
Forschung an den psychologischen Instituten
Die Forschung des Faches Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zeichnet sich durch sein breites Profil mit einer Vielzahl von inhaltlichen Schwerpunkten aus. Sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern decken meist mehrere Arbeitseinheiten unterschiedliche Themengebiete mit ihrer aktiven Forschung ab. Darüber hinaus haben viele unserer Arbeitsgruppen themenspezifische Forschungslabore eingerichtet, wo empirische Studien zu Themen wie beispielsweise soziale Interaktion, Wahrnehmungsprozessen oder Psycholinguistik durchgeführt werden. Geforscht wird unter anderen mit modernen psychophysiologischen Techniken wie Eye-Tracking, EEG-, MEG,- und MRT sowie unter Einsatz von interaktiven oder multimedialen Methoden, z.B. online Erhebungen und Videoaufnahmen.
Neuigkeiten und Bekanntmachungen
Aus dem aktuellen Heft 3/2023 gibt es folgende Neuigkeiten:
Prof. Dr. Markus Lappe wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „Vorhersagen, Hervorrufen und Ausnutzen von Augenbewegungen und Blinzeln für Redirektionssysteme“ bewilligt. (Laufzeit 3 Jahre; 248.780 € Personalbeihilfe; 12.750 € Sachbeihilfe)
Prof. Dr. Markus Lappe wurde von der European Commission eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „PLAsticity of perception in real and virtual spaCES“ bewilligt. (Laufzeit 4 Jahre; 253.000 € Personalbeihilfe)
Prof. Dr. Ricarda Schubotz wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „Nutzen inzidentell erzeugte Bewegungsgeräusche der unmittelbaren und langfristigen Optimierung von Bewegungswahrnehmung und Bewegungsausführung?“ bewilligt. (Laufzeit 3 Jahre, 196.066,96 € Personalkosten; 86.213,04 € Sachbeihilfe)
Prof. Dr. Ricarda Schubotz wurde in Kooperation mit der Helmut-Schmidt -Universität Hamburg vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) (Europäische Union) eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „Immersion and the Mind/Brain on Digital - IMBraD“ bewilligt. (Laufzeit 2 Jahre, 177.503,48 Personalbeihilfe, 53.390,00 € Sachbeihilfe)
Prof. Dr. Manfred Holodynski wurde vom Ministerium für Bildung und Forschung eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „ComeMINT-Netzwerk, fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks bewilligt (Laufzeit 3 Jahre, 216.169,97 € Personalbeihilfe, 30.153,60 € Sachbeihilfe)
Dr. Christian Wolf wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „Was macht ein Sakkadenziel relevant?“ bewilligt. (Laufzeit 3 Jahre; 268.964 € Personalbeihilfe; 11.250 € Sachbeihilfe)
Dr. Natalie Förster hat den an sie ergangenen Ruf auf die W2-Professur für Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung an die Bergische Universität Wuppertal angenommen.
Dr. Natalie Förster hat den an sie ergangenen Ruf auf die W2-Professur für Digitale Förderung und inklusive Bildung an die TU Dortmund abgelehnt.
Sen.-Prof. Dr. Rainer Bromme wurde von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) zum korrespondierenden Mitglied der Sektion II: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gewählt.
Niclas Kuper hat ein Postdoc-Fellowship im Rahmen des interdisziplinären Inchange Projekts (Individualisation in Changing Environments) der Universitäten Münster und Bielefeld erhalten.
Gerne können Sie für ältere Einträge durch unser Archiv stöbern...