Willkommen im Masterschwerpunkt Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken
© IfP - Robert Matzke

Herzstück des Masterschwerpunkts Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken ist die wissenschaftliche Analyse von sozialen Prozessen, die die Entwicklung von Individuen, Zweierbeziehungen, Gruppen und großen sozialen Netzwerken erklären können. Auf Basis von theoretischem Wissen zur Funktionsweise von sozialen Systemen und modernsten Methoden zur Erfassung und Analyse dynamischer Daten werden Sie als Studierende:r in die Lage versetzt, Lösungen für komplexe soziale Herausforderungen zu finden:

  • Wie entwickeln sich Individuen in komplexen und sich immer schneller verändernden sozialen Umwelten - z.B. hinsichtlich Einsamkeit, Resilienz, Teamfähigkeit und interkultureller Kompetenz?
  • Wie funktionieren nachhaltig zufriedenstellende soziale Beziehungen - z.B. private (Freundschaften, Paarbeziehungen) und professionelle Beziehungen (Arbeitsbeziehungen, Beratungsbeziehungen)?
  • Was macht funktionierende Gruppen und Organisationen aus - z.B. Projektteams, Verhandlungsgruppen, politische Gremien oder ganze Belegschaften?
  • Wie lassen sich gesellschaftliche Entwicklungen mit psychologischen Konzepten und Methoden greifbar machen und beeinflussen - z.B. die Überwindung gesellschaftlicher Spaltung, die gelungenere Integration von Migrant:innen, oder die nachhaltige Reaktion auf globale Krisen (Klimawandel, Pandemien)?

Die Module mit ihren interaktiven Veranstaltungen und Projekten in diesem Schwerpunkt werden von einem Team von Dozierenden quer durch die psychologischen Disziplinen betreut von den Arbeitsgruppen Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie (Prof. Dr. Mitja Back), Sozialpsychologie (Prof. Dr. Gerald Echterhoff), Statistik und Methoden (Prof. Dr. Steffen Nestler), Arbeitspsychologie (Prof. Dr. Carmen Binnewies), Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Carola Grunschel) und Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Joscha Kärtner).

Hier geht es zum PASD-Instagram-Account @masterpsychologie.pasd.

Hier finden Sie die Folien der PASD-Zoom-Infoveranstaltung vom 25.Mai 2023.

  • Für wen ist der Masterschwerpunkt gedacht?

    Der Masterschwerpunkt ist ideal für Sie, wenn

    • …Sie sich dafür interessieren, wie Menschen, Gruppen und Gesellschaften aufeinander einwirken und sich ständig verändern.
    • …Sie Lust haben, in das moderne Forschungsfeld der sozialen Dynamiken einzutauchen, weil Sie sich für aktuelle Trends in der Psychologie begeistern.
    • …Sie eine Affinität für psychologische Methoden und Statistik haben und es Sie reizt, State-of-the-Art-Techniken für die Erfassung und Analyse komplexer Daten kennenzulernen.
    • …es Ihnen wichtig ist, eine fundierte Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene einnehmen zu können und soziale Herausforderungen aktiv zu lösen.
    • …Sie engagiert und offen für neue Herausforderungen sind und sowohl im Team als auch eigenständig produktiv arbeiten können.
  • Welche beruflichen Perspektiven bietet der Masterschwerpunkt?

    Das vermittelte methodische, inhaltliche und kommunikative Know-How eröffnet Ihnen als Absolvent:in des Masterschwerpunkts berufliche Perspektiven in vielfältigen zukunftsorientierten Branchen:

