© L. Ganz
 

Das Forschungskolloquium Psychologie

Das Forschungskolloquium Psychologie wird gemeinsam durch die beiden Institute der Fachrichtung Psychologie gestaltet. Alle Mitarbeiter*innen, Studierende und interessierte Zuhörer*innen sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen!

  • Für externe Gäste des Kolloquiums gibt es einen Raumplan des Gebäudes und eine Anfahrtsbeschreibung hier.
  • Weitere Informationen:
    Die Organisation des Kolloquiums im SoSe übernimmt Prof. Dr. Ricarda Schubotz. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an jutta.linke@uni-muenster.de.

Alle Termine auf einen Blick

Das Kolloquium findet immer an einem Dienstag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) im Raum Fl40 statt.

Für das SoSe 2023 sind bisher folgende Vorträge vorgesehen:

  • 25.04. Sebastian Markett (Humbolt-Universität zu Berlin) - Termin wird verschoben
    Attention: A network neuroscience perspective
    Anoush Zahedi
  • 02.05. Niko Troje (York University, Toronto, Canada)
    Visual ecology of human communication: Presence, directionality, and a serious problem with Zoom
    Markus Lappe
  • 09.05. Markus Raab (Deutsche Sporthochschule Köln)
    Embodied Choices: Zur Auswahl und Ausführung von Handlungen
    Ricarda Schubotz
  • 16.05. Simon Blackwell (Ruhr-Universität Bochum)
    From basic mechanisms to clinical applications: Positive mental imagery and beyond
    Thomas Meyer
  • 23.05. Arin Ayanian (Universität Bielefeld) *ev. nur als lifestream*
    Social psychological processes underlying collective action in repressive contexts: Current status and research recommendations for ways forward
    Franziska Stanke
  • 30.05. Sebastian Markett (HU Berlin) via Zoom
    Attention: A network neuroscience perspective
    Anoush Zahedi
  • 27.06. Tanja Hechler (Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters) *Antrittsvorlesung mit anschließendem Sektempfang*
    Innovative Präventions-und Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter: Translational, transdiagnostisch, entwicklungsorientiert
    Gerald Echterhoff
  • 04.07. Filip Lievens (Singapore Management University)
    Titel folgt
    Philipp Schäpers

  • 11.07. Katharina Paul (Universität Hamburg)
    Titel folgt
    Elena Cesnaite