Mitteilungen


Einblicke in Erasmus-Auslandsaufenthalt: IfK-Student Patrick Dietz gewinnt Videopreis der Uni Münster


„MünsterNacht“: Vierteiliger Podcast von IfK-Studierenden über das Nachtleben in Münster


MedienAlumni Münster e. V. zeichnet Sevda Narbutas mit dem Preis für die beste Masterarbeit 2021 aus


IfK verabschiedet 93 Absolvent*innen bei Examensfeier im Schloss
Ergebnisse der Wahlen der Gruppe der studentischen Vertreter*innen für den Institutsvorstand
Im Sommersemester 2023 wurden aktuell Wahlen für die Statusgruppe der studentischen Vertreter*innen zu den jeweiligen Vorständen der Institute am FB 06 durchgeführt. Die Ergebnisse der Wahl (Amtszeit 01.10.2023 bis 30.09.2024) können in dieser PDF-Datei eingesehen werden. Wir gratulieren allen gewählten Vorstandsmitgliedern ganz herzlich zur Wahl!


Dr. Lena Frischlich erhält Förderpreis der Universitätsgesellschaft für ihre Forschung am IfK


DGPuK-Artikelpreis für Prof. Dr. Sigrid Kannengießer und Kolleg*innen


Prof. Dr. Helena Stehle wird Professorin für Strategische Kommunikation


Dr. Shangyuan Wu aus Singapur im Sommersemester 2023 zu Gast am IfK


Vertrauen und Misstrauen und Medien – Eine Bilanz


Felix Reer zum Chair der ECREA Digital Games Research Section gewählt


Band über Herausforderungen bei der Stichprobenziehung unter IfK-Herausgeberschaft erschienen


Gastwissenschaftlerin aus Spanien: Mariela Bustos-Ortega für drei Monate am IfK


Interaktive Tagung zum Thema Hass im Alltag von Medienschaffenden
Ergebnisse der Wahlen für den Institutsvorstand
Auch im Sommersemester 2022 wurden wieder Wahlen in den Statusgruppen zu den jeweiligen Vorständen der Institute am FB 06 durchgeführt. Für das IfK werden jeweils die Vorstandsmitglieder aus den Statusgruppen der akademischen Mitarbeiter*innen, der Studierenden und der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung gewählt. Die Ergebnisse können in dieser PDF-Datei eingesehen werden. Wir gratulieren allen gewählten Vorstandsmitgliedern ganz herzlich zur Wahl!


Post-Journalism: Sechs internationale Journalismusforscher*innen zu Gast im Masterseminar


Algorithmen digitaler Medien


Community Management auf Closed-Media-Plattformen


Auf den ersten Blick erkennbar?


Projekt kommt nach Münster: Wann ist ein Like ein Like?


Neue ERASMUS+ Partnerschaft mit der Universidade Católica Portuguesa (Lissabon)


Mit ERASMUS 2022/2023 ins Ausland


Das gesamte Universitätsgeschehen in einer Zeitung


Journalismus in der Corona-Krise


Habilitationsverfahren von Dr. Kathrin Friederike Müller erfolgreich abgeschlossen


Prof. Dr. Nina Springer wird neue Professorin für Kommunikationswissenschaft am IfK


Studieren unter Corona-Bedingungen? Ein Stimmungsbild: IfK-Studierende gestalten Sondersendung bei Radio Q am 30.9.2021


Herzlichen Glückwunsch! Das IfK feiert die Abschlüsse von 105 Absolvent*innen mit digitaler Abschlussfeier


Das Konzept „Jovel & Schovel“ gewinnt den 1. Preis beim Aschendorff-Award


Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in digitalen Kontexten


„Berufseinstieg in die Medienbranche“ – Gastvortrag in der Vorlesung Journalismusforschung am 01. Juni 2021


Global Journalism: Journalismusforscher*innen von sechs Kontinenten zu Gast in Masterseminar


