

Master Strategische Kommunikation
Überblick
- Abschluss: Master of Arts
- deutschsprachiges Lehrprogramm
- Arbeitsaufwand: 120 ECTS
- Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
- Zulassung nur zum Wintersemester
- 18 Studierende pro Jahr
- Keine Studiengebühren (nur Semesterbeitrag)
- Bewerbungsphase ab Mai 2025 (Bewerbungsschluss: 15.07.2025)
Organisationen und Individuen, die in unserer heutigen Gesellschaft Gehör finden wollen, sind auf wirksame strategische Kommunikation angewiesen. Am Institut für Kommunikationswissenschaft forschen deshalb Expert*innen zu Zielen, Prozessen und Inhalten der Kommunikation von, in und über Organisationen sowie ihrer Wahrnehmung und Wirkung und vermitteln dieses Wissen insbesondere im Masterstudiengang „Strategische Kommunikation“.
Der „MA StratKom“ ist auf die strategische Kommunikation in der Form von Public Relations, Organisationskommunikation sowie Werbung spezialisiert. Er vermittelt Kompetenzen, um strategische Kommunikation von unterschiedlichen Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft strategisch und zielorientiert zu analysieren und zu gestalten. Studierende erwerben die Fähigkeit, sowohl die Perspektive von Kommunizierenden als auch jene von Bezugsgruppen und Rezipierenden einzunehmen und selbstständig und methodisch Wissen über beide Seiten zu generieren und abzugleichen. In Rückgriff auf Erkenntnisse und Methoden der Rezeptions- und Wirkungsforschung lernen die Studierenden, strategische Kommunikation zu planen, zu reflektieren und zu erforschen.
In den Lehrveranstaltungen diskutieren die Teilnehmenden auch die Wahrnehmung und Wirkungen solcher Kommunikation auf Anspruchsgruppen, Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Entwicklungen. Sie blicken dabei auch über den Rand managementorientierter Ansätze hinaus und beschäftigen sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Denk- und Forschungslogiken. Die Studierenden profitieren von kleinen Kohorten (rund 18 Studierende pro Jahrgang), einem engen Austausch mit den Dozierenden sowie exzellenter Forschung am IfK in Münster. Wer dieses Studium abschließt, ist bereit für eine Karriere in Praxis und Wissenschaft.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Der Studiengang ist geeignet für Absolvent*innen, die nach ihrem Bachelorabschluss in der Kommunikationswissenschaft (oder in verwandten Fachgebieten) ihr Wissen und ihre Kompetenzen insbesondere im Bereich „Strategische Kommunikation“ vertiefen möchten. Studieninteressierte sollten nicht nur ein tiefgreifendes Interesse an PR- und Organisationskommunikation haben, sondern auch eine Begeisterung für empirische Methoden mitbringen, da der StratKom-Master beispielweise mit seinem zweisemestrigen forschungspraktischen Seminar auch forschungsorientiert ist.
Was ist so besonders an diesem Masterstudiengang?
Der Münsteraner Masterstudiengang „Strategische Kommunikation“ zeichnet sich durch die spezielle Kombination der Forschungsfelder PR und Organisationskommunikation einerseits und Rezeptions- und Wirkungsforschung andererseits aus. Dieser thematisch breite Zugang ist einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Was lerne ich im Studium?
Im Master „Strategische Kommunikation“ beschäftigen sich die Studierenden mit Voraussetzungen, Bedingungen und Wirkungen strategischer Kommunikation sowie sozialwissenschaftlichen Methoden. Die Inhalte des Studiengangs sind nicht nur auf ökonomische Organisationen fokussiert, sondern berücksichtigen die Anforderungen und Effekte strategischer Kommunikation in und von unterschiedlichen Organisationstypen – z.B. Verbänden, NGOs, staatliche Organisationen – in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern.
Gibt es ein spezielles Zulassungsverfahren?
Ja, es gibt für den Masterstudiengang Strategische Kommunikation wie für alle Masterprogramme am IfK zu jedem Wintersemester ein Zulassungsverfahren für rund 18 Studierende pro Studiengang. Um für die Zulassung in Betracht gezogen werden zu können, benötigen Bewerber*innen einen fachlich einschlägigen Bachelorabschluss (z. B. der Kommunikations-, Publizistik-, Medienwissenschaft oder Journalistik) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern sowie fundierte sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse. Im Zulassungsverfahren prüft eine Kommission die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Es finden keine Bewerbungsgespräche oder weitere Zulassungsprüfungen statt. Die formalen Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungsordnung festgelegt, die unter „Formulare und Downloads“ abrufbar ist. Weitere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und zum Zulassungsverfahren sind dieser Seite zugänglich.
Welche Berufsaussichten habe ich nach diesem Studium?
Das Masterstudium der Strategischen Kommunikation qualifiziert für zahlreiche Berufsfelder, die immer stärker zusammenwachsen: Unternehmens- und Organisationskommunikation, Public Relations und interne Kommunikation, Werbung und Marketing sowie für Tätigkeiten in der Medien- und Marktforschung und Mediaplanung. Durch Analyse- und Methodenkompetenz qualifiziert der Masterstudiengang für eine leitende Position in der Kommunikations- und Medienbranche. Auch eine Karriere in der Wissenschaft ist natürlich denkbar. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite „Leben und Karriere“.
Ist ein Auslandssemester im Master Strategische Kommunikation vorgesehen?
Ein Auslandssemester ist in den Masterstudiengängen am IfK nicht verpflichtend. Das Institut verfügt aber über ein internationales Profil und unterhält 17 Erasmus-Partnerschaften, die vielen Studierenden die Möglichkeit für ein freiwilliges Auslandssemester bieten. Masterstudierende können zur Vorbereitung der Masterarbeit während ihres vierten Semesters („Spring Term“) im Ausland studieren und schreiben ihre Masterarbeit dann im anschließenden Wintersemester. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite „Internationales“.
Sind noch Fragen offen? Dann schauen Sie gern in unserem großen FAQ zum Studium am IfK vorbei oder wenden Sie sich an Dr. Stephan Völlmicke (Studienberatung, allgemeine Fragen).