Monographien


 

© Erdbeer

 

ROBERT MATTHIAS ERDBEER

DIE SIGNATUR DES KOSMOS.
EPISTEMISCHE POETIK UND DIE GENEALOGIE DER ESOTERISCHEN MODERNE

Mit 31 Farbtafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Berlin/New York: de Gruyter 2010.
Rezensionen: Monika Schmitz-Emans. In: Komparatistik. Jb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010. Heidelberg 2011. S. 191-197,
Kosmos-Rezension DGAVL; Peter Haischer: Wissenschaft als Dichtung. In: literaturkritik.de 6 (2011); Maria Chistina Boerner. In: Arbitrium 30 (2012). S. 268-271.

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das wissenschaftliche und parawissenschaftlich-literarische  Profil der Esoterischen Moderne, das zum religionsgeschichtlichen Profil derselben in ein spannungsreiches Verhältnis tritt. Exemplarisch vorgeführt wird dies am kosmographischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Alexander von Humboldts Kosmos, Wegbereiter einer neuen Wissenschaftsäthetik, wird im Rahmen dieser Analyse als Begründungsmonument des Übergangs von der romantischen Naturphilosophie zur Esoterischen Moderne vorgestellt. Im Werk des Physiologen und Naturphilosophen Carl Gustav Carus, des Experimentalphysikers und Satirikers Gustav Theodor Fechner, des Entwicklungsbiologen und Monisten Ernst Haeckel und des Welteis-Ingenieurs Hanns Hörbiger gewinnt die Humboldtsche 'Erkenntnisdichtung' esoterische Prägnanz. Im engen Austausch mit den literarischen Fiktionen seiner Zeit entwirft der kosmographische Diskurs des 'öffentlich Geheimen' ein markantes Spannungsfeld aus Esoterik, Kunst und (Para-)Wissenschaft, das die ästhetischen und metaphysischen Debatten, aber auch das Selbstverständnis der exakten Wissenschaften produktiv in Frage stellt. Die 'Signatur des Kosmos' ist Programm und Ausdruck dieser epistemischen Poetik, die - als esoterische Kultur- und Wissenschaftskritik - die Wissenschaftsgeschichte wie die Popularkultur bis heute prägt.

Herausgeber-
schriften


 

© Erdbeer

 

ROBERT MATTHIAS ERDBEER / FLORIAN KLÄGER / KLAUS STIERSTORFER (HRSG.)

LITERARISCHE FORM. THEORIEN – DYNAMIKEN – KULTUREN.
BEITRÄGE ZUR LITERARISCHEN MODELLFORSCHUNG
LITERARY FORM. THEORIES – DYNAMICS – CULTURES.
PERSPECTIVES ON LITERARY MODELLING

Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018

This volume on literary form charts some key directions which the reconsideration of form in Literary Studies is currently taking and may fruitfully pursue further. The papers collected here build upon recent inquiries into the relationship between form, structure and modelling and contribute to (re-)establishing 'form' as a key concept of literary studies. They explore the poetics and the history of form through case studies from a wide range of cultures, periods, and discourses. Contributors examine well-established binaries like 'chaos vs. form', 'form vs. matter', or 'content vs. form', as well as their dynamic counterparts in concepts like morphology and 'inner form', or form as operational self-reference. These reconsiderations all participate in the project of a 'poetics of culture' broadly conceived, and they fall into three larger categories:

  • THEORIES OF FORM: Historical and systematic studies of ideas and concepts of form.
  • DYNAMICS OF FORM: Generic transformation.
  • CULTURES OF FORM: Ttransfers of form between cultures, disciplines, and media.
© Erdbeer

 

ROBERT MATTHIAS ERDBEER

ENDSTATION SCHAUFENSTER.
MIT DER ERZÄHLUNG IRMELIN ROSE VON ROBERT MÜLLER
CAPĂT DE LINIE: VITRINA.
CU POVESTIREA IRMELIN ROSE DE ROBERT MÜLLER

Übersetzt von Roxana Doncu. Iași: Editura PIM 2016

Die zweisprachige Textausgabe bietet die Erzählung Irmelin Rose des österreichischen Expressionisten Robert Müller erstmals in rumänischer Übertragung. Die von Robert Matthias Erdbeer besorgte und von Roxana Doncu übersetzte Ausgabe enthält neben einem zweisprachigen Vorwort der Übersetzerin den Essay "Endstation Schaufenster. Zur Attraktionskultur in Robert Müllers Erzählung Irmelin Rose (1914) / Capăt de linie: Vitrina. Despre cultura atracției în povestirea lui Robert Müller Irmelin Rose (1914).

