(…) Von einer regelrechten „Revolution im Tierbild“ spricht der Verhaltens-biologe Norbert Sachser, der den Paradigmenwechsel sowohl in seinem Fach als auch in der Gesellschaft insgesamt mehr als 50 Jahre lang miterlebt und mitgestaltet hat. Der Seniorprofessor an der Universität Münster erinnerte im Rahmen einer Gesprächsreihe der Hochschule daran, was er einst im (…)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 21. November bekanntgegeben, dass der Sonderforschungsbereich (SFB) „Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion” mit 12 Millionen Euro für vier Jahre weiter gefördert wird.
Rund zwei Millionen Euro von der „VolkswagenStiftung“ für Physik-Biologie-Kooperation / Wie „Händigkeit“ von Molekülen und Elektronenspin den biologischen Elektronentransport beeinflussen
Wie lässt sich die faszinierende Welt der Pilze in Bildung und Gesellschaft sichtbar machen? Dieser Frage widmete sich der Citizen Science & Education-Tag im Rahmen der Pilzfestspiele Wien 2025.
Am Freitag, 17. Oktober 2025 wurden 10 Promovierende im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Biologie zur Doktorin/zum Doktor der Naturwissenschaften ernannt.
Dr. Alexey Amunts vomInstitut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen wurde vom Präsidenten der Huazhong Agricultural University (China) zum Honorarprofessor ernannt
Forscher der Universität Münster entwickeln Methode um Strukturveränderungen eines prominenten Adhäsionsproteins sichtbar zu machen / Studie in Communications Biology publiziert
Vom 05. – 11.07. nahmen Forschende und Studierende des Zentrums für Didaktik der Biologie am SchlauRaum Wissenschaftsfestival 2025 teil. Das diesjährige Motto „Wieso? Weshalb? Gesund?“ widmete sich dem übergeordneten Thema der Gesundheit – und das ZDB leistete im Rahmen seiner Arbeit rund um die One Health Teaching Clinic (OHTC) spannende Beiträge.
Der englischsprachige Vortrag von Prof. Kokko „A long life: how desirable is it, evolutionarily speaking?” beginnt am 10. Juli um 11.15 Uhr in der Aula im Schloss. Der Vortrag ist öffentlich.
Vom 26. Mai 2025 bis zum 28. Mai 2025 fand im Rahmen des DFG-Schwerpunkprogramms „Engineered Living Materials with Adaptive Functions“ (SPP 2451) ein Young Researchers Retreat in Münster statt.
Professorin Dr. Sabrina Büttner hielt am Mittwoch, den 28.05.2025 ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Organelle connectivity during cellular aging and metabolic adaptation“
Professor Dr. Nicolas Rohner hielt am Mittwoch, den 21.05.2025 seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Feast or Famine: Evolutionary Strategies for Starvation Resistance“
Am Freitag, 09. Mai 2025 wurden 13 Promovierende im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Biologie zur Doktorin/zum Doktor der Naturwissenschaften ernannt.
Forschungsteam aus Münster, Bielefeld und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind.
Am Freitag, 04. April 2025 wurden 16 Promovierende im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Biologie zur Doktorin/zum Doktor der Naturwissenschaften ernannt.
Wir freuen uns, Prof. Dr. Julia Kurth als neue Professorin für Mikrobiologie am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie begrüßen zu dürfen. Seit März 2025 bereichert sie den Fachbereich Biologie mit ihrer Forschung zur Stoffwechselphysiologie anaerober Mikroorganismen.
Zellbiologin Prof. Dr. Karin Busch möchte verlässlichen Pfaden in der Forschung den Rücken kehren und Neues entdecken. Seit Juni 2024 leitet sie ein Verbundprojekt zur Gedächtnisforschung, das insgesamt rund 1,2 Millionen Euro über das „Human Frontier Science Program“ erhält.
Vincent Kaltenbach erhielt von der Deutschen Botanischen Gesellschaft den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit, die an der Universität Münster im Jahr 2024 erstellt wurde, für die Arbeit: Untersuchung der Familie der Oxidationszyklasen aus Arabidopsis thaliana
Am Freitag, 07. Februar 2025 wurden 14 Promovierende – 8 Doktorandinnen und 6 Doktoranden – im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Biologie zur Doktorin/zum Doktor der Naturwissenschaften ernannt.
Wir freuen uns, Prof. Dr. Sabrina Büttner als neue Professorin für Zellbiologie am Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie begrüßen zu dürfen. Seit Oktober 2024 bereichert sie den Fachbereich Biologie mit ihrer Forschung zu molekularen Mechanismen der Zellalterung und der intrazellulären Kommunikation.