Monographien

  • Gaukelpredigt. Simplicianische Poetologie und Didaxe. Zu allegorischen und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn-Bücher-Zyklus. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1988. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur. 1056.). 538 S., 31 Abb.
  • August Freiherr von Haxthausen (1792–1866). Sammler von Märchen, Sagen und Volksliedern, Agrarhistoriker und Rußlandreisender aus Westfalen. Mit einem Beitrag von Walter Gödden. Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster 24. Februar 1992 – 25. März 1992. Münster: Regensberg 1992. (Schriften der Universitätsbibliothek Münster. 8.). 192 S., 200 Abb.
  • Simplicissimus Redivivus. Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667–1800). Frankfurt am Main: Klostermann 1992. (Das Abendland. N. F. 20. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens.). XII, 360 S., 57 Abb.
  • Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt am Main: Klostermann 2002. (Das Abendland. N. F. 31. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens.). XII, 512 S.

Editionen, Ko-Editionen

  • Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft (ab 1998).
  • „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld 2001.
  • Johann Beer, Sämtliche Werke. Hg. von Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Bd. 12, 2. Musikalische Schriften. Schola-Phonologica. Hg. von Michael Heinemann aufgrund von Vorarbeiten von Elisabeth Lam-Bär und Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien: Lang 2005.
  • Simplicissimus in Westfalen. Begleitheft zur Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft 23.–26. Juni 2005 in Münster. Hg. von Hans Galen, Klaus Haberkamm und Peter Heßelmann. Münster 2005.
  • Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen. Hg. von Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2006. (Beihefte zu Simpliciana. 2.)
  • Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Hg. von Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2011. (Beihefte zu Simpliciana. 5.)
  • Johann Moritz Schwager: Sämtliche Romane und eine Reisebeschreibung. 2 Bde. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffent-lichungen der Literaturkommission für Westfalen. 54. 1. 2. Reihe Texte 24)
  • „Er war ein Licht in Westphalen“. Johann Moritz Schwager (1738–1804). Ein westfälischer Aufklärer. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 55)  
  • Claus von und zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 348)
  • Gábor Tüskés: Zur Metamorphose des Schelms im modernen Roman. Jenő J. Tersánszky: „Marci Kakuk“. Im Auftrag der Grimmelshausen-Gesellschaft Münster hg. von Peter Heßelmann. Münster 2015 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe XII. 14).
  • Éva Knapp, Gábor Tüskés: Litterae Hungariae. Transformationsprozesse im europäischen Kontext (16.–18. Jahrhundert). Im Auftrag der Grimmelshausen-Gesellschaft Münster hg. von Peter Heßelmann. Münster 2018 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe XII. 20).
  • Karl Ebert: Grimmelshausens Heimat am Oberrhein. Neue lokale, soziale und biografische Aspekte zur Erschließung des literarischen Werkes von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen. Hg. von Peter Heßelmann. Bühl 2019.
  • Friedrich Adolph Krummacher. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Heßelmann. Köln 2020 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 92).
  • Hans Geulen: Auffassungen und Formen der Geschehensdarbietung in erzählender Dichtung von Renaissance und Barock. Hrsg. von Eric Achermann und Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2022 (Beihefte zu Simpliciana 9).
  • Frank Stückemann: Von Voltaire bis Volkening. Volksaufklärung und Gegenaufklärung in West­falen. Hg. von Peter Heßelmann. Bielefeld 2023 (Veröffentlichungen der Literaturkom­mis­sion für Westfalen 101).

  • Ulrich Rottschäfer: Lieddichtung der Gohfelder Erweckung. Minden-Ravensberger Glau­bens­lyrik im 18. Jahr­hundert. Vier Dichter, ihre Biografien und Werke, ihr Fortleben im heu­ti­gen Pietismus. Hg. von Peter Heßel­­mann. Bielefeld 2023 (Veröffentlichungen der Lite­ra­tur­kommission für Westfalen 102).

 