Ulrike Röttger übernimmt Vorsitz des Beirats für Münster Marketing

IfK-Seminar führt digitale Workshops zu kommunikationswissenschaftlichen Themen an Schulen durch


Herzlichen Glückwunsch! Das IfK feiert die Abschlüsse von 67 Absolvent*innen mit digitaler Abschlussfeier


"Dark Participation“ in Online-Medien


Dr. Stephan Niemand mit zwei Dissertationspreisen ausgezeichnet


Populismus und Mediennutzung: Praktiker und Forscher zu Gast in Master-Seminar


Beyond Journalism: Internationale Journalismusforscher*innen zu Gast in Master-Seminar


Frag Sophie! – Neues Verbundprojekt mit IfK-Beteiligung entwickelt Wissenschaftscomic


M&K-Themenheft für Prof. Jutta Röser: „Technik – Medien – Geschlecht revisited“


Habilitationsverfahren von Andreas Scheu erfolgreich abgeschlossen


28. Mai 2020: Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen am IfK


Dark Participation: Acht Journalismusforscher*innen und Journalisten zu Gast in Master-Seminar


Stipendienprogramm "ProTalent": Bewerbungsphase gestartet


Stanley Vitte – Gastvortrag "Berufseinstieg in der Medienbranche" am 12. Mai 2020 im Rahmen der Vorlesung Journalismusforschung


Was ist eigentlich normal? – IfK-Studierende veröffentlichen Videoblog


Studierende zu Besuch im WDR-Studio Münster


Was is(s)t Münster? Eine kulinarische Entdeckungsreise: Sondersendung bei Radio Q am 12. Dezember 2019


Campusradio-Preis 2019 für Radio Q


WWU-Förderprogramm „Forschungsprojekte Studierender“


„Fragile Trust? Perspectives and Challenges in a Digitized World“ – Öffentliche Vorträge der Late Autumn School 2019


Gastvortrag: Mit Flüchtlingen forschen – Methodisch-ethische Herausforderungen einer qualitativen Mediennutzungsstudie


Praktische Wissenschaftskommunikation – Dr. Andreas Scheu moderiert Filmgespräch zur Genschere CRISPR


Ulrike Röttger Mitglied im Kleinen Konvent der Schader-Stiftung


Hochschultag am 7. November 2019


Erstklassig! IfK-Wissenschaftlerin Katherine M. Engelke im WWU-Frauenförderprogramm 2019/20


05. November: Infoveranstaltung zum B.A.-Examen Kommunikationswissenschaft


„Die Kanzler(in) und die Medien – ein schwieriges Verhältnis“


IfK-Masterabsolvent*innen publizieren im Journal kommunikation.medien


„In drei Tagen“ - IfK Studierende produzieren Fictional Podcast


Öffentlicher Gastvortrag zur automatisierten Inhaltsanalyse: Valerie Hase (Uni Zürich) zu Gast am IfK


Öffentliche Vorträge zum Thema Forschungsethik in Zeiten von Replikationskrisen und Open Science


Workshop: Web Scraping mit R mit Fabian Gülzau


Medienpraxis Workshops im SoSe 2019: Start der Anmeldephase am 03.04.2019


29. April: Infoveranstaltung zum B.A.-Examen Kommunikationswissenschaft


“create imPRessions” am 15. Dezember im Münsteraner Schloss


Late Autumn School 2018 „Trust in the Digital Age“: Öffentliche Vorträge am Freitag, den 16. November


Medienpraxis Workshops im WiSe 2018: Start der Anmeldephase am 04.10.2018


Öffentliche Vorträge von Expert*innen aus Unternehmenskommunikation und Journalismus am 26.6. & 03.07.