    • Wissenschaftliche Karriere: Der Masterschwerpunkt ermöglicht Ihnen eine Profilierung in nahezu allen Disziplinen der Psychologie. Aufgrund der überdurchschnittlich tiefen und gleichzeitig breiten Expertise hinsichtlich moderner Methoden und der integrativen Analyse komplexer Phänomene macht Sie der Master konkurrenzfähig für eine Promotion und eine weitergehende wissenschaftliche Karriere an exzellenten universitären und außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen.
    • Beteiligung an oder Beratung von Start-Ups: Aufgrund Ihres fundierten Verständnisses für soziale Dynamiken haben Sie als Absolvent:in des Masterschwerpunkts einen Riecher für Ansätze zur Lösung konkreter Probleme im Alltag von Individuen oder Teams. In einem großen und rasant wachsenden Markt sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen in Form von bspw. Apps, Websites und Wearables etc. können Sie damit wertvolle Beratungsleistungen für aufstrebende Unternehmen anbieten oder Ihre eigene Idee entwickeln, um selbst zu gründen.
    • Data Scientist in Firmen und Institutionen: Als Data Scientist beschäftigen Sie sich damit, große Datenmengen (psychologisch) nutzbar zu machen. Auf Basis Ihrer umfangreichen statistischen Fertigkeiten können Sie Einrichtungen dabei helfen, anfallende Daten automatisiert zu verarbeiten und zu analysieren, einzigartige Einsichten zu generieren und zielführende Strategien daraus abzuleiten. Sie können beispielsweise dazu beitragen, die Effizienz von Arbeitsabläufen, die Personalpolitik oder Werbestrategien für einzelne Produkte zu optimieren.
    • Organisationsberatung: Große öffentliche und private Organisationen sind in zweifacher Hinsicht darauf angewiesen soziale Dynamiken verstehen, analysieren und beeinflussen zu können. Zum einen bestehen Organisationen selbst aus komplexen Netzwerken von Individuen, Dyaden und Gruppen, deren Besetzung, Training und effizientes Ineinandergreifen über den Erfolg der Organisation bestimmt. Sie sind in der Lage, die Situation auch komplexer Organisationen zu analysieren und evidenzbasierte Strategien des Person-Job-Fits, der Personalauswahl und der Personalentwicklung auszuarbeiten und zu evaluieren. Zum anderen erarbeiten Organisationen Produkte und Angebote, die sich in großen und leicht zugänglichen Märkten voller Konkurrenzprodukte und -angebote sozial durchsetzen müssen. Seien es Lebensmittel, Bildungsangebote, Fitness-Tools, Versicherungen, oder gesundheitliche Präventions- und Interventionsprogramme: Ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen sozialen Motiven, zur gegenseitigen Beeinflussung in Paarbeziehungen, zu Freundes- und Arbeitsgruppen und zur Entwicklung von Alltagsinteressen und Gewohnheiten in sozialen Netzwerken erlauben es Ihnen, optimale Organisationsstrategien zu entwickeln und deren Erfolg zu überprüfen.
    • Ausbildung und Beratung von Führungs- und Lehrkräften: Die Fähigkeit, Gruppendynamiken schnell zu erkennen, ist ein wertvoller Skill beim Coaching von Personen, unter deren Verantwortung Projektteams, Abteilungen oder ganze Organisationen stehen. Im Rahmen der Personalentwicklung können Sie Führungskräfte dazu anleiten, Reibungspunkte unter Mitarbeitenden zu erkennen und aufzulösen. Die Führungskräfte lernen mit Ihrer Unterstützung zum einen ein echtes Wir-Gefühl zu kreieren und damit für eine angenehme und zugleich produktive Arbeitsatmosphäre zu sorgen, und zum anderen ihre Mitarbeitenden zielgenau zu fördern und individuell weiterzuentwickeln. Genauso können Lehrkräfte von Ihnen einen funktionierenden Umgang mit dem sozialen Geschehen innerhalb ihrer Klassen erlernen oder Schulleitungen innerhalb ihrer Kollegien.
    • Beratung politischer Einrichtungen: Der Politikbetrieb ist vermutlich wie kein anderer Bereich durch eine Vielzahl von Interessen und Akteur:innen gekennzeichnet, die in komplexen Beziehungen zueinander stehen. Mit einem Sinn für die psychologischen Dynamiken in derartigen Systemen und deren Wechselspiel mit gesellschaftlichen Prozessen werden Sie zu einer hochinteressanten Ansprechperson für Parteien, Vereine, Verbände, Stiftungen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
    • Diversity Management: Für öffentliche Einrichtungen sowie für Wirtschaftsunternehmen hat das Thema Diversity heute einen zentralen Stellenwert. Durch einen geschärften Blick für die Potentiale interindividueller Vielfalt aber auch für die Risiken sozialer Exklusion können Sie als Absolvent:in des Masterschwerpunkts zur Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Diversity-Strategien beitragen. So können Sie durch Ihre inhaltlichen und kommunikativen Fähigkeiten, aber auch durch Ihre methodischen Kompetenzen Maßnahmen zur Steigerung und gewinnbringenden Nutzung von Diversity konzipieren, evaluieren und optimieren.
    • Digitalisierung: Für Organisationen aller Art stellt die Digitalisierung eine große Herausforderung und Chance dar. Denn die Digitalisierung verändert Umwelten, in denen Individuen, Gruppen und Organisationen tätig sind und somit die täglichen Anforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Aufgrund Ihrer Expertise für dynamische Prozesse zwischen Personen und Umwelten können Sie organisationsweite Digitalisierungsprozesse zielführend gestalten und Stellschrauben innerhalb von Personen und Umwelten identifizieren, um Reibungsverluste zu reduzieren und Chancen optimal zu nutzen.
    • Ihr eigenes Ding machen: Sie wissen noch nicht genau, welchen Beruf Sie später ausüben möchten. Wo auch immer Ihr Weg hinführen wird, dieser Masterschwerpunkt macht Sie fit für die Herausforderungen in einer komplexen Zeit. Sei es mit Technik und Zahlen oder im Austausch mit anderen Menschen – als Absolvent:in dieses Masterschwerpunkts können Sie Probleme erkennen und lösen. Auf dieser Grundlage werden Sie sich in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern gewinnbringend engagieren können und erfolgreich sein.
Welche Inhalte lerne ich und wie?
Welche Inhalte lerne ich und wie?
  • Unser Lehrkonzept

