Veröffentlichungen
© J. B. Metzler Monografien
Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850). Stuttgart: Metzler 2021 (Habil.)
Als Open-Access-Publikation frei zugänglich.
© De Gruyter Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte (= Narratologia 40). Berlin/Boston: De Gruyter 2014 u. 2017 (Diss.)
Rezension von Till Kinzel. In: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.
Rezension von Julia Ilgner. In: IASL-online.
Rezension von Jörg Schuster. In: literaturkritik.de.
Einführung in die Filmanalyse. Ein Reader. Münster 2019 (unveröffentlichtes Typoskript).
Einführung in die Film- und Mediensemiotik. Ein Reader. Münster (zus. m. Andreas Blödorn; in Vorbereitung)
Erzähltheorien und Textanalyse. Eine Einführung (= Einführungsband in der Reihe Grundlagen der Germanistik im Erich Schmidt-Verlag; zus. Stefan Tetzlaff; in Vorbereitung).
Herausgeberschaft
© Schüren Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg: Schüren 2022 (zus. m. Stefan Tetzlaff)
© Fink Verlag Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020 (zus. m. S. Kaul)
Rezension von Martin Janda in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 1, S. 53–54
© Lit Verlag Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film (= Zeit und Text, 22). Münster: LIT 2020 (zus. m. A. Blödorn)
Medienkulturwissenschaften. Theorien – Ansätze – Perspektiven (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 5). Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2022
Filmnarratologie Revisited. Theorien – Zugriffe – Potenziale (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 3). Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2020.
Etappen der deutschen Filmgeschichte: Kultursemiotische Perspektiven (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 2). Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2019.
Mind-Bender: Begriffe – Forschung – Problemfelder (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 1). Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2017.
Aufsätze
„Die Konzeptualisierung des Films. Am Beispiel von Kurt Pinthus und Das Tage-Buch um 1925“. In: Nicolas Pethes u. a. (Hgg.): Journale in/als mediale(n) Konstellationen. Hannover: Wehrhahn [bei den Herausgeber:innen; erscheint 2023].
„‚The evil of the thriller‘: Multimodalität und Musikvideosemiotik am Beispiel von Michael Jacksons Thriller“. In: Hans Krah/Romina Seefried (Hgg.): Multimodalität (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 12, hg. v. Martin Nies) Online 2023, S. 117–145.
„Die Unterminierung der Romantik. Theodor Mundts Madelon oder die Romantiker in Paris (1832)“. In: Stephan Brössel/Stefan Tetzlaff (Hgg.): Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg: Schüren 2022, S. 205–223.
„‚Zeitkalibrierung‘: Zeitstrukturwandel am Übergang von der Romantik zur Zwischenphase. Einleitung“. In: Stephan Brössel/Stefan Tetzlaff (Hgg.): Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg: Schüren 2022, S. 7–34 (zus. m. Stefan Tetzlaff).
„Die Postmoderne nimmt kein Ende – oder doch? Metamoderne und metamoderne Textstrukturen der Ultraromantik“. In: Sebastian Berlich/Holger Grevenbrock/Katharina Scheerer (Hgg.): Where are we now? Orientierungen nach der Postmoderne. Bielefeld: transcript 2022, S. 49–67.
„‘Lustmord’ in Literatur und Film der Weimarer Republik. Zur Rekonstruktion eines Diskurs- und Strukturkomplexes“. In: Susanne Düwell/Christof Hamann (Hgg.): Verbrechen als 'Bild der Zeit'. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik. Stuttgart: Metzler 2022, S. 243–271. Als Open-Access frei zugänglich.
„Die Anthropologie der Goethezeit und ‚Automaten‘: Ein diskursanalytischer Aufriss und eine exemplarische Analyse von E.T.A. Hoffmanns Die Automate (1814)“. In: Ingo Irsigler/Dominik Orth (Hgg.): Robo Sapiens? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien. Heidelberg: Winter 2021, S. 27–43.
„Zeichen der Doppelbödigkeit: Filmisches Erzählen als Funktion des Magischen Realismus bei Friedo Lampe“. In: Realism(s) of the Avant-Garde (= European Avant-Garde and Modernism Studies, Bd. 6). Hg. v. Moritz Baßler/David Ayers/Sascha Bru/Benedikt Hjartarson/Ursula Frohne. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 209–222 (Download).