Aufsätze

  • Zum Grimmelshausen-Bild bei Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft IV/V (1983), S. 173–198.
  • Marcus Knackwurst und Grimmelshausen. Zu einer bisher nicht ermittelten Quelle des simplicianischen Erzählers. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 14 (1985), S. 579–599.
  • Grimmelshausen – „gesellschaftlich alleingelassen“? Auf den Spuren seiner Gönner und Leser im 17. Jahrhundert. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VIII (1986), S. 51–70.
  • Grimmelshausens „Stoltzer Melcher“ und Wassenbergs „Frantzösische Gold-Grube“: „...der Fridens-satten- vnd gern-kriegenden teutschen Jugend zum Meßkram verehret“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft IX (1987), S. 79–100.
  • „Entblösete Brüste“ auch in Wolfenbüttel. Grimmelshausens „Keuscher Joseph“ und seine Rezeption im 17. und 18. Jahrhundert. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XI (1989), S. 17–33.
  • Grimmelshausen und der „Mann-Verderber“. Zum Lektürenkanon des simplicianischen Autors. In: Carleton Germanic Papers 18 (1990), S. 89–102.
  • Zur Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im Spätbarock: Das Werk Johann Christoph Ettners. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XII (1990), S. 229–266.
  • Zur Tradition der Narrensatire im 17. Jahrhundert: Text und Bild in den B- und C-Auflagen des „Narren-Spitals“ von Johann Beer. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XIII (1991), S. 211–274.
  • zusammen mit Lam-Bär, Elisabeth: Die „Klag der Soldaten“ – ein unveröffentlichtes Vokalwerk Johann Beers. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XIII (1991), S. 331–362.
  • Rhetorische Grundbegriffe. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek 1992. (rowohlts enzyklopädie. 523.), S. 118–129.
  • August Freiherr von Haxthausen. Wissenschaftler, Literat und Sammler. Vortrag, gehalten am 16. Mai 1992 in Brakel auf der Matinee der Bökerhof-Gesellschaft anläßlich des 200. Geburtstages von August Freiherr von Haxthausen (1792–1866) In: Jahrbuch 1993 Kreis Höxter. Höxter 1992, S. 217–223.
  • „Dessen Schwall mache Jesuiten verstummen.“ – Grimmelshausen und die Rhetorik. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XV (1993), S. 105–122.
  • Gerhard Anton von Halem (1752–1819). Ein Vermittler der Aufklärung in Nordwestdeutschland. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 2. Hg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn, München, Wien, Zürich 1994, S. 77–100.
  • Unbekannte Briefe von Joseph Görres. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N. F. 35 (1994), S. 233–252.
  • Unveröffentlichte Briefe von Friedrich Schlegel. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), S. 3–35.
  • Unveröffentlichte Briefe von August Wilhelm Schlegel. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 5 (1995), S. 345–350.
  • Unveröffentlichte Briefe des Publizisten, Literaturkritikers und Theaterhistorikers Christian Heinrich Schmid an Anton Mathias Sprickmann. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 3. Hg. von Walter Gödden. Paderborn, München, Wien, Zürich 1995, S. 7–21.
  • Justus Möser und Gerhard Anton von Halem. Mit unveröffentlichten Briefen von Jenny von Voigts. In: Möser-Forum 2/1994. Hg. von Winfried Woesler. Osnabrück 1995. (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 35.), S. 177–193.
  • „Divadla v kapesním vydání“. (K teorii a praxi privátních divadel v poslední čtvrtině 18. století). In: Divadelní Revue 8 (1997), Heft 3, S. 3–17.
  • Fiktion und Wahrheit. Poetologische und hermeneutische Reflexe in Grimmelshausens „Baldanders“-Episode. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XX (1998), S. 165–188.
  • „Bühnen in Taschenformat“. Zu Theorie und Praxis der Gesellschaftstheater im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierungen und Wahrnehmung von Körper – Musik – Sprache. Hg. von Erika Fischer-Lichte und Jörg Schönert. Göttingen 1999. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 5.), S. 503–520.
  • Anton Matthias Sprickmann und das Theater. In: Anton Matthias Sprickmann (1749–1833): „Dank Gott und Fürstenberg, daß sie mich auf den Weg brachten“. Ausstellung zum 250. Geburtstag in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vom 5. November bis zum 23. Dezember 1999. Hg. von Erpho Bell. Münster 1999 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 21.), S. 55–75.
  • Kranke Heiler. Zum ästhetischen, anthropologischen und medizinischen Diskurs über Schauspielkunst im späten 18. Jahrhundert. In: „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld 2001, S. 73–100.
  • Ein unbekannter Brief von Clemens Brentano an Karl von Raumer. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2001), S. 151–163.
  • Ein „wiedergebor Simpel-zisch-i-muß“ - Hubert Konrad Franks Sprachexperimentierkunst im Roman „Baden-Dubel. Simplicius neu“ (1992). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIII (2001), S. 75–85.
  • Wandertheater an westfälischen Adelshöfen. Eine wiederentdeckte Sammlung von Theaterzetteln - Das Gastspiel der „Darmstädterischen Gesellschaft deutscher Schauspieler“ im „Fürstlich Bentheimischen Komödienhaus“ zu Steinfurt im Jahr 1752. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 6. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2002, S. 47–67.
  • Ein „Spiegel böser Art“? – Grimmelshausens „Courasche“ in den Kommentaren der posthumen Gesamtausgaben. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIV (2002), S. 27–46.
  • Unbekannte Briefe von Ludwig Tieck an Karl von Raumer und Agnes Tieck. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2003), S. 227–234.
  • „Es gung so Kurraschy her!“ – Die Literarisierung der Griesbacher und Peterstaler Sauerbrunnen bei Moscherosch und Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXV (2003), S. 187–220
  • Das „Bauernlied“ bei Grimmelshausen und in Johann Georg Schielens Zeitschrift „Historische Politische und Philosophische Krieg- und Friedens-Gespräch“ (1683). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXV (2003), S. 379–388.
  • Zwischen Buchgelehrsamkeit und Erfahrungswissenschaft. Grimmelshausen und die Kräuterheilkunde im Wissensdiskurs der frühen Neuzeit. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVI (2004), S. 219–243.  
  • Schelmenroman und Journalismus – Johann Georg Schielens „Deß Frantzösischen Kriegs-Simplicissimi Hoch-verwunderlicher Lebens-Lauff“ (1682/83) im mediengeschichtlichen Kontext des 17. Jahrhunderts. In: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Der „Ungarische oder Dacianische Simplicissimus“ im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Hg. von Dieter Breuer und Gábor Tüskés. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2005. (Beihefte zu Simpliciana. 1.), S. 161–181.
  • Unbeachtete oberrheinische Bäder-Lyrik aus dem 17. Jahrhundert. Elias Schads Gedicht über Peterstal und Griesbach (1607) und Johann Matthias Schneubers „Uber die Saurbronnen mißbräuch“ (1655/56). In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 85 (2005), S. 345–360.
  • Marcus Bloß – Der Drucker der Erstausgabe von Grimmelshausens „Ewig-währendem Calender“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVII (2005), S. 43–56.  
  • „diese noch der Zeit unbekante Dichtart“. Zur Poetologie des „Lehrgedichts“ in Georg Philipp Harsdörffers „Nathan und Jotham“. In: Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2006. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10.), S. 195–211.
  • Ein „Krautgarten von Wahrheit und Erfindung“ – Gerhard Menschings Kriminalnovelle „Grimmelshausen und der Mörder von Soest“ (1989). In: Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen. Hg. von Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2006. (Beihefte zu Simpliciana. 2.), S. 241–254.
  • Zum Judenbild bei Grimmelshausen. Christian Gersons „Der Jüden Thalmud“ (1607), Michael Buchenröders „Eilende Messias Juden-Post“ (1666) und „Das wunderbarliche Vogel-Nest“ II (1675). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVIII (2006), S. 115–134.
  • Picaro und Fortuna. Zur narrativen Technik in Hieronymus Dürers Lauf der Welt und Spiel des Glücks und Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 101–118.
  • Nochmals zum Judenbild bei Grimmelshausen. John Evelyns Historia De tribus hujus seculi famosis Impostoribus (1669) und Das wunderbarliche Vogel-Nest II (1675). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 381–386.
  • Auf den Spuren Springinsfelds in Westfalen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 387–392.
  •  Grimmelshausen – Leben und Werk. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München 2008, S. 7–21.
  • Johann Heinrich Hadewig (1623–1671). Ein vergessener Barock­autor aus Westfalen. Mit einer Bibliographie. In: Literatur in West­falen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008., S. 9–34.
  • Hieronymus Dürer (1641–1704) – Ein Barockautor in Westfalen. In: Literatur in West­falen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008, S. 35–47.
  • Die Theaterbibliothek Busch in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008, S. 317–328. 
  • Das Theater des 18. Jahrhunderts in Ungarn im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika. In: Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Hg. von András Balogh. Cluj-Napoca 2008. (Klausenburger Beiträge zur Germanistik 4), S. 11–35.
  • Die Höhle des Zerberus. Grimmelshausens „Simplicissimus“ im Comic. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 191–198.
  • Narrheit und Klugheit in Christian Weises „Die drey ärgsten Ertz-Narren“. In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008). Hg. von Jean Schillinger. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2009 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 96), S. 279–298. 
  • „Vnd war kein Narr“. Bartholomäus Krügers Schwankroman „Hans Clawerts Werckliche Historien“ (1587). In: „Fortunatus, Melusine, Genovefa“. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Dieter Breuer und Gábor Tüskés. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2010 (Beihefte zu Simpliciana 6), S. 451–474.
  • Der „honig der angedichteten umstände“. Zur rhetorisch-poetologischen Kontroverse um „historia“, „fabula“ und „evidentia“ in der Romantheorie des Barock. In: „Spielregeln barocker Prosa“. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ‚ungebundener Rede‘ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus und Nicola Kaminski. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2012 (Beihefte zu Simpliciana 7), S. 91–117. 
  • Tomaso Garzoni: Piazza Universale. In: Projektportal „Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2012“, (edoc/ed000171) [S. 1–8].
  • Zur Theorie der „historia“ in den Paratexten des „Theatrum Europaeum“. In: Das „Theatrum Europaeum“. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Flemming Schock, Nikola Roßbach und Constanze Baum unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel 2011 <http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=ebooks/ed000081>.
  • Die simplicianischen Jahreskalender in der Altenburger Kalendersammlung. In: Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Hg. von Klaus-Dieter Herbst. Bremen 2012 (Acta Calendariographica. Forschungsberichte 5; Presse und Geschichte – Neue Beiträge 67), S. 115–149.
  • Der Ruf nach der „Policey“ im Tempel der Kunst. Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts zwischen Andacht und Vergnügen. In: „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2012 (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpubli-kumsforschung 1), S. 77–94.
  • „Kleine satyrische Freuden über die Thorheiten der Menschen“. Die Romane von Johann Moritz Schwager. In: „Er war ein Licht in Westphalen“. Johann Moritz Schwager (1738–1804). Ein westfälischer Aufklärer. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 55), S. 297–337.
  • Walter Gödden, Frank Stückemann: Nachwort. In: Johann Moritz Schwager: Sämtliche Romane und eine Reisebeschreibung. Bd. 2. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. 54. 1. 2. Reihe Texte. 24.), S. 1239–1254.
  • Die Geburt der gereinigten Schaubühne aus dem Geist des Aischylos. Gottscheds Theaterpoetik. In: Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Hg. von Eric Achermann. Berlin 2014 (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts 4), S. 203–219.
  • „Cronegk starb allerdings für unsere Bühne zu früh“. Lessings Auseinandersetzung mit Johann Friedrich von Cronegks Tragödien Olint und Sophronia und Codrus. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XLI (2014), S. 63–86.
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014 (Uni-Taschenbücher 8522), S. 286–287. 
  • Einleitung. In: Claus von du zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 348), S. IX–XXV.
  • Zu Theorie und Praxis deutschsprachiger Theaterhistoriographie im 18. Jahrhundert. In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2015 (Proszenium 3), S. 29-51.
  • Johann Moritz Schwagers "Die Leiden des jungen Franken, eines Genies" (1777). Ein satirisches "Gegengift" zu Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774). In: Amicitia. Beiträge zum 60. Geburtstag von Gábor Tüskés. Hg. von István Rumen Csörsz, Béla Hegedüs, Margit Kiss und Orsolya Lénárt. Budapest 2015, S. 411-422.
  • Johann Friedrich Schink und das Theater in Hamburg in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. In: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850). Hg. von Bernhard Jahn und Claudia Maurer Zenck. Frankfurt a. M., Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2016 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 56), S. 345–374.
  • „die alte Welt ist hin/ es hat sich alles umgekehrt“. Zu Franz Callenbachs satirischen Komödien. In: „was einmahl war ist, bleibt wahr.“ Franz Callenbach (1663–1743) und seine acht Schulkomödien in Wetzlar. Hg. von Martin Robe. Petersberg 2017, S. 12–24.
  • Simplicianische Reminiszenzen in Günter Grass’ „Vonne Endlichkait“, in Ingo Schulzes „Peter Holtz“, in Daniel Kehlmanns „Kommt, Geister“ und „Tyll“. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXIX (2017), S. 388–394.
  • Für ein „weises theatralisches Gesetzbuch“ und „Vehmgericht der deutschen Schaubühne“. Interne Theaterreglements und nationale Theatergesetzgebung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Bastian Dewenter und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2018 (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung 6), S. 31–65.
  • Fiskalpolitik in Claus von und zu Schauenburgs „Teutschem Friedens-Raht“. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 109–129.
  • Ein Monstrum am Straßburger Münster. Inspiration für Grimmelshausens Titelbild zum „Simplicissimus Teutsch“? In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 331–337.
  • Johann Friedrich Schinks satirischer Roman „Das Theater zu Abdera“ (1787/89). In: Johann Friedrich Schink (1755–1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker. Hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Berlin 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 62), S. 267–289.
  • Grimmelshausen und die Gaisbacher Policey-Ordnung (1651). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLI (2019), S. 73–92.
  • Nachwort. In: Friedrich Adolph Krummacher. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Heßelmann. Köln 2020 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 92), S. 135–155.
  • Satire und Utopie: „Der Fliegende Wandersmann nach dem Mond“ (1659. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIII (2021), S. 119–145.
  • „Libri obscoeni“, Pornographie und die Lizenzen der literarischen Satire. Zu „Der grosse Klunker­muz“ (1671). In: Simpliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XLIV (2022), S. 111–137.

