Digitale Werkzeugkiste
Digitaler Methodenkoffer des bayerischen MINT-EC
Das bayerische MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat einen „Digitalen Methodenkoffer“ herausgegeben, in dem 40 Methoden aus den 4 Themenschwerpunkten "Individualisiertes Lernen und Arbeiten", "Kooperatives Lernen und Arbeiten", "Experimentelles Lernen und Arbeiten" und "Produzieren und Präsentieren" vorgestellt werden. Schwerpunkt der Auswahl an Methodenwerkzeugen ist dabei der didaktische Mehrwert, der von diesen ausgeht, sowie die unterrichtspraktische Umsetzung. So verstehen die Autoren die dargelegten Konzepte als Ergänzungen zum Unterricht, wodurch u.a. neue Möglichkeiten der Binnendifferenzierung geboten werden.
Infothek der Bergischen Universität Wuppertal
Geeignete Applikationen für die Lehre in Schule und Hochschule stellt die Infothek der Bergischen Universität Wuppertal vor. Über den Navigationspfad "Menü: Infothek > Applikationen > Liste ausgewählter Applikationen" erhält man die Möglichkeit, die Ergebnisse gezielt mithilfe verschiedener Filter zu selektieren. Die Tools werden kurz beschrieben und in Lehr-Lernaktivitäten eingeordnet.
Mind-Set zur Unterrichtsplanung (allgemein)
Der zum Download angebotene Foliensatz zeigt nach einer ersten Einführung die Schritte der Prozessplanung des Unterrichtsverlaufs (Folie 9-17). Anschließend werden für jede Unterrichtsphase Leitfragen und didaktische Kriterien dargelegt, ergänzt um praktische Gestaltungsmöglichkeiten sowie um Schlagworte, die der schriftlichen Beschreibung und Begründung der Phase im Unterrichtsentwurf dienen (F 18-30). Abschließend wird eine mögliche Form der visuellen Modellierung der Unterrichtsartikulation (F 31 ff.) vorgestellt.
Weiterführende Links und Hinweise
Tool-Liste, geordnet nach verschiedenen Anwendungszwecken
Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Tools finden Sie obenstehend in den „Methodenkarten aus dem Seminarkontext“ ausführlich beschrieben und mit didaktischen Hinweisen versehen.
- Quiz und interaktive Aufgaben: Kahoot*, Plickers*
- Bildersuche: Bilderhamster, ccsearch, flaticon, pixabay
- Erklärvideo-Tool: MySimpleShow*
- Comic-Tool: pixton
- Wortwolken: Mentimeter*, Wortwolke*
- MindMapping/Brainstorming: Answergarden - Brainstorming*
- Classroom Management: Classroom Screen (Organisation des Unterrichtsverlaufs)*, ZUMPAD*, trello*, oncoo*, flinga.fi*
- Übersetzungen: DeepL, GoogleTranslate
- Feedback: tweedback*, Plickers*
- interaktive Videos, Bilder, Aufgaben etc.: h5p*
- Kollaboration: trello* (Aufgaben- und Projektverwaltung), bitpaper.io* (digitales Notizboard)
- Hilfsmittel für die Materialerstellung: datawrapper.de (zur Grafikerstellung), zeoob.com (Social-Media-Simulator, bspw. zur Erstellung v. Fake-News-Beispielen), minibooks.ch (Minibook-Generator), xwords-generator.de (Kreuzworträtsel-Generator), chemix.org (Generator zum Zusammenstellen von Chemie-Apparaturen)
Werkzeugkoffer weiterer Institutionen
- digitallearninglab.de
- schule-at Werkzeuge für den Unterricht
- Education Innovation Lab - mach mal digital - Werkzeuge
- Universität Halle - Tools - Digital lehren
- Medien in die Schule - Werkzeugkoffer
- Andreas Oswald - Der digitale Werkzeugkasten für die Schule
- Stefan Papenberg - Digitaler Werkzeugkasten für die Schule
- zebis - Digitale Werkzeuge für den Unterricht
- schule.at - Werkzeuge für den Unterricht
- Medienzentrum des Kreises Soest - Methodenkatalog zum Medienkompetenzrahmen NRW
- Schule in der digitalen Welt (unterer Bereich der Website) - Sammelseite für vielfältige Websites, die sich mit digitaler Bildung auseinandersetzen
(Meta-)Portale und Datenbanken, die digitale Unterrichtsmedien über spezifische Lizenzformen bereitstellen
- MUNDO.Schule, FWU
- ELIXIR - Die Suchmaschine für Bildungsmedien, DIPF
- SESAM Datenbank, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- edusharing.net | Wir lernen online
- Website v. Dr. Michael Drabe: Schule in der digitalen Welt
- Materialdatenbank der Medienberatung NRW (weitere Hinweise s. oben)
- digitallearninglab (weitere Hinweise s. oben)
Digitale Schultaschen – Sticks mit portabler Software
Beispielhaftes Unterrichtsmaterial zu den Lernrobotern
Allgemein:
Bluebot:
- Materialien, die im Projektkontext entstehen, finden Sie an dieser Stelle hinterlegt.