„‘Alles oder nichts’. ‘Romantische’ Liebe in Die Legende von Paul und Paula“. In: Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer (Hgg.): Mauerschau – Die DDR im Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 109–132.
„Einleitung. Echtzeit im Film: Konzepte – Wirkungen – Kontexte“. In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hgg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020, S. XI–XLV.
„Relativität und Indexikalität von Echtzeit: Zur diegetischen Koppelung divergenter Zeitmodelle im populären Film“. In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hgg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020, S. 17–42.
„Zeitfiktionen und die Reflexion von Zeit. Zur Revision einer literatur- und filmwissenschaftlicher Kategorienbildung. Einleitung“. In: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hgg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film (= Zeit und Text, 22). Münster: LIT 2020, S. 7–34 (zus. m. A. Blödorn).
„Reflexive Zeitstrukturen: Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit. Am Beispiel literarischer Erzähltexte der Zwischenphase (ca. 1825–1850)“. In: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hgg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film (= Zeit und Text, 22). Münster: LIT 2020, S. 37–70.
„Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte. Am Beispiel der Novellistik Theodor Mügges“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Bd. 59. Hgg. v. Andreas Blödorn/Madleen Podewski. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 42–69 (Download).
„Buchtrailer. Ein audiovisuelles Kleinformat an der 'Schnittstelle' zwischen Buch und Film“. In: Kodikas / Code. Ars Semeiotica 41, 1–2 (2018), S. 30–51 (Download).
„‘Neue’ Welten. Die Filmromane Arnold Höllriegels“. In: Andreas Blödorn/Christof Hamann/Christoph Jürgensen (Hgg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Göttingen: Wallstein 2018, S. 379−393.
„Narrative Empuzzlement in Lepageʼs Possible Worlds (2000)”. In: Sabine Schlickers/Vera Toro (Hgg.): Perturbatory Narration. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 73−90.
„‘Auf der Schwelle‘. Short Cuts in erzählenden Texten der 1910er und 1920er Jahre“. In: Moritz Baßler/Martin Nies (Hgg.): Short Cuts. Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Bd. 13). Marburg: Schüren 2018, S. 87−112.
„Selbstreflexives Biedermeier: Kunstreflexion und Selbstreferenzialität in Friedrich Theodor Vischers Cordelia (1836)“. In: Kodikas / Code. Ars Semeiotica 39 (2016), 3−4, S. 252−272 (Download).
„Zeitreflexion in der ‚Zwischenphase‘: Zu den Modellen restaurativer und negierter Zukunft in Erzähltexten 1830−1850“. In: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚biedermeierlichen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Droste-Jahrbuch 11, 2015/2016). Hannover: Wehrhahn 2017, S. 151−182.
„Zeit und Film. ‚Zeitkreise‘ in Christopher Nolans Memento“. In: Antonius Weixler/Lukas Werner (Hgg.): Zeiten erzählen. Ansätze − Aspekte – Analysen. (= Narratologia 48), Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 179−204.
„‘Nacht‘ im Horrorfilm. Ein genrekonstitutives Element aus semiotischer Untersuchungsperspektive“. In: Rabbit Eye − Zeitschrift für Filmforschung 7 (2015), S. 5−27 (Download).
„Wirklichkeitsbrüche. Theorie und Analyse mit Blick auf Texte der Frühen Moderne und Postmoderne“. In: Studia Germanica Posnaniensia 34 (2013), S. 175−186 (Download).
„Rätselhafte Reizüberflutung: Alexander Kluges Fernsehformate und die Reflexion von Wahrnehmung“. In: Der Deutschunterricht 3 (2012), S. 78−87.
„Der komponierte Erzähler im Film: Möglichkeiten und Grenzen eines transmedialen Erzähler-Konzeptes am Beispiel von Formans Amadeus und seine praktische Anwendung im Schulunterricht“. In: Matthias Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg: Fillibach 2010, S. 53−77.
Lexikon- und Handbuchartikel
„Ebenen filmimmanenter Zeit“. In: Lexikon der Filmbegriffe.
„Echtzeit“. In: Lexikon der Filmbegriffe.