IfK-Wissenschaftler*innen auf 68. ICA-Jahrestagung in Prag


Jun.-Prof. Dr. Annie Waldherr erhält den DGPuK-Zeitschriftenpreis


Öffentlicher Gastvortrag von dpa Münster-Korrespondent Carsten Linnhoff am 14. Mai


Öffentlicher Gastvortrag von Dr. Geeske Scholz am 7. Mai


Neues DFG-Netzwerk mit IfK-Beteiligung: Medien, Kommunikation, Erinnerung


Prof. Volker Gehrau ist neuer Geschäftsführender Direktor des IfK


Öffentlicher Vortrag von Dr. Neta Kligler-Vilenchik am 30.01.2018: „Youth Political Expression in the Context of the 2016 U.S. Presidential Election“


Öffentlicher Vortrag „Der Blumenkübel-Hype auf Twitter“ am 09.01.2018


Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen


Late Autumn School 2017 „Vertrauen im Wandel? Die Konstitution und Bedeutung von Vertrauen im digitalen Zeitalter“


7. Ausgabe von “create imPRessions” am 9. Dezember im Schloss


Einladung zur jährlichen IfK-Mitgliederversammlung


Alles Lüge, alles fake! Medien in der Vertrauenskrise?


Gastvortrag: Aktuelle Einblicke in das Berufsfeld „Medienforschung“


Neue Wege im Journalismus


31. Mai: Infoveranstaltung zum B.A.-Examensmodul Kommunikationswissenschaft


IfK-WissenschaftlerInnen auf 67. ICA-Jahrestagung in San Diego/USA


Wie gründet man ein Journalismus Start Up?


Einladung zur jährlichen IfK-Mitgliederversammlung


Erfolgreicher im Tandem!


IfK-WissenschaftlerInnen auf der 62. Jahrestagung der DGPuK in Düsseldorf


Preis und Auszeichnung für IfK-Absolventinnen


IfK-AbsolventInnen feierlich verabschiedet


Mit ERASMUS 2017/2018 ins Ausland: Bis 28.02.2017 für IfK-Partneruniversitäten bewerben!


IfK-Delegation auf ECREA-Konferenz in Prag


Relaunch des Berufswahlpasses: Neues Forschungsprojekt mit IfK-Beteiligung


Neue B.A.-Übung in Allgemeine Studien zu „Visualisierung von Daten“: Kurzfristige Anmeldung per E-Mail!


IfK-WissenschaftlerInnen auf 66. ICA-Jahrestagung in Fukuoka/Japan


1. Juni 2016: IfK-Gastvortrag zu extremistischen Propagandavideos im Internet


Interne Tagung zum DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ in Münster


Mit ERASMUS 2016/2017 ins Ausland: Bis 15.02.2016 für IfK-Partneruniversitäten bewerben!


Internationaler Deutscher PR-Preis 2015: Studierendenteam von campus relations unter den Finalisten


12. Januar 2016: IfK-Gastvortrag zum mediatisierten Berufsalltag


IfK-Publikation zum Profil der Computerspieleforschung im Journal of Communication