    Wir Dozierenden sind davon überzeugt, dass Forschung, Lehre und Anwendung Hand in Hand gehen können und dass die besten Erkenntnisse und Lösungen im Team gewonnen werden. Entsprechend setzen wir in der Lehre ein breites Spektrum unterschiedlicher Lehrmethoden ein, die darauf ausgerichtet sind, gemeinsam und in Interaktion zu forschen, zu lernen und Lösungen zu entwickeln. Hierbei sind Sie als Studierende:r aktive:r und gleichberechtigte:r Partner:in.

    Aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse und State-of-the-Art-Methoden werden professionell aufbereitet, in unterschiedlichen Lehrformen vermittelt und mittels Video- und Fallbeispielen sowie praktischen Übungen an echten Problemstellungen und Daten vertieft. Als Studierende:r werden Sie so zum:r Expert:in, die/der Sie Ihre neu gewonnene Expertise direkt anwenden können. Wir lassen viel Platz für den offenen Austausch von Argumenten und für anregende Diskussionen. Lehrveranstaltungen sind auch für uns Dozierende selbst ein Raum, Neues zu erfahren und gemeinsam mit Studierenden kreative Konzepte und Methoden zu entwickeln. In individuellen Kleingruppenprojekten werden eigene Fragestellungen bearbeitet und eigene Forschungs- und Praxislösungen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Projekte werden intensiv diskutiert und in gemeinsamen Veranstaltungen beispielsweise als Pitch präsentiert.

    Sie als Studierende:r erhalten darüber hinaus von Beginn an einen direkten Einblick in die Forschungslabore, nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerke und Transferprojekte der beteiligten Arbeitseinheiten und können so am Puls der Zeit wissenschaftlich arbeiten, entdecken und entwickeln. Mit Ihrer eigenen Masterarbeit sowie ambitionierten nationalen und internationalen Praktika legen Sie als Studierende:r dieses Masterschwerpunkts die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere inner- und außerhalb der Wissenschaft.

