum Glück“ bis zum „Zauberberg“, in: Alexander Bastek/Anna Marie Pfäfflin (Hrsg.): Thomas Mann und die bildende Kunst [Ausst.Kat. Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck], Petersberg: Michael Imhof 2014, S. 73-79.
Dichterängste. Tod und Jenseits bei Theodor Storm und Thomas Mann, in: Christian Demandt/Maren Ermisch/Birte Lipinski (Hrsg.): Bürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm [Ausst.Kat. Buddenbrookhaus Lübeck/Storm-Haus Husum], Göttingen: Wallstein 2015, S. 178-187.Rezensionen
„Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit“. Nachdenken über Thomas Manns „Doktor Faustus“. Rez. über: Werner Röcke (Hrsg.): Thomas Mann: Doktor Faustus 1947–1997, Bern 2001. In: IASLonline [29. 6. 2003]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bloedorn.html
Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. Rez. über: Gabriela Holzmann: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850–1950), Stuttgart 2001. In: IASLonline [2. 8. 2003]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bloedorn1.html
„Prodesse et delectare“ oder Die Last mit der Lust. Der Soziokrimi als Experiment. Rez. über: Jürg Brönnimann: Der Soziokrimi: ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal: Nordpark 2004. In: IASLonline [19. 03. 2005]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Bloedorn3935421133_1037.html
Rez. über: Dimitra Dimitropoulou: Bürgerliches Erziehungsverhalten und Persönlichkeitsformung im Spätwerk Theodor Storms, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 54 (2005), S. 153-155.
Zeichen und System: Von Luhmanns Differenzlogik zu Peirces kategorialer Differenzierung. Rez. über: Werner Scheibmayr: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems (Linguistische Arbeiten 486). Tübingen: Niemeyer 2004. In: IASLonline [19. 10. 2006]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Bloedorn3484304863_944.html
[Rez. über:] Gerd Eversberg (Hrsg.): Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm. Historisch-kritische Edition, Berlin: Erich Schmidt 2014, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 63 (2014), S. 153-156.