3. Dezember 2015: PR-Ethik im IfK-Gastvortrag von Günter Bentele


Forschungsnetzwerk-Workshop zu „Diskontinuitäten der Mediatisierung“ am IfK abgehalten
DGPuK-Fachgruppentagung "Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft" vom 26.-28.09.2013
Vom 26. bis 28. September 2013 findet am IfK die 15. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Titel "Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft" statt. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 6. September 2013 möglich. Das Anmeldeformular, das ausführliche Programm und alle weiteren Infos rund um die Veranstaltung finden Sie auf der Tagungshomepage.
Utrecht 2014: Summer School zur digitalen Spieleforschung
Vom 16. bis zum 31. August 2014 richtet die Universität Utrecht (NL) eine zweiwöchige Weiterbildungsveranstaltung aus, auf die sich auch Master-Studierende und DoktorandInnen des Instituts für Kommunikationswissenschaft bewerben können. Unter dem Titel „Identity and Interdisciplinarity in Games and Play Research“ werden die TeilnehmerInnen mit weltweit führenden Games-Forschern ihre Projekte zum Thema „Digitale Spiele“ diskutieren.
Zusatzworkshop: Schreibwerkstatt - Texten für die Werbung
Im laufenden Semester bietet das Kompetenzzentrum Medienpraxis für Studierende der Kommunikationswissenschaft einen zusätzlichen Workshop an. In der Schreibwerkstatt, die am Samstag, den 6. Juli von 14 bis 18 Uhr im Forschungslabor, E 002, stattfindet, werden die Grundlagen des Werbetextens vermittelt. Der Texter Bastian Katenkamp gibt Einblicke in das Berufsbild und die Textform. Methoden zur Ideenfindung werden ebenfalls Gegenstand des Workshops sein.
Neues Projekt am IfK: Erfolgsfaktoren der Corporate Social Responsibility-Kommunikation
Mit Fragen der strategischen Verankerung gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen befasst sich ein neu bewilligtes Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Röttger. Das Projekt „Erfolgsfaktoren der CSR-Kommunikation: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung strategisch kommunizieren“ wird von der Stiftung zur Förderung der PR-Forschung an der Universität Leipzig (SPRL) mit Mitteln der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation ab Sommer 2013 über eine Laufzeit von sechs Monaten gefördert.
Restplatzvergabe Workshops
Nachmeldungen für das Angebot des Kompetenzzentrum Medienpraxis sind wieder möglich. Nach Vergabe der Workshops gibt es noch freie Plätze in folgenden Veranstaltungen: Radio-Basics, Einführung in die Transkription mit f4, sowie Grundlagen der Datenanalyse mit R. Interessierte werden gebeten, sich bis einschließlich Freitag, 26. April unter der angegebenen Adresse anzumelden.
Start der Anmeldung für die Workshops
Ab sofort ist eine Anmeldung für die Workshops im Sommersemester 2013 möglich. Das Kompetenzzentrum Medienpraxis bietet Veranstaltungen in den Bereichen Journalismus, Social Media, PR, Mediengestaltung sowie Datenerhebung und Analyse an.
"Das doppelte Dilemma der strategischen Kommunikation" - Vortrag und Diskussion mit Klaus Lintemeier
Einblicke in den Markt und die Praxis der Kommunikationsberatung bietet am Donnerstag, 17. Januar 2013 ab 19 Uhr Klaus Lintemeier, Gründer und Geschäftsführer von Lintemeier Stakeholder Relations, in einem Vortrag im Seminarraum ULB 1 (Krummer Timpen 5, im Neubau der ULB).
Gastvortrag zum Thema „Sekundäranalyse“
Dr. Jörg Hagenah vom Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrum der Universität zu Köln wird am Freitag, den 11.01.2013, ab 12.00 Uhr (s.t.) über die Methode der Sekundäranalyse referieren. Der Vortrag findet im Forschungslabor, Bispinghof 9-14, E002 statt.
Heute: Vortrag „Medien und Menschen mit Down-Syndrom“
Nadja Zaynel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfK, hält am heutigen Dienstag, 8. Januar 2013 um 18 Uhr (c.t.) einen Vortrag über „Medien und Menschen mit Down-Syndrom“. Interessenten sind in den Raum F4 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22 eingeladen.