  • Unsere Lehrinhalte

    Die Lehre im Masterschwerpunkt PASD kombiniert drei zentrale Elemente: (1) den Erwerb theoretischen Wissens zu dynamischen sozialen Systeme, (2) das Kennenlernen und die Anwendung modernster Methoden zur Erfassung und Analyse dynamischer Daten und (3) einen direkten Praxisbezug über die Entwicklung von Lösungen für komplexe soziale Herausforderungen im Alltag.

    Das erste Kernelement ist die Vermittlung von Theorien und Konzepten, durch die Sie das Rüstzeug erhalten, die Dynamik komplexer sozialer Systeme präzise zu beschreiben und zu durchdenken und Sie können somit einen fachlich integrativen Blick auf die zentralen sozialen Phänomene unserer Zeit einnehmen. Hierbei spielt die Unterscheidung verschiedener Untersuchungsebenen (Individuum vs. Dyade vs. Gruppe) genauso wie die Unterscheidung verschiedener zeitlicher Auflösungen (kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen) und die Identifikation relevanter Kontextfaktoren (innerhalb von Personen und Umwelten) eine wichtige Rolle. Es werden vertiefte theoretische Kenntnisse und aktuelle Befunde der empirischen Forschung zu zentralen Prozessen vermittelt (soziale Motivation, Interaktionsverhalten, interpersonelle Wahrnehmung und Emotionsregulation, soziale Kognition und Kommunikation), die erklären, wie sich Individuen, Dyaden und Gruppen unterscheiden, gegenseitig beeinflussen und über die Zeit entwickeln.

    Ein zweites Kernelement besteht in der empirischen Erfassung und Analyse sozialer Dynamiken. In interaktiven Seminaren lernen Sie verschiedenste Möglichkeiten der Erfassung komplexer Längsschnittdaten kennen. Von der kontinuierlichen videobasierten Erhebung interpersoneller Verhaltens- und Kommunikationsmuster im Labor bis hin zur event-basierten Smartphone-Befragung werden Techniken und Tools nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern auch praktisch erprobt. Zeitgleich erwerben Sie die Kompetenz, die resultierenden Daten mittels neuester statistischer Verfahren auszuwerten, theoretische Konzepte mathematisch zu formalisieren und Vorhersagemodelle zu entwickeln.

    Das dritte Kernelement des Masterschwerpunkts ist die Vermittlung einer lösungsorientierten Perspektive auf komplexe soziale Herausforderungen. In praktischen Übungen, Diskussionen, Videobeispielen, Gruppenarbeiten und Projekten leiten Sie aus Ihrem erworbenen Wissen über soziale Dynamiken Lösungsansätze für konkrete Probleme ab, die sich in verschiedenen Lebensbereichen stellen. Sie erlangen dadurch einen Blick für Ansatzpunkte zur Veränderung von individuellen Alltagsgewohnheiten bis hin zur Reduktion polarisierter Diskurse in sozialen Netzwerken. Durch diese alltagsnahen Beispiele sowie den ausgeprägten Praxisbezug, befähigen wir Sie, evidenzbasierte Lösungen für wichtige wissenschaftliche und praktische Herausforderungen zu generieren und erfolgreich zielgruppengerecht zu kommunizieren.

  • Unsere Lehrveranstaltungen

    Die Lehre im Masterschwerpunkt PASD findet in drei Modulen des Masterstudiengangs Psychologie statt, den Modulen F, G und H. Einen Überblick über den Aufbau des Studiums bietet der Studienstrukturplan.

    In Modul F (Grundlagen Dynamischer Sozialer Systeme) werden die konzeptuellen und methodischen Grundlagen zur Analyse Dynamischer Sozialer Systeme und zu deren Anwendung auf verschiedene Anwendungs- und Datenkontexte gelehrt. Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen.