- Goethe-Institut - Der Bluebot im Deutschunterricht der Grundschule
Ozobot:
- Materialien, die im Projektkontext entstehen, finden Sie an dieser Stelle hinterlegt.
- Hersteller-Vertriebswebsite (DE)
- Ozobot-Projektideen - PH Schwyz
Thymio:
- Materialien, die im Projektkontext entstehen, finden Sie an dieser Stelle hinterlegt.
- Herstellerwebsite (DE)
- Sonnenthaler - FU Berlin
- Gitbook zum Thymio - Torsten Budumlu
- Thymio Aufgabenheft - EduTech
- Action-Cards Verhaltensmuster - nö://media
- VPL-Grundlagen - nö://media
- Level-Karten - PHLU
- aseba-Karten - aseba
Tipps und Hinweise zur Erstellung von Trickfilm-/Stop-Motion-Videos
- LFK BW - Ein praktisches Trickfilmseminar nicht nur für die Lehramtsausbildung
- Müller, Lukas - Digitale Stop-Motion-Animation im Unterricht
- LfM - Trickfilm to go - Leitfaden zur (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik
- Fehrmann, Raphael - Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule
- MySimpleShow / Webtool - Bitte beachten Sie die Hinweise auf den obenstehend gelisteten Methodenkarten.
- Literaturempfehlung: Kleine Didaktik des Erklärvideos
Weitere Links zum Thema Programmieren / Digitalisierung
- Programmieren lernen mit der WDR-Maus
- Das Padagogy Rad V4.1 - Apps für den Unterricht
- trello - Portal zur gemeinsamen Aufgaben- und Notizverwaltung
- digiLL - Anregungen für die Erstellung von Lernmedien
- öffentliche etherpad-Anbieter: ZUMPad
- Newsportal ZEIT für die Schule / Digitalisierung
- Karlhuber, Stefan; Wageneder, Günter; Freisleben-Teutscher, Christian F.: Einsatz kollaborativer Werzeuge, Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
- Medien in der Schule: Werkzeugkasten kollaboratives Lernen
Informationen zur Auswahl von Medien für die unterrichtliche Verwendung
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien nur Grafiken, Fotos und weitere Medien einsetzen, an denen Sie das Urheberrecht besitzen oder die über eine offene Lizenz, bspw. über eine Creative-Commons-Lizenz, für die Weiterverwendung freigegeben sind.
Solche Grafiken finden Sie bspw. in Bildbörsen wie pixabay, pexels, unspash, lizenzlich geöffnete Icons finden Sie in Datenbanken wie icons8.de oder fontawesome.com.
Sobald Sie den Portalen ein Medium entnehmen, kennzeichen Sie es bitte gemäß der TULLU-Regel.Ganz ohne Verlinkung und Lizenznachweis kommen Sie aus, wenn Sie die Piktogramme nutzen, die in Microsoft Office / Power-Point hinterlegt sind. Diese können Sie beziehen, indem Sie in Power-Point (Version 2019 und neuer) „Einfügen > Piktogramme“ anwählen.
Eine Kurzeinführung in die Grundlagen des Copyrights sowie in die Verwendung von CC-lizensierten Medien finden Sie hinter hinterlegt.
Weitere Informationen zum schulischen Medienrecht (inkl. weiterer Hinweise zum Uhrg § 60 a – Kopien für den Unterricht) finden SIe an dieser Stelle hinterlegt.Verlinkung externer Angebote: