Archiv für den Tag: 16. Jan 2019

Zu wenig Arbeitsplätze und Schließfächer! Was macht die Bibliothek?

 

Die Bibliothek hat gemessen an ihrer Attraktivität schlicht zu wenig Arbeitsplätze. Insbesondere in der Klausurenphase ist jeder Platz belegt, wie die obigen Bilder anschaulich zeigen.

 

Abgestellte Taschen und Rucksäcke unmittelbar vor der Leihtheke haben gestern die Eingangstüre für einen Rollstuhlfahrer blockiert. In Folge ging die Glastüre zu Bruch, die Reparatur wird kostspielig.

Was macht die Bibliothek?
Wie berichtet hat die Bibliothek die – berechtigte – Kritik der Medizinstudierenden an fehlenden Arbeitsplätzen (sowohl für Einzelpersonen als auch Gruppen) ernst genommen und einen Lösungsvorschlag erarbeitet: Das Projekt 100plus (PDF). Die beantragten Qualitätsverbesserungsmittel wurden leider nicht in voller Höhe bewilligt, so dass nun eine „Stückellösung“ kommt. Zuerst kommen zusätzliche Schließfächer, im Laufe des Jahres dann aber auch mehr Arbeitsplätze.

Natürlich wird die Bibliothek auch ab sofort darauf achten, dass keine Gegenstände mehr den Behinderteneingang blockieren. Wir sind dabei auf Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe angewiesen.

ZB Med unterstützt Begehung durch Wissenschaftsrat mit iPads


Am Tage der Begehung dienten die Bibliothek-iPads dem Wissenschaftsrat u.a. als Namensschilder

Das easystudium-Projekt der Bibliothek ermöglicht es auch, externe iPads zu verwalten und für fakultäre Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen, wie z.B. für den Bildgebungskurs von Frau Dr. Schober. Ein besonderer Wunsch kam dieser Tage aus dem Dekanat: Im Zuge der Vorbereitung des Wissenschaftratsbesuchs und der eigentlichen Begehung wurden 25 iPads für die interne Information und Kommunikation benötigt. Diese konnten schnell und unbürokratisch von der Bibliothek installiert, konfiguriert und an das Dekanat ausgeliefert werden, so dass sie rechtzeitig zur Verfügung standen. Wie zu hören war, kamen die originellen Namensschilder gut bei den Wissenschaftlern an…


Alle acht universitären Medizin-Standorte in Nordrhein-Westfalen sowie die geplanten neuen Standorte Bielefeld und Siegen werden derzeit auf Bitte der Landesregierung beleuchtet. Der Grund: Das Land erwartet Hinweise für eine Stärkung und Profilierung der einzelnen Standorte, verbunden mit entsprechenden Empfehlungen zu ihrer weiteren Entwicklung. Die intensiv vorbereitete Begutachtung bestand vor Ort im Wesentlichen aus einem Frage-Austausch zwischen der aus erfahrenen Wissenschaftlern sowie Experten der Hochschulmedizin bestehenden Wissenschaftsrats-Arbeitsgruppe und ausgewählten Vertretern der Medizinischen Fakultät einschließlich ihrer Studierenden, dem Vorstand und Aufsichtsrat des UKM, dem Rektorat und externen Kooperationspartnern. Die Vor-Ort-Begutachtung umfasste dabei auch mehrere Führungen über den Campus. Jetzt folgen mehrstufige Beratungen innerhalb der Gremien des Wissenschaftsrats. Die Veröffentlichung des Abschlussberichts wird für Oktober 2019 erwartet. (aus dem PulsSchlag)

Coffee Lectures in der Zentralbibliothek

Ende Januar 2019 ist es soweit: Die ersten Coffee Lectures finden vom 29.01. – 14.02.2019 jeweils Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 13.30 Uhr in der Galerie der Zentralbibliothek (ULB – gegenüber Haupteingang) statt.