 

Lexikonartikel

  • Johann Jakob Dusch. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 3. Gütersloh, München 1989, S. 134f.
  • Gerhard Anton von Halem. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 4. Gütersloh, München 1989, S. 479f.
  • Friedrich Traugott Hase. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 5. Gütersloh, München 1990, S. 45.
  • Johann Ulrich von König. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 6. Gütersloh, München 1990, S. 429–431.
  • Karl Arnold Kortum. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 6. Gütersloh, München 1990, S. 504f.
  • Christian Nikolaus Naumann. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 8. Gütersloh, München 1990, S. 338.
  • Christian Adolf Overbeck. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 9. Gütersloh, München 1991, S. 58f.
  • Anton Matthias Sprickmann. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh, München 1991, S. 120.
  • Christoph Eusebius Suppius. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh, München 1991, S. 291.
  • Johann Jakob Dusch. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 3. Berlin, New York 2008, S. 140–142. 
  • Friedrich Wilhelm Grimme. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 4. Berlin, New York 2009, S. 427–428. 
  • Volker Meid: Johann Jakob von Grimmelshausen. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann. [u. a.].  Bd. 4. Berlin, New York 2009, S. 428–434.
  • Gerhard Anton von Halem. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 4. Berlin, New York 2009, S. 611–613. 
  • Friedrich Traugott Hase. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 5. Berlin, New York 2009, S. 56–57.  
  • Ludwig Homann. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 5. Berlin, New York 2009, S. 570–571.
  • Luise Ernestine Malvina von Humbracht. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 6. Berlin, New York 2009, S. 11–12. 
  • Detlev Janik: Otto Jägersberg. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 6. Berlin, New York 2009, S. 85–86.
  • Johann Ulrich König. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 6. Berlin, New York 2009, S. 553–555.
  • Karl Arnold Kortum. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 6. Berlin, New York 2009, S. 657–658. 
  • Christian Nikolaus Naumann. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 8. Berlin, New York 2010, S. 507.  
  • Christian Adolf Overbeck. In: Literaturlexikon. Autoren und Wer­ke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 8. Berlin, New York 2010, S. 52.  
  • Anton Matthias Sprickmann. In: Literaturlexikon. Autoren und Wer­ke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 11. Berlin, New York  2011, S. 145.
  • Christoph Eusebius Suppius. In: Literaturlexikon. Autoren und Wer­ke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 11. Berlin, New York  2011, S. 402.
  • Otto Weddigen. In: Literaturlexikon. Autoren und Wer­ke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 12. Berlin, New York 2011, S. 184.
  • Augustin Wibbelt. In: Literaturlexikon. Autoren und Wer­ke deut­scher Sprache. Begründet von Walther Killy. Neuausgabe hg. von Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Bd. 12. Berlin, New York 2011, S. 362–363.
  • Grimmelshausen. In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin, Boston 2021, Sp. 535–563.

  • Hadewig. In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin, Boston 2021, Sp. 742–751.

Miszellen

  • „Die Abenteuer des Simplicius Simplicissimus“ – ein Hörspiel von Ludwig Harig. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VI/VII (1985), S. 228.
  • „Simplicissimus“ im Hörfunk. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VIII (1985), S. 111.
  • „Nachricht aus Grimmelshausen“ - Gedichte von Harald Gerlach. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VIII (1985), S. 112.
  • „Grimmelshausen und der Mörder von Soest“ - Eine Kriminalnovelle von Gerhard Mensching. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XI (1989), S. 261f.
  • „Das Treffen in Telgte“ – Eine Oper nach der gleichnamigen Erzählung von Günter Grass. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVII (2005), S. 311.  
  • Vorwort. In: Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen. Hg. von Peter Heßelmann. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2006. (Beihefte zu Simpliciana. 2.), S. 9f.
  • Grimmelshausen-Preis 2007 für Feridun Zaimoglu. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 398.
  • „Courasche oder Gott lass nach“ von Wilhelm Genazino nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 401f.
  • Grimmelshausen-Chronik. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München 2008, S. 275f.
  • Karl Amadeus Hartmanns Oper „Simplicius Simplicissimus“ in Hannover. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 274.
  • ZDF/ORF-Film „Abenteuerlicher Simplizissimus“ auf DVD erhältlich. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 274.
  • Grimmelshausen-Gesellschaft präsentierte Ausstellung „Deutschsprachige Literaturnobel-preisträger“ in Münster. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 321.
  • Walter Ernst Schäfer zum 80. Geburtstag. Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 323.
  • Simplicianisches in Gerhard Henschels Jugendroman (2009). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVII (2015), S. 419-420.
  • Grimmelshausen-Preis 2015 für Robert Seethaler. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXVII (2015), S. 420.
  • Simplicissimus im Bamberger E. T. A. Hoffmann-Theater. In: Sim­pliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVIII (2016), S. 581.
  • Grimmelshausen-Gedenkstein in Bad-Peterstal-Griesbach aufgestellt. In: Sim­pliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVIII (2016), S. 589–590.
  • Grimmelshausen-Literaturpreis 2017 für Christoph Hein. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXIX (2017), S. 394–396.
  • 2018: 400. Jahrestag des Ausbruchs des Dreißigjährigen Krieges / 350. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 421.
  • Grimmelshausen-Preis 2019 für Dörte Hansen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLI (2019), S. 414–415.
  • Grimmelshausen-Preis 2021 für Christoph Nussbaumeder. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIII (2021), S. 319–320.