Neue Publikation: "Social Relations and Cyberbullying"
In ihrem Artikel "Social Relations and Cyberbullying" untersuchen Ruth Festl und Thorsten Quandt, wie verschiedene individuelle und strukturelle Einflussfaktoren das Risiko von Cybermobbing vorhersagen.
Einladung zur Mitgliederversammlung des IfK
Am Donnerstag, 13. Dezember, wird um 18 Uhr (s.t.) in Raum ULB 1 (Krummer Timpen 5, Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek) die 3. Mitgliederversammlung des Instituts für Kommunikationswissenschaft abgehalten. Hierzu lädt die Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Ulrike Röttger alle ProfessorInnen, MitarbeiterInnen, Hilfskräfte sowie die Studierenden des IfK ein.
Vortrag und Diskussion zur Unternehmenskommunikation von WestLotto
Das IfK präsentiert am Mittwoch, dem 12.12.2012, ab 18.30 Uhr einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Unternehmenskommunikation im Monopol“, der im Seminarraum ULB 1 (Krummer Timpen 5, im Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek) abgehalten wird.
Informationsveranstaltung zum Examensmodul im B. A.-Studiengang
Am Mittwoch, dem 12.12.2012 findet in der Zeit von 18-20 Uhr c.t. im Hörsaal F2 (Fürstenberghaus, Domplatz 20-22) eine offene Informationsveranstaltung zum Ablauf des Examensmoduls im B. A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft statt.
Gastvortrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Zu Gast in den Seminaren Medienstrukturen, Teil A (dienstags, 12-14h) sind am 30.10.2012 die Referentinnen Barbara Banczyk und Miriam Breiwe von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Neben Infos zu Strukturen und Aufgaben der LfM stellen sie Ihren Tätigkeitsbereich ‚Aufsicht und Programme’ vor und diskutieren aktuelle Themen der Medienregulierung.
Personelle Neuzugänge am IfK
Zum Wintersemester begrüßt das Institut für Kommunikationswissenschaft zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in Forschung und Lehre einbringen werden. Neben den Erstsemestern aus den Bachelor- und Master-Studiengängen sind sie die neuen Gesichter am IfK.
Infoveranstaltung der Studierendeninitiative campus relations
campus relations e.V., die Studierendeninitiative für Public Relations der WWU Münster mit Sitz am Institut für Kommunikationswissenschaft, lädt alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung am kommenden Montag, den 15. Oktober, um 18.00 Uhr in den Hörsaal S1 im Schloss ein.
Anmeldung zu Workshops im WS 2012/2013
Das Kompetenzzentrum Medienpraxis des IfK bietet im soeben gestarteten Wintersemester wieder kostenlose Workshops für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft an.
Kompetenzzentrum Medienpraxis lädt zum „Tag der offenen Tür“
Am Donnerstag, den 4. Oktober, findet von 12 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums Medienpraxis (Georgskommende 33, Haus C, Erdgeschoss) eine Einführung in die Arbeitsbereiche Hörfunk- und TV-Studio, Mediengestaltung sowie Forschungslabor statt.
Informationen für Erstsemester
Mit Beginn der Vorlesungszeit am 08. Oktober beginnt für alle Erstsemester das Studium am IfK. Informationen zu den ersten Lehrveranstaltungen und der Einführungswoche der Fachschaft vom 01. bis 05. Oktober können den Hinweisen für Erstsemester entnommen werden.
Lehrangebot im Wintersemester 2012/13
Eine Übersicht über die im Wintersemester 2012/13 am IfK angebotenen Lehrveranstaltungen steht ab sofort zum Download bereit. Bachelor- und Masterstudierende können sich noch bis zum 31. August im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS) um Seminarplätze bewerben. Hinweise zur Anmeldung und zum aktuellen Lehrangebot sind über das HISLSF-System verfügbar.
Neues Forschungsprojekt „Öffentlichkeit und Hochschulperformanz“ gestartet
