Auf dieser Seite finden Sie im Projekt entwickelte Unterrichtsmodule zum Einsatz der Lernroboter inkl. zugehöriger Begleitmaterialien.
Auf dieser Seite finden Sie im Projekt entwickelte Unterrichtsmodule zur Verwendung der verschiedenen Roboter. Diese werden in Kurzvideos vorgestellt.
Die zu den Modulen zugehörigen Materialien finden Sie jeweils zum Download im Informationsmenü hinterlegt.
Um allgemeine didaktische Informationen zu den Lernrobotern zu erhalten, wählen Sie bitte den Filter "Niveaustufe > Didakt. Informationen" aus. Ihnen wird dadurch jeweils ein Präsentationsvideo des Roboters angezeigt, begleitet von Kurzvideos, die didaktische Einsatzszenarien an konkreten Materialien präsentieren.
Das Portal unterscheidet folgende drei Niveaustufen:
Niveau 1 – keine Vorerfahrungen der Schüler*innen in der Bedienung des Roboters oder im Coding notwendig, explorative Erprobung der Roboter
Niveau 2 – basales Grundverständnis für die Bedienung des Roboters notwendig, Erwerb von Kenntnissen grundsätzlicher Steuerungsmöglichkeiten
Niveau 3 – ausgeprägte Erfahrungen in der Bedienung des Roboters sowie elementare Kenntnisse im Coding notwendig, Bedienung und Verwendung von (blockbasierten) Programmieroberflächen
Weitere Informationen zum Materialabruf, zur Lizensierung sowie zur Verwendung der Filter können Sie »hier einblenden.
Auf dieser Seite finden Sie im Projekt entwickelte Unterrichtsmodule zur Verwendung der verschiedenen Roboter. Diese werden in Kurzvideos vorgestellt.
Die zu den Modulen zugehörigen Materialien finden Sie jeweils zum Download im Informationsmenü hinterlegt.
Um allgemeine didaktische Informationen zu den Lernrobotern zu erhalten, wählen Sie bitte den Filter "Niveaustufe > Didakt. Informationen" aus. Ihnen wird dadurch jeweils ein Präsentationsvideo des Roboters angezeigt, begleitet von Kurzvideos, die didaktische Einsatzszenarien an konkreten Materialien präsentieren.
Das Portal unterscheidet folgende drei Niveaustufen:
Niveau 1 – keine Vorerfahrungen der Schüler*innen in der Bedienung des Roboters oder im Coding notwendig, explorative Erprobung der Roboter
Niveau 2 – basales Grundverständnis für die Bedienung des Roboters notwendig, Erwerb von Kenntnissen grundsätzlicher Steuerungsmöglichkeiten
Niveau 3 – ausgeprägte Erfahrungen in der Bedienung des Roboters sowie elementare Kenntnisse im Coding notwendig, Bedienung und Verwendung von (blockbasierten) Programmieroberflächen
Lizenzhinweis:
Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden.
Bitte verweisen Sie dabei auf die Download-Website www.wwu.de/Lernroboter . Herzlichen Dank!
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsbausteine fortlaufend erstellt werden. Wir werden im Mai 2021 ca. 25 weitere Module ergänzen.
Programmierung per Tastendruck, Tactile-Reader-Legekarten oder App
Geometrische Formen mit dem Lernroboter „Blue-Bot“ benennen und erkennen
Erkundung von geometrischen Formen anhand von Alltagsgegenständen
Der Blue-Bot und seine Müllprofis
Unterrichtsstunde für eine 2. Klasse zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot
Ein interreligiöser evangelischer Religionsunterricht
Ein interreligiöser Dialog: Der Gottesglaube in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Religionen Christentum und Islam
Le Parkour
Eine Unterrichtseinheit zur Verknüpfung von Bewegungs- und Medienkompetenz im Schulsport
Interaktives Erkunden von Andalusien mit dem Blue-Bot
Eine Unterrichtseinheit zur Förderung der digitalen Kompetenz
Der Ozobot Bit / Evo im Unterricht
Programmierung per gezeichneter Linien, Legekarten oder Webeditor
„Es war einmal ein Ozobot...“
Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen
Der Ozobot im Maislabyrinth
Finde den kürzesten und schnellsten Weg zum Ziel - geschicktes Problemlösen unter dem Faktor Zeit
Mit dem Ozobot durch London
Verwendung des Ozobot Bit im Englischunterricht der Grundschule für eine fiktive Reise durch London
Wir schreiben eine Fortsetzungsgeschichte
Eine robotergestützte Unterrichtsplanung für den Deutschunterricht in 5. und 6. Klassen
Das Gottesbild in Psalm 23
Eine Wanderung mit dem Ozobot Bit auf Metaebene in der 5. Klasse
Der Ozobot Bit als Zugvogel
Gestaltung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung und Visualisierung von Flugrouten mit Hilfe des Lernroboters Ozobot Bit
Der Weg der Nahrung
Kreative Gestaltung eines biologischen Prozesses mithilfe eines Lernroboters
Der Ozobot im Blutkreislauf
Der Weg des Blutes im menschlichen Körper
Anwendung des Lernroboters Ozobot Evo im Englischunterricht
Erstellung von Wegbeschreibungen
Giving Directions
Eine Sightseeing-Tour durch London mit dem Ozobot in der Hauptrolle
Robonastics
Wir gestalten eine Bodenturnkür mithilfe des Ozobots
Der Thymio im Unterricht
Programmierung per vorgegebener Modi oder digital per Aseba
Der Thymio tanzt
Förderung der ästhetisch-gestalterischen Bewegungsgestaltung mit Hilfe eines Lernroboters
Einführung von quadratischen Funktionen
Über gestufte Funktionen zur Parabel. Eine Einführungsstunde zur Implementierung digitaler Kompetenzförderung in Klasse 9/10
Informationen zum universitären Seminar
Mediendidaktik am Beispiel des Problemlösens und Modellierens
Geschichtenerzählen im Deutschunterricht
Erste Programmierung mit unterstützenden Medien
LEVEL-Differenzierungsaufgaben
Einsatz von flexiblen Folien und Legeleisten
Geometrische Formen
Einsatz des Tactile-Readers
Der Ozobot im Unterricht
Ein Impuls für die Robotereinführung in der Grundschule
Der Ozobot im Unterricht
Freihandzeichnen von Spielfeldern
Fahre so schnell wie möglich
Einsatz flexibler Filzpuzzle
Finde den Weg
Einsatz von Klebeetiketten
Die Fotobox
Kunst mit dem Ozobot - Aufnahme einer Langzeitbelichtung
Der Ozobot im Unterricht
Nutzung der Weboberfläche Ozoblockly
Direkte Erprobung und Programmierung per VPL
Kennenlernen der Sensoren und Aktoren anhand von sechs Verhaltensmustern sowie der VPL-Oberfläche

Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden.
Bitte verweisen Sie dabei auf die Download-Website www.wwu.de/Lernroboter . Herzlichen Dank!