„Pré-Cinéma“. In: Andreas Blödorn/Stefan Tetzlaff (Hgg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Stuttgart/Weimar: Metzler (in Vorbereitung).„Zeit und Zeitlichkeit“. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Stuttgart/Weimar: Metzler (fertiggestellt; bei den Herausgebern).
„Das Wunderkind“. In: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hgg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 108 f.
„Leitmotiv“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 317 ff.
„Mediale Wirkung“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 388−399 (zus. m. A. Blödorn).
Rezensionen
Theorie(n) des Graphic Narrative: Daniel Steins und Jan-Noel Thons Konzept im Sinne einer postklassischen Narratologie (Rezension zu: Daniel Stein/Jan-Noel Thon (Hg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Berlin/Boston: de Gruyter 2013) In: Diegesis 3.1 (2014). (https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/144; 24.05.2017)
Die Narratologie des Films als Beitrag zu einer transmedialen Erzähltheorie. (Rezension zu: Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell, Berlin/New York: de Gruyter 2011) In: IASL-online (2011) (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3454; 24.05.2017)
Arthur Schnitzler und der Film. Über einige von Achim Aurnhammer, Barbara Beßlich und Rudolf Denk herausgegebene Ansätze einer Filmgeschichtsschreibung zwischen Film und Literatur. (Rezension zu: Aurnhammer, Achim/Beßlich, Barbara/Denk, Rudolf (Hrsg.): Arthur Schnitzler und der Film. (= Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, Bd. 1/Klassische Moderne, hrsg. v. A. Aurnhammer/W. Frick/F.-R. Hausmann/D. Martin/M. Mayer, Bd. 15) Würzburg: Ergon 2010) In: Literaturkritik.de (2011) (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15574; 24.05.2017)
Kaleidoskopische Narratologie. Filmisches Erzählen im Kontext von ‚Unzuverlässigkeit‘, ‚Audiovisualität‘ und ‚Musik‘. (Rezension zu: Kaul, Susanne/Palmier, Jean-Pierre/Skrandies, Timo (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit, Audiovisualität, Musik. (Medien – Kultur – Analyse 6) Bielefeld: Transcript 2009) In: IASL-online (2011) (http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3322; 24.05.2017)
A new hope? Narratologische Lösungsansätze im Deckmantel von ‚Problemen‘ filmischen Erzählens.( Rezension zu: Hannah Birr/Maike Reinerth/Jan-Noël Thon (Hrsg.): Probleme filmischen Erzählens. (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte 27) Berlin: Lit 2009) In: IASL-online (2010) (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3220; 24.05.17)
Über die Baustelle der narrativen Medien und ihre ausstehende Fertigstellung. (Rezension zu: Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007) In: Forum studentische Rezensionen des Zentrums für Erzählforschung (BUW) (2009) (http://www.zef.uni-wuppertal.de/fileadmin/zef/Download_Dateien/Texte/Br%C3%B6ssel_Stephan_Rezension_Nicole_Mahne.pdf; 24.05.2017)
Miszellen und kleinere Beiträge
„Einleitung: Medien − Kultur − Wissenschaft. Zu interdisziplinären Synergiepotenzialen einer aktuellen Literaturwissenschaft“. In: Medienkulturwissenschaften. Theorien − Ansätze− Perspektiven (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 5), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2022, S. 1−8.
„Ein Vorwort als Einführung“. In: Filmnarratologie Revisited. Theorien − Zugriffe − Potenziale (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 3), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2020, S. i−iii.
„Die subversive Kraft emphatischer Liebe im DEFA-Film Die Legende von Paul und Paula (1973)“. In: Etappen der deutschen Filmgeschichte: Kultursemiotische Perspektiven (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 2), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2019, S. 31−37.
„Vorwort“. In: Etappen der deutschen Filmgeschichte: Kultursemiotische Perspektiven (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 2), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2019, S. i−iii.
„Narrative ‚Verrätselung‘“. In: Mind-Bender: Begriffe – Forschung – Problemfelder (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 1), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2017, S. 27−30.
„Vorwort“. In: In: Mind-Bender: Begriffe – Forschung – Problemfelder (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 1), Online-Publikation: Germanistisches Institut Münster 2017, S. ii f.
Tagungsbericht „Raum. Theorie und Figuration“ (zus. m. Julia Ilgner und Lukas Werner) (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3587; 24.05.2017).