Mit Beginn 1. August 2012 untersucht das in Münster ansässige Forschungsprojekt "Öffentlichkeit und Hochschulperformanz" unter der Leitung von Prof. Dr. Marcinkowski (WWU Münster) und Prof. Dr. Kohring (Universität Mannheim) die Auswirkungen der zunehmenden Öffentlichkeits- und Medienorientierung deutscher Hochschulen in Hinblick auf ihre Leistungserbringung. In der auf drei Jahre angelegten Studie wird beleuchtet, welchen Einfluss die mediale Berichterstattung auf die Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe auf den verschiedenen Hochschulorganisationsebenen hat. Verbundpartner ist das Projekt "Wirkungen neuer Steuerung auf die Aktivitätsstrukturen von Hochschulen" an der Ruhr-Universität Bochum.
Rege Podiumsdiskussion mit ZEIT-Korrespondentin über Medien in China
„Fast keiner traut den dressierten Medien, fast jeder ist im Netz unterwegs“, schrieb Angela Köckritz am 15. März 2012 in der ZEIT über die sich wandelnde Öffentlichkeit in China. Am 3. Juli diskutierte sie mit Studierenden des IfK und Dr. Thomas Birkner auch über die dortigen Arbeitsbedingungen von Auslandskorrespondenten.
IfK-Forscher bei internationaler Konferenz in Chile
Mit drei Vorträgen sind Wissenschaftler des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) auf der First International Conference on Journalism Studies vom 27.-29. Juni 2012 in Santiago de Chile vertreten. Bei der Konferenz „Identity, Changes, and Challenges of the Profession in den 21st Century“ diskutieren Kommunikationswissenschaftler und Journalismusforscher aus Nord- und Südamerika sowie aus Europa verschiedene Aspekte des journalistischen Wandels.
IfK-Mitarbeiter präsentieren Ergebnisse auf internationaler ECREA-Werbeforschungstagung
Eine Gruppe von IfK-Mitarbeitern war mit Vorträgen zur Rolle von Gesprächen in der Werbung vertreten.
Neue Struktur: Das Kompetenzzentrum Medienpraxis am IfK
Der Praxisbereich des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) hat mit Beginn des Sommersemesters 2012 eine neue Struktur bekommen – und einen neuen Namen.
Neuorganisation der Fachstudienberatung: BA-Servicebüro eingerichtet
Ab dem 2. April werden alle Beratungsleistungen rund um das BA-Studium am IfK durch das neue Servicebüro Kommunikationswissenschaft angeboten.
Radio Q erhält Campus-Radio-Preise der Landesmedienanstalt
Die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen hat das Münsteraner Hochschulradio Radio Q mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet.
Neues Projekt: Issues of the Millennium
Welche Fragen und Probleme haben die Deutschen in den Jahren 1994 bis 2006 bewegt? Über welche Themen haben die Medien in dieser Zeit am meisten berichtet? Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Issues of the Millennium“ soll unter anderem Antworten auf diese Fragen aus der Agenda-Setting Forschung geben.
Imagefilm des IfK ist online
Nach langer Zeit des Planens, Organisierens, Produzierens und Redigierens ist es soweit: Die offizielle Version des IfK-Imagefilms ist online. Der Film befindet sich auf dem Videoportal der WWU und kann dort abgerufen, kommentiert und heruntergeladen werden.
Cities, Creativity, Connectivity: Jahrestagung der IAMCR
Vom 13. bis zum 17. Juli fand in Istanbul/ Türkei die 61. Jahrestagung der IAMCR statt. Das Institut für Kommunikationswissenschaft war mit mehreren Vorträgen vertreten.
Zweiter Preis für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz
Für einen herausragenden Aufsatz zum Thema "Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen" hat Prof. Dr. Volker Gehrau zusammen mit Dr. Lutz Goertz den 2. Preis für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz verliehen bekommen.
DFG fördert Forschung zu „Vertrauen und Kommunikation“ am IfK
Großer Erfolg für das Institut für Kommunikationswissenschaft: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ bewilligt.
Masterstudium zum Wintersemester 2011/2012 am IfK
