Willkommen im Masterschwerpunkt Lernen, Entwicklung, Beratung
© IfP - Robert Matzke

Im Masterschwerpunkt Lernen, Entwicklung, Beratung (LEB) beschäftigen sich die Studierenden mit Themen der angewandten Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie. Sie erwerben in intensiv betreuten Kleingruppen theoretische und forschungspraktische Kenntnisse, sowie praktische Kompetenzen in der Konzeption und Durchführung psychologischer Beratung.

In den LEB-spezifischen Modulen werden über das Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung (Ce.LEB) - der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis - Kooperationspartner:innen aus der Praxis in die Lehrveranstaltungen integriert. Dadurch verbinden Studierende ihr theoretisches Wissen direkt mit praktischen Erfahrungen.

Aktuelle Themenschwerpunkte in den Lehrveranstaltungen sind die sozial-emotionale Entwicklung und kulturelle Diversität sowie selbstreguliertes Lernen und Umgang mit Stress im Hochschulkontext. Die Inhalte des Schwerpunkts LEB werden durch die Arbeitseinheiten Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Joscha Kärtner) und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Carola Grunschel) verantwortet.

Zusätzlich erwerben die Studierenden gemeinsam mit Studierenden der anderen Schwerpunkte fundierte Kenntnisse in psychologischer Diagnostik, Methodenlehre und Wissenschaftskommunikation.

Hier geht es zum Ce.LEB-Instagram-Account.

  • Für wen ist der Masterschwerpunkt gedacht?

    Der Masterschwerpunkt LEB ist genau die richtige Wahl für Studierende, die…

    • … Interesse an entwicklungspsychologischen und pädagogisch-psychologischen Themen haben.
    • … in den Bereichen Bildung, Prävention, Beratung, Intervention und Evaluation arbeiten möchten.
    • … den Wunsch haben, bereits im Studium ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen.
    • … Freude daran haben, Theorien im Anwendungskontext zu prüfen und weiterzuentwickeln.
    • ... zu den Themen Entwicklung und Bildung forschen möchten.
  • Welche beruflichen Perspektiven bietet der Masterschwerpunkt?

    Der Masterschwerpunkt LEB bereitet Studierende auf verschiedenste Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung, Bildung, Beratung, Prävention, Intervention und Evaluation vor. Einsatzfelder liegen dabei sowohl in der Wissenschaft und Forschung als auch in Anwendungskontexten außerhalb der Universität.

    In der Forschung liegt der Schwerpunkt darauf, Theorien für Veränderungsprozesse im sozialen Kontext zu entwickeln und Lösungen für praktisch relevante Probleme zu finden. Die Einsatzfelder außerhalb der Universität umfassen zum Beispiel das Bildungs- und Sozialwesen, das Gesundheitswesen, die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst. LEB-Absolvent:innen sind dabei in selbstständigen, kommunalen und internationalen Kontexten beschäftigt, z. B. als freiberufliche Trainer:innen, in der schulpsychologischen Beratung, Bildungs- und Berufsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Erziehungsberatung, Beratung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung, Studienberatung, Beratung in der Sozialpädiatrie, Politikberatung und im Bildungsmonitoring. Mehr als die Hälfte unserer Absolvent:innen ist beratend tätig, ungefähr ein Drittel arbeitet im Bereich der Forschung und Lehre bzw. der Erwachsenenbildung. Weiterführende Einblicke zu den Berufslaufbahnen unserer bisherigen LEB-Absolvent:innen geben die Alumni-Befragung und die Alumni-Portraits.

    Das Ce.LEB unterstützt die Studierenden auf ihrem Weg vom Studium ins Berufsleben unter anderem über das Angebot berufsorientierender Veranstaltungen (z. B. den Praxistag LEBenswege), über Praktika (z. B. Wissenschafts-Praxis-Praktika) und einem monatlichen Newsletter  (LEB-Newsletter) mit aktuellen Stellenausschreibungen.

  • Welche Inhalte werden vermittelt und wie?

    „In der Abbildung werden die inhaltlichen Säulen des Masterstudienschwerpunktes Lernen, Entwicklung, Beratung verdeutlicht. Die erste Säule „Lernen“ umfasst die Themen Bildungskontexte und Lernumwelten, die Psychologie des Lehrens und Lernens sowie Lernerfolg und Wohlbefinden im Lehr-Lern-Kontext. Die zweite Säule „Entwicklung“ beinhaltet die Entwicklung und Entwicklungskontexte über die Lebensspanne, die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie und die sozial-emotionale Entwicklung. Unter der dritten Säule „Beratung“ sind die Thematisierung verschiedener Beratungsanlässe, beratungspsychologische Konzepte und die theorie- und evidenzbasierte Prävention zusammengefasst.
    © LEB