 

Themenübersicht:

29.01.: Ohne Umwege zum Buch – Katalogtreffer verstehen (ULB-Information)
30.01.: Elektronische Quellen zitieren (ULB-Information)
31.01.: E-Books & Co von zu Hause lesen (ULB-Information)
05.02.: Lotse – Dein Kompass für wissenschaftliches Arbeiten (ULB-Information)
06.02.: Schluss mit Zettelwirtschaft: Citavi kompakt (ULB-Information)
07.02.: Effektive Schreibstrategien für die Abschlussarbeit (WWU-Schreib-/Lesezentrum)
12.02.: Aufschieben überwinden (WWU-Prokrastinationsambulanz)
13.02.: Wissenschaftlich googlen (ULB-Information)
14.02.: Geschickt verknüpfen: Literatursuche mit Strategie (ULB-Information)

Es handelt sich um 10minütige Vorträge zu denen keine Anmeldung erforderlich ist, und: Coffee for free.

Grafik © WWU

Studierendenumfrage: 4. Einzelarbeitsplätze

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek angegeben hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an. Die folgende Auswertung bezieht sich auf diese 387 Personen.

Einzelarbeitsplätze
Befragt danach, ob der Satz stimme: „Die Anzahl der Einzelarbeitsplätze ist ausreichend“ gaben 39% der ZB Med-Nutzer an, diese Aussage träfe ziemlich bzw. voll zu. Unzufriedener waren die Benutzer nur mit der Zahl der Gruppenarbeitsplätze (31%).


Unter allen Bibliotheken der Universität Münster schnitt die ZB Med am drittschlechtesten bei den Einzelarbeitsplätzen ab.

Einzelarbeitsplätze im Vergleich
Da kein Vergleich mit anderen Medizinbibliotheken in NRW möglich ist, wurden die Ergebnisse mit Bibliotheken anderer Fachbereiche in Münster verglichen. In diesem „Benchmarking“ zeigte sich, dass an allen Bibliotheken in Münster (mit der Ausnahme der Universitäts- und einer weiteren Bibliothek) die Benutzer zufriedener sind mit der Zahl der Einzelarbeitsplätze (Abb. siehe oben, N=19-833). Die durchschnittliche Zufriedenheit in der Universität mit der Zahl der Einzelarbeitsplätze betrug 54%.

Dabei besitzt die Bibliothek mit 320 die meisten Einzelarbeitsplätze einer Fachbibliothek der WWU. Interessant ist, dass das Schicksal der Unzufriedenheit (oder hohen Erwartungshaltung) vor allem größere Bibliotheken wie die medizinische, die juristische und die Zentral-Bibliothek trifft.


Die Tagcloud aller Benutzerkommentare zum Lernort „ZB Med“ enthält die Einzelarbeitsplätze als häufigst genannten Punkt.

Aufstockung der Zahl der Einzelarbeitsplätze
Seit der Gründung in 1993 hatte die Bibliothek die Zahl ihrer Arbeitsplätze kontinuierlich von 150 auf 350 ausgebaut (eigentlich auf über 400, aber durch das Angebot der Einzelarbeitskabinen fielen mehr Arbeitsplätze weg als geschaffen wurden). Trotzdem ist gerade in der Klausurenphase die Nachfrage größer als das Angebot. Es wurde schon viel Platz in der Zweigbibliothek zu Arbeitsplätzen umgewidmet (v.a. durch Abschaffung der gedruckten Zeitschriften), mehr ist kaum möglich, v.a. da die Bibliothek mittlerweile an ihre räumlichen Grenzen stößt. Was könnte die Bibliothek dennoch tun? Zunächst werden werden Parkscheiben verteilt, mit denen die Kabinenbenutzer ihre Abwesenheiten angeben können. Ist der Benutzer abwesend und fehlt eine Parkscheibe, wird der Arbeitsplatz abgeräumt. Damit kann kontrolliert werden, ob die Einzelarbeitskabinen auch wirklich genutzt werden. Dies schlägt auch der folgende Kommentar vor.

PC-Arbeitsplätze
Die Bereitstellung von mehr Arbeitsplätzen mit moderneren PCs wird in Angriff genommen. Dazu werden zunächst in der Lehrbuchsammlung zwei zusätzliche PCs aufgestellt, an weitere Standorte ist gedacht.

