Programme

© WWU - Jan Lehmann

„Münster International Peace Research Initiative“ (MIPRI)

DFG-Projektförderung: Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung

Das Welcome Centre des International Office der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster überzeugte im Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ nach 2017 und 2019 zum dritten Mal: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet das Konzept „Münster International Peace Research Initiative“ (MIPRI) in Höhe von 100.000 Euro aus. Zusätzlich zum Preisgeld erhält die WWU einen Digitalisierungszuschuss in Höhe von 50.000 Euro. Prämiert wurden bundesweit insgesamt acht Konzepte die auf kreative Weise für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland werben.

„Ziel unseres Projekts ist es, im Sinne eines gelungenen Standortmarketings, Münster als Friedensstadt und die WWU als exzellenten Forschungsstandort für Friedens- und Konfliktforschung international noch sichtbarer zu machen“, erklärt Dr. Julia Quante vom Welcome Centre, die das Projekt gemeinsam mit Dr. Astrid Burgbacher eingeworben hat. Das MIPRI-Projekt beschäftigt sich in den kommenden eineinhalb Jahren mit der Gegenwart, der Geschichte und dem Standort der Stadt und Universität Münster.

Für die Projektumsetzung plant das Welcome Centre eine digitale Citizen-Science-Plattform zum interaktiven Austausch zwischen wissenschaftlichen Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den sogenannten Peace HUB. Dabei geht es um die Vernetzung nationaler und internationaler Akteure im Bereich Friedensforschung und Friedensarbeit. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf einer internationalen und interdisziplinären Ausschreibung zur Friedensforschung, die PreisträgerInnen und ihre Ergebnisse werden beim „Münster Summit“ präsentiert, einer neuinitiierten Veranstaltungsreihe, die Lesungen, Konzerte und Podiumsdiskussionen umfasst und von der WWU ausgerichtet wird, in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster. Projektpartner sind neben der Stadt Münster und studentischen und regionalen Akteuren, weitere internationale Partner wie die Universitäten São Paulo, California/Berkeley, Hiroshima und das Friedensforschungsinstitute PRIO in Oslo.

Hintergrund zum Ideenwettbewerb

Der Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing ist Teil der Initiative „Research in Germany“. Die Initiative stellt den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland weltweit vor und schafft ein Forum für internationalen Austausch und Kooperation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte „Research in Germany“ im Jahr 2006 und stellt Mittel für die aktuelle Projektphase bereit. Die Initiative wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der DFG, der Fraunhofer-Gesellschaft und dem DLR Projektträger umgesetzt.

DFG-Video Ideenwettbewerb Münster Peace Research Prize-Project

Research Alumni Strategy - RE.AL

Mit ihrer Forscher Alumni-Strategie bündelt und optimiert die WWU ihre Angebote und Strukturen um internationale Forscher optimal zu unterstützen.
Programmseite

© IO

WiRe - Women in Research

Mit dem von der DFG & dem BMBF ("Research in Germany - Land of Ideas") und dem Gleichstellungsbüro der WWU geförderten Projekt "WiRe - Women in Research" unterstützt die WWU internationale Nachwuchsforscherinnen und ihre Familien.
Programmseite

WiRe BLOG

© WWU/International Office