Vorträge
- »Hochromantik«, Vorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung »Von der Weimarer Klassik zum Vormärz« von Prof. Dr. Kai Sina, am 27.11.25.
- »Faust I«, Vorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung »Von der Aufklärung zur Weimarer Klassik« von Prof. Dr. Kai Sina, am 17.07.25.
- »›Für alle Amerikaner, für die Menschheit‹ – Universalitätsanspruch und Homogenisierungstendenz in Stephan Hermlins Übersetzungsanthologie Schwarzer US-amerikanischer Lyrik Auch ich bin Amerika« im Kolloquium von Prof. Dr. Sigrid Köhler an der Universität Tübingen am 23.05.23.
- »Eva Hesses und Paridam von dem Knesebecks Meine dunklen Hände (1953)« beim Workshop »Literatur der frühen Bundesrepublik. Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten« am 7.10.22.
- »From Schiffbauerdamm to Carnegie Hall: On Nina Simone’s Performance of the Song ›Pirate Jenny‹ in 1964« im Panel »Transatlantic Literary History: German and US-American Case Studies« auf der 45. German Studies Association Annual Conference. Weitere Vortragende: Cosima Mattner (Columbia University) und Daniel Carranza (Harvard University), Moderatorin: Caroline Jessen (Leibniz Institut für Jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow). Koorganisation des Panels mit Cosima Mattner.
Moderationen
- Lesung mit Slata Roschal (153 Formen des Nichtseins) und Dirk von Petersdorff (Gewittergäste) im Rahmen der Tagung »Rethinking the West« am 15.12.2022 an der WWU Münster.
- Debütant*innenballs – Lesung und Gespräch zu den Debütromanen Sonne Mond Zinn von Alexandra Riedel, Was ich im Wasser sah von Katharina Köller und Ministerium der Träume von Hengameh Yaghoobifarah am 28.05.2021 im Literarischen Zentrum Göttingen.
- Planung, Durchführung und Moderation einer literaturkritischen Bühnenveranstaltung, Literarisches Terzett mit Amelie May und Marek Sievers im Dezember 2019 im Theater im OP der Universität Göttingen. Mehr ...
- Kontinuitäten, keine Grabenkämpfe. Lesung und Gespräch mit Erica Fischer zu ihrem Buch Feminismus revisited am 27.06.2019 im Literarischen Zentrum Göttingen. Mehr ...