  • „Der Deutsche Simplicissimus“. Ein Nachtstück von Holger Teschke. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIII (2021), S. 320–321.

 

Rezensionen, Berichte

  • Ernst Weber und Christine Mithal, Deutsche Originalromane zwischen 1680 und 1780. Eine Bibliographie mit Besitznachweisen (Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik). Berlin 1983. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VI/VII (1985), S. 226–228.
  • zusammen mit Sodmann, Timothy: An Unabridged Translation of Simplicius Simplicissimus. By Johann Jakob Christoffel Von Grimmelshausen. With an Introduction and Notes by Monte Adair. Lanham, New York, London 1986. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft IX (1987), S. 246–249.
  • Satire in der Frühen Neuzeit. Hg. von Barbara Becker-Cantarino. Amsterdam 1985. (Daphnis, Bd. 14, Heft 4). In: Leuvense Bijdragen 78 (1989), S. 459–461.
  • Dick van Stekelenburg, Michael Albinus „Dantiscanus“ (1610–1653). Eine Fallstudie zum Danziger Literaturbarock. Amsterdam 1988. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 74.). In: Leuvense Bijdragen 78 (1989), S. 483f.
  • Simonetta Sanna, Lessings „Emilia Galotti”. Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik. Tübingen 1988. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 43.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 30. Jg. (1989), S. 419f.
  • Jutta Gädeke Schmidt, Lessings „Philotas“. Ästhetisches Experiment mit satirischer Wirkungsabsicht. Ein Beitrag zur Quellenforschung, Text- und Wirkungsgeschichte. New York, Berne, Frankfurt am Main, Paris 1988. (New York University Ottendorfer Series. N. F. 27.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 30. Jg. (1989), S. 420.
  • Der moderne deutsche Schelmenroman. Interpretationen. Hg. von Gerhart Hoffmeister. Amsterdam 1986. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 20.). In: Heine-Jahrbuch 29 (1990), S. 218–220.
  • Hans Georg Kemper, Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 5/I. Aufklärung und Pietismus. Tübingen 1991; Bd. 5/II. Frühaufklärung. Tübingen 1991. In: Leuvense Bijdragen 81 (1992), S. 457–459.
  • August Freiherr von Haxthausen (1792–1866). Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster zu seinem 200. Geburtstag. In: Corvey-Journal 4 (1992), Heft 1, S. 2–8.
  • August von Haxthausen (1792–1866). Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 10 (1992), S. 442–445.
  • Titelblätter von Notendrucken im Zeitalter Haydns und Mozarts. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1992), S. 504–506.
  • Katholische Predigtsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 2 (1993), S. 53–56.
  • Annette von Droste-Hülshoff und ihr Kreis. Aus den Beständen der Universitätsbibliothek Münster. Hg. und kommentiert von Annelise Raub. Mit einer Einführung von Wolfhard Raub. Münster 21992. (Kostbarkeiten aus westfälischen Archiven und Bibliotheken. 2.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 268.
  • Simplicissimus heute. Ein barocker Schelm in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Präsidialabteilung der Stadt Zürich. Wolfenbüttel 1990. (Malerbuchkataloge der Herzog August Bibliothek. 4.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 298f.
  • Joseph Görres, Gesammelte Schriften. Hg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Schellberg, Adolf Dyroff, Leo Just. Fortgeführt von Heribert Raab. Ergänzungsband 2. Görres-Bibliographie. Verzeichnis der Schriften von und über Johann Joseph Görres (1776–1848) und Görres-Ikonographie. Bearbeitet von Albert Portmann-Tinguely. Paderborn, München, Wien, Zürich 1993. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 230.
  • Christian Gellinek, Stadtkultur und Kulturstadt Münster. Köln, Wien 1990. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 159.
  • Hartmut Hoffmann, Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey. Hannover 1992. (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. 4.). In: In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 20.
  • Benjamin Neukirchs Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte Siebender Theil. Nach dem Druck vom Jahre 1727 mit einer kritischen Einleitung und Lesarten sowie einem Anhang Poetischer Staar-Stecher (1730). Hg. von Erika A. Metzger und Michael M. Metzger. Tübingen 1991. (Neudruke deutscher Literaturwerke. N. F. 43.). In: Leuvense Bijdragen 82 (1993), S. 93f.
  • Studien zum deutschen weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. von Gudrun Busch und Anthony J. Harper. Amsterdam, Atlanta 1992. (Chloe. 12.). In: Leuvense Bijdragen 82 (1993), S. 95–98.
  • Walter Ernst Schäfer, Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts. Tübingen 1992. (Frühe Neuzeit. 7.). In: Leuvense Bijdragen 82 (1993), S. 99f.
  • Rembrandts Radierkunst. Eine Ausstellung der Kunstsammlung der Universität Göttingen. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 8 (1993), S. 301–305.
  • Lessings Italienreise 1775. Eine Ausstellung in Wolfenbüttel. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1993), S. 350–355.
  • Jörg Krämer, Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption „niederer“ Texte im späten 17. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1991. (Mikrokosmos. 28.). In: Daphnis 22 (1993), S. 543–546.
  • Leben im Spannungsfeld Goethes: Johann Peter Eckermann. Eine Ausstellung in Bad Pyrmont. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 11 (1993), S. 419–422.
  • Herbert Scheuring, „Der alten Poeten schrecklich Einfäll und Wundergedichte“. Grimmelshausen und die Antike. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1991. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur. 1266.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 710f.
  • Ernst Fleischhack, Bibliographie Ferdinand Freiligrath 1829-1990. Bielefeld 1993. (Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte. 2.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 34. Jg. (1993), S. 790f.
  • Reclam. 125 Jahre Universal-Bibliothek. 1867-1992. Verlags- und kulturgeschichtliche Aufsätze. Hg. von Dietrich Bode. Stuttgart 1992; Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart 1947–1992. Eine Bibliographie. Bearbeitet von Dieter Meier. Stuttgart 1992; Reclam. Verfasser-, Schlag- und Stichwortkatalog. Universal-Bibliothek, gebundene Ausgaben, Paperbacks. Bearb. von Brigitte Reclam. Stuttgart 1992. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1993), S. 472–475.
  • Burkhard Spinnen, Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa. Münster 1991. (Literatur als Sprache. 9.). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 44 (1994), S. 110–113.
  • Jakob Koeman, Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik. Amsterdam, Atlanta 1993. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 108.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 35. Jg. (1994), S. 161.
  • Das Werk der Kinderbuchillustratorin Gertrud Caspari in einer Ausstellung in Bad Pyrmont. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 1 (1994), S. 24–26.
  • Geologie- und Bergbau-Bücher aus der historischen Bibliothek des Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen in Dortmund. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 4 (1994), S. 130–134.
  • Buchbinden im Wandel des 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 5 (1994), S. 170–176.
  • Georg Forster zum 200. Todestag. Eine Ausstellung in Mainz und Göttingen. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 5 (1994), S. 181–184.
  • Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Gravenhorst. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 6 (1994), S. 205–209.
  • Justus Mösers Badeaufenthalte 1746–1793 in Bad Pyrmont. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 6 (1994), S. 213–215.
  • Petra Kabus, Verkehrte Welt. Zur schriftstellerischen und denkerischen Methode Grimmelshausens im „Abentheurlichen Simplicissimus Teutsch“. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur. 1416.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 35. Jg. (1994), S. 532f.
  • Meistereinbände des Historismus. Eine Ausstellung der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 8 (1994), S. 295–298.
  • Westfälisches Autorenlexikon 1750 bis 1800. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Unter Mitarbeit von Henrike Gundlach. Paderborn 1993. (Westfälisches Autorenlexikon. 1.). In: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 363–365.
  • Lexikon zur Geschichte und Gegenwart der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Im Auftrage der Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek hg. von Georg Ruppelt und Sabine Solf. Wiesbaden 1992. (Lexika europäischer Bibliotheken. 1.). In: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 366.
  • Überlieferung und Kritik. Zwanzig Jahre Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Wiesbaden 1993. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 20.). In: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 367–370.
  • Einblick in die Geschichte der Geologie. Bergbaubücher aus der historischen Bibliothek des Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen in einer Ausstellung im Siegerlandmuseum. In: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereinsvereins 71 (1994), S. 91–95.
  • Kuno Gurtner, „Ich hab ein Korb voll Obst beisammen“. Studien zur Poetik der Romane Johann Beers. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1993. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. 16.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 35. Jg. (1994), S. 866f.
  • Walter Gödden, Der Schwärmer. Die verschollene Lebensgeschichte des westfälischen Sturm-und-Drang-Dichters Anton Mathias Sprickmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 1994. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 35. Jg. (1994), S. 899.
  • Neuruppiner Bilderbogen – Ein bildlich-literarisches Massenmedium des 19. Jahrhunderts. Eine Wanderausstellung. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1994), S. 466–469.
  • Klaus-P. Bauch; Maria-B. Schröder, Alphabetisches Verzeichnis der Wieland-Bibliothek. Bearbeitet nach dem „Verzeichniß der Bibliothek des verewigten Herrn Hofraths Wieland. 1814.“ Hannover 1993. (Schriftenreihe des Antiquariats Klaus-P. Bauch. 1.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1994), S. 488–490.
