© L. Ganz

Forschung an den psychologischen Instituten

Die Forschung des Faches Psychologie an der Universität Münster zeichnet sich durch sein breites Profil mit einer Vielzahl von inhaltlichen Schwerpunkten aus. Sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern decken meist mehrere Arbeitseinheiten unterschiedliche Themengebiete mit ihrer aktiven Forschung ab. Darüber hinaus haben viele unserer Arbeitsgruppen themenspezifische Forschungslabore eingerichtet, wo empirische Studien zu Themen wie beispielsweise soziale Interaktion, Wahrnehmungsprozessen oder Psycholinguistik durchgeführt werden. Geforscht wird unter anderen mit modernen psychophysiologischen Techniken wie Eye-Tracking, EEG-, MEG,- und MRT sowie unter Einsatz von interaktiven oder multimedialen Methoden, z.B. online Erhebungen und Videoaufnahmen.

Neuigkeiten und Bekanntmachungen


Nachrichten unserer Fachrichtung aus der Psychologischen Rundschau (Fachzeitschrift der DGPs)

Aus dem aktuellen Heft 1/2024 gibt es folgende Neuigkeiten:

Die Landesrektorenkonferenz der Universitäten NRW haben Prof. Dr. Mitja Back erneut als Fachexperte für die Entsendung in die AG Openness der Digitalen Hochschule NRW mandatiert.

Prof. Dr. Timo Brockmeyer hat einen Ruf auf die W3 Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Münster angenommen und diese zum 01.10.2023 angetreten.

Prof. Dr. Timo Brockmeyer wurde am 29.09.2023 zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) gewählt.

Prof. Dr. Timo Brockmeyer hat den mit 30.000 EUR dotierten Christina Barz-Forschungspreis 2023 für seine wegweisende Forschung im Bereich der Essstörungen verliehen bekommen.

Prof. Dr. Stephan Dutke wurde zum Mitglied des Executive Committee der European Society of Psychology Learning and Teaching (ESPLAT) gewählt.

Gerne können Sie für ältere Einträge  durch unser Archiv stöbern...