Aufsätze 


 

  • Einleitung: Literarische Form (mit Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer). In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Hrsg. mit Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 4-69.

  • Form und Modell. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Hrsg. mit Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer. Berlin/Boston: de Gruyter), S. 226-284.

  • Erbaute Form. Zum Formbegriff in der Architektur (mit Reinhard Wendler). In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Hrsg. mit Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 605-619.

  • Der Handlungsbildraum. Zeitgestaltung als Problem der Bildbeschreibung im Videospiel. In: Bildwelten des Wissens, Bd.15: Visuelle Zeitgestaltungen. Hrsg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, S. 100-113.

  • Ludische Intervention. Experiment und Spiel. In: Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Hrsg von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner und Friedrich Schmidgall. Bielefeld: Transcript, 2019, S. 309-322.

  • Ethnische Magnetisierung. Menschen, Medien und Modelle als Agenten einer Poetik des Typus. In: Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation. Hrsg. von Urs Lindner und Andreas Kilcher. Paderborn: Fink, 2019, S. 87-116.

  • L’âme cellulaire et l’ésotérisme moderne de Haeckel. In: Arts et Savoirs 9 (2018): Ernst Haeckel entre science et esthétique, übersetzt von Julie Mottet und Henning Hufnagel, https://journals.openedition.org/aes/1193.

  • On the Verge of the Game. Shared Narrative and Playability in Independent Gameplay. In: ПАРАЧОВЕШКОТО: грация и гравитация / The Parahuman: Grace and Gravity. Festschrift in Honor of Miglena Nikolchina. Hrsg. von Kamelia Spasova, Darin Tenev und Maria Kalinova. Sofia: Sofia University Press, 2017. S. 79-115. Download-Version.

  • Introduction: Literary Form. Theories – Dynamics – Cultures (mit Klaus Stierstorfer und Florian Kläger), in: Literarische Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Literary Form. Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Hrsg. von Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger und Klaus Stierstorfer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. S. 9-27.

  • „Bekifft unter Flöten“. Übersetzungskunst bei Gerhard Falkner und Nora Matocza. In: Materie Poesie. Zum Werk Gerhard Falkners. Hrsg. von Constantin Lieb, Hermann Korte und Peter Geist. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. S. 171-194.

  • Die „Erhaltung der Fühlung“. Haeckels Seelenzellen und der Stil der Esoterischen Moderne. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France 41 (2016). S. 100-123.

  • Parawissenschaft und Parakunst – Zur Esoterik im George-Kreis. Bemerkungen zu einem aktuellen Forschungsfeld aus Anlass einer Studie von Jan Stottmeister, in: George-Jahrbuch 11 (2016). S. 309-322.

  • Poetik der Modelle. In: Textpraxis 11 (2015). S. 1-35. Download-Version.

  • How the Jellyfish got Her Name. Ernst Haeckel and His Passions / Cum și-a primit meduza numele: Ernst Haeckel și pasiunile sale (mit Roxana Elena Doncu), in: Contemporary Literary Horizon / Orizont Literar Contemporan (CLH) 8 (2015). Bucharest 2015. S. 29-35.

  • Poetik der Modelle. Überlegungen zu einer literarischen Modelltheorie. In: EWE 26 (2015), Heft 3: Modelle und Modellbildung. S. 359-362.