Mehr Einzelarbeitsplätze bzw Kontrolle der resevierten Einzelarbeitsplätzen. Oft blockieren Fachbücher (oft anderer Fachrichtungen als Medizin) die Einzelarbeitsplätze und weit und breit ist kein Student. Das oft über Stunden hinweg. Lösung wäre evtl eine Art Parkscheibe wann man den Platz für eine Pause verlassen hat…

Die Ausweitung der Arbeitsplätze wird eine Hauptaufgabe der Bibliothek in 2018 sein. Die Kontrolle durch Parkscheiben wurde intensiviert. Da sich die Bibliotheksfläche nicht vergrößern lässt und ein Neubau aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, wird die Bibliothek im Projekt 100plus eine Reduzierung des Monographienbestands und die weitere Umwidmung von Verwaltungsbereichen in Benutzungsbereiche in Angriff nehmen. Mit einer Vergrößerung der Zahl der Arbeitsplätze müssten sicher auch mehr Schliessfächer angeboten werden. Hierzu haben wir noch keine zündende Idee, aber das kann ja noch werden…

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: AllzweckJack at photocase.de

Neues Online-Lehrbuch: Fallbuch Pädiatrie

Michaela Kreckmann: Fallbuch Pädiatrie. 2. Aufl., überarb. 2008
Thieme-Verlag, Stuttgart. 328 S., 120 Abb., kart. ISBN: 9783131363626

Das Buch enthält, wie dem Namen schon zu entnehmen, Falldarstellungen von pädiatrischen Krankheiten. Dabei befasst sich die erste Hälfte des Buches mit der Falldarstellung, während die zweite Hälfte die Fälle und die damit verbundenen Fragestellungen auflöst, sowie die nötigen Hintergrundinformationen zu dem entsprechenden Krankheitsbild liefert. So soll das Buch auf die mündliche Prüfung und den Stationsalltag vorbereiten, indem es das problemorientierte Vorgehen trainiert. Das Buch ist für Studenten gedacht und eignet sich eigentlich für alle klinischen Studienabschnitte vom Blockpracktikum bis zum PJ. Außerdem ist es sicherlich gerade inder ersten Zeit als Assistenzarzt noch eine Hilfe. Ohne Vorkenntnisse kann man dieses Buch zwar auch nutzen, jedoch ist es von großem Vorteil, zumindest Grundkenntnisse in der Pädiatrie zu haben, um es so zu gebrauchen (Frage im Buch, die Antwort zuerst vom Studenten), wie es gedacht ist. Sicherlich wurde dieses Buch nicht als Nachschlagewerk konzipiert und ist auch nicht als alleiniges Lehrbuch zu empfehlen. Eher eignet es sich als Wiederholung der wichtigsten und relevanten Themen. Dies ist zugleich Schwäche als auch Stärke des Buches. Hält es sich doch nicht mit Kolibris auf, die gerade im Alltag und der mündlichen Prüfung eine eher untergeordnete Rolle spielen und beim Lernen manchmal den Überblick schwierig werden lassen. Ebenfalls Vorteil des Buches sind die zwar oft kleinen aber meist hochwertigen Abbildungen, die sowohl zur Frage als auch zur Erklärung beitragen und so das Verständnis doch erheblich fördern. [viamedici-Rezension]


Dieses Buch ist Teil der Thieme Electronic Book Library, von der die ZB Med insgesamt 81 Titel lizenziert hat. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Wochend‘ und Sonnenschein … und dann mit dir in die Bib allein

we-nutzung-s

Wie die obige Grafik zeigt, wächst die Benutzung der Bibliothek am Wochenende überproportional stark an. Während die Gesamtbesucherzahl eher stagniert, nutzen immer mehr Studierende die großzügigen Öffnungszeiten der Bibliothek am Wochenende. Wahrscheinlich hat keine andere Bibliothek im Münster so lange auf. Benutzte in den 90ern nur jeder 15. die Bibliothek am Wochenende, so ist es mittlerweile jeder Sechste!

Getreu der Devise „Investiere in einen wachsenden Markt“ hat die ZB Med darum zur Zeit einen Antrag auf Studienbeiträge laufen, um diese positive Entwicklung weiter nach Kräften zu unterstützen. Beflügelt fühlen wir uns auch durch eine kürzliche Umfrage, die den Bedarf nach erweiterten Öffnungszeiten am Wochenende deutlich unterstrich: Knapp die Hälfte der Antwortenden befürworteten eine Öffnung um 8 Uhr Morgens. Ein großes Bekenntnis zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek, das angesichts der ungewöhnlichen Zeit ein erstaunliches Maß an Erfolgswillen und Disziplin zeigt – Respekt!