Zum Wintersemester 2011/2012 startet am IfK der neue Masterstudiengang „Strategische Kommunikation“.
Personalia
Zu Beginn des neuen Jahres hat das IfK zwei personelle Änderungen zu gewärtigen.
Präsentation der Studie „Twitter und Journalismus“ auf dem Journalistentag DJV-NRW
Kaum eine Redaktion verzichtet auf die Nutzung von Twitter. Allerdings haben die Journalisten den Umgang mit „Social Web“-Diensten wie Twitter noch nicht gelernt, sagen die Redaktionsleiter. Das „Social Web“ müsse deshalb besser in der Ausbildung verankert werden.
Siegfried J. Schmidt zum 70. Geburtstag
Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h. c. Siegfried J. Schmidt, Emeritus des Lehrstuhls für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, vollendet am Donnerstag, dem 28. Oktober, sein 70. Lebensjahr.
Neues Projekt: Die Rolle der Medien in der Nanotechnologiepolitik
In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Marcinkowski und Prof. Dr. Matthias Kohring die journalistische Berichterstattung über Nanotechnologie als emerging technology im internationalen Vergleich.
Ruf nach Mannheim erhalten und angenommen: Prof. Dr. Matthias Kohring
Prof. Dr. Matthias Kohring hat einen Ruf auf die W3-Professur für Medien und Kommunikationswissenschaft an das Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim erhalten und angenommen.
Neues Leitbild für das IfK
Das Institut für Kommunikationswissenschaft hat ein neues Leitbild. In seiner Sitzung vom 14. Juli 2010 hat der IfK-Vorstand ein neues Leitbild verabschiedet, das unter Beteiligung aller Mitglieder des Instituts in den vergangenen Monaten ausgearbeitet wurde.
Internationale Tagung: Government Communication
Vom 2. Bis zum 3. Juli findet in Lake Bled, Slovenien, das 17. BledCom International Public Relations Research Symposium zum Thema Government Communication statt.
Dr. Maja Malik ist neue Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Maja Malik wurde vom Senat zur neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt. Eine ihrer Stellvertreterinnen und ebenfalls neu im Amt ist Beate Tollkühn.
Matters of Communication: Jahrestagung der ICA
Vom 22. bis zum 26. Juni findet in Singapur die 60. Jahrestagung der ICA unter dem Titel "Matters of Communication: Political, Cultural, and Technological Change" statt. Das Institut für Kommunikationswissenschaft ist mit fünf Vorträgen vertreten.
Medieninnovationen: Jahrestagung der DGPuK
Vom 12. bis 14. Mai 2010 findet die 55. Jahrestagung der DGPuK unter dem Titel "Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern" in Ilmenau statt.
IfK-Mentoring in die erste Runde gestartet
Positive Resonanz beim Startschuss des IfK-Mentorings: 16 der insgesamt 20 Mentoren und Mentees waren Ende Januar aus verschiedenen Teilen Deutschlands nach Münster gekommen, um die anderen Teilnehmer kennenzulernen und sich über die Ziele des Mentorings auszutauschen.
Studenten untersuchen Medialisierung des Sports
Ob und welche Medialisierungsprozesse sich im Sport zeigen und welchen Stellenwert PR-Kommunikation für die beteiligten Akteure in einer sogenannten Nischensportart hat, haben 14 Teilnehmer des Seminars „PR im Sport – PR für Sport“ von Daniel Nölleke und Joachim Preusse in einer Fallstudie beim Rennrodel Weltcup-Wochenende in Winterberg (9.-10.1.2010) untersucht.
Neues Projekt: Zum Umgang der Medien mit Armut und Ausgrenzung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Studie zum Umgang der Medien mit Armutsrisiken und sozialer Ausgrenzung an das IfK vergeben (Projektleitung: Dr. Maja Malik).
Ergebnisse des IfK-Forschungsprojekts „TV-Programmanalyse 2009 Österreich“ vorgestellt
Das IfK-Forschungsprojekt „TV-Programmanalyse 2009“ (Leitung: Dr. Jens Woelke) hat am 10.12.2009 bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Wien (RTR GmbH) die Ergebnisse für die Stichprobe Frühjahr 2009 öffentlich vorgestellt.