    1. In der Vorlesung “Theorie und Empirie sozialer Dynamiken” werden Individuen, Dyaden und Gruppen als ineinander verschachtelte und sich über die Zeit gegenseitig beeinflussende und entwickelnde soziale Systeme vorgestellt, die wichtigsten an diesen Entwicklungen beteiligten sozialen Prozesse erarbeitet und ein Überblick zu relevanten Anwendungskontexten und Problemstellungen gegeben.
    2. In der Vorlesung “Statistische Analyse sozialer Dynamiken” werden neuere Verfahren zur statistischen Modellierung komplexer psychologischer Daten vorgestellt, die bei der quer- aber v.a. längsschnittlichen Untersuchung von Individuen, Dyaden und / oder Gruppen anfallen können. Unter anderem werden univariate und multivariate gemischte lineare Modelle oder Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle behandelt. Außerdem wird die Berechnung der Verfahren in geeigneter Statistik-Software vorgestellt und anhand eigener praktischer Beispiele vertieft.

    In Modul G beschäftigen wir uns mit dynamischen sozialen Veränderungen und den diesen Veränderungen zugrunde liegenden sozialen Prozessen. In jedem der drei in diesem Modul zu belegenden Seminaren wird eine bestimmte Art sozialer Dynamiken fokussiert und hierzu methodische Kenntnisse zu spezifischen Formen der Datenerhebung und Datenanalyse vermittelt und erprobt.

    1. Im Seminar “Dynamiken im Interaktionsverhalten” geht es um das Verständnis, die videobasierte Erfassung und die Analyse von Interaktionsverhalten innerhalb spezifischer sozialer Situationen.
    2. Im Seminar “Dynamiken in sozialer Kognition und Kommunikation” wird die Analyse von Prozessen der sozialen Motivation, Wahrnehmung, Emotion und Kognition, insbesondere in experimentellen Kontexten vertieft und auf verschiedene Interaktions- und Kommunikationskontexte bezogen.
    3. Im Seminar “Dynamiken im Alltagserleben” befassen wir uns mit der Theorie, der smartphonebasierten Erfassung und der Analyse von alltäglichen sozialen Verhaltens- und Erlebensdynamiken. Diese Dynamiken umfassen Schwankungen von Situation zu Situation, Tag zu Tag und Woche zu Woche.

    Die drei Seminare in Modul H zielen darauf ab, die Anwendung von theoretischem Wissen und methodischen Fertigkeiten auf konkrete soziale Herausforderungen einzuüben. Hierbei werden auf

    1. individueller (Seminar “Individuelle Veränderungen”),
    2. dyadischer (Seminar “Dyadische Veränderungen”) und
    3. gruppenbezogener Ebene (Seminar “Veränderungen in sozialen Netzwerken”)

    Präventions-, Interventions- und Trainingskonzepte vertieft und in eigenen Projekten die gezielte Erfassung sozialer Dynamiken und deren zielgerichtete Beeinflussung erarbeitet. Ein zentrales Anliegen der drei Seminare besteht darin, analytische und praktische Kompetenzen der Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf komplexe Problemstellungen und der zielgruppengerechten kommunikativen Aufbereitung zu vermitteln.

    Zusätzlich zu diesen Modulen erlernen Sie in den Modulen A und B wichtige vertiefte diagnostische und statistische Kenntnisse, auf denen wir im Schwerpunkt aufbauen.

    Im Modul C haben Sie die Möglichkeit in zwei Vorlesungen Inhalte aus den anderen beiden Schwerpunkten (“Personal & Wirtschaft”, “Lernen, Entwicklung, Beratung”) zu ergänzen und im Seminar “individuelle Vertiefungen” den eigenen Interessen folgend inhaltliche und methodische Expertise zu vertiefen. Unter anderem bietet sich hier die Möglichkeit einen der drei TechLab-Kurse (Data Science in R oder Python; Artificial Intelligence in Python) oder einen Kurs zum fortgeschrittenen Programmieren in R zu belegen.

    Im Modul D werden Inhalte der Wissenschaftskommunikation vertieft, im Rahmen der eigenen Masterarbeit ein eigenes Forschungsprojekt verfolgt und im Forschungskolloquium vorgestellt und diskutiert. Die Masterarbeit kann zu zahlreichen Themen geschrieben werden. Sie ist in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und wird von mindestens einer der am Schwerpunkt beteiligten Arbeitseinheiten betreut.

  • Was nehme ich mit?