Vorträge (Auswahl)
2023
Text und Kontext: Zugriffe der Semiotik und semiotiknaher Ansätze. Überlegungen zu Siefkes' Diskurssemiotik/Diskursanalyse. Vortrag im Rahmen des Semiotic Friday (AG Mediensemiotik/GfM), 27.01.23 (Online-Vortrag)
2022
Mehrdeutiges Erzählen im Film: Narrativierung und Funktionalisierung von Subjektivität, Perspektivität und Pluralität. 27. Deutscher Germanistentag 2022 (Universität Paderborn)
2021
Raumstrukturwandel im Horrorfilm: Zum Ansatz einer historischen Filmnarratologie. Tagung „Horror – Medien – Räume“ (Universität Erlangen)
‚Dokumentarisches‘ Erzählen im Horrorfilm: Von Hexen, Barcelona und einer Bucht. Ringvorlesung „Dokumentarisches Erzählen im Film“, 21.01.2021 (Universität Wuppertal; Online-Vortrag)
2020Die Zukunft der Zwischenphase. Grundlagen und Charakteristika einer literarischen Reflexion von Zeit zwischen Goethezeit und Realismus. Veranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs 2291 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses", 05.05.2020 (Universität Bonn; Online-Vortrag)
Der Buchtrailer. Ein audiovisuelles Kurzformat zwischen Buch und Film. Vorlesungsreihe „Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter“, 08.07.2020 (Universität Göttingen; Online-Vortrag)
2019Die Analyse audiovisueller Medien: Eine Einführung. Vortrag im Rahmen der Reihe „Germanistik im Beruf“ (Universität Münster)
Bildebene (2): Mise-en-chaine. Zur Analyse von Schnitt und Montage im Film. Vorlesung „Einführung in die Analyse audiovisueller Medien“ (Universität Münster)
Liebe! Ästhetische Kommunikation und Anthropologie bei Helene Fischer. Stipendienfeier des Stipendienprogramms "Protalent" der Universität Münster
2018Theodor Mügges Novellen. Merkmale literarischen Erzählens in der Zwischenphase (ca. 1825–1850/55). Tagung „Vergessene Literaturen des langen 19. Jahrhunderts“ (Universität Erlangen)
Filmromane und filmisches Erzählen in der Frühen Moderne: Short Cuts und 'neue' Welten. Vorlesung „Medienreflexive Moderne. Literatur und Film der 1920er Jahre“ (Universität Münster)
„Alles oder nichts“. ‚Romantische Liebe‘ in Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973). Ringvorlesung „Mauerschau – Die DDR als Film“ (Universität Bielefeld)
Zeichen der Doppeldeutigkeit. Struktur und Funktion filmischen Erzählens bei Friedo Lampe. 6. Internationale Konferenz des Europäischen Netzwerks für Studien zu Avantgarde und Moderne „Realismen der Avantgarde“ (Universität Münster)
Anthropologie und Automaten in der Literatur der Romantik. Tagung „‘Robo Sapiens‘? Roboter, künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien“ (Universität Kiel)
2017Der Trailer zum Buch. Überlegungen zu einer intermedialen Kleinform. 15. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ (Universität Passau)
‚Die Hölle morgen früh‘. Kulturelles Archiv und Anthropologie bei Helene Fischer. (zus. m. Stefan Tetzlaff) Internationales Symposion „Der deutsche Schlager. Ästhetik, Medialität, Semantiken“ (Universität Münster)
2016Echtzeit? − Zur diegetischen Koppelung divergenter Zeitmodelle im Spielfilm. Workshop „Echtzeit im Film. Konzeptualisierung 2“ (Universität Münster)
'Kinostil' und 'Das Theater der kleinen Leute'. Alfred Döblin und die Kino-Debatte. Internationale Tagung „Alfred Döblin und die frühe Moderne“ (Universität Münster)
Narrative ‚Verrätselung‘ in Lepages Possible Worlds (2000). Filmnarratologisches Symposium „Verstörendes Erzählen im Film“ (Universität Bremen)
2015Das Problem 'Zukunft' im 'Biedermeier': Zeit- und Epochenreflexion in der Novelle 1820/30−50. Tagung „‘Aus der Ferne klingts wie Heimathslieder‘. Zum literaturgeschichtlichen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚konservativen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Akademie Franz Hitze-Haus, Münster)