  • Deutsche Bucheinbände der Renaissance um Jakob Krause, Hofbuchbinder des Kurfürsten August I. von Sachsen. Von Konrad von Rabenau. 2 Bde. Brüssel, Schöneiche bei Berlin 1994. (Bibliotheca Wittockiana). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1994), S. 491f.
  • Einblick in die Geschichte der Geologie. Bergbaubücher in einer Ausstellung im Siegerlandmuseum. In: Siegener Zeitung vom 14.1.1995, S. 39.
  • Blake Lee Spahr, Andreas Gryphius: A Modern Perspective. Columbia 1993. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). In: Arbitrium (1994), S. 311–313.
  • Winfried Freund, Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn 1993. In: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 530–534.
  • Westfälisches Autorenlexikon 1800 bis 1850. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Unter Mitarbeit von Henrike Gundlach. Paderborn 1994. (Westfälisches Autorenlexikon. 2.). In: Leuvense Bijdragen 83 (1994), S. 535.
  • Die theologische Bibliothek der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hohenlimburg. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 2 (1995), S. 69–71.
  • Wie eine Mücke nach dem Licht. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Schrift und Illustrationen: Andreas Raub. Münster 1993. In: Heimatpflege in Westfalen 8 (1995), Heft 2, S. 29.
  • Niederdeutsche Sachsenspiegel in der Landesbibliothek Oldenburg. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 4 (1995), S. 141–144.
  • Manuskripte und Inkunabeln aus der Lippischen Landesbibliothek Detmold und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 4 (1995), S. 146–149.
  • Robert Seidel, Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577–1631). Leben und Werk. Tübingen 1994. (Frühe Neuzeit. 20.). In: Arbitrium (1995), S. 46–48.
  • Die Rosenkreuzer im Zeitalter des Barock. Eine Ausstellung in Wolfenbüttel und Amsterdam. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 6 (1995), S. 213–215.
  • Deutschsprachige Drucke Moskauer und Petersburger Verlage vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 7 (1995), S. 251–253.
  • Bucheinbände und Buchillustrationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 7 (1995), S. 262–264.
  • Lithograhische Drucke als Massenmedien. Eine Ausstellung des Westfälischen Museumsamtes. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1995), S. 352–355.
  • Susanne Eigenmann, Zwischen ästhetischer Raserei und aufgeklärter Disziplin. Hamburger Theater im späten 18. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994. (Metzler Studienausgabe). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 36. Jg. (1995), S. 659f.
  • Christian Gryphius, Actus von den Helden-Büchern oder Romanen (1694). Aus der Handschrift hg., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Konrad Gajek. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe A. Quellen. 9.). In: Leuvense Bijdragen 84 (1995), S. 255f.
  • Gerda Baumbach, Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende. Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie von Theater. Tübingen 1995. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 13.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 36. Jg. (1995), S. 1030f.
  • Alexander Košenina, Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur „eloquentia corporis“ im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995. (Theatron. 11.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 36. Jg. (1995), S. 1033.
  • Alte Geologie- und Bergbaubücher aus der Bibliothek des Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen in einer Ausstellung im Museum für Naturkunde der Stadt Dortmund. In: Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. Heft 3 (1995), S. 38–40.
  • Prachtwerke der botanischen Buchillustration. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 1 (1996), S. 14–16.
  • Kinderbuchillustrationen von Fritz Baumgarten in einer Ausstellung in Bad Pyrmont. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 1 (1996), S. 32f.
  • Kräuterbücher und Arzneikunst. Eine Ausstellung in Münster. In: Westfälisches Ärzteblatt. Heft 2 (1996), S. 15f.
  • Stefan Trappen, Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Tübingen 1994. (Studien zur deutschen Literatur. 132.). In: Leuvense Bijdragen 85 (1996), S. 249–253.
  • Siegfried Kessemeier, Spur der Zeit - Landskop. Gedichte. Mit Grafiken von Jochen Geilen und einem Nachwort von Walter Gödden. Köln 1994. (Bücher der Nyland-Stiftung. Reihe Neue Westfälische Literatur. 2.) In: Heimatpflege in Westfalen 9 (1996), Heft 5, S. 37.
  • Rainer Ruppert, Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Berlin 1995. (Sigma-Medienwissenschaft. 20.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 37. Jg. (1996), S. 190.
  • Ute Daniel, Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 37. Jg. (1996), S. 336f.
  • Roland Dreßler, Von der Schaubühne zur Sittenschule. Das Theaterpublikum vor der vierten Wand. Berlin 1993. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 37. Jg. (1996), S. 337.
  • Barockes Fürsten- und Gelehrtenlob in Westfalen. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 7 (1996), S. 297–300.
  • Illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher. In: Bücher-Markt. Das Fachmagazin für Sammler von Büchern, Graphiken und altem Papier. 5. Jg., Nr. 8 (1996), S. 4–7.
  • Luther-Ausstellungen zum 450. Todestag des Reformators. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 8 (1996), S. 330–335.
  • Eine Doppelausstellung zum 250. Geburtstag von Joachim Heinrich Campe (1746–1818). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1996), S. 386–388.
  • Kostbarkeiten aus der historischen Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1996), S. 507–509.
  • Predigten der Barockzeit. Texte und Kommentar. In Zusammenarbeit mit Heinrich Kabas und Roswitha Woytek hg. und durch Zeugnisse zur Predigt in der deutschen Literatur vom 18. zum 20. Jahrhundert ergänzt von Werner Welzig. Wien 1995. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. 626.). In: Daphnis 25 (1996), S. 585–587.
  • Literary Culture in the Holy Roman Empire, 1555–1720. Hg. von James A. Parente, Richard E. Schade und George C. Schoolfield. Chapel Hill, London 1991. (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. 113.). In: Arbitrium (1996), S. 322–324.
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) zum 200. Geburtstag. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 5 (1997), S. 234–239.
  • Westfälische und flämische Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhunderten. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 8 (1997), S. 438–440.
  • Melanchthon-Ausstellungen zum 500. Geburtstag des Humanisten und Reformators. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1997), S. 481–487.
  • Michael Rüppel, „Nur zwei Jahre Theater, und alles ist zerrüttet“. Bremer Theatergeschichte von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1996. (Neue Bremer Beiträge. 9.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 38. Jg. (1997), S. 661f.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert. Tübingen 1996. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 107.). In: Leuvense Bijdragen 86 (1997), S. 384f.
  • Simone Hess; Christa Wachter, Wintermärchen und Wiesenzwerge. Der Bilderbuchkünstler Ernst Kreidolf (1863–1956). Eine Bibliographie. Bad Pyrmont 1997. (Schriftenreihe des Museums im Schloß Bad Pyrmont. 33.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 1 (1998), S. 62f.
  • Alte siebenbürgische Drucke (16. Jahrhundert). Hg. von Gedeon Borsa. Köln, Weimar, Wien 1996. (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. 21.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 4 (1998), S. 305f.
  • Der „Codex Henrici“ – eine wertvolle Bibelhandschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 8 (1998), S. 579–581.
  • Amalia Fürstin von Gallitzin (1748–1806) zum 250. Geburtstag. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1998), S. 674–676.
  • Stadtarzt, Autor und Friedensvermittler Rottendorff 1648 in Münster. In: Westfälisches Ärzteblatt. Heft 10 (1998), S. 67f.
  • Walter Salmen, Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Anhang „Der Tanzmeister in der Literatur“. Hildesheim, Zürich, New York 1997. (Terpsichore. 1.) In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 39. Jg. (1998), S. 585f.
  • 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Eine Ausstellung in Münster und Osnabrück. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1998), S. 851–853.
  • „Reineke-Fuchs“- Ausstellung im Haus der Niederlande zu Münster. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (1998), S. 854f.
  • Renate Jürgensen, Utile cum dulci. Mit Nutzen erfreulich. Die Blütezeit des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg 1644 bis 1744. Wiesbaden 1994. In: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999), S. 252f.
  • Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen „förmlicher Comödien“ an den protestantischen Gymnasien. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Konrad Gajek. Tübingen 1994. (Rara ex Bibliothecis Silesis. 3.). In: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999), S. 254f.
  • Alan Menhennet, Grimmelshausen the Storyteller. A Study of the „Simplician” Novels. Columbia 1997. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). In: Arbitrium (1999), S. 66–68.
  • Möser-Bibliographie. 1730–1990. Hg. von Winfried Woesler. Tübingen 1997. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 9 (1999), S. 554f.
  • Adolf Scherl, Berufstheater in Prag 1680-1739. Wien 1999. (Theatergeschichte Österreichs. Bd. 10. Donaumonarchie. 5.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 40. Jg. (1999), S. 1090f.
  • Ein Jahrhundert Akademische Bibliothek Paderborn. Zur Geschichte des Buches in der Mitteldeutschen Kirchenprovinz mit einem Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriften in Paderborn. Hg. von Karl Hengst. Paderborn 1996. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz. 10.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 3 (2000), S. 208f.
  • Einmaliger Einblick in das Wissen eines Landarztes im frühen 19. Jahrhundert. In: Westfälisches Ärzteblatt. Heft 5 (2000), S. 18f.
  • Britta Domke, Anton Mathias Sprickmann als Dramatiker. Studien zur Interpretation seiner Werke und zum literarhistorischen Kontext. Bielefeld 1999. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. 1.). In: Westfälische Forschungen 50 (2000), S. 575f.
  • Kinderbuchillustrationen von Ida Bohatta in einer Wanderausstellung. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (2000), S. 770–772.
