Archiv für den Monat: Juni 2023

Endspurt-Skripte Vorklinik 6. Auflage jetzt in der Lehrbuchsammlung vorhanden

Nachdem die Skripte durch den Buchbinder bibliotheksgerecht aufbereitet wurden, stehen sie jetzt in der Lehrbuchsammlung zur Ausleihe und im Präsenzbestand zur Verfügung.

Bei dieser Auflage der Endspurt Skripte Vorklinik gibt es eine Neuerung: Das Skript Nr. 8 ist fächerübergreifend.

Lt. der Thieme-Homepage ist es „den Themen gewidmet, die sich in Biochemie und Physiologie besonders stark überschneiden. Dazu gehören Ernährung und Verdauung, die Hormone inkl. Sexualfunktion und Reproduktionsphysiologie, das Blut und das Immunsystem“.

Bei der Aufstellung in der Lehrbuchsammlung hat dieses Zusammenführen zu einem kleinen Problem geführt, denn die Biochemieskripte finden Sie bei der Biochemie unter  QU 18/15, die Physiologie-Skripte stehen bei der Physiologie unter QS 18/24.

Das fächerübergreifende neue Skript finden Sie unter W 18/85.

 

„Paper of the Month“ Mai 2023 geht an Melina Hußmann und Stefan Schulte-Merker aus dem Institut für Kardiovaskuläre Organogenese und Regeneration

Für den Monat Mai 2023 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an Melina Hußmann und Stefan Schulte-Merker aus dem Institut für Kardiovaskuläre Organogenese und Regeneration für die Publikation: Svep1 is a binding ligand of Tie1 and affects specific aspects of facial lymphatic development in a Vegfc-independent manner. eLife. 2023; 12 e82969 [Volltext].

Funktionsstörungen des lymphatischen Gefäßsystems können zu Lymphödem, entzündlichen Erkrankungen und Glaukom führen. Da Behandlungsmöglichkeiten oft nur vorübergehend wirken, könnte das Verständnis molekularer Mechanismen, die die Lymphangiogenese steuern, neue Therapieansätze ermöglichen. Im Jahr 2017 wurde SVEP1 als essentieller Regulator der Lymphangiogenese bei Fisch und Maus entdeckt. Allerdings blieb der Mechanismus von SVEP1 ungeklärt.

Die Studie zeigt, dass das sekretierte Protein SVEP1 und der Transmembranrezeptor TIE1 während der Entwicklung einiger weniger, bestimmter Aspekte des lymphatischen Netzwerks von Zebrafischembryonen eine entscheidende Rolle spielen. Bemerkenswerterweise entwickeln sich diese Gefäße unabhängig von der Vegfc-Signalkaskade, der prominentesten Signalachse bei der Lymphangiogenese. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass mehrere phänotypische Merkmale im Gefäßsystem von Svep1-Mutanten in Tie1-Mutanten, aber nicht in Tie2-Mutanten rekapituliert werden. Durch genetische Interaktionsstudien im Fisch und Proteinbindungs-Assays mit menschlichen Proteinen wurden Interaktion und Bindung von SVEP1 und TIE1 nachgewiesen und somit wurde SVEP1 als neuer und bisher einziger Ligand von TIE1 identifiziert.

Da vor kurzem SVEP1 als Kandidatenlokus für das Offenwinkelglaukom identifiziert wurde und da kombinierte heterozygote Mutationen für SVEP1 und TIE2 bei menschlichen Glaukom-Patienten gefunden wurden, liefern unsere Daten nicht nur neue Erkenntnisse zur lymphatischen Entwicklung, sondern sind auch relevant für die Klinik und neue Therapieansätze.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month-Auszeichnung finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Neues Buch : 1×1 der chirurgischen Instrumente

Passend zur neu erschaffenen „Bibliothek der Dinge“ gibt es dieses Buch zur Theorie der chirurgischen Intrumente. Skalpell, Scheren und Pinzetten aus dem Nahset finden SIe im Kapitel
„Grundinstrumente“.