  • Поетика на моделите. Pазмисли върху една теория на модела в литературата, in: Литературен Вестник 23 (2014): катастрофа и метаморфоза II [Erweiterte Fassung des Beitrags 'Poetik der Modelle', in: Literarische Zeitschrift 23 (2014): Katastrophe und Metamorphose II]. Hrsg. von Julia Kristeva et al., übersetzt von Ivan Popov, Sofia 2014. S. 10f. (Großformat).
  • Politiker des Geistes. Überlegungen zur Spekulation der Fiktion. In: Die helle und die dunkle Seite der Moderne. FS Siegfried Mattl. Hrsg. von Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner. Wien/Berlin: Turia und Kant 2014. S. 94-104.
  • Der Abschied vom inneren Himmel. Entsagung und Exzess bei Herman Bang. In: Entsagung und Routines.  Aporien des Spätrealismus und Verfahren der Frühen Moderne. Hrsg. von Moritz Baßler. Berlin/Boston: de Gruyter (=FRIAS Linguae et Litterae) 2013. S. 250-279.
  • Paläopoiesis/Paleofiction. Kognitionspoetik und 'Erlebenswissenschaft' bei Laßwitz und Hörbiger. In: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne. Hrsg. von Renko Geffarth, Markus Meumann und Monika Neugebauer-Wölk. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S. 461-507.
  • Herzblatt Haeckel. Wissenschaft als Grenzdiskurs der Gattung Liebesbrief. In: Briefkultur von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S. 217-230.
  • Wirbel. In: Hans Richters Rhythmus 21. Ein Schlüsselfilm der Moderne. Hrsg. von Klaus Müller-Richter et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 [Beitrag zur physikalischen Vortex-Theorie mit Bezug zum ästhetischen Vortizismus in Literatur und Film]. S. 183-195.
  • Arithmetik des Lebens. Das Verfahren der numerischen Verklärung und die Mathesis der Esoterischen Moderne. In: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hrsg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick. Berlin/New York: de Gruyter 2011. S. 268-307.
  • Strategische Verklärung. Realismus, Biokosmik und die Enzyklopädik des Selbst. In: Die Enzyklopädik der Esoterik. Hrsg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn. München: Fink 2010. S. 277-308.
  • Kosmische Resonanzen. Theorie und Körper in der Esoterischen Moderne (zusammen mit Christina Wessely). In: Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. Hrsg. von Karsten Lichau et al. München: Fink 2009. S. 143-176.
    Rezensionen: Myles W. Jackson in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (2010). S. 266f.
  • Epistemisches Prekariat. Die qualitas occulta Reichenbachs und Fechners Traum vom Od. In: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Dirk Rupnow et al. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 2008. S. 127-162.
    Rezensionen: Helmut Mayer in: FAZ vom 24.11.2008.
  • Vom Sach-Buch zur Science-Fiction. Hörbigers "Glacial-Kosmogonie" als epistemische Fiktion. In: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Andy Hahnemann und David Oels. Frankfurt am Main et al.: Lang 2008. S. 221-245.
    Rezensionen: Claus Kröger in: H-Soz-u-Kult, 20.03.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-217, Katja Rothe in: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008)
  • Psychedelische Erben. Mary, Mielke und der Pararaum, in: Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur in Westfalen. Hrsg von Walter Gödden et al. Bielefeld: Aisthesis 2007. S. 319-323.
    Rezensionen: Die Welt vom 18.9.2007, Joachim Wittkowski in: Der Emscherbrücher 14 (2008/09).
  • Spaßige Rassen. Ethno-Flanerie und Gender-Transgression in Robert Müllers "Manhattan". In: Die 'Großstadt' und das 'Primitive'. Text – Politik – Repräsentation. Hrsg. von Kristin Kopp und Klaus Müller-Richter. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004. S. 221-257.
    Rezensionen: Kristina Starkloff in: H-Soz-u-Kult und geschichte.transnational vom 7.12.2007 = http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=9536
  • Der Text als Verfahren. Zur Funktion des textuellen Paradigmas im kulturgeschichtlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001). S. 77-105.
  • Götzens Name unter Goethes Hand. Semiotische Bemerkungen zur Poetologie des Sturm und Drang. In: 'Historische Gedächtnisse sind Palimpseste'. Hermeneutik – Historismus – New Historicism – Cultural Studies. Festschrift für Gotthart Wunberg. Hrsg. von Roland S. Kamzelak. Paderborn: Mentis 2001. S. 75-101.
  • Diskurskulturgeschichte. Zu Robert Müllers "Irmelin Rose". Kulturelle Hermeneutik zwischen analytischer Verfahrensstrategie und postmoderner Ideologiekritik. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12 (2001). S. 47-68.
  • Vom Ende der Symbole. Text und Bild in der Konkreten Poesie. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hrsg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001. S. 177-204.
    Rezensionen: Maximilian Groene in: Romanische Forschungen 114 (2002). S. 505-510.
  • Der Einkaufsbummel als Horrortrip. Ein diskursgeschichtlicher Versuch zur Attraktionskultur in Robert Müllers Erzählung "Irmelin Rose" (1914). In: Hofmannsthal-Jahrbuch 2000. S. 311-355.
    Rezensionen: NZZ vom 12./13.5.2001, literaturkritik.de vom 7.7.2002.
  • Der Kosmos als Fragment. Alfred Schulers kurze Prosa zwischen Wissenschaft und literarischer Moderne. In: Alfred Schuler – Der letzte Römer. Neue Beiträge zur Münchner Kosmik Baal Müller. Hrsg von Baal Müller. Amsterdam: Castrum Peregrini 2000. S. 33-59.
    Rezensionen: FAZ vom 6.9.2000, Deutschlandfunk: Das Feature vom 7.9.2001, The Modern Language Review 97 (2002). S. 497f.
  • Metaphernstreit im Wortkunstwerk. Zur Bilderdiskussion der Avantgarde. In: Der Streit um die Metapher. Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke. Unter Mitarbeit von Robert Matthias Erdbeer und Daniela Schmeiser hrsg. von Klaus Müller-Richter und Arturo Larcati. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998. S. 129-153.
    (Rezensionen: Germanic Notes and Reviews 30 (1999), Germanistik 40 (1999), The German Quarterly 73 (2000), Katrin M. Kohl in: IASLonline vom 27.11.2007, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1448)
  • Die Bilder der Konkreten. Zum Problem des Metaphorischen in der Konkreten Poesie. In: Müller-Richter / Larcati: Der Streit um die Metapher. S. 297-317. Rezensionen: s.o.