  • Dieter Martin, Barock um 1800. Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830. Frankfurt a. M. 2000. (Das Abendland. N. F. 26. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 41. Jg. (2000), S. 501.
  • Ralph-Rainer Wuthenow, Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. Heidelberg 2000. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 178.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 41. Jg. (2000), S. 888f.
  • Anke Sonnek, Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber. Kassel, Basel, London, New York, Prag 1999. (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. 11). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 41. Jg. (2000), S. 530f.
  • Westfälisches Autorenlexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. 3 Bde. Paderborn 1993-1997. In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 7 (2001), S. 440f.
  • Der Mediziner und Naturwissenschaftler Samuel Thomas Soemmerring (1755–1830). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 12 (2001), S. 703–705.
  • Günther Heeg, Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., Basel 2000. (Nexus. 49.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 42. Jg. (2001), S. 189.
  • Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Hg. von Alena Jakubcová, Jitka Ludvová und Václav Maidl. Prag 2001. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 42. Jg. (2001), S. 878.
  • Martina Kurzweg, Presse zwischen Staat und Gesellschaft. Die Zeitungslandschaft in Rheinland-Westfalen (1770–1819). Paderborn 1999. (Forschungen zur Regionalgeschichte. 32.). In: Westfälische Forschungen 51 (2001), S. 635–637.
  • Manfred Brauneck, Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 2. Stuttgart, Weimar 1996. In: Archiv für Kulturgeschichte 83 (2001), S. 501–503.
  • Bibliotheca Wedinghausano-Werlensis. Die Bestände der Bibliothek des Praemonstratenserklosters Wedinghausen an Sankt Walburga in Werl. Hg. von Reinhard Feldmann. Münster 1999. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 20.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 2 (2002), S. 103–105.
  • Die Werler Ärztebibliothek. Katalog der Werler Ärztebibliothek Dr. med. Friedrich Heese an St. Walburga. Hg. von Reinhard Feldmann. Münster 2000. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 22.). In: Aus dem Antiquariat. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Heft 2 (2002), S. 105f. 
  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. München 2001. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 12 (2002), S. 404f.
  • Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617–1650. Unter Mitarbeit von Andreas Herz und Dieter Merzbacher hg. von Klaus Conermann. 2 Bde. Tübingen 1992–1998. (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe 1. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten. Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hg. von Martin Bircher und Klaus Conermann. Abteilung. A. Köthen. Bd. 1 u. 2.). In: Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002), S. 491–493.
  • Ansgar M. Cordie, Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin, New York 2001. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 19). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 43. Jg. (2002), S. 788.
  • Edith Parzefall, Das Fortwirken des „Simplicissimus“ von Grimmelshausen in der deutschen Literatur. Berlin 2001. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 43. Jg. (2002), S. 793.
  • Joseph Görres, Gesammelte Schriften. Hg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Schellberg, Adolf Dyroff, Leo Just und Heribert Raab. Fortgeführt von der Görres-Forschungsstelle an der Katholischen Universität Eichstätt. Bd. XVII. Schriften zum Kölner Ereignis. Tl. 1. Athanasius. Bearb. von Heinz Hürten. Paderborn, München, Wien, Zürich 1998. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 43. Jg. (2002), S. 825.
  • Joseph Görres, Gesammelte Schriften. Hg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Schellberg, Adolf Dyroff, Leo Just und Heribert Raab. Fortgeführt von der Görres-Forschungsstelle an der Katholischen Universität Eichstätt. Bd. XVII. Schriften zum Kölner Ereignis. Tl. 4. Die Wallfahrt nach Trier. Bearb. von Irmgard Scheitler. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 43. Jg. (2002), S. 825.
  • Handschriftencensus Westfalen. Bearb. von Ulrich Hinz. Hg. von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Wiesbaden 1999. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 18.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 1 (2003), S. 54f.
  • Andreas Merzhäuser, Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens „Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch“. Göttingen 2002. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 44. Jg. (2003), S. 280f.
  • Ausstellungen zum 200. Jahrestag der Säkularisation 1803. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Beilage. Heft 6 (2003), S. 450–455.
  • Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluß der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Festakt und Tagung in Münster am 6. Juli und 13./14. Juli 2001. Hg. von Ortrun Niethammer. Bielefeld 2002. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. 6.). In: Westfälische Forschungen 53 (2003), S. 737–740. 
  • Werner Rolevinck, Ein Buch zum Lobe Westfalens (1478). Nach der Ausgabe Hermanns Bückers von 1953 neu bearb. und hg. von Annelise Raub. Illustrationen von Andreas Raub. Münster 2002. In: Westfälische Forschungen 53 (2003), S. 741–743.
  • Ruth B. Emde, Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum. Amsterdam, Atlanta 1997. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 26.). In: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 242f. 
  • Frömmigkeit und Wissen: Rheinisch-Westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation – Eine Wanderausstellung in Paderborn. In: Die Warte 65 (2004), Nr. 122, S. 16–18.
  • Christian Rother, Siebenbürgen und der Buchdruck im 16. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie „Siebenbürgen und der Buchdruck“. Wiesbaden 2002. (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München. 71.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 5 (2004), S. 380f.  
  • Die historische Bibliothek des Regierungsbezirks Arnsberg. Geschichte und Bestandsver-zeichnis. Hg. von Reinhard Feldmann. Münster 1999. (Schriften der Universitäts- und Landes-bibliothek Münster. 19.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 5 (2004), S. 384f.
  • Die Barockbibliothek Nünning als Mikrofiche-Edition. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 5 (2004), S. 385–387.
  • Das Museum für Westfälische Literatur. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 6 (2004), S. 437–439.  
  • Westfälisches Autorenlexikon 1900 bis 1950. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Unter Mitarbeit von Annette Gebhardt, Jochen Grywatsch und Ursula Heeke. Paderborn 2002. (Westfälisches Autorenlexikon. 4.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 6 (2004), S. 460f. 
  • Stephan Kraft, Geschlossenheit und Offenheit der „Römischen Octavia“ von Herzog Anton Ulrich. „der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt.“ Würzburg 2004. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. 483.). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL-Online) (2004).
  • Theaterkunst & Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie. Hg. von Gerda Baumbach. Köln, Weimar, Wien 2002. In: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 485–488.
  • Günter Beaugrand, Kloster Paradiese. Vom Dominikanerinnenkloster zum Medizinischen Zentrum. Soest-Paradiese 2002. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVI (2004), S. 524–526. 
  • Gerhard Menk, Gustav Könnecke (1845–1920). Ein Leben für das Archivwesen und die Kulturgeschichte. Hg. vom Hessischen Staatsarchiv Marburg in Verbindung mit dem Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Zweigverein Marburg. Marburg 2004. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg. 13; Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde. 42.). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVI (2004), S. 527–529.
  • Wolf Lammers, Anton Matthias Sprickmann – Hofrat und Professor. Gutachten und Relationen aus dem Nachlaß. Münster 2004. In: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 824–826.
  • Große Melchior-Lechter-Ausstellung in Münster. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 2 (2006), S. 130–134.  
  • Umschlossene Welt – geöffnete Bücher. Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486–1648). Beschreibung und Analyse von Udo Jost. Bückeburg 2003. (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archiverwaltung, Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg. 7.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 2 (2006), S. 150–152. 
  • Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bd. 1. Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Bearb. von Hans-Jörg Künast und Helmut Zäh. Tübingen 2003. (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. 11.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 5 (2006), S. 394f.
  • Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bd. 2. Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil. Bearb. von Hans-Jörg Künast und Helmut Zäh. Tübingen 2005. (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. 14.). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler. Heft 5 (2006), S. 394f.  
  • Waltraud Maierhofer, Hexen – Huren – Heldenweiber. Bilder des Weiblichen in Erzähltexten über den Dreißigjährigen Krieg. Köln, Weimar, Wien 2005. (Literatur, Kultur, Geschlecht. Große Reihe. 35.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 47. Jg. (2006), S. 158f.
  • Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617–1650. Bd. 3. 1630-1636. Unter Mitarbeit von Gabriele Ball und Andreas Herz hg. von Klaus Conermann. Tübingen 2003. (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe 1. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten. Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hg. von Martin Bircher und Klaus Conermann. Abteilung. A. Köthen. Bd. 3.). In: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006), S. 486–488.
  • Wolf Lammers, Anton Matthias Sprickmann. Ein Juristenleben. Münster 2005. (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. 4.). In: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 691f.