    Als Studierende:r des Masterschwerpunkts PASD erwerben Sie das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, komplexe soziale Problemstellungen theoretisch zu verstehen, empirisch zu analysieren und praktisch zu lösen. Als Absolvent:in können Sie…

    …Unterschiede zwischen und die Entwicklung von Individuen, Dyaden und Gruppen fachlich übergreifend analysieren.

    …moderne Methoden der Datengewinnung und statistischen Datenanalyse zielgenau auswählen und anwenden.

    …evidenzbasierte Antworten auf komplexe Fragestellungen geben.

    …praktische Lösungen für komplexe soziale Problemstellungen entwickeln.

    …wissenschaftliche Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierte Transferlösungen effektiv gegenüber Öffentlichkeit, Medien, Unternehmensleitungen und Politik kommunizieren.

    Mit diesen Kompetenzen sind Sie für anspruchsvolle Positionen in einer ganzen Reihe moderner Berufsfelder hervorragend qualifiziert. Sie sind darüber hinaus bestens auf zukünftige Herausforderungen und Chancen eines sich schnell entwickelnden beruflichen Marktes für Psycholog:innen vorbereitet.

  • Was sagen und machen ehemalige Mitarbeiter:innen der am Schwerpunkt beteiligten Arbeitseinheiten heute?

    Ehemalige Mitarbeiter:innen der am Schwerpunkt beteiligten Arbeitseinheiten legen angehenden Psycholog:innen den Masterschwerpunkt Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken ans Herz:

    • Albrecht Küfner - Teamleiter Mitarbeitendenbefragungen bei der Deutschen Bahn
    • Cécile Schain - Psychologin bei der Bundesagentur für Arbeit
    • Ina Mielke - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    • Jana Mattern - Personalentwicklerin mit dem Schwerpunkt Talentmanagement bei einem deutschen Mittelständler
    • Julia Krüger - wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
    • Lisa Niemeyer - Stellvertretende Therapeutische Direktorin der Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem & selbstständige Gutachterin
    • Lucas Kaup - Junior Psychometrician bei ELIGO
    • Marius Leckelt - Data Science Expert im Bereich People Analytics in einem weltweit tätigen Unternehmen
    • Michael Grosz - Professor an der HMU Health and Medical University Potsdam
    • Paula Schweppe - Studierende der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, Promovendin
    • Philipp Sturm - klinischer Neuropsychologe im Akutkrankenhaus „Christliches Klinikum Unna West“
    • Richard Rau - wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Health and Medical University in Potsdam
    • Roos Hutteman - Bereichsleiterin Learning Design & Content Management beim Cornelsen Verlag
    • Simon Breil - Manager People Analytics bei BabyOne
    • Sophia - wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig
    • Tobias Härtel - wissenschaftlicher Mitarbeiter in BWL an der Universität Osnabrück
  • Prüfungsordnung, Strukturplan, Leistungsübersicht und Modulhandbuch

    Die Prüfungsordnung enthält alle Regelungen zum Studiengang M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Psychologische Analyse sozialer Dynamiken. Der Strukturplan zeigt den idealtypischen Studienverlauf. In der Leistungsübersicht finden Sie alle Studien- und Prüfungsleistungen, die zum Abschluss des Studiums absolviert werden müssen. Hier finden Sie den Strukturplan und die Leistungsübersicht. Im Modulhandbuch (siehe Dokument, in dem sich auch die Prüfungsordnung befindet) finden Sie Beschreibungen aller Lehrveranstaltungen.

  • Bewerbung

    Bitte beachten Sie unsere Informationen zum regulären Bewerbungsverfahren und zu besonderen Fällen im Bewerbungsverfahren.

    Grundsätzlich bewerben Sie sich für einen Studienplatz im M. Sc. Psychologie. Im Bewerbungsportal können Sie dann angeben, für welchen Schwerpunkt Sie sich interessieren. Übersteigt die Anzahl der zum Studium im M.Sc. Psychologie zugelassenen Interessenten an einem Schwerpunkt die in diesem Schwerpunkt zur Verfügung stehenden Studienplätze, dann entscheidet das Los über die Schwerpunktvergabe.