- B3-1 - Sprache und Zensur. Die Erfindung von toleranten Denk- und Handlungsräumen in der Literatur des 16. Jahrhunderts
- B3-2 - Integration und Ausgrenzung religiöser Pluralität in der christlichen Spätantike (4.-6. Jahrhundert n. Chr.)
- B3-3 - Konflikt und Ritual im Alten Testament und seiner Umwelt
- B3-4 - Ehekriege. Normen und Praktiken der Ehe in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe
- B3-5 - Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- B3-6 - Die Idee kultureller Homogenität in liberalen Theorien der Migrationsethik
- B3-7 - Religiöse Gruppen als wirtschaftliche Netzwerke, 15.–19. Jahrhundert
- B3-8 - Spekulation, Vertrag und Religion
- B3-9 - Zur Literaturgeschichte der Toleranz in der polnischen Frühneuzeit (vom Vordringen der Reformation bis zur Vertreibung der Arianer)
- B3-10 - Die Umrisse einer politisch funktionalen Religionstheorie bei Justus Möser
- B3-11 - Vertragsrecht zwischen Legistik und Kanonistik
- B3-12 - Religiöser Fundamentalismus
- B3-13 - Nationale und religiöse Identität in Ostmittel- und Osteuropa: Eine vergleichende Analyse von Bevölkerungseinstellungen
- B3-14 - Strukturen und Muster religiöser Vielfalt
- B3-15 - "Unsichtbare Zivilreligion" als konstitutive Ressource moderner (demokratischer) politischer Ordnung? Zur Transformation religiöser Norm- und Milieuhorizonte im Prozess der Ausdifferenzierung einer bürgerlichen Zivilgesellschaft am Beispiel Preußens/Deutschlands im 19. Jhd.
- B3-16 - Tradierung, Abbruch und Neuformation von Religion: eine drei-Generationen-Studie in Familien
- B3-17 - The idea of universal justice
- B3-18 - Fahnenweihen - zur Dynamik religiös-politischer Verflechtung in der Sattelzeit (1750-1850)
- B3-19 - Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht zwischen Religion und Ökonomie
- B3-20 - Testing and contesting religious pluralism in Uganda
- B3-21 - Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur
- B3-22 - Zwang und Konsens im geistlichen und weltlichen Gericht
- B3-23 - "Religionsunterricht 4.0". Strategien von Freiheit und Kooperation in Religionsrecht und Ethik
- B3-24 - Religionspolitischer Pluralismus. Eine realistische normative Theorie religionspolitischer Ordnung unter Bedingungen religiöser Pluralität
- B3-25 - Kirchliche Akteure vor den Herausforderungen des urbanen Strukturwandels 1955–1995: Manchester und Essen im Vergleich
- B3-26 - Die Theologie des Politischen im Orthodoxen Christentum Südost-Europas
- B3-27 - Distinktion und Integration in den Schriftgelehrten Diskursen zwischen Tora und Prophetie
- B3-28 - Modernisierungsdynamiken im Verhältnis von Politik, Recht und Religion
- B3-29 - Geistliche „Kammern für Handelssachen“ – Religiöse Streitschlichtung im Wirtschaftsrecht
- B3-30 - Bedrohungswahrnehmungen, Zugehörigkeitsgefühle, Akzeptanz demokratischer Herrschaft: eine neue religiös konnotierte Konfliktlinie in Europa?
- B3-31 - Religion als Ressource in der europäischen und internationalen Klimapolitik
- B3-32 - Religiöse Vielfalt im Habsburgisch-Osmanischen Grenzraum – der Warasdiner Militärgrenzbezirk im 18. Jh.
- B3-33 - Bürgerkrieg und Amnestie
- B3-34 - Mikropolitiken der Körper - Formen der islamischen Lebensführung unter den Bedingungen kultureller Diversität
- B3-35 - Zur Dynamik von De-Institutionalisierung und Re-Institutionalisierung religiöser Praxis. Katholische Frömmigkeitskulturen und Sozialformen im Spannungsfeld von Institution und Charisma
- B3-37 Religiöse Organisationen in der Wohlfahrtspolitik vor dem Hintergrund von Einwanderung und religiöser Pluralisierung in Westeuropa
- B3-38 - Religiöser Konservativismus und die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien
- B3-39 - Organisations- und länderspezifische Umgangsweisen mit Religion
- B3-40 - Localism and Religion in Ancient Greece
- B3-40 - Localism and Religion in Ancient Greece: Teilprojekt "Grabsitten im Archaischen und Klassischen Griechenland zwischen lokaler Idiosynkrasie und regionaler Verflechtung: die Saronische Region"
- B3-40 - Localism and Religion in Ancient Greece: Teilprojekt "Teilhabe und Abgrenzung. Sakrallandschaftliche Bruchlinien im Saronischen Golf "
- B3-41 - Ephesos und seine Kulträume: Projektionen politischer und religiöser Praxis
- B3-42 - Erfahrungen und Bedarfe der für den islamischen Religionsunterricht ausgebildeten Lehrer*innen in NRW
- B3-43 - Die "Neugetauften" im Zarenreich des 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
- B3-44 - Verschwörungstheoretiker, Esoteriker und Bastel-Religionen: Eine Analyse neuer ideologischer Bewegungen in Onlineumgebungen mit Hilfe von Computational Methods
- B3-45 - Demokratische Legitimität strategischer Prozessführung in der Religionspolitik