  • Anton Matthias Sprickmann, Erzählungen und autobiographische Prosa. Hg. und kommentiert von Jörg Löffler. Bielefeld 2005. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. 14. Reihe Texte. 2.). In: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 701f.
  • Anton Matthias Sprickmann. Dichter und Jurist. Eulalia (Schauspiel, 1777). Mit einem Kommentar von Walter Gödden und Jörg Löffler. Ueber die Eyde (Gutachten, 1787). Mit einem Kommentar von Thomas Vormbaum. Berlin 2006. (Juristische Zeitgeschichte. Abt. 6. Recht in der Kunst – Kunst im Recht. 23.). In: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 702–704. 
  • Misia Sophia Doms, „Alkühmisten“ und „Decoctores“. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2006. (Beihefte zu Simpliciana. 3.) In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 47. Jg. (2006), S. 769.
  • Ralf Haekel, Die Englischen Komödianten in Deutschland. Eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels. Heidelberg 2004. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 212.). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 17 (2007), S. 450f.
  • Jutta Breyl, Pictura loquens – Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys „Arcadia“ bis Ziglers „Banise“. Hg. von Hans Geulen, Wolfgang Harms und Nikola von Merveldt. Wiesbaden 2006. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 44.). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 413–416.
  • Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605–2005). Hg. von Thomas Althaus und Sabine Seelbach. Amsterdam, New York 2006. (Chloe. Beihefte zum Daphnis. 39.). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 18 (2008), S. 198–201.
  • Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617–1650. Bd. 4. 1637-1638. Unter Mitarbeit von Gabriele Ball und Andreas Herz hg. von Klaus Conermann. Tübingen 2006. (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesell­schaft. Reihe 1. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbei­ten. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek hg. von Klaus Conermann. Abteilung. A. Köthen. Bd. 4.). In: Archiv für Kul­turgeschichte 90 (2008), S. 226f. 
  • Rainer Hillenbrand: Erzählperspektive und Autorintention in Grimmelshausens „Simplicissimus“. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2008. In: Ger­mani­stik. Inter­nationales Refe­­ra­ten­organ mit biblio­gra­phi­schen Hin­weisen. 49. Jg. (2008), S. 253.
  • Archiv der Freiherren von Schauenburg Oberkirch. Urkundenregesten 1188–1803. Bearb. von Magda Fischer. Stuttgart 2007. (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg. 33). In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 277f. 
  • Gábor Tüskés / Ếva Knapp: Germania Hungaria litterata. Deutsch-ungarische Literaturverbindungen in der frühen Neuzeit. Berlin 2008. (Studium Litterarum 15). In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 295–297.
  • „… ewig in diesem Himmel die Hölle leiden“. Anton Mathias Sprickmann – Heinrich Christian Boie. Briefwechsel 1775–1782. Hg. und kommentiert von Jochen Grywatsch. Bielefeld 2008. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. Bd. 30. Reihe Texte Bd. 12). In: Westfälische Forschungen 59 (2009), S. 598–600.  
  • Stefanie Stockhorst: Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008. (Frühe Neuzeit 128). In: Simpliciana Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXI (2009), S. 597f.
  • Uta Egenhoff: Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels „Relationes Curiosae“ im Medienverbund des 17. Jahrhunderts. Bremen 2008. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 13). In: Simpliciana Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXI (2009), S. 613–615.
  • Franz Stückemann: Johann Moritz Schwager (1738–1804). Ein westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere. Bielefeld 2009 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 36). In: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 771–773. 
  • Friedrich Leopold zu Stolbergs Briefe an seine Ehefrauen Agnes von Witzleben und Sophia von Redern. Bearb. von Horst Conrad und Sabine Blickensdorf. Münster 2010 (Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V. Veröffentlichung 18). In: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 796–798.
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts von Reinhard Kaiser. Gelesen von Felix von Manteuffel. Frankfurt a. M. 2009. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXII (2010), S. 511. 
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage. Der seltsame Springinsfeld. Zwei simplicianische Romane. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts und mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser. Frankfurt a. M. 2010. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXII (2010), S. 512–513.
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts von Reinhard Kaiser. Gelesen von Barbara Nüsse. Frankfurt a. M. 2010. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXII (2010), S. 514.
  • Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht. Würzburg 2010 (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften 702). In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXII (2010), S. 560–562. 
  • Rainer Hillenbrand: Simplicianisches Erzählen in Grimmelshausens „Wunderbarlichem Vogel-Nest“. Ein poetologischer Kommentar. Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2011. In: Ger­mani­stik. Inter­nationales Refe­­ra­ten­organ mit biblio­gra­phi­schen Hin­weisen. 52. Jg. (2011), S. 242. 
  • „Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi. Bearb. von Cornelia Ilbrig. Düsseldorf 2010 (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts). In: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 658–659.
  • Flemming Schock: Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der „Relationes Curiosae“ von E. W. Happel. Köln, Weimar, Wien  2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 68). In: In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXIII (2011), S. 451–454.
  • Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der „Hinkende Bote“ / „Messager boiteux“. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch. Hg. von Susanne Greilich und York-Gothart Mix. Berlin, New York 2006. In: Arbitrium (2012), S. 67–71.
  • Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642–1708) zum 300. Todestag. 2. Internationales Christian-Weise-Symposium 21.–24. Oktober 2008 in Zittau. Tagungsband. Hg. von Peter Hesse. Dresden 2009. In: Arbitrium 29 (2011), S. 180–184.
  • 1636. Ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg. Hg. von Sabine Eickhoff und Franz Schopper. Stuttgart 2012. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXIV (2012), S. 494–495.
  • Michael Rüppel: Gustav Friedrich Wilhelm Großmann. 1743–1796. Eine Epoche deutscher Theater- und Kulturgeschichte. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XXXIX (2012), S. 355–356.
  • Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Hg. von Flemming Schock. Berlin, Boston 2012 (Frühe Neuzeit 169). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXV (2013), S. 462–465.  
  • Franz Callenbach (1663–1743). Acht Schulkomödien. Hg. von Reinhard Roth. Edingen-Neckarhausen 2010.  In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXV (2013), S. 483–484.  
  • Ulrike Wels: Gottfried Hoffmann (1658–1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. Würzburg 2012 (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 744 – 2012). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLVI (2013), Heft 1, S. 161–164.
  • Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe. In Zusammenarbeit mit Hubert Reitterer, Bärbel Rudin, Adolf Scherl und Andrea Sommer-Mathis hg. von Alena Jakubcová und Matthias J. Pernerstorfer. Wien 2013 (Theatergeschichte Österreichs. X. Donaumonarchie. 6). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 54. Jg. (2013), S. 732–733.
  • Norbert Bastwöste: Die Courasche bei Grimmelshausen. Hamburg 2014 (Poetica 127). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXVII (2015), S. 447-451.
  • Das Theater des Herrn Diderot. Zweisprachige, synoptische Edition von Denis Diderots „Le Fils naturel“ (1757) und „Le Pere de famille“ (1758) sowie den „Entretiens sur Le Fils naturel“ und dem Essay „De la Poésie dramatique“ in der Übersetzung Gotthold Ephraim Lessings (1760). Hg. und kommentiert von Nikolas Immer und Olaf Müller. St. Ingbert 2014 (Literatur im historischen Kontext 6). In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XLIII (2016), S. 202–204.
  • Torsten Voß: Körper, Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J. M. R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch. Bielefeld 2016. In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXVIII (2016), S. 602–603.
  • Carolin Struwe: Episteme des Pikaresken. Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 199). In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXVIII (2016), S. 604–606.
  • Italo Michele Battafarano; Hildegard Eilert: Planet Grimmelshausen. Bibliographie der gedruckten Forschungsliteratur 1675–2015. Taranto 206 (Pegaso. Saggi e Testi di Cultura Europea 6). In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXIX (2017), S. 411–412.
  • Dennis Roth: Krieg in der Oper. Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2017 (Rombach Wissen­schaf­ten. Reihe Litterae 228) In: Sim­pliciana. Schriften der Grim­melshausen-Gesellschaft XXXIX (2017), S. 437–438.
  • Alberto Martino: Besitzer und Leser Simplicianischer Schriften. Vom unvergleichlichen Wert einer Grimmelshausen-Bibliographie. Pisa, Rom 2017 (Nuovi saggi 119). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 443–445.
  • Alberto Martino: Die Verwandlungen des „Pícaro“. Die Rezeption der „novela picaresca“ im deutschen Sprachraum (1555/1562–1753). Hrsg. von Fausto De Michele, Andreas Kurz und Herwig Weber zum 80. Geburtstag ihres Lehrers. Baden-Baden 2017 (Saecvla spiritalia 50). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 446–450.
  • Matthias Slunitschek: Hermann Kurz und die ,Poesie der Wirklichkeit‘. Studien zum Frühwerk, Texte aus dem Nachlass. Berlin, Boston 2017 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 150). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 462–464.
  • Fritz Peter Heßberger: Courasche. Norderstedt 2019. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLII (2020), S. 403–404.