Wenn auch nicht jeder Studierende direkt gleich am Sonntag Morgen um 8 Uhr in der Bibliothek stehen wird, so bemühen wir uns doch gerne, es zumindest möglich zu machen. Wir würden gerne mit einer Verlängerung dazu beizutragen, dass Sie dann lernen können, wenn es Ihnen paßt. Wir hoffen, dass die Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen dies ähnlich sieht und die Mittel für die dafür notwendigen studentischen Hilfskräfte zur Verfügung stellen wird.

StudiVZ: Werbemüll vorbeugen

Durch das Akzeptieren der neuen Datenschutzerklärung wird man automatisch vom StudiVZ in drei Werbeverteiler aufgenommen:
studivz-1.jpg
Möchte man das nicht, sollte man seine Einstellungen dementsprechend anpassen. Man bleibt trotzdem Mitglied mit vollen Rechten. Eine Änderung des Namens schützt jedoch vor dem Werbemüll nicht. Diese Einstellungen sind jedoch – wenn wundert’s – etwas versteckt: (Privatsphäre / Datenschutz (am Fuß der Seite) / Datenschutzerklärung / Einstellungen zur Verwendung meiner Daten (am Fuß der Seite). Deshalb hier der direkte Link zu der OptOut-Seite (vorher im StudiVZ einloggen).

Jubiläumsumfrage: Wirkung der Bibliothek auf ihre Nutzer

hp-ipaq.gifpalm.jpg Der Newsletter der Bibliothek (2007, 2008) ist einer der ältesten Bibliotheksnewsletters der Bundesrepublik und mit Sicherheit ihr zuverlässigster und langlebigster. Seit 1997 hat er regelmässig jeden Freitag die Münsteraner Nutzer in Sachen Medizin, Fachinformation und Bibliothek auf dem Laufenden gehalten. Mit nunmehr 500 Ausgaben konnten so eindrucksvoll die Vorteile eines Alertingdienstes bewiesen werden. Umfragen zeigen immer wieder die große Zufriedenheit der zahlreichen Nutzer mit den ZB MED News. So konnte 1999 der 500. Abonnent begrüßt werden, 2002 kam sowohl die 250. Ausgabe heraus als auch interessante Umfrageergebnisse und 2007 konnten 10 Jahre Newsletter gefeiert werden. Der Newsletter kann per Email subskribiert werden.

Anläßlich des Jubiläums verlost lobt die Zweigbibliothek Medizin vier Handheld Computer (zwei Palm Tungsten E und zwei PocketPC HP iPAQ 1930) und drei Büchergutscheine (gesponsert durch die Buchhandlung F.J.Lehmanns) aus. Sie müssen nur folgende Frage – möglichst anhand eines konkreten Beispiels – als Kommentar in diesem Blog oder per Email beantworten:

„Auf welche Art und Weise hat die Zweigbibliothek Medizin Ihr Studium, Ihre Karriere bzw. Ihr Leben beeinflusst?“

Teilnahmeberechtigt sind alle früheren und jetzigen Nutzer der ZB Med, aber nicht deren Mitarbeiter. Einsendeschluß ist Mittwoch, der 23.1.2008. Die besten Einsendungen werden von einer Bibliotheks-Jury ermittelt. Die Gewinner werden am 25.1.2008 in der Jubiläumsausgabe: Newsletter Nr. 500 bekannt gegeben.

Subito-Service läuft wieder

Nach einem Ausfall am 16. und 17. Januar kann wieder über subito bestellt werden. Das Team Medweb hat eine vorübergehende Lösung geschaffen. Mittelfristig müßen aber die alten Perlskripte für den neuen Bibliotheksserver medbib.klinikum angepaßt werden.

Ändern Sie Ihre Favoriten/Bookmarks auf die subito-Bestellseite! Nun ist folgende Adresse gültig:

http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/zeitschriften/subito/frame_set.html