2014Regulative Diskurse der Kino-Debatte und literarisches Erzählen der Frühen Moderne. Workshop „Medienkooperationen im historischen Wandel. Fallbeispiele für Intermedialität, Intramedialität, Medienkompositive“ (Universität Münster)
Die deutsche Novelle im ‚Biedermeier‘. Vorlesung „Die Novelle“ (Universität Münster)
Kunst - Zeit - Epoche. Zur Reflexion von ‚Kunst‘ und ‚Zeit‘ in erzählenden Texten des Biedermeier. 14. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Verstehen und Verständigung“ (Universität Tübingen)
Die deutsche Kurzgeschichte nach 1945. Vorlesung „La Shoah nella letteratura tedesca del secondo doppoguerra“ (Universität Bergamo)
Zeit und Welt: Zur Determiniertheit von ‚Echtzeit‘ durch die Diegese. Workshop „Echtzeit − Konzept und Funktion“ (Universität Münster)
2013Filmisches Erzählen in literarischen Texten der Frühen Moderne: Wirklichkeitskollision und -fragmentierung. Vorlesung „Medienreflexive Moderne − Konstellationen in Literatur, Kino, Kunst und Theater der 1920er Jahre“ (Universität Münster)
Das ‚filmische Erzählen‘ als literarischer Reflex. Zur Geschichte und Funktion eines Erzählmodus. Deutscher Germanistentag 2013 (Universität Kiel)
Short Cuts und filmisches Erzählen in literarischen Erzähltexten der Frühen Moderne. Workshop „Serialität und Short Cuts“ (Universität Münster)
Kontextuale Narratologie. Voraussetzungen und Elemente einer interdisziplinären Theorie. Workshop „Postclassical Narratology. Cultural, Historical and Cognitive Aspects of Narrative Theory” (Universität Wuppertal)
Stolperstellen. Zur Anomalie in Ben Wheatleys Kill List (UK 2011). Freies studentisches Kino „KinoKlandestin“ (Universität Wuppertal)
2012Der Zauber unsichtbarer Gewalt. The Texas Chainsaw Massacre (USA 1974) − Zensur und Verbot in Deutschland. Freies studentisches Kino „KinoKlandestin“ (Universität Wuppertal)
2011Transformationen: Zu historischen und strukturellen Aspekten der Literaturverfilmung. Vorlesung „Filmtheorien der Gegenwart“ (Universität Bielefeld)
Mimesis des filmischen Raums in der Erzählliteratur. Workshop „Raum. Theorie und Figuration“ (Universität Freiburg i.Br.)
2010Strenge Normen, falsche Welt und endlose Grenzen: Die ‚Familie‘ als Spielwiese des Diktators. Zu Kynodontas (Dogtooth, GRE 2009). Freies studentisches „Kino KinoKlandestin“ (Universität Wuppertal)
Der Don Quijote der Postmoderne und das Ende der Welt. Zu Jang Jun-Hwans Save the Green Planet (KR, 2003). Freies studentisches Kino „Kinoklandestin“ (Universität Wuppertal)
‚A little more threatening...‘: Zur Funktionalisierung der Musik im narrativen Diskurs des Mainstream-Horrorfilms der 70er und 80er Jahre. Workshop „Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film“ (Universität Wuppertal)
Der Wolf im neongrünen Wolfspelz. Einführungsvortrag zu Christoph Schlingensiefs Freakstars 3000 (D 2004). Freies studentisches Kino „Kinoklandestin“ (Universität Wuppertal)
2009‚Der Wortfilm rollt...‘. Überlegungen zum ‚Filmischen‘ in der Literatur und seiner narratologischen Erfassung. Workshop „Mediales Erzählen: Medialität: Intermedialität, Transmedialität“ (Universität Hamburg)
Motor oder Sand im Getriebe? Formen und Wandel der Literaturkritik der Gruppe 47. Sommerakademie der Studienstiftung, Rot an der Rot
Der komponierte Erzähler im Film. Ein altes Problem aus neuer Sicht am Beispiel von Formans Amadeus (USA 1984). Ringvorlesung „Film im Literaturunterricht. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen“ (Universität Bielefeld)