  • Dirk Werle: Erzählen vom Dreißigjährigen Krieg. Hannover 2020 (Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung 4). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLII (2020), S. 405–407.

  • Klaus-Dieter Herbst: Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher. 4 Bde. Jena 2020 (Acta Calendariographica – Forschungsberichte 9. 1, 9. 2, 9. 3, 9. 4). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLII (2020), S. 412–416.

  • Philip Ajouri: Policey und Literatur in der Frühen Neuzeit. Studien zu utopischen und satirischen Schriften im Kontext Guter Policey. Berlin, Boston 2020 (Frühe Neuzeit 218). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIII (2021), S. 337–341.

  • Marion Linhardt: Stereotyp und Imagination. Das ,türkische‘ Bühnenkostüm im europäischen Theater vom Barock bis zum frühen Historismus. Wien 2021 (Don Juan Archiv Wien, Ottomania 12). In: Das achtzehnte Jahrhundert 46 (2022), S. 225–228.

  • Paul S. Ulrich: Deutschsprachige Theater-Journale (1772–1918). Bibliographie; Deutschsprachige Theater-Journale (1772–1918). Herausgeberinnen und Herausgeber; Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale (1772–1918). Spielpläne. Wien 2022 (Topographie und Repertoire des Theaters I, II, III). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 33 (2023), S. 711–716.