 

Lexikon- und Handbuchartikel


 

  • s.v. Form und Modell. In: Erdbeer/Klaeger/Stierstorfer: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form (s.o.).

  • s.v. Erbaute Form. Zum Formbegriff in der Architektur. In: Erdbeer/Klaeger/Stierstorfer: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form (s.o.).

  • s.v. Karl August von Laffert. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Begr. von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlman et al. Bd.6. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter 2010. S. 163f. (Online-Version: gemäß Bibliothekslizenz).

  • s.v. Ingram Hartinger. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 5. S. 25f.
  • s.v. Katharina Höcker. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 5. S. 477f.

  • s.v. Freundschaft. In: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker hrsg. von Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008. S. 252-254.
    (Rezensionen: NZZ vom 4.11.2008, DISS-Journal 11 (2008), Partick Baum in: literaturkritik.de 2 (2009), http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12680&ausgabe=200902)

  • s.v. Mythos (Begriff). In: Der Neue Pauly. Rezeptionsband. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001. Sp. 636-643.

  • s.v. Myth (Concept). In: Brill’s New Pauly. Bd. 3: Classical Tradition. Leiden (Brill) 2008 (Online-Version: http://www. brillonline.nl) [Übersetzung von s.v. Mythos (Begriff)].

 

Kleinere Beiträge, Rezensionen, Feuilletons und Interviews


 

  • Modell und Modalität. In: Newsletter der GFMF Gesellschaft für Modellforschung 3 (2018). S. 5-8.
  • Skalierte Wirklichkeit. Vom Modellieren als modaler Praktik. In: Newsletter der GFMF Gesellschaft für Modellforschung 3 (2018). S. 3-4.
  • Modellforschung mit Energie – ein transdisziplinäres Projekt. In: Newsletter der GFMF Gesellschaft für Modellforschung 2 (2018). S. 11-13.

  • Rezension zu: Franziska Bomski: Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. In: Scientia Poetica 20 (2016). S. 423-427.

  • Editorials zum Newsletter der ‚Gesellschaft für Modellforschung‘ (mit Reinhard Wendler). In: GFMF Newsletter 1 (2016). Berlin 2016. S.4f.; GFMF Newsletter 2 (2017). S. 5.

  • The Magic of the Real / Magia realității. Vorwort zu: Roxana Elena Doncu: Decalogul / The Decalogue. Iași 2016. S. 5-9.

  • La Forma Literaria (mit Florian Kläger und Klaus Stierstorfer). In: Insula. Revista de Letras y Ciencias Humanas 829/30 (2016). Madrid 2016. S. 45-47.

  • Modellbildung und Modell in der Literatur. In: CZ 88 (2015), Cluster-Zeitung des Exzellenzclusters ‚Bild. Wissen. Gestaltung‘ der HU Berlin). Berlin 2015. S. 7-10.

  • Bekifft unter Flöten. Die neue Lust am Schwierigen: Mark Z. Danielewskis Weltgedicht Only Revolutions schlägt im alten Europa auf. In: taz. die tageszeitung (Berlin). 18.3.2012, Rezension Danielewski

  • Die Rückkehr der Ritter. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 8.11.2008 (zusammen mit Moritz Baßler).

  • Die Epik unserer Zeit. Narratologen entdecken Online-Rollenspiele neu – als Literatur. Interview mit Moritz Baßler und Robert Matthias Erdbeer von Urs Spindler. In: Münstersche Zeitung vom 19.11.2008.

  • Geschichten, mit dem Schwert geschrieben. Literaturwissenschaftler entdecken in Online-Rollenspielen die Epik unserer Zeit. Interview mit Moritz Baßler und Robert Matthias Erdbeer von Urs Spindler vom 1.12.2008, www.blickwinkel-muenster.de.