Neue Projekte: Publizistische Qualität und Meinungsbildung im Internet
An der Forschungsstelle „Internetöffentlichkeit“ des IfK werden zwei wichtige medienpolitische Fragen untersucht.
Die vielfältigen Beziehungen zwischen Wissenschaft und Nachrichtenmedien
Am 1. Oktober 2009 startet ein neues Forschungsvorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Kohring und Prof. Dr. Frank Marcinkowski am Institut für Kommunikationswissenschaft. Das Projekt untersucht die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Massenmedien in 15 ausgewählten Forschungsfeldern.
„Gutes tun und drüber reden“: Kompaktes Wissen zur Kommunikation von CSR
Bei der Münsteraner Spring School Public Relations unter dem Titel „Zwischen Wertsteigerungsziel und Stakeholderansprüchen: Die Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“ kamen vom ersten bis dritten April Studierende verschiedener Hochschulen sowie Young Professionals aus Unternehmen in Münster zusammen.
Neues DFG-Projekt startet im Januar 2009
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für zweiundeinhalb Jahre das von Prof. Dr. Matthias Kohring und Prof. Dr. Frank Marcinkowski geleitete Projekt „Die rechtsextreme Symbolik der NPD in der politischen Fernsehberichterstattung“.
Institut für Kommunikationswissenschaft organisiert deutschlandweite Absolventenbefragung
Rund vierzig Institute aus den Fächern Kommunikations- und Medienwissenschaft nehmen im Dezember an einer Absolventenstudie teil, die am IfK vorbereitet worden ist. Es ist das erste Mal in der Geschichte der beiden Fächer, dass mehrere Institute gleichzeitig ihre Abgänger befragen. Um Auskunft gebeten werden etwa 2000 Absolventinnen und Absolventen der Examensjahrgänge 2006 und 2007.
Erste systematische Medienstudie zur „Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie“ veröffentlicht
Aktuell erscheint der Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie. Analyse der Medienberichterstattung“, das im Auftrag des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) beim Bundesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz am IfK durchgeführt wurde.
Zehn Jahre „Neue Gegenwart“
Für ein Online-Magazin sind zehn Jahre eine lange Lebenszeit: Die „Neue Gegenwart“, herausgegeben von Björn Brückerhoff, Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft, schreibt nicht nur Netzgeschichte, sondern ist selbst ein Teil von ihr.
IfK-Absolventin mit Axel-Springer-Preis ausgezeichnet
IfK-Absolventin Marlis Schaum ist in Berlin mit dem renommierten Axel-Springer-Preis für junge Journalisten ausgezeichnet worden.
IfK behauptet Spitzenposition im CHE-Ranking
Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings 2008/2009 bescheinigen dem IfK eine herausragende Position unter den kommunikations- und medienwissenschaftlichen Instituten sowie den Journalistik-Studiengängen in Deutschland.
Ulrike Röttger zur neuen DGPuK-Vorsitzenden gewählt
Ulrike Röttger ist zur neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gewählt worden. Auf der Jahrestagung der Fa
Relaunch: IfK-Homepage in neuem Design
Am 29. Februar setzt die WWU ihr neues Designkonzept um: Der Internetauftritt wird moderner und übersichtlicher gestaltet. Als eines der ersten Institute ist das IfK beim Relaunch dabei.
Erfolgreiche Kooperation zwischen Deutscher Post und IfK geht in die zweite Runde
Weitere Intensivierung der PR-Forschung in Münster: Ab Februar 2008 stiftet die Deutsche Post AG für die Dauer von zwei Jahren eine Promotionsstelle am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Neue Erasmus-Korrespondenz mit Rom
Ab dem Wintersemester 2008/2009 hat das IfK eine neue Korrespondenz mit der Facoltà di Scienze della Comunicazione an der Sapienza-Universität Rom.
Fächervergleich an der WWU: Kommunikationswissenschaft belegt Spitzenplatz
Das Rektorat hat die Ergebnisse eines Leistungsvergleichs aller Fächer an der WWU mitgeteilt.