    Als schwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen werden zwei Vorlesungen und sechs Seminare besucht. In den Vorlesungen erwerben und reflektieren die Studierenden Wissen zu Themen der angewandten Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie. In den Seminaren setzen sich die Studierenden vertieft mit zentralen Theorien und Methoden auseinander und bearbeiten in kleinen Gruppen Lehrprojekte. In diesen werden Beratungsangebote zur theorie- und evidenzbasierten Förderung der Entwicklung sowie des Lernens und Lehrens konzipiert, praktisch erprobt und evaluiert. Im gesamten Lernprozess werden die Studierenden von den Dozierenden intensiv angeleitet und begleitet. Eine Besonderheit des Schwerpunkts LEB ist, dass immer Kooperationspartner:innen aus dem Bereich Bildung und Beratung Teil der Lehrveranstaltungen sind. Dadurch sammeln Studierende schon während des Masterstudiums einschlägige, praktische Erfahrungen für spätere berufliche Tätigkeiten. Die Lehrprojekte werden durch das Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung (Ce.LEB) unterstützt. Das Ce.LEB widmet sich der Aufgabe, in Kooperation mit Partner:innen aus der Praxis und Öffentlichkeit zu beraten, zu informieren und auszubilden. Außerdem bietet das Ce.LEB in seiner Schnittstellenfunktion die Möglichkeit, Kontakte für Praktika und den Berufseinstieg zu knüpfen. Neben den LEB-spezifischen Modulen erhalten Studierende gemeinsam mit den Studierenden der anderen Schwerpunkte eine fundierte Ausbildung in psychologischer Diagnostik, Methodenlehre und Wissenschaftskommunikation.

  • Prüfungsordnung, Strukturplan, Leistungsübersicht und Modulhandbuch

    Die Prüfungsordnung enthält alle Regelungen zum Studiengang M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Lernen, Entwicklung, Beratung. Der Strukturplan zeigt den idealtypischen Studienverlauf. In der Leistungsübersicht finden Sie alle Studien- und Prüfungsleistungen, die zum Abschluss des Studiums absolviert werden müssen. Hier finden Sie den Strukturplan und die Leistungsübersicht. Im Modulhandbuch (siehe Dokument, in dem sich auch die Prüfungsordnung befindet) finden Sie Beschreibungen aller Lehrveranstaltungen.

  • Was nehmen Studierende mit?

    • Umfangreiches Wissen zur Gestaltung von lebenslangem Lernen
    • Befähigung zur theorieinformierten und evidenzbasierten Entwicklung von Lösungen relevanter Probleme im Bereich Bildung und Erziehung
    • Kompetenzen für die ökologisch valide Forschung zu Veränderungsprozessen im sozialen Kontext
    • Einen kritischen Blick für kultursensitive Themen und Diversität in der Gesellschaft
    • Ideen für Innovationen im Bildungssystem
    • Umfassende Beratungskompetenzen
    • Vielseitige Praxiserfahrungen
    • Kommunikations- und Moderationskompetenzen
  • Was sagen und machen Absolvent:innen heute?

    Der Masterschwerpunkt LEB wird an der Universität Münster seit dem Jahr 2010 angeboten. Dadurch bestehen schon ein großes Alumni-Netzwerk und umfangreiche Erfahrungswerte zu den beruflichen Lebenswegen der Absolvent:innen. Über den regelmäßigen Austausch (z. B. über Gastvorträge oder Einladungen zu Vernetzungstreffen) und Befragungen von Absolvent:innen wird deutlich, dass der Schwerpunkt LEB außerordentlich vielseitig und einschlägig auf attraktive berufliche Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialwesen, im Gesundheitswesen, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst (z.B. Polizei, Verwaltung, Justiz) vorbereitet.

    Ich kann den LEB-Masterstudienschwerpunkt nur von Herzen weiterempfehlen. Die Lehrenden engagieren sich in einem außergewöhnlichen Maß für die Lehrveranstaltungen und die Studierenden.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2021
    Durch meine Tätigkeit habe ich Einblicke in andere, (scheinbar) vergleichbare Studiengänge in Deutschland und kann sagen, dass der Praxis-Bezug, den der LEB-Studiengang in Münster bietet, sämtliche mir bekannten anderen Studiengänge bei Weitem übertrifft. Gleichzeitig wird man durch die Grundlagenfächer sehr gut für die Forschung ausgebildet. Es ist also eine super Mischung, die Münster bietet.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2017
    Hier habe ich gelernt, evidenzbasiert an Probleme der Praxis heranzugehen.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2015
    Ich habe den Dozent:innen des LEB Schwerpunktes viel zu verdanken. Ich habe sehr viele Freiheiten in der Gestaltung der Masterarbeit erhalten, was wiederum zu einem Promotionsprojekt führte. Von dieser wissenschaftlichen Qualifikation profitiere ich auch weiterhin sehr im Berufsalltag.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2013
    Ich habe mich nach dem Abschluss umfassend auf die Berufspraxis vorbereitet gefühlt und profitiere nach wie vor von den Inhalten des Studiums.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2016
    Mehrgewinn an Wissen in den Bereichen pädagogischer und Entwicklungspsychologie hat mir auf dem Arbeitsmarkt sehr geholfen. Ich bin sicher, dass ich meine jetzige Stelle als Schulpsychologin auch durch mein breites Vorwissen durch den Master bekommen habe.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2019
    Das Studium vermittelt einem das Handwerkszeug und Selbstbewusstsein sich als Psychologe ohne Zusatzausbildung an eigene Ideen und deren Umsetzung heranzutrauen.
    Absolvent:in aus dem Jahr 2016
  • Bewerbung

    Bitte beachten Sie unsere Informationen zum regulären Bewerbungsverfahren und zu besonderen Fällen im Bewerbungsverfahren.

    Grundsätzlich bewerben Sie sich für einen Studienplatz im M. Sc. Psychologie. Im Bewerbungsportal können Sie dann angeben, für welchen Schwerpunkt Sie sich interessieren. Übersteigt die Anzahl der zum Studium im M.Sc. Psychologie zugelassenen Interessent:innen an einem Schwerpunkt die in diesem Schwerpunkt zur Verfügung stehenden Studienplätze, dann entscheidet das Los über die Schwerpunktvergabe.