Forschungsprofil

Die WWU leistet international anerkannte Spitzenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Lebenswissenschaften. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher verbinden exzellente Grundlagenforschung mit anwendungsorientierten Ansätzen. Neben zwei Exzellenzclustern ist die WWU Sprecheruniversität in zehn DFG-Sonderforschungsbereichen. Zehn Leibnizpreisträgerinnen und -preisträger arbeiten aktuell an der WWU. Rund 20 Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC - Starting, Consolidator und Advanced) und sechs Max-Planck-Forschungspreise unterstreichen das hohe Wissenschaftsniveau.

 

 Ger5114
© EXC Religion und Politik / Wilfried Gerharz

Profil- und Potenzialbereiche

Fünf Forschungsschwerpunkte, zwei Potenzialbereiche und eine Vielzahl an individuellen Forschungsprojekten belegen das hohe Leistungsniveau der Forschung an der WWU.

Photocase3761728650878201 2 1
© Photocase

Internationale Meldungen

Die WWU veröffentlicht regelmäßig internationale Pressemeldungen aus Forschung, Lehre, Transfer sowie hochschulpolitische Neuigkeiten.

Dji 0389 Leh
© WWU - Lehmann

Wissenschaftliche Zentren

Rund 30 fakultäts- und fächerübergreifende wissenschaftliche Zentren an der WWU demonstrieren die exzellente Forschungsvielfalt, fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und stoßen Dialoge sowie Debatten an.

Altes-buch 2 1
© WWU - Peter Grewer

Koordinierte Programme

Renommierte Spitzenforschung findet in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten statt. Koordinierte DFG-Programme an der WWU beinhalten Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme sowie Forschergruppen und Graduiertenkollegs. Darüber hinaus bestehen weitere exzellente Forschungsprojekte, die beispielsweise durch die Europäische Kommission oder durch den Bund und die Länder finanziert werden.