Praxiswissen kompakt: OP-Instrumente im Überblick

Dieses Buch bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OP – OP-Pflegekräfte und OTAs – einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation. Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente sicher zu erkennen, gezielt vorzubereiten und einzusetzen. Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän. Ein Fachbuch für alle OP-Mitarbeiterinnen und operations-technische Assistentinnen: Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten, Grundlagenwerk für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Neu in der 4. Auflage: Komplett aktualisiert mit über 200 aktuellen Abbildungen.

Liehn, Margret ; Schlautmann, Hannelore
1×1 der Chirurgischen Instrumente: Benennen – Erkennen – Instrumentieren

4. Aufl.
Springer, 2022
106 Seiten; Illustrationen
ISBN 978-3-662-65810-99

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Zurück in die Zukunft: ZBMed startet Bibliothek der Dinge

Zurück in die Zukunft mit der Zweigbibliothek Medizin: Digitale Lehre, Zoom, E-Books… das war 2020. Ab jetzt kann „Hand angelegt“ werden: Mit Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmern und Stethoskopen startet die ZBMed eine sog. „Bibliothek der Dinge“.

Hautnaht-Trainer-Set

Nach der Übung im Seminarraum noch mal im Privaten üben, das ging bisher nur mit der Anschaffung von eigenen hochpreisigen Gerätschaften. Die Zweigbibliothek Medizin erweitert das bisherige Angebot von verschiedenen Übungsskeletten- und modellen um praktische „Dinge“ aus der Medizin.

Zum Auftakt der Bibliothek der Dinge stehen Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmer und Stethoskope zur Ausleihe zur Verfügung. Die Dinge werden, wie Bücher, auf das Bibliothekskonto verbucht. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen (plus Verlängerungen, soweit nicht vorgemerkt).

Der Bestand an Übungsskeletten, -schädeln und -organen steht nach wie vor nur für die Nutzung innerhalb der Bibliothek zur Verfügung.

Weitere Infos im Wiki-Artikel zur Bibliothek der Dinge.

Stethoskop

Reflexhammer

Amboss Blog: Rauchstopp – therapeutische Verfahren auf dem Prüfstand

„Jetzt höre ich endgültig auf!“ – Dieser Satz fällt nicht nur zum Jahreswechsel in vielen Sprechzimmern. Wie können wir die Entwöhnung unterstützen und was taugen Hypnose und Magnetfelder?

Der Blick entschlossen, die Zügel in der Hand. Wildpferde preschen durch die Prärie. Scheinbar unbegrenzte Freiheit. Wayne McLaren zündet sich eine Zigarette an. Binnen Sekunden flutet Nicotin sein Hirn, stimuliert die nicotinergen Cholinozeptoren und aktiviert das endogene Belohnungssystem. Wayne McLaren ist nicht frei – er ist abhängig.

Wie dem Marlboro-Mann geht es weltweit 1,3 Milliarden Menschen. In Deutschland raucht etwa ein Drittel der Bevölkerung, mehr als 100.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Die meisten Tabakabhängigen wissen um die schweren mittel- und langfristigen Folgen, schaffen es jedoch nicht, aus eigener Kraft aufzuhören. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie wurden sogar noch mehr Zigaretten verkauft als zuvor.

Eine gründliche Tabakanamnese muss nicht viel Zeit kosten: Nach Rauchstatus und Pack Years fragen wir regelmäßig. Der Fagerström-Test kann zudem helfen, die Stärke einer Abhängigkeit rasch einzuordnen. Aber oft genug fallen schon zwei kurze Fragen unter den Tisch: „Wollen Sie aufhören?“ und „Brauchen Sie dabei Hilfe?“ Weniger als ein Viertel der Raucher:innen wird beim Arztbesuch darauf angesprochen.

Auf einen Blick:

  1. Eine abhängige Gesellschaft
  2. Tabakabhängigkeit ansprechen und einordnen
  3. Wege zum Rauchstopp
    1. Rauchstopp durch eine Nicotinersatztherapie?
    2. Rauchstopp durch Hypnose?
    3. Rauchstopp durch E-Zigaretten?
    4. Rauchstopp durch aurikuläre Akupunktur und repetitive transkranielle Magnetstimulation?
  4. Kostenübernahme der Tabakentwöhnung
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen für Tabakerzeugnisse
  6. Direkt zur Podcastfolge

Der komplette Beitrag hier.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Text & Grafik © Amboss GmbH